DE2631017A1 - Tachogenerator - Google Patents

Tachogenerator

Info

Publication number
DE2631017A1
DE2631017A1 DE19762631017 DE2631017A DE2631017A1 DE 2631017 A1 DE2631017 A1 DE 2631017A1 DE 19762631017 DE19762631017 DE 19762631017 DE 2631017 A DE2631017 A DE 2631017A DE 2631017 A1 DE2631017 A1 DE 2631017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
tachometer generator
magnet system
generator according
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762631017
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Hubert Richt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762631017 priority Critical patent/DE2631017A1/de
Publication of DE2631017A1 publication Critical patent/DE2631017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Tachogenerator
  • Die Erfindung betrifft einen Tachogenerator zur Erzeugung einer drehzahlanalogen Wechselspannung hoher Frequenz.
  • Derartige Tachogeneratoren werden für die Drehzahlregelung hochgenauer Antriebe benötIgt, insbesondere Antriebe mit niedrigere Drehzahlen und der Notwendigkeit konstanter Winkelgeschwindigkeit, wie, z.B. bei dem Direktantrieb von Magnetbandgeräten und Plattenspielern.
  • Ein Generator dieser Art ist bekannt, Patentanmeldung P 2532574.0, bei diesem Generator wird zur Abtastung des Permanentmagnetsysterns eine Spule mit mäanderförmiger Wicklung verwendet, sie erfaßt den Gesamtfluß des Magnetsystems und damit ohne Eigenfehler dessen Winkelgeschwindigkeit, die Winkelschritte und damit die Frequenz zur Messung der Geschwindigkeit sind aber durch die mögliche Polzahl des Permanentmagnetsystems begrenzt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde diesen Nachteil zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgeäß dadurch gelöst, daß die Abtastspule in bekannter Weise eine Spule mit mäanderförmiger Wicklung istv und daß eine zweite oder weitere Abtastspulen angeordnet sind, die in ihrer Phasenlage gagendber der ersten Abtastspule so versetzt sind, daß sich die Abtastfrequenz jeweils verdoppelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es erftndungsgemäß, jeweils zwei Abtastspulen auf einen gemeinsamen Trilgennaterial anzuordnen und In ihrer Phasenlage zueinander um 900 zu versetzen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem derartigen Generator nicht nur - ohne Eigenfehler -die Winkelgeschwindigkeit einer Drehbewegung erfaßt wird, sondern auch die Wtnkelschritte zur Messung der Geschwindigkeit und damit die srb+astgenaulgkett beltedig erhöht werden kann, so daß mit einem Signal dieser Art und entsprechender elektrischer Nachsteuereinrichtungen nicht nur die Drehzahl, z. B. einer Tonwelle oder eines Plattentel lers, sondern auch dessen momentane Winkelgeschwindigkeit auf einen konstanten Wert-elektrisch#gehalten werden kann, d. h. für einen guten Gleichlauf dieser Geräte sind keine zusätzlichen Schwungmassen mehr erforderlich, die Zeiten für Start - Stop und Laufrichtungswechsel sowie die sogenannte Trudelsicherheit erreichen optimale Werte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Lelchnung, Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den Rotor 1, der stlrnseitig in abwechselnder Folge mit Nord - und Südpol magnetisiert ist.
  • Der Rotor 1 kann z. B. eine gestanzte Ringscheibe geringer Dicke sein ( etwa 1 mm ), die auf den Läufer eines Motors aufgeklebt wird, dessen Welle z. B. zugleich die Tonwelle ist. Als Material für die Ringscheibe kann z. B. syntetischer Kautschuk mit eingelagerten Barium - Ferrit - Kristallen verwendet werden. Die Ringscheiben 2 und 3 sind aus einem Trägermaterial geringer Dicke ( etwa 0,1 mm ) hergestellt, jeweils auf beiden Seltenflächen sind z. B. in gedruckter Technik die mäanderförmigen Abtastspulen 2a - 2b und 3a -3b aufgebracht. Die Ringscheiben 2 und 3 sind aufeinanderliegend angeordnet und unter Bildung eines Achsialluftspaltes zum Rotor 1, am Ständer des Motors befestigt. Die Abtastspulen 2a und 2b bzw. 3a und 3b sind in ihrer Phasenlage jeweils um 900 versetzt. Während die Ringscheiben so zusammengefügt sind, daß die Phasenlage der Abtastspulen 2a - 2b und 3a - 3b um 450 versetzt sind.
  • Fig. 2 zeigt, das Impulsdiaqramm des Tachogenerators nach Fig. 1.
  • Die einzelnen Signale der Abtastspulen werden z. B. jeweils zu einem Rechtecksignal 2a' / 2b1 - 3a' / 3b# verstärkt und jeder Nulldurchgang zu einem Impuls geformt. Die ImpulsreWhe4auf der Zeitachse T zeigt Impulse der Abtastspulen 2a' und 2b' die auf der Ringscheibe 2 ( Fig. 1 ) angeordnet sind. Während die Impulsreihe 5 auf der Zeitachse T' die Impulse der Abtastspulen beider Rlngscheiben 2 und 3 zeigt. Nach dieser Regel lassen sich, je nach Erfordrnis, die Winkelschritte zur Messung der Winkelgeschwindigkeit beliebig halbieren, wenn die Anzahl der Abtastspulen jeweils verdoppelt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche t 19 Tachogenerator zur Erzeugung einer drehzahlanalogen Wechselspannung hoher Frequenz, bei dem ein Träger eines Permanentmagnetsystems und eine Abtastspule relativ zueinander rotierend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspule in bekannter Weise eine Spule mit mäanderförmiger Wicklung ist, und daß eine zweite oder weitere Abtastspulen angeordnet sind, die in ihrer Phase#lage gegenüber der ersten Abtastspule so versetzt sind, daß sich die Abtastfrequenz jeweils verdoppelt.
  2. 2. Tachogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Abtastspulen auf einem gemeinsamen Trägermaterial angeordnet sind und in ihrer Phasenlage zueinander um 900 versetzt sind.
  3. 3. Tachogenerator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspulen auf einen bandartigen Träger, z. B. einen Folienstreifen, aufgedruckt sind, der zu einem Ring geformt Ist, und daß das Permanentmagnetsystem unter Bildung eines Radial luftspaltes relativ zu einem auf dem Umfang eines radial zu dem Ring angeordneten Teils drehbar ausgebildet ist.
  4. 4. Tachogenerator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastspulen auf den Flächen einer Ringscheibe ringförmig aufgedruckt sind und die Ringscheibe unter Bildung eines Achsialluftspaltes relativ zu einem stirnseitig das Permanentmagnetsystem tragenden Teil drehbar angeordnet ist.
  5. 5. Tachogenerator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem an den Läufer eines motors befestigt ist, dessen Welle die Tonwelle eines Magnetbandgerätes und / oder die Achse eines Plattentellers ist.
  6. 6. Tachogenerator nach Aspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem direkt am Plattenteller befestigt ist,
  7. 7. Tachogenerator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmaqnetsystem an einer vom Magnetband angetriebenen Rolle eines Magnetbandgerätes befestigt ist.
  8. 8. Tachogenerator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Permanentmagnetsystem an einer vom Magnetband angetriebenen Rolle eines Magnetbandgerätes ohne Tonwelle befestigt ist.
DE19762631017 1976-07-09 1976-07-09 Tachogenerator Withdrawn DE2631017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631017 DE2631017A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Tachogenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762631017 DE2631017A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Tachogenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631017A1 true DE2631017A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631017 Withdrawn DE2631017A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Tachogenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2631017A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020178A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Detektor für die Drehzahl
DE3821050A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Tachogenerator
CN108693374A (zh) * 2017-04-04 2018-10-23 英飞凌科技股份有限公司 传感器设备、系统和方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020178A1 (de) * 1979-06-04 1980-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Detektor für die Drehzahl
DE3821050A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Thomson Brandt Gmbh Tachogenerator
CN108693374A (zh) * 2017-04-04 2018-10-23 英飞凌科技股份有限公司 传感器设备、系统和方法
US10907994B2 (en) 2017-04-04 2021-02-02 Infineon Technologies Ag Sensor devices, systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347722B1 (de) Tachogenerator
DE2647687A1 (de) Elektromotor mit frequenzgenerator
DE3129108C2 (de)
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE2903859A1 (de) Drehsteuerkreis
EP0545060A1 (de) Elektrische Maschine mit einem permanentmagneterregten Läufer
US3512025A (en) Discoidal electrodynamic motor
DE3141574A1 (de) Lageerfassungssignalgenerator
DE2949979C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Bandteller-Nabe zum Ab- oder Aufwickeln eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE2631017A1 (de) Tachogenerator
DE2442961C2 (de) Antriebseinrichtung für einen optischen Codegeber in einem Zählwerk für ein Meßgerät
DE2532574A1 (de) Tachogenerator
DE4218674A1 (de) Elektronisches indeximpuls-erzeugungssystem bei einer drehplatten-datenspeicher-vorrichtung
DE3151257C2 (de)
DE3990206C2 (de) Ultraschallmotor mit magnetischer Codiereinrichtung
DE3331755C2 (de)
DE3403150C1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Steuerimpulsen zum Betrieb eines Videoaufzeichnungs- und Wiedergabegeraetes
DE3150890A1 (de) Drehgeschwindigkeitssignalgeber
JPS6246811B2 (de)
DE2215673A1 (de) Mechanisch-elektrischer wandler
DE3134020C2 (de)
EP0224049B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Drehzahl-Informationen in einer Steuerschaltung eines bürstenlosen Gleichstrommotors zu seiner Regelung mittels einer digitalen Steuereinrichtung
DE1190510B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung bzw. Wiedergabe hochfrequenter Signale
EP0232834B1 (de) Mehrpoliger Gleichstrommotor
DE2532575A1 (de) Synchronmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee