DE2632578A1 - Lichtbogenschweissverfahren - Google Patents

Lichtbogenschweissverfahren

Info

Publication number
DE2632578A1
DE2632578A1 DE19762632578 DE2632578A DE2632578A1 DE 2632578 A1 DE2632578 A1 DE 2632578A1 DE 19762632578 DE19762632578 DE 19762632578 DE 2632578 A DE2632578 A DE 2632578A DE 2632578 A1 DE2632578 A1 DE 2632578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
oscillation
arc
welding torch
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632578B2 (de
DE2632578C3 (de
Inventor
Keiichiro Hirakaso
Toshio Horiuchi
Motomi Kano
Yasuhiro Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2632578A1 publication Critical patent/DE2632578A1/de
Publication of DE2632578B2 publication Critical patent/DE2632578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632578C3 publication Critical patent/DE2632578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/30Vibrating holders for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

G 5ο 466 -su
Firma KOBE STEEL, LTD., 3-18, 1-Chome, Wakinohama-Cho, Fukiai-Ku, Kobe (Japan.)
Liehtbogenschweißverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtbogenschweißverfahren und insbesondere ein solches, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode sowie den zu schweißenden Materialien erzeugt und ein Schweißbrenner längs der Schweißfuge vorwärts und rückwärts oszilliert bzw. gependelt werden.
Es wurden zahlreiche Schweißverfahren vorgeschlagen, bei denen eine abschmelzende Elektrode quer zur Schweißfuge oszilliert bzw. gependelt wird, um eine Stoß- bzw. Stumpfnaht oder eine Kehlnaht zu schweißen. Diese Verfahren können jedoch nicht beim Stumpfschweißen dicker Platten mit einer engen I-Fuge angewendet werden .|
ι Das US-Patent 2 28o 77o beinhaltet eine Schweißmaschine, bei der ein Schweißbrenner längs einer Schweißfugenlinie vorwärts und rückwärts oszilliert bzw. gependelt werden kann, und zwar für eine Verwendung beim Heftschweißen. Ferner wird gemäß dem US-Patent 3 818 176 ein Schweißverfahren vorgeschlagen, bei dem die Lunkerung bzw. Porigkeit der Schweißung durch einen Rührvorgang im Schweiß- bzw« Schmelzbad reduziert wird, wobei dieser Rührvor- j gang durch eine Oszillation des Schweißbrenners quer zur und/oder j
entlang der Schweißfugenlinie hervorgerufen wird. Auch mit den i oben erwähnten herkömmlichen Schweißtechniken läßt sich kein tie- j
fer und ausreichender Einbrand an den an beiden Seitenbereichen
0 9 8 8 4/0911
befindlichen Fugenflächen der Schweißfuge erzielen, wenn extrem dicke Platten mit einer engen I-Fuge stumpfgeschweißt werden. j Dementsprechend wurde seit langem eine Lichtbogenschweißtechnolo-j gie angestrebt, mit der sich ein ausreichender Einbrand beim j Schweißen dicker Platten mit einer engen I-Fuge erzielen läßt. !
Die.Aufgäbe der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Lichtbogenschweißverfahrens der genannten Art, bei dem unter Überwindung der Nachteile der herkömmlichen Schweißtechnologie eine fehlerfreie Schweißung und eine große Einbrandbreite entlang der Schweißfuge erzielt werden. Auch soll sich ein extrem guter und keinen Durchschmelzungsmangel aufweisender Einbrand ergeben, wenn eine enge I-Fuge dicker Platten geschweißt wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Verfahren der[ genannten Art erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Lichtbogenlän-, ge, wenn sich der Schweißbrenner in bezug auf die Schweißrichtung an der Vorderseite der Oszillationsbewegung befindet, länger als die Lichtbogenlänge gemacht wird, wenn sich der Schweißbrenner an der Rückseite der Oszillationsbewegung befindet.
Es ist bevorzugt, daß ' auf ein Stumpfschweißen dicker Platten I mit engem Spalt bzw. enger Fuge angewendet wird. Eine Ausfüh- j rungsform besteht darin, daß die Oszillationsbewegung des" Schweißbrenners an der vordersten Oszillationsendposition in bezug auf i die Schweißrichtung für eine infinitesimale bzw. kurze Zeitperio- ; de unterbrochen wird. Ferner ist es möglich, daß - auf eine I Schweißung von oben bzw. in flacher Position (flat position weld-j ing) angewendet wird. Eine andere Variante besteht darin, daß die Partikelüberführung als Sprüh- bzw. Spritzüberführung durchgeführt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß eine Oszillationsweite der Schweißelektrode von j 5-25 mm durchgeführt wird, und schließlich ist es bevorzugt daß eine Oszillationsfrequenz des Schweißbrenners von 3o - 7o Schwingungen pro Minute angewendet wird ο +) clas Verfahren
6098 8 4/0911
·"■ 3 —
Das erfindungsgemäße Lichtbogenschweißverfahren wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen detailliert erörtert. Es zeigen:'
Figuren 1(a)-(c) - das erfindungsgemäße Verfahren erläuternde Dar-' Stellungen, wobei Figur 1(a) in einem Querschnitt die I Schweißfuge in dem Zustand zeigt, wenn sich ein Schweißbrenner an der in bezug auf die Schweißrichtung vorderen Seite der Oszillationsbewegung befindet, wobei Figur 1(b) in einem Querschnitt die Schweißfuge in dem Zustand zeigt, wenn sich ein Schweißbrenner an der hinteren bzw. Rückseite der Oszillationsbewegung befindet, und wobei Figur 1(c) in einem Längsschnitt der Schweißfuge die Änderung bezüglich der Lichtbogentiefe bzw. -länge zeigt, wenn eine in bezug auf die Schweißrichtung vorwärts und rückwärts gerichtete Positionsänderung des Schweißbrenners erfolgt,
Figur 2(a) - in Draufsicht die einer Testschweißung zu unterwerfenden Platten,
Figur 2(b) - in einer Draufsicht eine Platte zum Festhalten der zu schweißenden Versuchsplatten,
Figur 3 -in einer schematischen Ansicht die Oszillationsbewegung des Schweißbrenners entsprechend dem erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißverfahren,
Figur 4 -einen Vergleich von Querschnittsmakrodarstellungen zum Aufzeigen des Einbrandzustandes, wobei Figur 4(a) eine ! Querschnittsmakrodarstellung der mit dem herkömmlichen j ■ Lichtbogenschweißverfahren erzielten Schweißung und Figur 4(b) eine Querschnittsmakrodarstellung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Schweißung beinhalten, ;
Figur 5 -in einer Seitenansicht eine Schweißvorrichtung zum Durch-' führen des erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißverfahrens,;
Figur 6 -eine den Aufbau der Vorrichtung aus Figur 5 erläuternde schematische Darstellung und
Figur 7 -ein Schema zum Aufzeigen der Steuerungsmechanismen der Vorrichtung aus den Figuren 5 und 6.
Gemäß den Figuren 1(a) und 1(b) wird eine abschmelzende Schweiß- \ elektrode 6 durch eine Schweißdüse 3 zu einer in Form eines engen
.6 09884/091i
I-Spalts ausgebildeten Fuge 2 der zu schweißenden Materialien 1, 1' geführt, wobei die Schweißdüse 3 am mittleren Teil der Fuge 2 positioniert ist. Die Schweißdüse 3 wird entlang der Schweißfugenlinie der Fuge mit einer gewissen Oszillationsperiode gependelt, während sie längs der Schweißfugenlinie vorbewegt wird. Gemäß Figur 1(a) wird die Lichtbogenlänge I1 vergrößert, wenn sich die Schweißdüse 3 in bezug auf die Schweißrichtung an der Vorder-J Seite der Oszillationsbewegung befindet, das heißt die Schweiß- . ! spannung wird vergrößert, um die Lichtbogenlänge zu steigern, was ! zu einer Ausweitung der Einbrandbreite führt, um den Einbrandvor-j gang in die Fugenfläche an beiden Seiten der Fuge zu verbessern. Danach wird die Schweißzone an der Rückseite der Oszillationsbewegung unter Anwendung einer passenden Schweißspannung geschweißt; Gemäß Figur 1 (c) v/erden die Lichtbogenlängen I1 und I2 während der Rückwärts- und Vorwärtsoszillation des Schweißbrenners verändert. Bei einer großen Länge des Lichtbogens erstreckt sich dieser in der Weise, daß ein breiter Bereich der Fuge eingebrannt wird, ohne den Schweißbrenner quer zur Schweißlinie zu pendeln. Wenn die Lichtbogenlänge klein ist, wird die erforderliche Menge an geschmolzenem Metall nur auf das abgelagerte Metall geführt, um die erforderliche Schweißmetallablagerung zu erzielen.
Nach der vorliegenden Erfindung kann die Oszillationsbewegung des'
Schweißbrenners für eine sehr kleine Zeitperiode unterbrochen ' werden, wenn sich dieser in der Schweißrichtung am vordersten j Endbereich der Oszillationsbewegung befindet. Diese Unterbrechung" dient zum Vergrößern der Wärmezufuhr in die an beiden Seiten der ! Fuge befindlichen Schweißfugenflachen, um den Einbrand in die Fu-, genflächen weitgehend zu verbessern. Wenn die Unterbrechungsperi-; ode der Schweißbrenneroszillation zu kurz ist, kann der oben er- I
I wähnte Effekt nicht erzielt werden, und es ist zumindest eine Zeitperiode von o,1 Sekunden erforderlich. Wenn die Unterbrechungsperiode zu lang ist, wird die Schweißzone mit einer übermäßigen Wärmezufuhr beaufschlagt, wodurch sich eine Vergrößerung des Einbrands ergibt und das geschmolzene Metall über den ungeschmolzenen Fugenteil nach vorne fließt, was dazu führt, daß un- j geschmolzene Bereiche vor der Schweißzone erhalten bleiben. Da- !
Π 0 ;jl· ;-U / 0 9 1 i
rüberhinaus tritt infolge der übermäßigen Wärmezufuhr eine Versprödung der wärmebeeinflußten Zone auf. Aus den obigen Gründen sollte die Unterbrechungsperiode nicht länger als 1,ο Sekunden sein. Eine Unterbrechung der Oszillationsbewegung ist besonders vorteilhaft im Fall einer großen Fugenbreite.
Die Oszillationsweite der Schweißelektrode ist vorzugsweise auf 5 bis 25 mm beschränkt. Wenn sie kleiner als 5 mm ist, können die erwarteten Wirkungen infolge der Oszillation nicht erreicht werden, und wenn größer als 25 mm ist, wird das Schmelzbad in zwei Schmelzbäder unterteilt. Dies führt zu einer Ungleichförmigkeit bzw. Unterbrechung des abgelagerten Metalls, was einen unzureichenden Einbrand begründen kann. Die Oszillationsfrequenz ist vorzugsweise auf 3o bis 7o Schwingungen pro Minute beschränkt. Bei weniger als 3o Schwingungen pro Minute wird das Schmelzbad in zwei Schmelzbäder unterteilt, was zu den oben erwähnten Fehlern führt, und bei mehr als 7o Schwingungen pro Minute kann die Lichtbogenstabilität nicht aufrechterhalten werden. +) s^e
Nachfolgend werden Vergleichsversuchsdaten erläutert, um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Lichtbogenschweißverfahrens aufzuzeigen. Wie es in Figur 2 (a) dargestellt ist, werden für den Versuch Schweißplatten 1 , 1' benutzt, bei denen sich die Fugenbreite in Vorwärtsrichtung der Schweißfugenlinie kontinuierlich ändert. Während dreier Schweißversuche wurde die Schweißwärmezuführ im wesentlichen konstant gehalten. Figur 2(b) zeigt in Draufsicht eine Platte 1o zum Halten der zu schweißenden Platten und ein Unterlagemetallglied 9, das an der Rückseite der zu sehweißenden Platten angeordnet ist. Es wurden drei Platten zum Festhalten benutzt und durch Heftschweißung an der Rückseite der zu verschweißenden Platten festgelegt. Es wurden folgende drei verschiedene Arten von Schweißverfahren angewendet: (i) Der Schweißbrenner wird längs der Schweißfugenlinie ohne
Veränderung der Lichtbogenlänge oszilliert bzw. gependelt, j (II) Der Schweißbrenner wird längs der Schweißfugenlinie derart oszilliert bzw. gependelt, daß sich eine große Lichtbogenlänge des Brenners an der Rückwärtsseite der Oszillations-
609 8 84/0911
bewegung und eine kurze Lichtbogenlänge des Brenners an der Vorderseite der Oszillationsbewegung ergeben.
(III.) Der Schweißbrenner wird längs der Schweißfugenlinie derart oszilliert bzw. gependelt, daß sich eine große Lichtbogenlänge des Brenners an der Vorderseite der Oszillationsbewegung und eine kleine Lichtbogenlänge des Brenners an der Rückseite der Oszillationsbewegung ergeben, wobei ferner eine Unterbrechung der Oszillationsbewegung erfolgt, wenn sich der Brenner in bezug auf die Schweißvorwärtsrichtung am vordersten Ende der Oszillationsbewegung befindet (Erfindung) .
Die Schweißverhältnisse der obigen drei Verfahren sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Bei diesem Vergleichsversuch ist die Lichtbogenlänge gemäß Figur 3 im Fall des Schweißverfahrens III im Bereich A größer und im Bereich B kleiner (erfindungsgemäßes Verfahren), während im Fall des Schweißverfahrens II umgekehrte Verhältnisse vorliegen.
Tabelle
Schweißsverfahren
Schweißbedingung
Schweißbedingungen
II
III
(Erfindung)
Schutzgas
Oszillationsfrequenz
Oszillationsweite
Unterbrechungsperiode am vordersten Ende der Oszillationsbewegung
Schweißstrom und -spannung
8o% Ar+2o% CO 8o% Ar+2o%
8o% Ar+2o%
5o Schwingungen 5o Schwingungen 5o Schwingungen pro Minute pro Minute pro Minute
1o mm
1o mm
37o A - 32 V
Wärmezufuhr
23.68ο Joule/ cm
35o A - 29 V
(kleine Lichtbogenlänge)
4oo A - 37 V (große Lichtbogenlänge)
24.95ο Joule/
cm
1o mm
ο, 2 Sekunden
35o A - 29 V (kleine Lichtbogenlänge)
4oo A - 37 V-(große Lichtbogenlänge)
24.95ο Joule/ cm
609884/0 9
ehweißergebnisse: Bei dem Schweißverfahren I wurde gemäß Figur 4(a) an den mit χ bezeichneten Bereichen ein unzureichender Einbrand (Durchschmelzungsmangel) an beiden Seitenflächen der Fugen beobachtet, als der Fugenspalt breiter als 11 mm war. Auch bei dem; Schweißverfahren II ergab sich ein Durchschmelzungsmangel wie in j Figur 4(a) an den mit χ gekennzeichneten Bereichen, als der Spalt ! breiter als 13 mm war. Bei dem Schweißverfahren III konnten jedoch bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein ausreichender Einbrand und deshalb eine fehlerfreie Schweißung auch ; dann erzielt werden, als die Spaltbreite 14 mm betrug.
Unter Bezug auf die Figuren 5, 6 und 7 wird nachfolgend eine chweißvorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Lichtbo- j genschweißverfahrens erörtert. Figur 5 zeigt in einer Seitenan- ] icht eine derartige Vorrichtung, wobei Einzelheiten wie folgt bezeichnet sind: 1, 1' - zu verschweißende Materialien, 3 - Schweiß-
düse, 4 - Rolle, von der eine abschmelzende Schweißelektrode bzw. ein abschmelzender Elektrodendraht abgewickelt wird, 5 - Drahtspanner, 6 - abschmelzende Schweißelektrode bzw. abschmelzender ilektrodendraht, 7 - Drahtzuführungsmotor, 8 - Kontaktspitze bzw.
kopf zum Zuführen des Schweißstroms zu dem Draht, 11 - Schweißbrenner, 12 - Oszillationsvorrichtung, 13 - Schiene, 14 - Wagen=
in abschmelzender Elektrodendraht 6 wird durch einen Drahtzufüh-
rungsmotor 7 von einer Rolle 4 durch einen Schweißbrenner 11 sowie' eine Düse 3 zum Schweißbereich geführt. Der Schweißbrenner 11 wird' nittels einer Oszillationsvorrichtung 12 längs der Schweißlinie ; bzw. -naht vorwärts und rückwärts gependelt. Die Oszillationsvor- j richtung 12 befindet sich auf einem Wagen 14 und wird in Richtung ; der Schweißrichtung längs der Schweißnaht bewegt, da der Wagen auf: einer Schiene 13 parallel zur Schweißnaht läuft. Figur 6 ist eine schematische erläuternde Ansicht der Oszillationsvorrichtung 12 und zeigt einen weiter detaillierten Mechanismus derselben. In Figur 6 bedeuten: 11 - Schweißbrenner, 15 - Oszillationsmotor, 16 kntriebszahnrad, 17 - angetriebenes Zahnrad, 18 - Anschlagglied j zum Ändern der Lichtbogenlänge, 19 - Grenzschalter zum Ändern der j ichtbogenlänge, 2o - Verbindungsstange, 21 - Anlenkungspunkt des
098 84/03
Schweißbrenners 11, 22 - Grenzschalter zum Unterbrechen der Schweißbrenneroszillation, 23 - Schweißbrennerverbindungsstange, 24 - Öffnung zum Einstellen der Oszillationsweite des Schweißbrenners, 25 - Öffnung zum Einstellen des zeitlichen Verhaltens der Änderung der Lichtbogenlänge. Der Oszillationsmotor 15 dreht sich zusammen mit einem Antriebszahnrad 16 in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung, während sich ein angetriebenes Zahnrad 17 in einer entgegengesetzten Richtung im Uhrzeigersinn dreht. Im angetriebenen Zahnrad 17 ist eine Öffnung 24 zum Befestigen von einem Ende der Verbindungsstange 2o vorgesehen, deren anderes Ende mit der Schweißbrennerverbindungsstange 23 verbunden ist, um so eine Oszillationsweite des Schweißbrenners 11 einzustellen, indem das eine Ende der Verbindungsstange 2o an einer geeigneten Position der Öffnung 24 festgelegt wird. Die andere Öffnung 25 im angetriebenen Zahnrad 17 dient zum Festlegen des mittleren Bereiches des sich mit dem angetriebenen Zahnrad 17 drehenden Anschlag-? gliedes 18, um so das zeitliche Verhalten der Lichtbogenlängenänderung einzustellen, indem der mittlere Bereich des Anschlaggliedes 18 geeignet festgelegt wird. Das letztere schaltet einen Grenzschalter 19 ein, wenn sich der Schweißbrenner 11 längs der Schweißrichtung bezüglich der Oszillationsbewegung von hinten nach: vorne bewegt. Beim Einschalten des Grenzschalters 19 wird gemäß | Figur 7 ein Zeitglied 3o betätigt, um die Lichtbogenlänge mittels j eines Generators 31 zum Erzeugen eines Lichtbogenverlängerungs- ' signals im Sinne einer Lichtbogenverlängerung zu vergrößern. Die- ! se vergrößerte Lichtbogenlänge wird während einer vorbestimmten j Zeitperiode aufrechterhalten, indem einer Drahtzufuhrsteuerungs- ! Schaltung 32 und einer Steuerschaltung 34 für die Schweißleistung · ein Lichtbogenverlängerungssignal zugeführt wird. Demzufolge wird ein Schweiß- bzw. Lichtbogen mit einer größeren Länge zwischen dem Elektrodendraht 6 und den zu verschweißenden Platten 1, 1' erzeugt, wenn sich der Schweißbrenner an der vorderen Seite
j der Oszillationsbewegung befindet. Wenn der Grenzschalter 19 und | auch das Zeitglied in der anderen Position des Schweißbrenners ausgeschaltet bleiben, erzeugt ein Generator 33 ein Lichtbogenverkürzungssignal, das für eine geeignete Steuerung der Drahtzufuhrsteuerungsschaltung und der Steuerschaltung für die Schweiß-
6 0 9 8 8 4 /0911
leistung zugeführt wird, um die Lichtbogenlänge vergleichsweise kürzer zu halten.
Der Grenzschalter 22 aus Figur 6 kann vorgesehen sein, um durch den Schweißbrenner 11 eingeschaltet zu werden, wenn sich dieser an der vordersten Endposition der Oszillationsbewegung befindet, ■ wenn eine Unterbrechung der Oszillationsbewegung des Schweißbren- '. ners 11 erwünscht ist. Im eingeschalteten Zustand des Grenzschal- j ters 22 wird ein nicht dargestelltes Zeitglied betätigt, um die i Rotationsbewegung des Oszillationsmotors 15 und dadurch die Oszillationsbewegung des Schweißbrenners 11 für eine sehr kleine Zeitperiode zu unterbrechen.
Wie es bereits erörtert wurde, kann ein Stumpfschweißen in einer flachen Position, insbesondere ein Schweißen enger I-Fugen extrem · dicker Platten, mit einem ausreichenden Einbrand der Fugenflächen j durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht j nur auf die obige Anwendung beschränkt, .und das erfindungsgemäße ; Lichtbogenschweißverfahren kann auch auf eine Kehlnahtschweißung angev/endet werden.
- Patentansprüche -
-1ο-
609884/09ii

Claims (7)

- 1ο - Patentansprüche
1. Lichtbogenschweißverfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer abschmelzenden Elektrode sowie den zu schweißenden Materialien erzeugt und ein Schweißbrenner längs der Schweißfuge vorwärts und rückwärts oszilliert bzw. gependelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlänge, wenn sich der
Schweißbrenner in bezug auf die Schweißrichtung an der Vorder-j
Seite der Oszillationsbewegung befindet, langer als die Licht- , bogenlänge gemacht wird, wenn sich der Schweißbrenner an der Rückseite der Oszillationsbev/egung befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf ein Stumpfschweißen dicker Platten mit engem Spalt bzw. enger Fuge angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oszillationsbewegung des Schweißbrenners an der vordersten Oszillationsendposition in bezug auf die Schweißrichtung für eine infinitesimal bzw. kurze Zeitperiode unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es auf eine Schweißung von oben bzw. in flacher Position (flat position welding) angewendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelüberführung als Sprüh- bzw. Spritzüberführung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oszillationsweite der Schweißelektrode von 5-25 mm durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oszillationsfrequenz des Schweißbrenners von 3o - 7ο Schwingungen pro Minute angewendet wird.
609884/0911
DE2632578A 1975-07-22 1976-07-20 Verfahren zum mechanischen Lichtbogen-Verbindungsschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode Expired DE2632578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50088880A JPS5212647A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Arc welding process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632578A1 true DE2632578A1 (de) 1977-01-27
DE2632578B2 DE2632578B2 (de) 1981-04-16
DE2632578C3 DE2632578C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=13955305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632578A Expired DE2632578C3 (de) 1975-07-22 1976-07-20 Verfahren zum mechanischen Lichtbogen-Verbindungsschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4091258A (de)
JP (1) JPS5212647A (de)
DE (1) DE2632578C3 (de)
FR (1) FR2318703A1 (de)
SE (1) SE433919B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607578B2 (ja) * 1978-06-30 1985-02-26 新日本製鐵株式会社 厚肉鋼管の造管溶接法
US4455471A (en) * 1982-01-18 1984-06-19 Westinghouse Electric Corp. Arc welding method and electrode for narrow groove welding
US4591685A (en) * 1983-10-12 1986-05-27 The Boeing Company Narrow gap welding torch
US20010047988A1 (en) * 1997-10-20 2001-12-06 Kazuo Hiraoka Welding method and welded joint structure
US6297473B2 (en) * 1998-09-04 2001-10-02 Japan As Represented By Director General Of National Research Institute For Metals Arc welding method
JP5280060B2 (ja) * 2007-02-09 2013-09-04 Jfeスチール株式会社 ガスシールドアーク溶接方法
US8927901B2 (en) * 2008-03-17 2015-01-06 Alcoa Inc. Buried-arc welding of metal work pieces with through-the-arc seam tracking
US9969025B2 (en) 2011-11-18 2018-05-15 Lincoln Global, Inc. System for mounting a tractor unit on a guide track
KR101473639B1 (ko) * 2013-02-25 2014-12-17 대우조선해양 주식회사 수평 맞대기 이음 대용착 용접 장치 및 그 방법
US9527153B2 (en) 2013-03-14 2016-12-27 Lincoln Global, Inc. Camera and wire feed solution for orbital welder system
US9770775B2 (en) 2013-11-11 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. Orbital welding torch systems and methods with lead/lag angle stop
US9731385B2 (en) 2013-11-12 2017-08-15 Lincoln Global, Inc. Orbital welder with wire height adjustment assembly
US9517524B2 (en) 2013-11-12 2016-12-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire spool support
CN105195860B (zh) * 2015-09-17 2018-09-07 中建钢构有限公司 阴面对接斜立焊接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280770A (en) * 1940-08-29 1942-04-21 Gen Electric Automatic arc welding machine
US3818176A (en) * 1971-08-20 1974-06-18 Welding Inst Pulse welding processes
DE2347134A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Cloos Fa Carl Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von verbindungsschweissnaehten mit endloser drahtelektrode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053975A (en) * 1960-03-11 1962-09-11 Exxon Research Engineering Co Apparatus and method for arc welding
US3350539A (en) * 1965-10-05 1967-10-31 Union Carbide Corp Method for eliminating weld puddle cracking
US3956610A (en) * 1970-10-13 1976-05-11 Nippon Steel Corporation Method for welding iron steel and nonferrous alloy
US3832522A (en) * 1972-07-10 1974-08-27 Kobe Steel Ltd Welding process and apparatus
JPS5746951B2 (de) * 1974-01-10 1982-10-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280770A (en) * 1940-08-29 1942-04-21 Gen Electric Automatic arc welding machine
US3818176A (en) * 1971-08-20 1974-06-18 Welding Inst Pulse welding processes
DE2347134A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-27 Cloos Fa Carl Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von verbindungsschweissnaehten mit endloser drahtelektrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Munske, H.: Handbuch des Schutzgasschweißens, T. II, Düsseldorf 1970, S. 94 bis 98 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318703A1 (fr) 1977-02-18
SE7608311L (sv) 1977-01-23
FR2318703B1 (de) 1980-10-10
US4091258A (en) 1978-05-23
DE2632578B2 (de) 1981-04-16
SE433919B (sv) 1984-06-25
JPS5212647A (en) 1977-01-31
DE2632578C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825283C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragschweißen von Metallen
AT501822B1 (de) Verfahren zum starten eines laser-hybrid-schweissprozesses
DE69206206T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Produkten aus Nickel oder aus einer Nickellegierung.
DE2632578A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE1515197B2 (de) Energiestrahl-Schweiß verfahren
DE10057187A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Verbundaufbauten zwischen metallischen und nichtmetallischen Materialien
WO2000064620A1 (de) Schweissverfahren und schweissgerät zur durchführung des schweissverfahrens
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE2506636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrischen schweissen
AT502175A4 (de) Schweiss- und heftschweissverfahren mit nichtabschmelzender elektrode
DE4207902A1 (de) Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
CH622731A5 (de)
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
DE2423577A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren
DE1115382B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit zwei Draht-Elektroden unter Kohlendioxyd
DE2720793C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von thermochemischen Schnellstarts
DE2233641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen mit pulsierendem Strom
DE2511915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
EP1176218B1 (de) Verfahren zur Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
AT321068B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen mit pulsierendem Strom
AT266548B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE2344730C3 (de) Verfahren zum senkrechten Lichtbogen-Verbindungsschweißen von Metallen
DE1615523C (de) Lichtbogenschweißverfahren fur dicke Stahlteile
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee