DE2631502A1 - Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette - Google Patents

Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette

Info

Publication number
DE2631502A1
DE2631502A1 DE19762631502 DE2631502A DE2631502A1 DE 2631502 A1 DE2631502 A1 DE 2631502A1 DE 19762631502 DE19762631502 DE 19762631502 DE 2631502 A DE2631502 A DE 2631502A DE 2631502 A1 DE2631502 A1 DE 2631502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
gripping tool
plate
nozzle
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631502
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Grad Braidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762631502 priority Critical patent/DE2631502A1/de
Publication of DE2631502A1 publication Critical patent/DE2631502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Greifwerkzeug für eine Saugpinzette
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Greifwerkzeug für eine Saugpinzette, bestehend aus einem mit einer Saugdüse und einem Saugkanal ausgerüsteten zungenförmigen Plättchen mit einem daran angesetzten oder angeformten Kupplungsteil zum Anschluss an ein mit der Saugpinzette in Verbindung stehendes Saugröhrchen.
  • Derartige Greifwerkzeuge dienen vornehmlich zum Erfassen von kleinen flächigen Bauteilen, wie sie in der Halbleitertechnik in mannigfachen Ausführungsformen, z.B. als Chips, Keramiksubstrate, Wafer-Scheiben u. dgl. zur Anwendung kommen. Mittels solcher Greifwerkzeuge werden die Bauteile auch transportiert und abgelegt. Bei einer Vielzahl von Substraten darf nur eine der Flächentin Berührung mit einem Werkzeug kommen, wohingegen die andere, die gegenüberliegende Fläche des Bauteiles -welche beispielweise Träger einer Schaltung ist- nicht berührt werden darf. Die Auflager zum Ablegen von Halbleiterscheiben besitzen meist eine Nut zum Einführen eines, die Halbleiterscheibe einseitig anhebbaren Werkzeuges. Nach erfolgtem Anheben des Bauteiles fügt man ein mit einer Saugdüse ausgerüstetes Greifwerkzeug gegen die passive Fläche der Halbleiterscheibe. Durch Einschalten der Saugluft haftet die Halbleiterscheibe am Greifwerkzeug; das Bauteil kann jetzt vom Auflager abgehoben werden.
  • Die Verwendung eines gesonderten Werkzeuges zum Anheben des Bauteiles und nachfolgendem Wechsel des Werkzeuges zum Abheben des Bauteiles vom Auflager ist unhandlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sehr schmales, nahezu messerartiges, zungenförmiges Greifwerkzeug für eine Saugpinzette zu schaffen, mittels welchem es möglich ist, ohne Anwendung eines zusätzlichen Anhebewerkzeuges, beispielsweise eine Wafer-Scheibe von einem Auflager einer Bearbeitungsstation abzuheben. Ausgehend von einem Greifwerkzeug der eingangs genannten Art besteht die Erfindung darin, dass der im Greifwerkzeug vom Kupplungsteil bis zur Saugdüse sich erstreckende Saugkanal in Form einer durch eine Platte oder Folie abgedeckte Nut gebildet ist.
  • Eine Nut lässt sich vergleichsweise leichter in einem dünnwandigen zungenförmigen Teil einbringen, als eine sich über die gesamte Länge der Zunge erstreckende Bohrung. Unter Anwendung des vorgeschlagenen Konstruktionsprinzips ist es so möglich, sehr flache Sauggreifwerkzeuge herzustellen. Besonders vorteilhaft ist es, das Sauggreifwerkzeug aus zwei zungenförmigen Plättchen zu bilden, die entlang mindestens einer Längskante miteinander verschweisst sind, wobei in einem Plättchen die Saugdüse und im anderen Plättchen die den Saugkanal bildende Nut gelegen ist. Diese Greifwerkzeug lässt sich z.B. aus einem Blechteil durch Falten herstellen Wesentlich ist es jedoch, dass die die Düse aufweisende Fläche des Greifwerkzeuges eben ist, derart, dass beim Ergreifen eines Bauteiles sich die ebene Plattenfläche, z.B. eines Substrates, gegen die Auflagefläche des Greifwerkzeuges schmiegen kann und somit ein hinreichender Unterdruck erhalten bleibt. Es ist auch möglich, das aus zwei Plättchen gebildete Greifwerkzeug U-förmig, und zwar durch eine Schweissnaht, welche entlang den Deckungskanten verläuft, miteinander zu verbinden. An dem so gebildeten Greifwerkzeug ist das Kupplungsteil angeformt bzw. angeschweisst.
  • Verschiedene Halbleitersubstrate dürfen nur im Bereich eines Randkantenfeldes erfasst werden. Es muss verhindert werden, dass man mit dem Greifwerkzeug nicht zu weit in das zu schützende Feld des Halbleitersubstrates greift. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung trägt das mit der Saugdüse versehene zungenförmige Plättchen einen Anschlag.
  • Insbesondere bei schmalen, mit einer Saugdüse ausgerüsteten Greifwerkzeugen ist es erforderlich, die gesamte Breite des Greifwerk- zeuges als Saugdüse auszubilden, um dadurch eine möglichst grosse Haftfläche zu schaffen. Vorteilhaft bildet man daher die Saugdüse in Form eines die Auflagefläche des Greifers teilweise abdeckenden Gitters aus.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ausbildungsformen eines g£-mäss der Erfindung gebildeten Greifserkzeuges für eine Saugpinzette dargestellt.
  • Figur 1 zeigt in einer vergrösserten Ansicht ein zungenförmiges Greifwerkzeug Z. Mit einer -hier nicht dargestellten- Saugpinzette steht ein Saugröhrchen 4 in Verbindung, welches eine Schnellkupplung 3 trägt, an dem über das Kupplungsteil 2 das Greifwerkzeug Z angeschlossen ist. Im Greifwerkzeug ist ein hier nur im Bereich der Saugdüse 5 dargestellter Saugkanal 6 eingebracht, der mit dem Saugröhrchen 4 über die Kupplungsteile 2 und 3 in Verbindung steht. Die Dicke D des zungenförmigen Teiles 1 des Greifwerkzeuges beträgt z.B. 1 mm und die Breite B 6 bis 8 mm. Das vordere Ende E des Greifwerkzeuges ist hier in Form einer Messerklinge angeschrägt. Auf den zungenförmigen Teil 1 ist ein Anschlag 7 (gemäss Fig. 2) stramm aufschiebbar. Der Anschlag besteht aus einem Anschlagblock 8, der flächig auf die die Düse 5 tragende Oberfläche der Zunge 1 aufliegt. Die seitlich hier am Anschlagblock angebrachten Federn 9 vermitteln dem Anschlag eine hinreichende' Andruckkraft. Der Anschlag 7 ist so auf einen gewünschten Abstand A (Fig. 1) auf der Zunge 1 positionierbar.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein vergrössert dargestelltes Greifwerkzeug. Der Saugkanal ist in Form einer Nut 6 im zungenförmigen Plättchen 1 eingeschnitten. Die Nut steht im Kupplungsteil 2 über eine Bohrung 10 mit dem Saugröhrchenanschluss 4' in Verbindung. Die Platte 1 besitzt beispielsweise eine Dicke von 0,8 mm, wohingegen die Tiefe der Nut 0,3 mm beträgt. Die Nut 6 steht über eine Bohrung 11 in Verbindung mit einem Saugnapf 12. Die Bohrung und der Saugnapf bilden zusammen die Düse 5 gemäss Figur 1. Die Nut 6 kann auch tiefer eingeschnitten sein, derart, dass sie unmittelbar in den Saugnapf 12 mündet.
  • Gestaltet man indessen die Düse, wie in Figur 3 dargestellt, so erhält man dadurch ein meist für den Zweck besser geeignetes Einströmverhalten der Saugluft, welche den zu ergreifenden Körper bzw. das Substrat zum flächigen Anliegen gegen die Deckfläche Z (Fig. 1) zwingt. Wie ersichtlich, ist der Saugkanal bzw.die Nut 6 mittels einer Deckfolie oder einer dünnen Platte 13 abgedeckt.
  • Diese Folie oder Platte ist im randnahen Kantenbereich mit der die Düse 5 bzw. 12 tragenden Oberplatte verschweisst. Das Kupplungsteil 2 ist hier mittels einer Schweissnaht 14 mit den Platten 1 und 13 verbunden.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Figur 4. In dieser Ausführungsform ist der Saugkanal bzw. die Nut 6 in der Unterplatte 13 eingebracht. Die Unterplatte ist im vorliegenden Beispiel dicker als jene in Figur 3 gebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Nut 6 auch tiefer eingeschnitten sein kann, so dass sich dadurch ein günstigeres Strömungsverhalten der Saugluft ergibt. Die Oberplatte 1 und Unterplatte 13 sind auch hier durch eine über die Kantenflächen 15, 15' verlaufende Schweissnaht 16 miteinander verbunden. Vorteilhaft ist es, diese beiden Teile durch Mikro-Schmelzschweissen (WIG-Schweissen) miteinander zu verbinden. Man erhält so eine sehr gleichmässige Schweissnaht, welche kaum einer Nachbearbeitung bedarf.
  • Figur 5 zeigt die Kupplung des Saugröhrchens 4 mit dem Kupplungsteil 2. Entsprechend -wie bereits in Figur 3 dargestellt- ist auch hier das Kupplungsteil 2 mittels einer Schweissnaht 14 mit den beiden Platten 1 und 13 verbunden. Im Kupplungsteil 2 befindet sich eine Bohrung 10 mit einem eingesetzten elastischen Röhrchen 17, gegen welches das Kupplungsende 4' des Röhrchens 4 lastet und dicht anliegt. Der Schaft 4' des Röhrchens 4 trägt eine Umfangsnut 18, in welche eine Stellschraube 19 (Fig. 1) eingreift.
  • Eine aus Kunststoff gebildete Kappe 20 greift stramm über das Röhrchen und drückt mit einem elastischen Ring 21 gegen die Stirnfläche 22 des Kupplungsteiles. In Verbindung mit dem elastischen Röhrchen 17 und dem elastischen Ring 21 wird so eine Dichtung zwischen dem Saugröhrchen 4 und dem Greifwerkzeug hergestellt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine andere Ausbildungsform, insbesondere der Düse 12 eines Greifwerkzeuges gemäss Fig. 4. Figur 6 zeigt den Längsschnitt, hingegen Figur 7 die Ansicht von oben auf das Greifwerkzeuga Der Saugkanal 6 mündet hier in einen Schlitz 23, der über Öffnunrnen 11 mit Querschlitzen 24 in Verbindung steht.
  • Dadurch erhält man eine in Form eines Rostes oder Gitters 24' gebildete grossflächige Saugdüse. Eine solche Saugdüse ist für vergleichsweise grossflächige Substrate vorteilhaft. Insbesondere für an sich schmale Sauggreifwerkzeuge ist die Nutzung der zur Verfügung stehenden Sauggreiffläche von besonderer Bedeutung. Der Anschlag 8 gemäss Fig. 2 ist hier fest mit der Oberplatte 1 des Greifwerkzeuges, z.B. durch eine Lötnaht verbunden. Diese Anordnung empfiehlt sich, wenn mit dem Sauggreifwerkzeug ständig gleichartige Substrate zu erfassen bzw. zu manipulieren sind.
  • 7 Figuren 7 Patentansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche 0 Greifwerkzeug für eine Saugpinzette, bestehend aus einem mit einer Saugdüse und einem Saugkanal ausgerüsteten zungenförmigen Plättchen mit einem daran angesetzten oder angeformten Kupplungsteil zum Anschluss an ein mit der Saugpinzette in werbindung stehendes Saugröhrchen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass der im Greifwerkzeug (Z) vom Kupplungsteil (2) bis zur Saugdüse (5) sich erstreckende Saugkanal (.6) in Form einer durch eine Platte (13) abgedeckten Nut gebildet ist.
  2. 2. Greifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass es aus zwei zungenförmigen gegeneinander lastenden Plättchen (1, 13) besteht, die entlang mindestens einer Längskante (K) miteinander verschweisst sind, wobei in einem Plättchen (1) die Saugdüse und im anderen Plättchen (13) die den Saugkanal bildende Nut (6) gelegen ist.
  3. 3. Greifwerkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass das vordere Ende des Greifwerkzeuges (Z) messerförmig angeschrägt ist.
  4. 4. Greifwerkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass auf dem die Düse (5) tragenden Plättchen (1) des Greifwerkzeuges ein Anschlag (8) angeordnet ist.
  5. 5. Greifwerkzeug nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Anschlagt8)verstellbar ist.
  6. 6. Greifwerkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die Saugdüse (5) im Plättchen (1) in Form eines Gitters oder Rostes (24, 24') gebildet ist.
  7. 7. Greifwerkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass die plättchenförmigen Teile (1, 13) des Greifwerkzeuges (Z) durch Mikro-Schmelzschweissen miteinander verbunden sind.
DE19762631502 1976-07-13 1976-07-13 Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette Withdrawn DE2631502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631502 DE2631502A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631502 DE2631502A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631502A1 true DE2631502A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=5982917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631502 Withdrawn DE2631502A1 (de) 1976-07-13 1976-07-13 Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631502A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591138A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Recif Sa Procede de fabrication d'embouts pour pipettes a vide notamment et les embouts obtenus par la mise en oeuvre du procede.
US4687242A (en) * 1985-05-17 1987-08-18 Dick Van Rooy Apparatus for handling semiconductor wafers during fabrication of integrated circuits
US4767142A (en) * 1986-08-01 1988-08-30 Kiyoshi Takahashi Forceps for semiconductor silicon wafer
FR2611563A1 (fr) * 1987-03-06 1988-09-09 Thomson Semiconducteurs Dispositif de prehension de plaquettes de circuits integres
US4825684A (en) * 1986-10-28 1989-05-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of testing semiconductor pressure sensor
FR2624778A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Recif Sa Embout pour pipette a vide
US4904012A (en) * 1986-11-26 1990-02-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Suction device
FR2646491A1 (fr) * 1989-04-26 1990-11-02 Recif Sa Dispositif de liaison entre le corps et l'embout d'une pipette a vide
EP0565278A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 AT&T Corp. Vorrichtug zur Handhabung von Halbleiter-Platten und Verfahren
US5580112A (en) * 1995-05-10 1996-12-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Vacuum pencil having a short tip with an abutment means
US5755469A (en) * 1994-07-11 1998-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Wafer transfer blade
US6068316A (en) * 1995-12-30 2000-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Large diameter wafer conveying system and method thereof
US6631935B1 (en) * 2000-08-04 2003-10-14 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafer and wafer-like objects

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687242A (en) * 1985-05-17 1987-08-18 Dick Van Rooy Apparatus for handling semiconductor wafers during fabrication of integrated circuits
US4736508A (en) * 1985-12-10 1988-04-12 Recif (Societe Anonyme) Process of manufacturing vacuum tips particularly for vacuum handling systems
FR2591138A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Recif Sa Procede de fabrication d'embouts pour pipettes a vide notamment et les embouts obtenus par la mise en oeuvre du procede.
US4767142A (en) * 1986-08-01 1988-08-30 Kiyoshi Takahashi Forceps for semiconductor silicon wafer
US4825684A (en) * 1986-10-28 1989-05-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of testing semiconductor pressure sensor
US4904012A (en) * 1986-11-26 1990-02-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Suction device
FR2611563A1 (fr) * 1987-03-06 1988-09-09 Thomson Semiconducteurs Dispositif de prehension de plaquettes de circuits integres
US4981315A (en) * 1987-12-22 1991-01-01 Recif, S.A. Tip for a vacuum pipette
FR2624778A1 (fr) * 1987-12-22 1989-06-23 Recif Sa Embout pour pipette a vide
FR2646491A1 (fr) * 1989-04-26 1990-11-02 Recif Sa Dispositif de liaison entre le corps et l'embout d'une pipette a vide
EP0565278A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 AT&T Corp. Vorrichtug zur Handhabung von Halbleiter-Platten und Verfahren
US5755469A (en) * 1994-07-11 1998-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Wafer transfer blade
US5580112A (en) * 1995-05-10 1996-12-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Vacuum pencil having a short tip with an abutment means
US6068316A (en) * 1995-12-30 2000-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Large diameter wafer conveying system and method thereof
US6631935B1 (en) * 2000-08-04 2003-10-14 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafer and wafer-like objects
US6688662B2 (en) 2000-08-04 2004-02-10 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafers and wafer-like objects
US7104579B2 (en) 2000-08-04 2006-09-12 Tru-Si Technologies Inc. Detection and handling of semiconductor wafers and wafer-like objects
US7144056B2 (en) 2000-08-04 2006-12-05 Tru-Si Technologies, Inc. Detection and handling of semiconductor wafers and wafers-like objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631502A1 (de) Greifwerkzeug fuer eine saugpinzette
DE3211766A1 (de) Schlitzschneider
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
DE2326648C3 (de) Maschine zur Herstellung von Klebe-Faltschachteln
DE10324194B4 (de) Spannvorrichtung
DE2545097C2 (de) Rasierklingeneinheit
EP1741517B1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren
DE3816931C2 (de)
DE2834747C2 (de)
DE547190C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gelochter oder ausgeschnittener Werkstuecke durch Stanzen aus plattenfoermigem Material
DE4441539C1 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Positionieren von Blechplatinen für das Strahlschweißen
CH649679A5 (de) Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen.
AT500767B1 (de) Spannvorrichtung
DE2814642A1 (de) Verfahren zum befestigen mindestens eines halbleiterkoerpers auf einen traeger
EP0615651A1 (de) Kontaktstück mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung.
DE2716263C2 (de) Einrichtung an einer Preßform aus mehreren, eine Trennfuge bildenden Bestandteilen zur Formgebung von Preßlingen aus thermoplastischem Material
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE20017318U1 (de) Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von Folien
DE20008317U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile durch Verkleben
DE2222330B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE19612482C1 (de) Kleinfräsenvorsatz
DE4306949A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
DE3828791C2 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Schaltkarten
CH662089A5 (en) Device for bevelling edges of a mount of a punching backing plate
CH580504A5 (en) Letter opener with displaceable rectangular blade and spring - has cutting edge at about 30 degrees to letter guide groove

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee