DE2631023B1 - Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder - Google Patents

Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder

Info

Publication number
DE2631023B1
DE2631023B1 DE19762631023 DE2631023A DE2631023B1 DE 2631023 B1 DE2631023 B1 DE 2631023B1 DE 19762631023 DE19762631023 DE 19762631023 DE 2631023 A DE2631023 A DE 2631023A DE 2631023 B1 DE2631023 B1 DE 2631023B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
diaphragm
plate
diaphragm plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631023
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631023C2 (de
Inventor
Max Dipl-Ing Hohn
Waldemar Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19762631023 priority Critical patent/DE2631023C2/de
Publication of DE2631023B1 publication Critical patent/DE2631023B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631023C2 publication Critical patent/DE2631023C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Der in F i g. 1 und 2 dargestellte kombinierte Druckluft- und Federspeicherbremszylinder weist zwei Zylindergehäuse auf, den Federspeicherbremszylinder 1 und den Betriebsbremszylinder 3. Innerhalb des Federspeicherbremszylinders ist ein Kolben 5 verschiebbar angeordnet. An einer Seite des Kolbens 5 liegt eine Speicherfeder 7 an, die am Boden 9 des Federspeicherbremszylinders abgestützt ist. In die gemäß F i g. 1 rechts an den Kolben 5 angrenzende Druckkammer 11 mündet ein Einlaß 13, über welchen Druckmittel eingeleitet werden kann, um den Kolben 5 unter Verspannung der Speicherfeder 7 nach links gerichtet zu verschieben, d. h um die Federspeicherbremse zu lösen.
  • Der Kolben 5 steht mit einer Stange 15 in Verbindung, welche sich unter Abdichtung durch eine Zwischenwand 17 zwischen dem Federspeicherbremszylinder und dem Betriebsbremszylinder erstreckt Die Zwischenwand trennt die Druckkammer 11 von einer Membrankammer 19, welche gleichfalls einen Einlaß 21 zum Einleiten eines Druckmittels aufweist Die Membrankammer ist durch eine Vollmembran 23 begrenzt, welche in bekannter Weise am Innenumfang des Betriebsbremszylinders 3 befestigt ist An der gemäß Darstellung rechten Seite der Vollmembran 23 liegt ein Membranteller 25 an, welcher nachfolgend ausführlich erläutert ist Der Membranteller 25 wirkt auf einen Stangenkopf 27 ein, welcher mit einer Bremsbetätigungsstange 29 in Verbindung steht und mittels einer Feder 31 in Richtung der Innenseite des Membrantellers 25 gedrückt wird. Auf der gemäß F i g. 1 linken Seite der Vollmembran ist am Ende der Stange 15 ein Druckstück angebracht, welches als Druckscheibe 33 ausgebildet ist Die Bremsbetätigungsstange 29 ist im Betriebsbremszylinder 3 geführt und steht mit einem Bremsenbetätigungsmechanismus in Verbindung; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Ende der Bremsbetätigungsstange 29 ein Auge 35 für die Befestigung eines Bremshebels angebracht Der vorstehend genannte Membranteller 25 ist aus elastischem Material gefertigt, derart, daß der Mittelteil des Membrantellers als eine durchgehende, mit dem äußeren Teil einstückige und im Kraftfluß zwischen der Vollmembran und der Bremsbetätigungsstange liegende, elastisch verformbare Wand ausgebildet ist Gemäß Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist der mittlere Bereich der elastisch verformbaren Wand mit einer gegenüber deren radial äußerem Bereich geringerer Wandstärke versehen. Auf diese Weise ist der Membranteller 25 im Bereich seines Außenumfanges und auf einem vom Umfang radial nach innen sich erstreckenden, ringförmigen Bereich verhältnismäßig steif ausgebildet, während sich der Mittelteil des Membrantellers bei Übersteigen eines vorbestimmten Druckes elastisch verformen läßt Der Mittelteil ist dabei in Richtung der Vollmembran vorgeformt (Fig 1); bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der an der Innenseite des Membrantellers 25 anliegende Stangenkopf 27 an die Formgebung des Membrantellers angepaßt und erstreckt sich über den Mittelteil bis nahezu an den Außenrand des Membrantellers.
  • Der bei Druckbeaufschlagung der Vollmembran 23 durch diese verschiebbare Membranteller 25 weist in seinem steifen Bereich einen Anschlagring 37 auf, welcher sich nach einer vorbestimmten Bewegung des Membrantellers am Gehäuse des Betriebsbremszylinders oder an einem sonstigen Anschlag anlegen kann, um den Membranteller auf diese Weise ortsfest zu halten. Der Membranteller kann auch als Scheibe, also ohne einen derartigen Anschlagring, ausgebildet sein, wobei sich die Scheibe an einen gehäuseinnenseitig vorstehenden Anschlag anzulegen vermag, wenn eine vorbestimmte Axialbewegung des Membrantellers vollzogen ist Die Wirkungsweise des kombinierten Druckluft- und Federspeicherbremszylinders ist wie folgt: Über den Einlaß 13 wird durch Druckluft ein Druck innerhalb der Druckkammer 11 aufgebaut, so daß sich der Kolben 5 gegen die Kraft der Speicherfeder 7 gemäß Darstellung nach links gerichtet bewegt Die Speicherfeder 7 wird zusammengedrückt und speichert auf diese Weise die ihr eigene Federkraft In dieser Lage, d. h. bei nach links gerichtet verschobenem Kolben 5, liegt die Druckscheibe 33 an der Zwischenwand 17 an. Bei nicht beaufschlagter Membrankammer 19 werden der Membranteller 25 und die an ihm aufliegende Vollmembran 23 durch die als Rückstellorgan wirkende Feder 31 in die in F i g. 1 dargestellte Lage verschoben.
  • Wird zum Zwecke der Betriebsbremsung Druckluft über den Einlaß 21 in die Membrankammer 19 eingelassen, dann baut sich in dieser ein Druck auf und verschiebt die Vollmembran 23 gegen die Kraft der Feder 31 gemäß Darstellung nach rechts, bis der Anschlagring 37 des von der Vollmembran verschobenen Membrantellers 25 am Gehäuse des Betriebsbremszylinders 3 aufliegt Nunmehr ist der Membranteller 25 stationär gehalten, so daß die Bremsbetätigungsstange 29 ihre durch Betriebsbremsung erzielbare, maximal ausgefahrene Lage eingenommen hat In dieser Situation kann es für den Fahrer des Kraftfahrzeuges erforderlich werden, die Bremsbetätigungsstange und somit das Auge 35 um einen zusätzlichen Hub, den Überhub b, auszufahren. Zu diesem Zweck wird innerhalb der Druckkammer 11 der Druck abgesenkt, so daß sich die Speicherfeder 7 streckt und die Stange 15 mit der an ihr angebrachten Druckscheibe 33 in Richtung der Vollmembran 23 verschiebt Die Druckscheibe 33 kommt mit dem Mittelteil der Vollmembran in Anlage und drückt über diese auf den Mittelteil des Membrantellers 25 ein.
  • Der Mittelteil des Membrantellers 25 ist infolge seines elastischen Aufbaues bei einem bestimmten Druck der Druckscheibe 33 verformbar und läßt sich nach Überwindung eines vorbestimmten Widerstandes gemäß Darstellung nach rechts gerichtet ausbeulen.
  • Dabei wird der Druck der Druckscheibe 33 über die Vollmembran, den Mittelteil des Membrantellers und den Stangenkopf 27 auf die Bremsbetätigungsstange 29 übertragen, derart, daß diese gemäß F i g. 2 den zusätzlichen Überhub b ausführen kann. Der Membranteller 25 wirkt demnach stufenweise, d. h. er läßt sich zunächst durch Einwirken der Druckluft ohne Formänderung verschieben und kann bei Anschlag an dem Gehäuse des Betriebsbremszylinders durch die an der Stange 15 befindliche Druckscheibe 33 auf mechanische Weise so betätigt werden, daß die Bremsbetätigungsstange den Überhub b ausführt. Bei kombinierten Druckluft- und Federspeicherbremszylindern der in Rede stehenden Art erweist es sich als wichtig, einen im Notfall zur sicheren Abbremsung erforderlichen Überhub zur Verfügung zu haben. Da der Membranteller aus Kunststoff, Hartgummi, Federstahl od. dgl. Material einteilig gefertigt wird, treten keine Probleme funktioneller Art auf, wie sie bei relativ zueinander verschieblichen Membrantellerteilen zu Tage treten können.
  • Der Membranteller 25 ist gemäß Fig 1 in seinem Mittelteil in Richtung der Druckscheibe 33 vorgeformt, um diese verhältnismäßig früh angreifen zu lassen. Die gewählte Formgebung ermöglicht auch, einen vergleichsweise großen Uberhub auszuüben. Der Membranteller kann jedoch auch als vollständig glatter Tellerkörper ausgebildet sein, dessen Mittelteil in vorgenannter Weise eine Wandstärke besitzt, welche wesentlich schwächer ist, als der Wandstärke am Außenumfang des Telerkörpers entspricht Die Rückstell- oder Widerstandskraft des Mittelteils wird durch den jeweiligen Verwendungszweck bestimmt; somit hängt auch die gewählte Dimensionierung der Wandstärke im Mittelteil von den anzulegenden pneumatischen und mechanischen Drücken ab.
  • Der Stangenkopf 27 ist gemäß Darstellung in einer der Innenseite des Membrantellers entsprechenden Weise ausgebildet, um den zur Betriebsbremsung anzulegenden Druck auf großer Fläche zu übertragen und um bei mechanischer Beaufschlagung eine gute Abstützung im Bereich des Mittelteils zu vermitteln.
  • Bei der in F i g. 3 schematisch dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Membranteller 39 vorgesehen, welcher auf seiner gesamten Oberfläche durchgehend reduzierte Wandstärke besitzt, somit auf der gesamten Oberfläche elastisch verformt werden kann. Der Membranteller 39, welcher gleichfalls aus Kunststoff oder dergleichen elastischem Material besteht, wird durch eine Platte 41 gestützt, welche an der gemäß Darstellung rechten Seite anliegt und durch einen Anschlag 43 des Membrantellers und durch einen Mitnehmer 45 der Bremsbetätigungsstange 29 gehalten ist. Die Bremsbetätigungsstange trägt an ihrem linken Ende eine Scheibe 47, welche hinderungsfrei in einer in der Mitte der Platte 41 befindlichen Ausnehmung 49 bewegbar ist.
  • Die Wirkungsweise des kombinierten Druckluft- und Federspeicherbremszylinders nach F i g. 3 entspricht weitgehend der bereits an Hand von F i g. 1 und 2 .erläuterten Wirkungsweise: Der Membranteller 39 läßt sich bei normaler Druckbeaufschlagung durch die Vollmembran 23 verschieben, bis er am Gehäuse des Betriebsbremszylinders 3 oder an einem sonstigen Anschlag anliegt. Wird der Druck innerhalb der Druckkammer 11 des Federspeicherbremszylinders abgebaut, dann verschiebt die Speicherfeder 7 die die Druckscheibe 33 tragende Stange 15, so daß die Druckscheibe über die Vollmembran, den Membranteller 39 und die Scheibe 47 auf die Bremsbetätigungsstange 29 einzuwirken vermag. Die Bremsbetätigungsstange wird dabei gegen die Kraft einer Feder 51 nach rechts gerichtet bewegt und kann dadurch den Überhub b ausführen. Da der Membranteller 39 auf seiner gesamten Fläche sehr dünn ist und im Bereich des Mittelteils keine Abstützung aufweist, verformt sich der Mittelteil bei Druckbeaufschlagung durch die Druckscheibe 33. Dabei ist die der Membrantellerinnenseite zugewandte Seite der Platte 41 abgeschrägt, wodurch sich der Mittelteil des Membrantellers entsprechend anlegen kann. Die Ausführungsform nach F i g. 3 erweist sich deshalb als vorteilhaft, da es möglich ist, den Membranteller auf der gesamten Oberfläche mit reduzierter Wandstärke zu versehen. Wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 kann auf den eine stärkere Dimensionierung aufweisenden Anschlagring 37 verzichtet werden, d. h. der Membranteller kann auch aus einer Scheibe bestehen, welche sich bei Betriebsbremsung an gehäuseinnenseitig vorstehende Anschläge anzulegen vermag.
  • Der Membranteller kann auch benutzt werden, um die Bremse bei Ausfall des Druckmittels der Membrankammer 19 zu betätigen. Der Membranteller wird dabei durch die Druckscheibe 33 so weit nach rechts gerichtet bewegt, bis er sich am Gehäuse des Betriebsbremszylinders anlegt. Während dieser Bewegung des Membrantellers behält der Mittelteil zunächst seine ursprüngliche bzw. vorgeformte Gestalt und wird erst dann nach rechts gerichtet durchgedrückt, wenn es sich als erforderlich erweisen sollte, die Druckkammer 11 vollständig zu entleeren, um entsprechend der Strekkung der Speicherfeder 7 den Überhub b an der Bremsbetätigungsstange 29 auszuführen. Das Ausmaß der Verformung des Mittelteils als auch der Zeitpunkt der elastischen Verformung können dabei den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
  • Es ist auch möglich, den Membranteller ohne Vollmembran zu verwenden; in diesem Fall wird der Membranteller an seinem Außenumfang durch einen Dichtring abgedichtet und wird direkt durch den Druck in der Betriebsbremskammer beaufschlagt. Auch ist es möglich, den Mittelteil des Membrantellers ohne Elastizität verformbar auszugestalten, wobei die Elastizität bzw. Rückführung des Membrantellers bzw. des Mittelteils durch eine Rückstellfeder geschieht.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem federbelasteten Kolben für die Hilfs- und Feststellbremse, mit einer zwischen dem Kolben und einer Bremsbetätigungsstange angeordneten Vollmembran für die Betriebsbremse und einem auf die Bremsbetätigungsstange einwirkenden Membranteller, welcher einen äußeren Teil mit einem Anschlag zur Begrenzung des Hubes der Betriebsbremse und einen Mittelteil aufweist, der bei Betätigung der Hilfs- und Feststellbremse relativ zum äußeren Teil einen Überhub gegenüber dem maximalen Hub der Betriebsbremse ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Membrantellers (25,39) als eine durchgehende, mit dem äußeren Teil einstückig und im Kraftfluß zwischen der Vollmembran (23) und der Bremsbetätigungsstange (29) liegende, elastisch verformbare Wand ausgebildet ist 2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteller (25) aus Kunststoff besteht und daß der mittlere Bereich der elastisch verformbaren Wand eine geringere Wandstärke als deren radial äußerer Bereich aufweist.
    3. Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich der elastisch verformbaren Wand in Richtung auf den Federspeicherbremszylinder zu gewölbt ist.
    4. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranteller (25,39) aus Metall besteht 5. Bremszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Vollmembran (23) abgewandten Seite des Membrantellers (39) eine durch einen Anschlag (43) gehaltene Platte (41) anliegt, daß die Platte in ihrer Mitte eine Ausnehmung (49) aufweist, durch welche sich die Bremsbetätigungsstange (29) erstreckt, die wiederum mittels einer Scheibe (47) an der in die mittige Ausnehmung (49) der Platte hinein elastisch verformbaren Wand anliegt.
    Die Erfindung betrifft einen kombinierten Druckluft-und Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem federbelasteten Kolben für die Hilfs- und Feststellbremse, mix einer zwischen dem Kolben und einer Bremsbetätigungsstange angeordneten Vollmembran für die Betriebsbremse und einem auf die Bremsbetätigungsstange einwirkenden Membranteller, welcher einen äußeren Teil mit einem Anschlag zur Begrenzung des Hubes der Betriebsbremse und einen Mittelteil aufweist, der bei Betätigung der Hilfs-und Feststellbremse relativ zum äußeren Teil einen Überhub gegenüber dem maximalen Hub der Betriebsbremse ausführen kann.
    Bei einem derartigen, bekannten Bremszylinder (DT-PS 1655742) besteht der an der Membran anliegende Membranteller aus einem inneren, kreisflächenförmigen Teil und aus einem äußeren, den inneren Teil umgebenden ringförmigen Teil. Der Membranteller läßt sich bei Betriebsbremsung in seiner Gesamtheit durch die Vollmembran verschieben; der innere, kreisflächenförmige Teil läßt sich zusätzlich durch mechanische Mittel, so durch den Stößel eines Federspeicherzylinders verschieben. Die durch den Membranteller beaufschlagte Kolbenstange kann auf diese Weise um eine zusätzliche Strecke, den sogenannten Überhub, bewegt werden.
    Der Aufbau des Membrantellers bei Vorrichtungen vorgenannter Art ist als verhältnismäßig aufwendiganzusehen, da der Tellerkörper aus zwei einzelnen, relativ zueinander verschiebbaren Teilen besteht Es sind infolgedessen Führungen erforderlich, welche absolut funktionssicher die Relativbewegung zwischen dem inneren Teil und dem äußeren Teil des Membrantellers gewährleisten sollen. Trotzdem ist nicht zu vermeiden, daß zwischen beiden Tellerteilen Reibung auftritt, wenn die Hilfs- oder Feststellbremse benutzt wird.
    Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen kombinierten Druckluft- und Federspeicherbremszylinder der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Membranteller des Betriebsbremszylinders trotz einfachsten Aufbaues absolut funktionssicher stufenweise betätigbar ist, um die Bremsbetätigungsstange den Überhub vollführen zu lassen.
    Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Mittelteil des Membrantellers als eine durchgehende, mit dem äußeren Teil einstückige und im Kraftfluß zwischen der Vollmembran und der Bremsbetätigungsstange liegende, elastisch verformbare Wand ausgebildetist Weitere zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 läßt sich der mittlere Bereich der elastisch verformbaren Wand also bei einem vorbestimmten Druck verformen, während der äußere, ringförmige Teil des Membrantellers verhältnismäßig starr ausgebildet ist und einen Anschlag zur Begrenzung des Hubes der Betriebsbremse aufweist Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, daß der Stößel verhältnismäßig früh mit dem Mittelteil in Berührung gelangt und ein verhältnismäßig großer Überhub auf den Membranteller und somit auf die Bremsbetätigungsstange ausgeübt werden kann.
    Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert F i g. 1 ist eine schematische Ansicht eines kombinierten Druckluft- und Federspeicherbremszylinders nach der Erfindung; F i g. 2 ist eine der F i g. 1 vergleichbare Ansicht bei einer dem Überhub entsprechenden Betätigung; Fig.3 ist eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
DE19762631023 1976-07-09 1976-07-09 Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder Expired DE2631023C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631023 DE2631023C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631023 DE2631023C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631023B1 true DE2631023B1 (de) 1977-10-20
DE2631023C2 DE2631023C2 (de) 1979-08-16

Family

ID=5982652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631023 Expired DE2631023C2 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631023C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727355A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Graubremse Gmbh Membranzylinder fuer kraftfahrzeuge
EP1270357A3 (de) * 2001-06-25 2004-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Federspeicherkolben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130543C5 (de) * 2001-06-25 2006-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherkolben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727355A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Graubremse Gmbh Membranzylinder fuer kraftfahrzeuge
EP1270357A3 (de) * 2001-06-25 2004-01-02 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Federspeicherkolben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631023C2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813992C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3103321C2 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP2334530B1 (de) Fahrzeugbremszylinder mit verkippungen eines steifen bremskolbens tolerierender dichtungsanordnung
DE60133496T2 (de) Bremsaktuator
DE485647T1 (de) Hydraulisch betaetigter reibungsdaempfer.
DE2208755A1 (de) Membranbefestigung
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE1655066C3 (de) Druckmindervorrichtung für ein Hydrauliksystem, insbesondere ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2647868A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder
DE2631023C2 (de) Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2263081B2 (de) Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE2631013C3 (de) Betätigungstylinder zur stufenweisen Betätigung
DE2433398B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2337323C3 (de) Bremskraftverstärker
DE2909685A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE3503216A1 (de) Bremszylinder
DE732823C (de) Steuerventil fuer die Einkammer-Druckluftbremse von Lastanhaengern
DE2520326C3 (de) Mehrwegeventil
DE3818688C2 (de)
DE3143220A1 (de) Vordruckventil fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2262248C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Druckluftbremse
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065320000

Ipc: F16D0065280000

Effective date: 20111209