DE2631840A1 - Muenzfernsprecher - Google Patents

Muenzfernsprecher

Info

Publication number
DE2631840A1
DE2631840A1 DE2631840A DE2631840A DE2631840A1 DE 2631840 A1 DE2631840 A1 DE 2631840A1 DE 2631840 A DE2631840 A DE 2631840A DE 2631840 A DE2631840 A DE 2631840A DE 2631840 A1 DE2631840 A1 DE 2631840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
credit
memory
power supply
central unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2631840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631840C3 (de
DE2631840B2 (de
Inventor
Joseph Rueff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Original Assignee
Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Compteurs de Geneve SODECO filed Critical Societe des Compteurs de Geneve SODECO
Publication of DE2631840A1 publication Critical patent/DE2631840A1/de
Publication of DE2631840B2 publication Critical patent/DE2631840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631840C3 publication Critical patent/DE2631840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/047Coin chutes with means for temporarily storing coins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Münzfernsprecher mit indirekter Kassierung und mit im Oberbegriff des Patentanspruches angeführten Merkmalen.
Bei Münzfernsprechern mit indirekter Kassierunci werden die eingeworfenen Wertstücke, wie Münzen und Jetons;, bis zum Gesprächsende in den Münzspeichern aufbewahrt, um für den Teilnehmer eine möglichst gerechte und verlustfreie Abrechnung und die Rückgabe eines eventuellen Restguthabens zu erreichen, Das aus den eingeworfenen Wertstücken gebildete; Guthaben wird angezeigt; diese Guthabenar.zeige wird durch die Abbuchungsimpulse wahrend des Gespräches laufend vermindert, so dass am Ende des Gespräches das angezeigte Restguthaben zurückerstattet werden kann.
Kommt es während des Gespräches zum Ausfall der Stromversorgung, beispielsweise wegen einer Unterbrechung im Starkstromnetz, dann wird das Telefongespräch unterbrochen und die ganze eingeworfene Summe entweder einkassiert oder dem Teilnehmer zurückerstattet, in beiden Fällen ohne Rücksicht auf den durch das Telefongespräch bereits verbrauchten Betrag. So wird ent-
709851/0626 '/m
weder der Telefonteilnehmer oder die Telefonverwaltung geschädigt. Dabei kann auch nicht verhindert werden, dass solche Stromversorgungspannen von einem unehrlichen Teilnehmer absichtlich verursacht werden, um die ganze eingeworfene Summe nach erfolgtem Telefongespräch zurückzubekommen.
Es sind Münzfernsprecher bekannt, die mit einer Pufferbatterie versehen sind, welche bei einem Ausfall des Starkstromnetzes die Stromversorgung in den Kreisen des Münzfernsprechers aufrechterhält, so dass entweder das Telefongespräch aufrechterhalten und nach seiner Beendigung die Einkassierung durchgeführt oder lediglich die Rückgabe des unverbrauchten Betrages realisiert werden kann. Die zu diesem Zwecke verwendete Pufferbatterie ist kostspielig und störungsanfällig, sie muss regelmässig gewartet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzfernsprecher ohne Pufferbatterie zu schaffen, welcher im Falle einer Stromversorgungspanne mindestens die Rückgabe des unverbrauchten Betrages ausführt.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Münzfernsprecher der eingangs erwähnten Art mit Hilfe von im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches angeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte · Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. i
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Münzf ernspre-' chers mit drei Münzspeicherkanälen wird anhand einer einzigen Figur näher erläutert, die in schematischer Weise lediglich die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Bestandteile des Münzfernsprechers zeigt.
Mit 1 ist eine Zentraleinheit des Münzfernsprechers bezeichnet, die zum.allfälligen Anzeigen des Anfangsguthabens (Kredites) nach dem1 Einwurf von Geldstücken und zuti Berechnen des jeweiligen Restguthabens (Restkredites) bestimmt ist und die über eine Leitung α von einer Stromversorgungseinheit 2
pa 1922 709 8 51/0626
Γ 263184Q
gespeist ist. Die allfällige Anzeige des Anfangsguthaberis erfolgt aufgrund von Informationen über die eingeworfenen Geldstücke, die von den Münzspeicherkanälen über Leitungen b, c und d der Zentraleinheit 1 zugeführt werden. Die Berechnung des jeweiligen Restguthabens wird nach jedem über die Leitung e aus der Amtszentrale angekommenen Taximpuls durchgeführt. Das jeweilige Restguthaben, welches die unverbrauchte Summe aus dem eingeworfenen Geld darstellt, wird durch die Zentraleinheit 1, die durch einen Mikro-Prozessor gebildet werden kann, angezeigt. ■,
Das nach Ankommen jedes Taximpulses berechnete Restguthaben wird über Leitungen f, g und h einem von der Stromversorgungseinheit 2 über eine Speiseleitung i gespeisten Speicher 3 mit sehr kleinem Energiebedarf zugeführt und hier gespeichert. Der Speicher 3 für das jeweilige Restguthaben kann aus C-MOS-Kreisen aufgebaut sein. Sein Ausgang steuert über Leitungen j, k und 1 elektromechanische Organe 5, 6, 7, z.B. Kassiermagnete, einer nicht gezeigten Rückgabeeinrichtung des Münzfernsprechers. In der Speisezuleitung i zum Speicher 3 liegt ein Energiespeicher 4, welcher aus einer Diode D und aus einem Kondensator C besteht. Die Diode D ist in Durchlassrichtung gepolt, so dass sie den Strom lediglich zum Speicher 3 fliessen lässt. Zwischen dem Speicher 3 und der Stromversorgungseinheit 2 liegt eine Leitung m, die zum Signalisieren des Stromausfalles an den Speicher 3 dient. Die Stromversorgungseinheit 2 ist mit Hilfe von Leitungen η und ο an das Starkstromnetz'angeschaltet.
Die Stromversorgungseinheit 2 kann aus einem Detektor für den Schiaufenstrom bestehen, welcher in diesem Falle an die Telefonschlaufe angeschaltet ist und den Münzfernsprecher durch der Telefonschlaufe entnommene Energie versorcit.
Beim Ausfall der Stromversorgung, welcher dem Speicher 3 über die Leitung m angezeigt wird, ist in der Leitung α zur Zentraleinheit keine Spannung mehr vorhanden. In der Speiseleitung i
pa 1922 709851 /0626 '*'
wird dagegen die Spannung mit Hilfe des Energiespeichers ^1 d.h. mit Hilfe des Kondensators C und der nunmehr als Rückstromsperre wirkenden Diode D, aufrechterhalten, und zwar für eine durch die Kcpazitä't bzw. durch die EIn~ladedauer des Kondensators C bestimmte Zeit. Der Speicher 3 mit sehr kleinem Energieverbrauch bleibt für diese kurze Ze.it im Betrieb und veranlasst auf ein in der Leitung m auftredendes Strom- : ausfall-Signal hin über die elektromechanischen Organe 5, 6 und 7 der Rückgabeeirrichtung die Freigabe von in den Münz-.Speicherkanälen gespeicherten Münzen, die dem Restguthaben, d.h. der zurückgebbaren Summe entsprechen. Die freigegebenen Münzen gelangen über eine bekannte Wippe der Rückgabeeinrichtung in den RückgaiDekanal des Münzfernsprechers.
Bleibt nach der Durchführung des Rückgabevorganges noch etwas Energie übrig, so wird die Wippe in die Einkassierlage gekippt, so dass auch die einzukassierenden Münzen kassiert werden können. Genügt die restliche Energie zur Durchführung des Einkassiervorganges nicht, dann wird die Einkassierung nach Wiederkehr der Stromversorgung sofort durchgeführt.
Die beschriebene Lösung, die sowohl den Telefonteilnehmer als auch die Telefonverwaltung vor Verlusten bei einem Ausfall der Stromversorgung schützt, weist keine störungsanfälligen und wartungsbedürftigen Bestandteile auf, wie Pufferbatterien und dergleichen. Sie stellt eine relativ billige Lösung dar, besonders wenn die Zentraleinheit 1 durch einen im Münzfernsprecher für andere Aufgaben vorhandenen Mikro-Prozessor gebildet ist.
pa 1922 709851 /0626
[UNQlS &JjjfRJ
DATENBLATT für dio DOKUMENTATION
(71) Anmelder (54) Bezeichnung
(32) Pricritötsdatum
(33) Prioritätsland
(72) Erfinder
SODECO-SAIA AG, CH-1211-Geneve To Münzfernsprecher
15. Juni 1976
Schweiz
J. Rueff
Jl
(Diese Anmeldung " enthält 1 Zeichnungsfigur)
Kurzfassung:
MUnzferrsprecher mit indirekter Kassierung, mit einer Stromversorgungseinheit und einer Zentraleinheit für die Münz- bzw. Taximpulsverrechr.un' und event, mit einer Anzeige des Guthabens, bei welchem die Zentraleinheit (1) bei jeder Guthcibenänderung die Anzahl der von jeder Geldsorte zurückzugebenden Münzen in einem Speicher (3) speichert. Beim Ausfa11 der Stromversorgung wire der Speicher (3) kurzzeitig durch einen Energiespeicher (O gespeist und die Rückerstattung des Restguthabens bewir Vorteilhafte Ausgestaltungen: Die zur Einkassierung vorgesehenen und be Ausfall der Stromversorgung nicht einkassierten Münzen werden in den Mi; Speicherkanälen zurückbehalten und ncch Widerkehr der Stromversorgung einkassiert. Der Energiespeicher (4) besteht aus einem Kondensator (C) sowie aus einer Diode (D). Die Zentraleinheit (1) ist durch einen Mikra Prozessor gebildet. Der Speicher (3) besteht aus Kreisen mit einem geringen Energiebedarf. . · i
709851/0626
PA 1922

Claims (5)

PATENT A NSPRUECHE
1.J Münzfernsprecher mit indirekter Kassierung, versehen mit Vß/ner Stromversorgungseinheit sowie mit einer Zentraleinheit für die Münz- bzw. Taximpulsverrechnung und mit einer allfälligen Anzeige des Guthabens, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (1) bei jeder Guthabenänderung die Anzahl der von jeder Geldsorte zurückzugebenden Münzen in einem Speicher (3) speichert und dass der bei Ausfall der Stromversorgung durch einen Energiespeicher (4) kurzzeitig gespeiste Speicher (3) die Rückerstattung des Restguthabens bewirkt.
2. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einkassierung vorgesehenen und bei Ausfall der Stromversorgung nicht einkassierten Münzen in den Münzspeicherkanälen zurückbehalten und nach Wiederkehr der Stromversorgung einkassiert werden.
3. Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dcss .der Energiespeicher (4) aus einem in einer Speisezuleitung (i) zum Speicher (3) liegenden Kondensator (C) besteht, welchem eine Diode (D) vorgeschaltet ist.
709851/0626 ./.
PA 1922
4 Münzfernsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (1) durch einen Mikro-Prozessor gebildet ist.
5. Münzfernsprecher r.ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (3) für das jeweilige Restguthaben durch Kreise mit einem geringen Energiebedarf gebildet ist.
Dr.SZ/mb
709851/0626
PA 1922
DE2631840A 1976-06-15 1976-07-15 Münzfernsprecher Expired DE2631840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH763276A CH596722A5 (de) 1976-06-15 1976-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631840A1 true DE2631840A1 (de) 1977-12-22
DE2631840B2 DE2631840B2 (de) 1978-04-27
DE2631840C3 DE2631840C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=4328143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631840A Expired DE2631840C3 (de) 1976-06-15 1976-07-15 Münzfernsprecher

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT355633B (de)
AU (1) AU511435B2 (de)
CH (1) CH596722A5 (de)
DE (1) DE2631840C3 (de)
FR (1) FR2355418A1 (de)
NL (1) NL7706560A (de)
SE (1) SE7706955L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105867A (en) * 1977-02-07 1978-08-08 H. R. Electronics Company Control circuit for pay telephones and the like
CH620073A5 (de) * 1977-09-12 1980-10-31 Sodeco Compteurs De Geneve
US4567325A (en) * 1983-12-30 1986-01-28 At&T Technologies Inc. Controller for a coin telephone set
GB2246898B (en) * 1990-08-10 1994-02-23 Mars Inc Coin mechanism
GB2348730B (en) 1999-04-07 2003-02-19 Mars Inc Currency handling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246509A (en) * 1967-11-25 1971-09-15 Tamura Electric Works Ltd Electric source and control circuits of a telephone apparatus
DD95874A5 (de) * 1971-05-05 1973-02-20
FR2219557B3 (de) * 1973-02-22 1976-02-13 Safaa Taximetres Taxiphones Fr
CH589395A5 (de) * 1975-09-11 1977-06-30 Sodeco Compteurs De Geneve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631840C3 (de) 1978-12-07
CH596722A5 (de) 1978-03-15
ATA380977A (de) 1979-08-15
AT355633B (de) 1980-03-10
AU511435B2 (en) 1980-08-21
NL7706560A (nl) 1977-12-19
AU2527777A (en) 1978-11-23
SE7706955L (sv) 1977-12-16
FR2355418A1 (fr) 1978-01-13
DE2631840B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441518C2 (de)
EP0779601B1 (de) Verfahren zur Bezahlung der Nachkreditierung einer elektronischen Frankiermaschine
EP0223213B1 (de) Verfahren zur Auswertung von auf Kreditkarten gespeicherten Einheiten
WO1998009255A1 (de) Verfahren zum aufladen oder nachladen einer datenträgerkarte mit einem geldbetragswert
DE3401319C2 (de)
DE3031470C2 (de) Einrichtung zum bargeldlosen Telefonieren
DE3543067A1 (de) Kassierzaehler zum bargeldlosen bezug elektrischer energie mittels vorbezahlter wertkarten
DE3309480C2 (de) Komfortfernsprecher
DE2515879C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Ausgeben eines Wertgegenstandes
DE2631840A1 (de) Muenzfernsprecher
DE2718430A1 (de) Fernsprechapparat fuer gebuehrenvorauszahlung
AT392864B (de) Selbstkassierendes geraet, insbesondere muenzfernsprecher
DE2825793C3 (de) Verfahren zum indirekten Kassieren bei Münzfernsprechern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2521902C3 (de) Münzfernsprecher
EP0173813B1 (de) Kommunikationsnetz
CH572299A5 (en) Public telephone system with automatic charge computation - enter charges centrally against callers name stored on account card inserted into telephone
WO1997043851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erheben von gebühren für die nutzung eines telekommmunikationsnetzes
CH657465A5 (de) Kassierzaehler.
DE4133149A1 (de) Fernsprechendgeraet
DE10048229B4 (de) Rechnergesteuertes Vermittlungssystem
DE10104540A1 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
DE19801304B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
EP1563469B1 (de) Verfahren für bargeldloses bezahlen in computernetzwerken über telefon
DE2104099C3 (de) Verfahren für die Nachzahlaufforderung an Münzfernsprechern und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1919586A1 (de) Kassierverfahren fuer Muenzfernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee