DE2633260B2 - Transferdruckträger, Verfahren zu deren Herstellung und Transferdrucktinten hierfür - Google Patents
Transferdruckträger, Verfahren zu deren Herstellung und Transferdrucktinten hierfürInfo
- Publication number
- DE2633260B2 DE2633260B2 DE2633260A DE2633260A DE2633260B2 DE 2633260 B2 DE2633260 B2 DE 2633260B2 DE 2633260 A DE2633260 A DE 2633260A DE 2633260 A DE2633260 A DE 2633260A DE 2633260 B2 DE2633260 B2 DE 2633260B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- transfer printing
- contain
- dyes
- printing inks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000976 ink Substances 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 37
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 10
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 5
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 5
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- BLFZMXOCPASACY-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(propan-2-ylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(NC(C)C)=CC=C2NC(C)C BLFZMXOCPASACY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Natural products CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 aliphatic polyols Chemical class 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 229940113115 polyethylene glycol 200 Drugs 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 1,4-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(N)=CC=C2N FBMQNRKSAWNXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHXFWEJMQVIWDH-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-hydroxy-2-phenoxyanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=C(O)C=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C1OC1=CC=CC=C1 MHXFWEJMQVIWDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQXYVFBSOOBBQV-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(O)=CC=C2N AQXYVFBSOOBBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PESCKGLGPVJVRJ-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-hydroxyanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC=C2O PESCKGLGPVJVRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAGGYKVXVKGZOZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(dimethylamino)ethanol Chemical compound CN(C)C(O)CN OAGGYKVXVKGZOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1,4-benzoquinone Chemical compound OC1=CC(=O)C=CC1=O GPLIMIJPIZGPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCVWNROTBHSPOK-UHFFFAOYSA-N 3-(1,3-benzothiazol-2-yldiazenyl)-2,4-dichlorophenol Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1N=NC=1SC2=C(N1)C=CC=C2)Cl)O GCVWNROTBHSPOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical class O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSFODEXXVBBYOC-UHFFFAOYSA-N 8-[4-(dimethylamino)butan-2-ylamino]quinolin-6-ol Chemical compound C1=CN=C2C(NC(CCN(C)C)C)=CC(O)=CC2=C1 BSFODEXXVBBYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical group CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N perinone Chemical compound C12=NC3=CC=CC=C3N2C(=O)C2=CC=C3C4=C2C1=CC=C4C(=O)N1C2=CC=CC=C2N=C13 DGBWPZSGHAXYGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N triglyme Chemical compound COCCOCCOCCOC YFNKIDBQEZZDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/0256—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Coloring (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Transferdruckträger, ein Verfahren zu deren Herstellung und Transferdrucktinten hierfür.
Transferdruckträger werden üblicherweise nach der Rotationsfilmdruckmethode, durch Hochdruck, durch
Flexo- odet »Offsetdruck, durch Tiefdruck (auch
Heliogravur genannt) hergestellt All diese Verfahren haben beschränkte Anwendung. So z. B. kann man in
der Rotationsfilmdruckmethode praktisch nur wäßrige Tinten mit ihren bekannten Nachteilen verwenden,
während die anderen Druckmethoden für breite Bahnen über 1,8 m wegen der Notwendigkeit entsprechend
breite Walzen zu haben und wegen des hohen Preises
5 kaum bis gar nicht brauchbar sind.
Aufgabe der Erfindung war es, die Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden durch Zurverfügungstellung eines neuen Verfahrens, das nicht an die
Bahnbreite gekoppelt ist und außerdem auch den
Diese Aufgabe wird durch die in den obenstehenden Ansprüchen beschriebene Erfindung gelöst
Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß man beliebig breite Bahnen von Transferträgern mit Transferdruck
tinten bedrucken kann. Ein weiterer Vorteil ist es, daß
keine Druckformen wie z. B. eingravierte Walze oder Platte, oder eine Schablone benötigt wird, was Platz,
Zeit, hochqualifizierte Arbeitskräfte und zusammengesetzte Vorrichtungen erspart Wenn man Transfer- oder
Umdruckträger erfindungsgemäß herstellt, kann man sowohl die Nachteile der Papierdruckerei wie die
Nachteile des Direktdruckes beim Bedrucken von synthetischem Material vermeiden, da sie das Bedrukken von synthetischem Material erlauben. Andere
Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hiernach erwähnt
Das Tintenspritz- oder Tintenstrahldruckverfahren arbeitet ohne Druckform. Nach diesem Verfahren wird
25
30
aus einem feinen Tintenstrahl, der aus einer kleinen
Düse austritt, ein Tröpfchenstrom gebildet, der sich mit
hoher Geschwindigkeit genau entlang einer Linie bewegt, und an der gewünschten Stelle eines sich
vorschiebenden Aufzeichnungsträgers niederschlägt
Der Weg von der Vorlage bis zum Druck geht im wesentlichen über drei Stufen
1) Abtastung der Vorlage,
2) Elektronische Signalverarbeitung,
3) Kontrolle und Steuerung des Tintenstrahls bzw. der '
Tröpfchen zum Drucken.
Weil keine Druckformen benötigt werden und weil das Bild während der Übertragung einmal als
elektrisches Signal vorliegt, ergeben sich einige Möglichkeiten des Drucks, die in den klassischen
Verfahren nicht, oder nur mit viel größerem Aufwand zu
erreichen sind.
— Drucken ungewöhnlich breiter Bahnen, z. B. bis zu
5 m oder sogar mehr,
— Musterung, d. h. Druck eines Motivs, das sich erst
nach z. B. einigen Metern wiederholt,
— Übertragung des Bildsignals über beliebige Entfernungen,
— Gradationsänderung,
— Digitalisierung der Bildformation und Verarbeitung im Computer,
— Elektronische Rasterung,
— Dekodierung von elektronisch aufgezeichneten Bildern,
— Farbkorrektur durch Mischen von Farbauszugssignalen usw.
Die Tröpfchen können intermittierend, nur auf Verlangen eines Signals, durch ein Energiefeld (z. B. ein
elektrisches Hochspannungsfeld) erzeugt werden, das auf den Meniskus einer im wesentlichen drucklosen
Tintensäule, der an dem Kapillarende des Tintenkanals gebildet ist und sich nicht ablöst, einwirkt (Ausführungsform I). Es ist wichtig, daß die Tropfen in der richtigen
Größe und in genau bestimmten Zeitintervallen aus der Düse austreten. Die Größe der Tropfen ist proportional
zu der Tiefe, die an der zu bedruckenden Stelle gewünscht wird.
Die Tröpfchen können auch kontinuierlich unter der Einwirkung einer Anregungs- und Beschleunigungseinrichtung gebildet werden, die Druck oder Vibrationen
auf einen, unter hohem Druck stehenden und aus einer sehr engen Düsenöffnung austretenden Tintenstrahl
ausübt (Ausführungsform II). Solche Einrichtungen beruhen auf elektromagnetischen oder elektrostatischen Kräften oder auf Ultraschallwellen od. dgl., zum
Beispiel magnetostriktive oder piezoelektrische Vorrichtungen.
Zur Anregung des Tintenstrahls kann ebenfalls Wechselstrom innerhalb der Tinte zur Erzeugung eines
periodischen Drucks oder können elektrische Kräfte direkt auf der Oberfläche des homogenen Teiles des
Strahls angewendet werden. 2s wird auf diese Weise ein kontinuierlicher Strahl von gleich großen und regelmäßig distanzierten Tintentröpfchen gebildet.
Die Ablenkung der auf diese Weise hergestellten Tropfen kann durch elektrische Kräfte vorgenommen
werden, die auf positive oder negative Ladungen elektrisch isolierender Tropfen einwirken.
— Bei der Ausführungsform I wird, wenn ein starkes
elektrisches Feld verwendet wird, ein Strahl einzelner, schon geladener TropFen aus dem
Meniskus herausgezogen und in einem elektrischen Feld beschleunigt Das Beschleunigungsfeld ist z. B.
von einer rohrförmigen, die Düse unter Freilassung eines Abstandes umgebenden Elektrode erzeugt,
wobei sie koaxial zu der Düse ausgerichtet ist
— Bei der Ausfühningsform II können aus der Düse
herausspritzende Tröpfchen durch eine einer Steuerelektrode angelegten Signalspannung aufgeladen werden. Es können auch gewisse Tropfen auf
Verlangen eines Steuersignals an ihrer zur Düsenöffnung in Abstand liegenden Bildungsstelle elektrisch
aufgeladen werden, so daß der Tropfenstrom in einem etwa kegelförmigen Tropfennebel von sich
abstoßenden Tröpfchen umgewandelt wird Die Tropfen des Sprühnebels werden durch gewisse
Einrichtungen verhindert, den Aufzeichnungsträger zu erreichen, während sich der unbeeinflußte
Tropfenstrahl ungehindert durch diese Einrichtungen auf dem Träger niederschlägt Die Ladung kann
dem Tropfen z. B. durch einen Koronastrom oder durch eine, den Strahl umgebende Steuerelektrode
gegeben werden. Um zu bewirken, daß jedes Tröpfchen, das sich bildet, auch von dem Steuersignal aufgedeckt wird, damit es von diesem z. B.
durch einen Koronastrom »selektiv« aufgeladen werden kann (d. h. gemäß dem Ort des Trägers, auf
dem ;s niederschlagen soll), kann es z. B. eine Lichtschranke durchgehen, die den Augenblick
seiner Passage dem Aufladesystem anzeigt.
— Um ein Zusammenkleben der Tröpfchen zu vermeiden, kann man allen eine bestimmte Ladung
zuführen, so daß eine Abstoßkraft zwischen ihnen auftritt, z. B. indem man die Spannung der
Ladungselektrode zwischen 100 und 1000 V anstatt zwischen 0 und 1000 V variiert.
— Elektrisch geladene Tröpfchen können durch senkrecht zur Strahlachse gerichtete elektrische Felder
(Gleichstromfelder) abgelenkt werden. Die Tintentropfen erhalten eine Ladung, die von der Amplitude
des der Ladeelektrode zugeführten Signals abhängt und werden auch entsprechend dieser Ladung
abgelenkt.
— Zur Ablenkung können z. B. gekreuzte Ablenkelektroden wie irgendeine andere Elektrodenanordnung
oder eine den Strahl umgebende Steuerelektrode angewendet werden. Eine ringförmige, flüssigkeitsdurchlässige Ablenkelektrode, die an ihrer Innenseite elektrisch leitend ist, kann z. B. mit einem Ende
nahe der Tröpfchenbildungsstelle angeordnet sein, wobei das andere Ende in der Nähe des Aufzeichnungsträgers liegt
— Die für den Druck nicht erforderlichen Tropfen werden einer Auffangsblende zugeführt. In einer
Variante werden die für den Druck ungeladenen Tropfen nicht abgelenkt; alle übrigen Tropfen sind
aufgeladen und werden in einen Fänger abgelenkt.
— Es sind andere Ablenksysteme als die elektronischen bekannt. Der Tintenstrahl kann auch durch magnetische Kräfte beeinflußt werden, wenn die Tinte
magnetisch empfindliche Teilchen enthält Ferner können im Falle einer leitenden Tinte elektrodynamische Wirkungen zur Ablenkung ausgeübt werden.
Eine mechanische Ablenkung kann auch erfolgen, indem man eine Blende so anbringt, daß nur noch
achsennahe Tropfen durch die Blende auf den Aufzeichnungsträger gelangen.
— Die Steuerung des Tropfenslroms um die aufzudrukkenden
Zeichen zu erhalten, erfolgt nicht nur durch das Ablenksystem, sondern auch durch eine Intensitätsmodulation.
Diese Modulation kann auf Grund
z. B. eines Videosignals erfolgen, welches aus einem,
elektronische Schriftzeichen liefernden Gerät abgegeben wird.
— Sie kann in der Ausführungsform I durch Modulation
des den Strahl erzeugenden Feldes geschehen. Die Größe der Tropfen ist proportional zu dtr Tiefe, die
an der zu bedruckenden Stelle gewünscht ist
— Eic kann auch im Falle eines kontinuierlichen Strahls erfolgen, indem nur gewisse Tropfen nach Ablenkung
auf den Aufzeichnungsträger gelangen.
Es bestehen andere Möglichkeiten, um kontinuierliehe
Strahlen zu modulieren, wie eine Änderung im Intervall zwischen zwei sich folgenden Tintentropfen,
z. B. durch eine Ultraschallvorrichtung, wobei die Tropfen von dem Tintenfaden mit der Frequenz
der Ultraschallquelle aufgespaltet werden. Es kann auch der Durchmesser des Tintenstrahls variiert
werden, wenn er an die Aufladespannung gekoppelt ist.
Mit dem Tintenstrahlverfahren kann Mehrfarbendruck erzeugt werden, indem eine gewisse Anzahl von
Tintenstrahlen per Farbe angebracht werden. Es sind Vorrichtungen bekannt, die ein mehrfarbiges Original
abtasten, wobei die jedem Punkt des Originals entsprechenden Lichtstrahlen in die Elementarfarben
aufgetrennt und diese getrennten Lichtstrahlen in elektrische Signale umgewandelt werden, so daß sie die
Aufteilung jeder Elementarfarbe darstellen. Diese Signale steuern die Tintenstrahlen, so daß eine farbige
Wiedergabe des Originals gedruckt wird. Mit dieser Vorrichtung kann ein Bild in einem einzigen Durchgang
des Aufzeichnungsträgers gedruckt werden. Die Steuerelektrode der Reihe von Tintenstrahldruckköpfen kann
durch eine vom Computer erzeugte elektrische Sprache gesteuert werden. Der Durchmesser der auf dem
Aufzeichnungsträger landenden Tropfen sowie die Tintenstrahlgeschwindigkeit und die Frequenz der
Tropfen sind im voraus bekannt. Man kann die Zahl der Druckpunkte über die Breite des Aufzeichnungsträgers
entsprechend dem Mittelpunktabstand zwischen zwei benachbarten Tropfen bestimmen. Die Beziehung
zwischen dem Tröpfchendurchmesser und dem Mittelpunktabstand ist so gewählt, daß der gesamte zu
bedruckende Bereich überdeckt ist, vorzugsweise mit dem Mittelpunktabstand zwischen zwei benachbarten
Tropfen kleiner als 200 μΐη, insbesondere zwischen 40
und 80 μπι. Mit jeder Druckdüse kann man eine gewisse Zahl Druckdüsen pro Meter Breite vorzusehen sind.
Wenn mehrere Düsen demselben abgetasteten Punkt des Originals entsprechen, kann eine Modulation in der
Tiefe des erhaltenen farbigen Drucks durch eine gewisse Steuerung erfolgen. Es wird vorzugsweise ein
Satz von konvergierenden Düsen angewendet.
Gewisse Einrichtungen können die elektrostatischen Abstoßkräfte zwischen den Tintenstrahlen von benachharten
Düsen vermeiden, die nachteilige Drucke verursachen können; z. B. kann eine Elektrode zwischen
jedem Satz von zwei benachbarten Düsen angebracht werden. Diese Elektroden werden einer Gleichspannung
unterworfen, deren Wert unter der der Span- b5 nungsimpulsen, die an die Düsen angelegt sind, liegt.
Man kann auch Impulse von zwei verschiedenen Polaritäten an zwei benachbarte Düsen anlegen. Daher
können viele Tintenstrahlkopfe sehr nahe beieinander angeordnet werden.
Um zu vermeiden, daß für einen Mehrtintenstrahlbetrieb
die Längen der Tintenfäden, die die Tropfen liefern, sich merklich durch unvorhersehbare Strahl-zuStrahl-Veränderungen
der Anregungsamplitude verändern,
können alle Tintenstrahlen durch eine einzige Anregungsvorrichtung erzeugt werden. Sie können z. B.
durch einen Satz von Öffnungen, die sich Längs einer biegsamen Platte befinden, hindurchgedrückt und in
Tropfen aufgespaltet werden, indem eine Reihe von Anregungsbiegewellen längs der Platte ausgebreitet
werden. Diese Anregungseinrichtung kann auch mit dem Tintengefäß oder mit den verschiedenen Tintenzufuhrleitungen
gekoppelt werden. Anstatt einer biegsamen Platte kann auch eine Platte mit einem piezoelektrischen
Charakter durch eine Oszillationsquelle erregt werden; indem sie sich ausdehnt und zusammenzieht
ruft sie ein Vibrieren der Düsen hervor, die mit jeder Öffnung der biegsamen Platte ausgerichtet sind. So
zerfällt jeder Tintenstrahl in einzelne gleich große und gleich voneinander beabstandete Tröpfchen. Dieser
Abstand kann ungefähr 0,01 mm betragen. Die Größe der Tropfen ist regulierbar durch die Größe der
Anregung des piezoelektrischen Gerätes, das die Schalldose, die die Tinten auswirft, betätigt
D? fliegende Tintenpartikeln abgelenkt werden,
lagern sie sich auf den Ablenkelektroden ab, so daß diese schmutzig werden, und ihre Ablenkcharakteristik
nicht mehr aufrechterhalten können. Deswegen kann jede Ablenkelektrode z. B. mit einer oder mehreren
Rillen versehen sein, in welche die abgelagerte Tinte unter Kapillarwirkung einsaugbar ist Solche Rillen
können auch an der Düse angebracht sein, um die überflüssige Tinte, die sich bei Zerstörung des Meniskus
ablagert (Ausführungsform I), aufzusaugen.
Die Düsenöffnung weist einen Durchmesser von ca. 0,1 mm (Ausführungsform I) oder von ca. 4 bis 60 μπι
(Ausführungsform II) auf.
Außer einer oder mehrerer Düsen, die mit einem Tintenvorratsgefäß verbunden sind, welches bei der
Ausführungsform II jeder Düse Tinte unter Druck liefert, und die im Vorgang erwähnten Anregungs-,
Beschleunigungs-, Ablenkungs- und Modulationseinrichtutigen, können die in der vorliegenden Erfindung
verwendeten Tintenstrahlgeräte auch folgende Einrichtung aufweisen.
Bei der Ausführungsform I werden alle gebildeten Tröpfchen auf dem Träger niedergeschlagen; bei der
Ausführungsform II ist dies nicht der Fall; die Tinte wird einer Auffangsvorrichtung zugeführt hierauf gefiltert
und dem Drucksystem wieder zurückgeleitet
Das Gerät kann auch eine Einrichtung zur Entfernung von in der Tinte mitgeführter Luft aufweisen, damit die
Strömung des Tintenstrahls nicht unterbrochen wird und um Unregelmäßigkeiten im Druck sowie das
Eindringen von Luft in den Tintenkanal bei der Wiederbenutzung des Gerätes oder das Zurücksaugen
der Tinte von der Düse zu vermeiden.
Ein Synchronisierungssystem bewirkt ferner, daß der Aufzeichnungsträger sich entsprechend dem Steuersignal,
das die Tropfenbildung oder -ladung befördert, vorschiebt
Gut brauchbare Spritzdüsen sind beschrieben im britischen Patent 13 15 763, aber die Erfindung ist nicht
beschränkt auf deren Verwendung.
Alle diese Varianten des Tintenstrahldruckverfahrens eignen sich zum Drucken der Träger der vorliegenden
10
15
Erfindung. Die Tinten, die verwendet werden, weisen folgende Zusammensetzung auf: Sie müssen Farbstoffe
und/oder Aufheller enthalten, die unterhalb 3000C, vor allem unter 225° C verdampfen. Ferner müssen die
Tinten folgende Forderungen erfüllen:
— hohe Betriebsbereitschaft, d. h, die Tinten müssen eine gewisse Viskosität besitzen und dürfen auch bei
langen Stillstandzeiten in den Düsenöffnungen nicht eintrocknen, und die Tinten müssen an den
Düsenöffnungen arm an Festpartikeln sein, so daß eine Verstopfung nicht eintreten kann;
— gegebenenfalls gute Aufladbarkeit der Tropfen haben und vorzugsweise
— eine Oberflächenspannung, die von derjenigen des Wassers (72dyncm-·) nicht oder nur wenig
abweicht, besitzen.
Die gewünschte hohe Betriebsbereitschaft erfordert bei wäßrigen Tinten den Zusatz von Feuchthaltemitteln,
die das Eintrocknen der Tinte in den Düsen und Zuleitungen verhindern sollen. Außer Glyzerin werden
im wesentlichen aliphatische Polyole und deren Alkyläther und Mischungen davon benutzt Diese
Feuchthaltezusätze sollen nach Möglichkeit die Viskosität der Tinten nicht oder nur unwesentlich erhöhen, da
sonst der Tintendurchsatz und damit die Tropfenzahl vermindert wird. Die Frage der Viskosität ist noch
wichtiger, da im allgemeinen die Tinte in den Druckbetrieb zurückgeleitet wird, so daß sie fortlaufend
einem Wasser- oder Lösungsmittelverlust durch Verdunsten unterliegt, wodurch die Viskosität weiter
ansteigt. So dient auch das Feuchthaltemittel zur Einstellung der Viskosität Die Tinte kann einen Anteil
an Feuchthaltemittel bis 30 Gew.-% betragen.
Es ist bekannt, daß Glyzerin eine hohe Viskosität besitzt (in der Größenordnung von 90OcP), es kann
daher nicht allein als Feuchthaltemittel in ausreichender Menge angewandt werden, um das unerwünschte
Eintrocknen in den Düsen und Zuleitungen der Tinte ohne nennenswerte Erhöhung der Tintenviskosität bis
zu einem solchen Ausmaß, indem die Tinte nicht mehr durch die Düsen des Druckwerkes in der benötigten
Weise ausströmen kann, zu vermeiden.
Die Erfindung bringt nun auch neue und verbesserte Tinten für Strahldruckwerke, die obige Nachteile nicht
aufweisen. Infolgedessen betrifft sie ebenfalls Strahldrucktinten zur Anwendung in diesem Strahldruckverfahren.
In dem erfindungsgemäßen Strahldruckverfahren können Wasser enthaltende Tinten verwendet werden,
die verdampfbare Farbstoffe enthalten. Bevorzugt werden die klassischen handelsüblichen Transferdruckfarbstoffe
(siehe französische-Patente 12 23 330 und 22 62 601 z. B.).
Gute Ergebnisse werden mit Tinten erhalten, die einen spezifischen Widerstand zwischen 50 und
500 Ω cm aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch Strahldrucktinten zur Anwendung im Strahldruckverfahren,
weiche in einer bevorzugten Ausführungsform wäßrige Suspensionen von wasserunlöslichen, unterhalb
3000C, vorzugsweise unterhalb 2400Q verdampfbaren
Farbstoffen darstellen; die vorliegenden Tinten weisen eine Viskosität kleiner als 10 cP und eine Oberflächenspannung
größer als 40, vorzugsweise größer als 50 dyn cm-' auf. Mit Vorteil enthalten diese Tinten noch
ein Feuchthaltemittel und gegebenenfalls kleine Mengen eines Bindemittels.
Als wasserunlösliche Farbstoffe können die Tinten sowohl kationische als auch vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe
enthalten, die unterhalb 3000C entweder durch Sieden oder durch Sublimation in die Dampfform
übergehen. Mit Vorteil enthalten die Tinten Farbstoffe, die bereits unterhalb 240° C, z. B. zwischen 140 -200° C,
verdampfen. Farbstoffe dieser Art sind bekannt Sie können aus verschiedenen Klassen stammen, wie z. B.
Azo-, vor allem Monoazofarbstoffe, Monoanthrachinone, Styrylfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Di- und Tryphenyl-methan-,
Oxazin-, Thiazin-Farbstoffe sowie indigoide Farbstoffe, wie z. B. das Thioindigo. Mit Vorteil
verwendet man Farbstoffe, die frei von Sulfonsäure- und Sulfonsäure-amidgruppen sind. Brauchbare Farbstoffe
sind z. B.: O-(p'-Acetaminophenylazo)-p-kresol, O-(p'-Ch!oracetarninophcny!-azo)-p-krcsol,
3-Mcthy!-4-(o-nitro-p-methylphenylazo)-5-pyrazolone,
o-Chlorobenzthiazolylazo-p-chlorophenol,
die Farbstoffe der Formel
N = N-C C-CO-NHC1H2..,
worin — R entweder -CH3, -OCH3 oder ein Chloratom
ist, worin m, π und ρ 1,2 oder 3 bedeuten,
p-Phenylazo-N, N-dimethyl oder -diäthylanilin,
1 ^-Dimethylaminoanthrachinon,
1,4-Diamino-anthrachinon,
1,4- Diamino-23-dichloranthrachinon,
l-Methylamino-4-phenylamino-anthrachinon,
1 - Amino-2-cyan-4-äthyl- oder
-4-phenylaminoanthrachinon,
l-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon,
1 -Amino-2-(/?-hydroxy- oder
0-methoxyäthoxy)-4-hydroxyanthrachinonoder
l-Amino^-methylphenoxy^-hydroxy-anthrachinon,
S'-Hydroxychinophthalon, 1,4- und
!,S-Diisopropylamino-anthrachinon,
1 -Amino-4-hydroxyanthrachinon,
1 -Amino-2-chlor- oder
brom-4-hydroxyanthrachinon,
ferner Trifluormethylgruppen enthaltende Monoazofarbstoffe
und die Farbstoffe der Formel
CN
R-N-C=C
CN
worin R einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet Mit Vorteil
verwendet man Farbstoffdispersionen, deren mittlere Teilchengröße unterhalb 5 um, vorzugsweise 2 um, liegt
Die für die Herstellung von Umdnickträgern verwendbaren sublimierbaren Farbstoffe sind im
allgemeinen nicht oder mir schwer in Wasser löslich. Sie
können deswegen in einer wäßrigen Tinte nicht gelöst werden, sondern müssen z. B. in einem wäßrig-organischen
Medium sehr fein dispergiert werden. Da sie ferner keine Feststoffteilchen mit einem größeren
Durchmesser als ΙΟμπι, vorzugsweise 2μΓη, enthalten
dürfen, ist die Zusammensetzung der für das vorliegende Verfahren verwendbaren Tinten mit demjenigen der
vorbekannten Tinten völlig verschieden.
Die Tinten müssen auf einen pH eingestellt sein, der eine Langzeitausfällung der Tintenfarbstoffe verhindert.
Es können im Spritzsystem Teilchenfilter angebracht werden, die Farbstoffpartikeln (Stäube) zurückhalten.
Im allgemeinen werden dazu Glas- und Keramikfritten geeigneter Porengröße benutzt Im Prinzip können auch
Sintermetallfilter benutzt werden, jedoch ist dabei zu bedenken, daß infolge von elektrischen Potentialabfällen
über die Tinte und tintenführenden Teile eiektroiytische Prozesse ablaufen können, welche zu Verunreinigungen
der Tinte und zur Korrosion von Metallteilen führen. Deshalb kann man zwischen der Bezugselektrode
und der Tinte ein Teilchenfilter anbringen und das übrige System aus elektrolyseinertem Material herstellen.
Alle diese Tinten lassen sich nach dem beschriebenen Verfahren sowohl auf beschichtetem wie auf geleimtem
Papier verwenden.
Zur Einstellung der gewünschten Viskosität der Tinten verwendet man die üblichen Binder und
Verdicker wie Polyvinylalkohol, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextrin, Traganth und dergleichen
für wäßrige Tinten, während für alkoholische Tinten Cellulose- oder Stärkederivate wie Celluloseester
odei -äther verwendet werden können. Als Beispiele seien vor allem Methylcellulose, Celluloseacetopropionat,
Hydroxypropylcellulose, Äthylcellulose und dergleichen erwähnt
Es versteht sich von selbst, daß die Tinten ebenfalls
Verteilungsmittel enthalten können.
Man kann wäßrige oder wäßrig-organische Tinten verwenden, die als flüssiges Mittel nur Wasser oder
organische, Wasser enthaltende Lösungsmittel wie Äthyl- oder Isopropylalkohol enthalten. In gewissen
Ausführungsformen ist es zweckmäßig, daß sie weniger als 20% Wasser enthalten. Tinten, die als Lösungsmittel
Monoäthanolamin, Dimethylaminoäthanolamin, Dioxan,
Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Mischungen dieser Lösungsmittel enthalten, können auch
benützt werden.
Es ist manchmal wünschenswert, daß die Tinte ein
I-R-absorbierendes Mittel enthält, vorzugsweise von 1
bis 10 Gew.-% der Tinte. Sie kann auch ein bakteriostatisches
Konservierungsmittel (bis etwa 1%) und ein lösendes Mittel (bis etwa 10%), das die Löslichkeit des
Farbstoffes erhöht, enthalten, da sie ziemlich lang
gelagert werden kann.
Die Menge an wasserunlöslichem Farbstoff in der Tinte ist nicht kritisch und sollte jedenfalls ausreichen,
um ein Druckerzeugnis der gewünschten Farbintensität zu erhalten. Dazu eignen sich Farbstoffmengen
zwischen OJS bis 15 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Tinte, vorzugsweise 1 bis 10 Gcw.-%.
Die Farbstoffdispersionen enthalten wenig schaumbildende Dispergatoren, die die Oberfitchenspannung
des Wassers nur leicht verändern. Solche Dispergatoren sind bekannt und auf dem Markt erhältlich. Als solche
kann man z. B. Natriumsalze von Polycarbonsiure und Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten erwähnen. Beim Einsatz von
diesen Dispergiermitteln wird die Oberflächenspannung nur wenig beeinflußt. Eine lprozentige Lösung von
Natriumsulfonaten von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten weist eine Oberflächenspannung
von /Odyn-cm-' und eine 5prozentige von
66dyn-cm-'auf.
Bei Verwendung dieser Dispergatoren wird die Viskosität wäßriger Dispersionen erniedrigt, wodurch
ein höherer Festkörpergehalt bei gleichbleibender
ι ο Viskosität ermöglicht wird.
Mit Vorteil enthalten die erfindungsgemäßen Tinten noch als Feuchthaltemittel Glykole, deren Gemische
und Monoalkyläther, Alkoxytriglykole, Polyole, deren Alkyläther und Gemische solcher mehrwertiger Alkohole.
Selbstverständlich verwendet man mit Vorteil diejenigen Gemische und Verbindungen, welche die
Viskosität der Tinte wenig verändern, wie Polyäthylenglykol und Polypropylenglykol, Propylenglykol, niedere
Alkylester von Äthylglykol oder Diäthylenglykolmethyl- oder -äthylester, bevorzugt sind die Polyäthylenglykole
mit einem mittleren Molekulargewicht bis etwa 600 oder ein Polypropylenglykol mit einem mittleren
Molekulargewicht bis etwa 425.
Die Gesamtmenge des Feuchthaltegemisches in der Tinte nach der Erfindung kann innerhalb weiter
Grenzen variieren und wird bestimmt durch die Anforderungen an die Viskosität der Tinte, welche in
einem Bereich von etwa 1 bis 10 cP bei 25° C, vorzugsweise 1 bis 5 cP, liegen soll.
Wie allgemein bekannt, hängt die Menge des Feuchthaltesystems in gewissem Umfang von dem
mittleren Molekulargewicht der einzelnen Komponenten ab. Im allgemeinen wird in der erfindungsgemäßen
Tinte ein Anteil von 5 bis 40 Gew.-% der ganzen Masse, vorzugsweise 7 bis 20Gew.-% Feuchthaltesystem
eingehalten.
Die erfindungsgemäßen Tinten können gewünschtenfalls
auch eine Base, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Tinte, enthalten, z. B.
ίο wenn basische Farbstoffe verwendet werden oder um
sie mit einem basischen Harz verträglich zu machen. Es handelt sich z. B. um Alkalihydroxide, Ammoniumhydroxid,
Piperidin oder Morpholin, um den pH-Wert der Tinte bei über etwa 9, vorzugsweise über 10, zu halten.
Es wurde festgestellt, daß die Lauge in der erfindungsgemäßen
Tinte deren Einbringung in ein harzartiges System, wie modifiziertes Styrol-Maleinsäureanhydridharz,
gestattet
Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
so Tinte enthält diese zusätzlich ein Lösungsmittel, das die
wasserunlöslichen Farbstoffe in dem wäßrigen Trägersystem teilweise in Lösung hält Bevorzugtes solubilisierendes
Mittel ist N-Methyl-2-pyrrolidon, man kann
jedoch auch andere äquivalent wirksame Substanzen,
z. B. 0,/3-Dihydroxyäthylsulfid, N-Vinyl-pyrrolidon, substituiertes
Pyrrolidon, 4-Methoxy-4-methylpentanon-2
und Tetrahydrofurfurylalkohol anwenden.
Die Menge an solubilisierendem oder lösendem
Mittel ist nicht kritisch und hängt in gewissem Ausmaß
von der vorliegenden Menge Farbstoff und zu einem geringeren Ausmaß von der Art des Farbstoffs ab. Im
allgemeinen wird dieses Mittel in Mengen bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,6 und 4 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmasse, angewandt
Die erfindungsgemäßen Tinten werden durch sorgfältiges Mischen der gründlich gemahlenen Farbstoffe mit
den übrigen Bestandteilen hergestellt Ein Filtrieren aller dieser Ausgangsprodukte nach dem Mischen ist
wünschenswert, um gröbere Teilchen mit einem Durchmesser über 10 μπι, vorzugsweise über 1—2 μπι,
zu entfernen.
Die folgenden Beispiele dienen nur zur Illustration der Erfindung; wenn nichts anderes angegeben wird,
bedeuten die Teile Gewichtsteile.
Um einen Umdruckträger zu drucken wird die im US-Patent 21 43 376 beschriebene Anordnung verwendet. Sie weist eine Reihe von Düsen auf, die bis zur
Düsenöffnung mit der Tinte gefüllt sind und deren Niveau stets in dieser Lage gehalten wird. In geringem
Abstand von der Düsenöffnung befindet sich der Aufzeichnungsträger und dahinter, gegenüber der
Düsenöffnung, jeweils eine zugeordnete Spitzen-Elektrode, auf die das elektrische Signal gelegt wird. Die
Tinte tritt bei angelegtem Signal aus der Düse aus und wird auf dem Aufzeichnungsträger abgeschieden.
Die Ablenkbarkeit der geladenen Tröpfchen in elektrischen Feldern wird ausgenutzt, um die Tröpfchen
auf bestimmten Stellen des Aufzeichnungsträgers zu positionieren.
Wie in der im US-Patent 30 60 429 beschriebenen Ausführungsform steht die Tinte in einem relativ dicken
Kapillarrohr, das einen Durchmesser von 300 μπι
aufweist, unter so geringem Druck, daß sie am Kapillarende nur einen konvexen Meniskus bildet, sich
aber nicht ablöst Mit einigen Kilowatt Hochspannung zwischen dem Kapillarende und der Gegenelektrode
wird ein Strahl einzelner geladener Tropfen aus dem Meniskus herausgezogen und im Feld beschleunigt Die
Tropfendurchmesser sind dabei wesentlich kleiner (etwa eine Größenordnung) als der Düsendurchmesser.
Hinter der Ladeelektrode befinden sich zwei gekreuzte Ablenkplattenpaare, in denen die Tropfen je nach
anliegendem Feld in zwei Koordinaten abgelenkt werdea Die Modulation erfolgt sowohl durch die
zeitlich gesteuerte Erzeugung der Tropfen durch die Ladeelektrode als auch durch die geometrische
Plazierung des Tropfens durch die Ablenkplattenpaare.
Bei diesem Verfahren muß keine überschüssige Tinte entfernt werden, da nur die Tropfen erzeugt werden, die
auch benötigt werden. In diesem Sinne arbeitet das Verfahren rationelL
Es wird dabei ein Satz von konvergierenden Düsen sowie die folgende blaue Tinte verwendet:
Äthylalkohol | 140,0 Teile |
Destilliertes H2O | 20,0 Teile |
HOCH2CH2OC2H5 | 20,0 Teile |
Polyvinylpyrrolidon | 4,5 Teile |
Phenol | 0,5 Teile |
Äthylcellulosepräparat | |
enthaltend 85% des | |
l-Amino^-cyan-^äthylainino- | |
anthrachinons | 12,0TeUe |
Die Ausgangsprodukte werden alle gefiltert unter Ausscheidung der Feststoffe mit einem Durchmesser
über 10 um. Der Träger kann sowohl beschichtet als
geleimt sein.
Um einen Mehrfarbendruck zu erhalten, wird das im
US-Patent 33 73437 beschriebene Tintenstrahlgerät benutzt
Die Aufladbarkeit des Strahles wird allein zur Modulation der Bildinformation benutzt. Grundsätzlich
wird jeder geschlossene Flüssigkeitsstrahl, der aus einer Düse in einen Gasraum austritt, durch die Oberflächenreibung mit der Gasphase instabil. Der Strahl zerfällt
nach einer gewissen Laufzeit in einzelne Tropfen. Man benutzt eine Tinte, die einen schwachen Elektrolyten
enthält mit einem Widerstand von höchstens 500 Ω cm und mindestens 50 Ω cm, vorzugsweise 100—150 Ω cm,
ίο und bringt in einiger Entfernung von der Düse eine
Ringelektrode an und legt zwischen Elektrolyt und Elektrode eine Spannung an. So werden am Strahlende
Ladungen influenziert. Jeder abreißende Tropfen übernimmt diese Ladungen. Er ist also echt geladen, und
seine Steuerbarkeit wird charakterisiert durch das Ladungs/Masse-Verhältnis (q/m) und der Geschwindigkeit völlig analog zur Kinetik von Elektronenstrahlen.
Die Ladung q des Tropfens läßt sich abschätzen; sie ist näherungsweise proportional zur Steuerspannung V
und zur Kapazität C zwischen der Gegenelektrode und dem sich bildenden Tropfen: q=CV. Für einen Strahl
von 10μηι Durchmesser, eine Gegenelektrode z.B. in
Form eines Zylinders von 3 mm Durchmesser und eine angelegte Spannung von 500 V ergibt sich die Ladung
zu 106 Elementarladungen. Bei einer Tropfenfrequenz
von 106ZSeIc ergibt sich ein Strom von ca. 150A. Das
Ladungs/Masse-Verhältnis ergibt sich bei den erwähnten Voraussetzungen in 10-4 A/Sele/g und liegt somit
um 1012 niedriger als für Elektronen. Jedoch sind auch
die Strahlengeschwindigkeiten mit ca. 10 m/Sek. um 106
geringer als bei Elektronen.
Man verwendet hier ein Multisystem mit hoher Packungsdichte von 4—6 Düsen pro Millimeter.
Die Aufladbarkeit des Strahles wird allein zur
Modulation der Bildinformation benutzt; nur die
ungeladenen Tropfen gelangen auf den Aufzeichnungsträger, und alle geladenen Tropfen werden so weit
abgelenkt, daß sie zu einem Auffänger gelangen, von dem die Tinte abgesaugt wird. Moduliert wird also die
Ladeelektrode und damit die Tropfenladung. Der Ablenkkondensator hat ein konstantes Feld. Die
Tröpfchen werden bei ihrer Entstehung im elektrischen Feld zwischen Ladeelektrode und Düse durch Influenz
der Tinte geladen. Nach dem Abreißen der Tropfen
kann ihre Ladung nicht mehr verändert werden. Daher
muß der Abreißprozeß sorgfältig synchronisiert werden. Die dafür erforderliche sehr komplexe Phasenkontrolleinrichtung wird eingespart, indem die Tropfen mit
Hilfe eines Ionenstroms nach dem Abreißen im
so Rhythmus der zugeführten Information aufgeladen werden. Man erhält sehr gute Druckergebnisse, wenn
nach dem Aufbrechen des Strahls die Tropfen zunächst eine Lichtschranke passieren, die den Augenblick der
jeweiligen Tropfenpassage anzeigt Die Aufladung wird
durch einen quer zur Flugbahn gerichteten Coronastrom gesteuert
Es werden dabei die drei folgenden blauen, roten und
gelben Tinten benutzt:
a) Blaue Tinte:
Phenol 0,5 Teile
1,4-Düsopropylaminoanthrachinon
(in Form eines 85%igen Präparates) 14,5 Teile
und genügend Äthanolamin, um den pH-Wert der Tmte auf 8,0 zu bringen.
b) Gelbe Tinte: | 150,0 Teile |
Äthylalkohol | 20,0 Teile |
Destilliertes H2O | 20,0 Teile |
HOCH2CH2OC2H5 | 4,5 Teile |
Polyvinylpyrrolidon | |
ß'-Hydroxychinophthalon | |
(in Form eines 9O°/oigen | 10,0 Teile |
Athylcellulosepräparates) | |
c) Rote Tinte:
wie b), aber mit dem roten Farbstoff 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxyanthrachinon
statt des Hydroxychinonphthalons.
Die Ausgangsprodukte werden alle filtriert unter Ausscheidung der Festpartikeln mit einem Durchmesser
über 2 μπι.
10 Teile des blauen Farbstoffes l-Amino-2-cyan-4-äthylaminoanthrachinon
werden mit 2 Teilen der Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten,
90 Teilen H2O und 150 Volumenteiien Ottawa-Sand während 16 Stunden bei 2000 t/Min,
dispergiert. Die Dispersion wird mit Ammoniak leicht alkalisch gehalten (pH 8—9). Dann werden 10 Teile
Polyäthylenglykol 200 und 10 Teile Triäthylenglykoldimethyläther (Methoxytriglykol) zugegeben. Mit Wasser
wird auf 200 Teile verdünnt, um eine 5%ige Farbstoffdispersion zu erhalten. Die Dispersion wird filtriert
(Vakuum), um sie von Sand und gröberen Feststoffen (2 μΐη) zu trennen.
Die Tinte hat somit folgende Zusammensetzung:
84% H2O
5% Polyäthylenglykol
5% Methoxytriglykol
5% Farbstoff
5% Methoxytriglykol
5% Farbstoff
1% Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten
Die Viskosität liegt unter 10 cP und die Oberflächenspannung beträgt 61 dyn · cm -'.
In oben angegebener Weise wurde eine Tinte folgender Zusammensetzung hergestellt:
84% H2O
5% Poiyäthyienglykol
5% Methoxytriglykol
5% Methoxytriglykol
5% 1 - Amino^-phenoxy^-hydroxyanthrachinon
1% Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten
In gleicher Weise wie im Beispiel 3 wurde eine Tinte folgender Zusammensetzung hergestellt:
84% H2O
5% Polyäthylenglykol 200
5% Methoxytriglykol
5% Hydroxychinophthalon
1% Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten
5% Methoxytriglykol
5% Hydroxychinophthalon
1% Natriumsulfonate von Naphthalin-Formaldehydkondensationsprodukten
Claims (19)
1. Transferdruckträger mit einer Bedruckung aus unterhalb 3000C verdampfbaren, insbesondere sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen und/oder -aufhellern, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bedruckung nach dem Tintenstrahldruckverfahren mit elektrisch aufladbaren Tintentropfen, die Dispersionsfarbstoffe und/oder -aufheller enthalten,
erstellt ist
2. Transferdruckträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckung neben
den Dispersionsfarbstoffen und/oder -aufhellern ein Bindemittel enthält, das in organischen Lösungsmitteln löslich ist
3. Transferdruckträger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktabstand zwischen zwei benachbarten Tropfen weniger
als 200 μπι beträgt
4. Transferdruckträger nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunktabstand zwischen zwei benachbarten Tropfen zwischen 40 und 80 μτη beträgt
5. Verfahren zur Herstellung von Transferdruckträgern, insbesondere Transferdruckpapieren mit
einer Bedruckung mit unterhalb 3000C verdampfbaren, insbesondere sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen und/oder -aufhellern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Träger nach dem Tintenstrahldruckverfahren mit Hilfe von Tinten bedruckt, die
Dispersionsfarbstoffe und/oder -aufheller enthalten.
6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dispersionsfarbstoffe
Monoazo- und/oder Monoanthrachinonfarbstoffe verwendet
7. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tinte Farbstoffdispersionen verwendet, die Festpartikeln mit einem
Durchmesser unter 10 μπι aufweisen.
8. Verfahren nach Patentanspruch ä, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tinte Farbstoffdispersionen verwendet, die Festpartikeln mit einem
Durchmesser unter 2 μπι aufweisen.
9. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit wäßrig-organischen
Tinten druckt, die weniger als 20% Wasser enthalten.
10. Transferdrucktinten für das Tintenstrahldrukken, die einen in der Tinte dispergieren Farbstoff,
der unter atmosphärischem Druck oberhalb 1000C
und unterhalb 300° C in die Dampf form übergeht, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
spezifischen Widerstand zwischen 50 und 500 Ω cm, einen pH-Wert unterhalb 6,0 oder oberhalb 8,0, eine
Viskosität unter oder gleich 10 cP, insbesondere zwischen 1 und 10 cP bei 25° C, und eine Oberflächenspannung über 40, vorzugsweise über
50 dyn · cm -' aufweisen.
U. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Testpartikeln mit
einem Durchmesser unter 2 μπι aufweisen.
12. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie auf wäßrig-organischer Basis zusammengesetzt sind und bis zu 20%
Wasser enthalten.
13. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer
wäßrigen Suspension von 0,5 bis 15Gew.-%
wasserunlösliche, verdampfbare Dispersionsfarbstoffe enthalten.
14. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß sie Monoanthrachi
non- oder Monoazodispersionsfarbstoffe enthalten.
15. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyäthylenglykol oder Methoxy- und/oder Äthoxytriglykol enthal-
ten.
16. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Base in
einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% enthalten ist
17. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10,
is dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein
Dispersionsmittel in einer Menge bis zu 5 Gew.-% enthalten.
18. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dispersionsmit
tel N-Methyl-2-pyrrolidon enthalten.
19. Transferdrucktinten nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoffe
l-Amino-2-cyan-4-äthyl- oder -phenylaminoanthrachinon, l-Amino-2-phenoxy- oder ^-chloM-hydro-
xyanthrachinon, 1,4-Diisopropylaminoanthrachinon,
Hydroxychinophthalon oder Trifluormethylgruppen enthaltende Monoazofarbstoffe enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH974375 | 1975-07-25 | ||
CH170376 | 1976-02-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2633260A1 DE2633260A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2633260B2 true DE2633260B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2633260C3 DE2633260C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=25688426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2633260A Expired DE2633260C3 (de) | 1975-07-25 | 1976-07-23 | Transferdruckträger, Verfahren zu deren Herstellung und Transferdrucktinten hierfür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5215687A (de) |
DE (1) | DE2633260C3 (de) |
FR (1) | FR2318741A1 (de) |
GB (1) | GB1527396A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6090749A (en) * | 1997-03-31 | 2000-07-18 | Hewlett-Packard Company | Method for applying clear, vivid, and water-fast printed images to a susbtrate |
DE102006048092A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Meinberg, Kurt | Verfahren zum Dekorieren einer Möbelplatte |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5950762B2 (ja) * | 1981-11-12 | 1984-12-10 | 片倉工業株式会社 | 柔軟生糸の製造方法 |
GB8610144D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Lindsay A | Fabric decorating |
WO1991008117A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-06-13 | Strico Ag | Verfahren zum aufbringen von bildlichen darstellungen auf gegenstände |
US5734396A (en) | 1994-09-01 | 1998-03-31 | Sawgrass Systems, Inc. | Permanent heat activated transfer printing process and composition |
US6425331B1 (en) | 1990-07-09 | 2002-07-30 | Sawgrass Systems, Inc. | Permanent heat activated printing process |
ATE240432T1 (de) † | 1993-07-09 | 2003-05-15 | Canon Kk | Druckverfahren, druck und durch diesem hergestellte artikel |
US6439710B1 (en) | 1994-02-10 | 2002-08-27 | Sawgrass Systems, Inc. | Printed media produced by permanent heat activated printing process |
US6450098B1 (en) | 1994-03-08 | 2002-09-17 | Sawgrass Systems, Inc. | Permanent heat activated ink jet printing process |
USRE38952E1 (en) | 1994-03-08 | 2006-01-31 | Hale Nathan S | Heat activated ink jet ink |
JP2009119874A (ja) * | 1994-09-01 | 2009-06-04 | Sawgrass Systems Inc | 永久的な熱活性化転写印刷法、それに用いられるインク組成、及び容器 |
ES2288495T3 (es) * | 1994-09-01 | 2008-01-16 | Sawgrass Technologies, Inc. | Tinta liquida. |
JP3761940B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2006-03-29 | キヤノン株式会社 | インクジェット捺染用インク、インクジェット捺染方法、転写捺染方法、捺染物、記録ユニット、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、及び加工品 |
EP0778961A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-06-18 | Eastman Kodak Company | Schichtkombination und druckverfahren für unterschiedlich- transformierter bildern |
JP3986561B2 (ja) * | 1996-06-05 | 2007-10-03 | ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト | 染料調製物 |
US5698018A (en) * | 1997-01-29 | 1997-12-16 | Eastman Kodak Company | Heat transferring inkjet ink images |
DE19752333A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-05-27 | Basf Ag | Farbstoffzubereitungen |
GB0517750D0 (en) * | 2005-09-01 | 2005-10-12 | Proteckta Steel Ltd | Marking application method |
US7927416B2 (en) | 2006-10-31 | 2011-04-19 | Sensient Colors Inc. | Modified pigments and methods for making and using the same |
KR101575913B1 (ko) | 2007-08-23 | 2015-12-08 | 센션트 컬러스 인크. | 자가-분산된 안료 및 그의 제조 및 이용 방법 |
CA2757928A1 (en) | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersing particles and methods for making and using the same |
US9302468B1 (en) | 2014-11-14 | 2016-04-05 | Ming Xu | Digital customizer system and method |
US9781307B2 (en) | 2014-11-14 | 2017-10-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Networked digital imaging customization |
US10419644B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-09-17 | Sawgrass Technologies, Inc. | Digital image processing network |
US10827098B2 (en) | 2015-11-02 | 2020-11-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Custom product imaging method |
US10827097B2 (en) | 2015-11-02 | 2020-11-03 | Sawgrass Technologies, Inc. | Product imaging |
CN110039935B (zh) * | 2019-03-29 | 2021-10-29 | 广东宏达印业股份有限公司 | 一种无分离剂层的高清转印膜及其制备和应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL239226A (de) * | 1958-05-16 | |||
CH356477A (fr) * | 1959-10-12 | 1961-08-31 | Paillard Sa | Procédé d'écriture au moyen d'un jet de matière dirigé sur une surface, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé |
FR96483E (fr) * | 1967-11-21 | 1972-06-30 | Turdine Teintureries | Nouveau procédé pour teindre ou imprimer des fibres textiles par transfert et nouveaux produits obtenus par ce procédé. |
CH488570A4 (de) * | 1970-04-02 | 1973-03-15 | ||
US3813676A (en) * | 1972-10-05 | 1974-05-28 | Ibm | Non-sequential symbol generation system for fluid jet printer |
JPS5753475B2 (de) * | 1973-02-13 | 1982-11-12 | ||
JPS5753476B2 (de) * | 1973-03-16 | 1982-11-12 | ||
CH572550B5 (de) * | 1973-12-18 | 1976-02-13 | Ciba Geigy Ag |
-
1976
- 1976-07-05 GB GB27903/76A patent/GB1527396A/en not_active Expired
- 1976-07-23 DE DE2633260A patent/DE2633260C3/de not_active Expired
- 1976-07-26 JP JP51089615A patent/JPS5215687A/ja active Pending
- 1976-07-26 FR FR7622691A patent/FR2318741A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6090749A (en) * | 1997-03-31 | 2000-07-18 | Hewlett-Packard Company | Method for applying clear, vivid, and water-fast printed images to a susbtrate |
DE19753493C2 (de) * | 1997-03-31 | 2001-04-26 | Hewlett Packard Co | Verfahren zum Aufbringen klarer, lebhafter und wasserfester gedruckter Bilder auf einen Träger |
DE102006048092A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Meinberg, Kurt | Verfahren zum Dekorieren einer Möbelplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2633260C3 (de) | 1979-09-06 |
DE2633260A1 (de) | 1977-01-27 |
JPS5215687A (en) | 1977-02-05 |
FR2318741A1 (fr) | 1977-02-18 |
GB1527396A (en) | 1978-10-04 |
FR2318741B1 (de) | 1979-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633260C3 (de) | Transferdruckträger, Verfahren zu deren Herstellung und Transferdrucktinten hierfür | |
DE3147592C2 (de) | ||
DE2908091C2 (de) | ||
DE3629854C2 (de) | ||
DE2723037C3 (de) | Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen | |
DE69608085T2 (de) | Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät | |
DE69308787T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69207177T2 (de) | Verbesserte Tinte | |
DE2428331C2 (de) | Absaugelektrodenanordnung für einen Tintenstrahlschreiber | |
DE3410855C2 (de) | ||
DE69216901T2 (de) | Tintenzusammensetzung | |
DE1271754B (de) | Elektrisch steuerbare Schreibeinrichtung fuer Registriergeraete u. dgl. | |
DE2221698A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen einer Fluessigkeitsstroemung | |
DE2617885A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2543092A1 (de) | Tinte fuer das ink-jet-verfahren | |
DE2338017A1 (de) | Tintenrueckfuehrvorrichtung an einem tintenstrahldrucker | |
DE2541634A1 (de) | Verfahren und anordnung fuer ein gesteuertes selektives niederschlagen kleiner partikel aus einem partikelnebel auf einer oberflaeche | |
DE2619043A1 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen von information auf einer aufzeichnungsoberflaeche mit ungerichteten teilchen | |
DE2628415C2 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE2445257A1 (de) | Tintenstrahldrucker | |
DE69319047T2 (de) | Tinten-Set für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren mit verminderter Ausblutungsneigung und seine Verwendung | |
EP0015704A1 (de) | Strahltinten | |
EP0149739A2 (de) | Verfahren und Anordnung für das Tintenzuführsystem eines Tintenstrahldruckers | |
DE2628153A1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE2607704C3 (de) | Tintenstrahlschreiber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |