DE2630805C3 - Kreiskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Kreiskolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2630805C3 DE2630805C3 DE2630805A DE2630805A DE2630805C3 DE 2630805 C3 DE2630805 C3 DE 2630805C3 DE 2630805 A DE2630805 A DE 2630805A DE 2630805 A DE2630805 A DE 2630805A DE 2630805 C3 DE2630805 C3 DE 2630805C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- internal combustion
- combustion engine
- storage space
- pressure storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C1/00—Rotary-piston machines or engines
- F01C1/22—Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B55/00—Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
- F02B55/14—Shapes or constructions of combustion chambers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolberi-Brerinkraflmaschine
in Tfochoidcnbauärt mil Schlupfeingriff
zwischen einem dreikantigen Kolben lind einem
eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffiiüng ßiifwciscfi*
den, Arbcitskänimcfn umschließenden cnitröchoidalcn
Gehäusemantel, der im Bereich der Kompressionskammer einen zu einem Druckspeicherraum führenden
Verbindungskanal aufweist.
Bei einer solchen, aus der US-PS 34 87 815 bekannten
Kreiskolben-Brennkraftmaschine befindet sich ein federbeaufschlagtes Rückschlagventil in dem Verbindungskanal,
das diesen immer dann teilweise verschließt, wenn der Druck im Druckspeicherraum größer
als der in der Kompressionskammer ist. Das Rück-
lu schlagventil ist durch eine federbeaufschlagte Platte
gebildet, die eine kleine düsenartige Öffnung aufweist, durch die hindurch das im Druckspeicherraum gespeicherte
Medium in Form eines Düsenstrahl bei geschlossenem Rückschlagventil in die Kompressions-
i- kammer entweicht, solange der Druck in der Kompressionskammer
geringer als der in dem Druckspeicherraum ist. Mit der Kompressionskammer ist außerdem
die Funkenstrecke einer Zündkerze verbunden, um das in der Kompressionskammer komprimierte Arbeitsmedium
zu zünden. Die bekannte Kreiskolben-Brennkraftmaschinc
arbeitet so, daß ein Teil des in der Kompressionskammer während des Kompressionstaktes
komprimierten Arbeitsmediums in dem Druckspeicherraum gespeichert wird, wenn der Druck des
y> komprimierten Arbeitsmediums in der Kompressionskammer den Druck des im Druckspeirherraum gespeicherten
Arbeitsmwdiums übersteigt, also das Rückschlagventil öffnet. Dieser Speichervorgang erfolgt kurz
vor dem Ende des Kompressionstaktes und kann sich bis
'" in die Anfangsphase des Expansionstaktes, also bis zu
einem Zeitpunkt kurz nach der Zündung des komprimierten Arbeitsmediums, erstrecken. Überläuft dann
während des Expansionstaktes die die vorherige Kompressionskanimer und die jetzige Expansionskam-
)r> mer begrenzende nachlaufende Kolbenkante die Mündung
des Verbindungskanals, so wird dieser mit der nachfolgenden Kompressionskammer verbunden.
Durch die düsenartige Öffnung in der das Rückschlagventil bildenden Platte hindurch strömt das in dem
•ff> Druckspeicherraum zwischengespeicherte Arbeitsmedium
als ein feiner Strahl hoher kinetischer Energie in die nachfolgende Kompressionskammer, wodurch in
dieser das dann zu komprimierende Arbeitsmedrum durchwirbelt wird. Bei der bekannten Kreiskolben-
■·> Brennkraftmaschine soll also mn Hilfe des zwischengespeicherten
Arbeitsmediums eine bessere Gemischbildung in dem jeweils neu zu komprimierenden
Arbeitsmedium erfolgen. Da bei dieser bekannten Kreiskolben-Brennkraftmaschine die Funkenstrecke
ι» der Zündkerze vor der Gehäusemantel-Finschnürungskante
mundet, findet im Gegensatz zu anderen bekannten Kreiskolben Brennkraftmaschinen hier offensichtlich
keine Teilung der Kompressionskammer in ein Haupt- und Nebenvolumen statt.
''■'· Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, ohne
äußere l.uftdruckquelle für eine Kreiskolben Brenn
kraftmaschine eingangs genannter Art relativ hohe Ver dichtungsverhaltnisse zu schaffen, die erforderlichenfalls
eine Selbstzündung des Arbeitsmedu.ms er
·>" möglichen.
Bei einer Kreiskölbcn^Bretltikraflmaschirie der ge*
;nannten Art ist diese Aufgabe gemäß def Erfindung
durch folgende Merkmale gelöst!
a) Die Mündung des Verbifiduhgskanals liegt irine ή
a) Die Mündung des Verbifiduhgskanals liegt irine ή
halb eines Bereiches, der sich von der Gehiiusemäfi*
tehEinsehriUrungskariic bis zu einer Begrenzung
erstreckt, die Von einer Kolbefikaiite bei der
kolbenstellung gebildet wirdi bei welcher die
nc ο λ one
nacheilende Kolbenkante gerade die Einlaßöffnung zugesteuert hau
b) Die in der Zündtotpunkt-Stellung des Kolbens voreilende, durch die Gehäuseeinschnürungskante
gasdicht begrenzte Brennkammer ist durch eine im voreilenden Flankenbereich des Kolbens befindliche
Ausnehmung erweitert und c) der nachlaufende Bereich jeder Kolbenflanke weist eine v». ii der Kolbenkontur als Hüllkurve der
Epitrochoide abweichende Wölbung auf, derart, daß eine gasdichte Trennung zwischen dem
Druckspeicherraum und der Expansionskammer gewährleistet ist
Zwar ist auch aus der US-PS 30 53 238 eine
Kreiskolben-Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Verbindungskanal zwischen einem im Gehäusemantel
vorgesehenen Raum so angeordnet ist, daß er ebenfalls in die Kompressionskammer mündet, jedoch sind auch
hier beide in der Zündtotpunktstellung des Kolbens gebildeten Volumina über eine in der Kolbenflanke
vorgesehene Uberströmmulde miteinander verbunden
und der in dem Gehäusemantel vorgesehene Raum wirkt als eigentliche Brennkammer, in die Brennstoff
eingespritzt wird. Der Verbindungskanal und auch der als Brennraum wirkende Raum im Gehäusemantel sind
so geformt, daß sich eine Zentrifugalströmung in dem Raum ausbildet, in die tangential der Kraftstoff
eingespritzt wird, wodurch eine sichere Zündung des sich ergebenden Arbeitsmediums sichergestellt werden
soll.
Bei der erfindungsgemäßen Kreiskolben-Brennkraftmaschine wird die Trennung in ein voreilendes
Hauptvolumen und ein nacheilendes Nebenvolumen nicht wie bei den herkömmlichen Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
durch Vorsehen einer Uberströmmulde in der Kolbenflanke beseitigt, sondern vielmehr bewußt
dazu ausgenutzt, eine gasdichte Trennung bei der Berührung der Kolbenflanke an der Gehäusemantel-Einschnürungskante
des Gehäuses zu bewirken und bis zum Ende des Kompressionstaktes aufrechtzuerhalten,
Das in dem damil gegenüber dem Hauptvolumen
gasdicht abgeschlossenen Nebenvolumen während der weiteren Drehung des Kolbens verdrängte Arbeitsmedium
wird in dem mit diesem Nebenvolumen verbundenen Druckspeicherraum /wischengespeichert. Über
läuft nacii der Zündung und währei.d des nachfolgenden
Expansionstaktes die das Nebenvolumen begrenzende nachlaufende Kolbenkante die Mündung des Verbmdungskanals.
so wird der Druckspeicherraum mit der folgenden Kompressii>nskammer verbunden. Das in
dem Druckspeicherraum /wischengespeicherte Arbeitsmedium,
das durch seine Verdrängung aus dem am Ende des Kompressionstaktes vorzugsweise annähernd
vollständig durch den Kolben verdrängten Nebenvolu
men stammt, weist einen erheblichen Druck auf. so daß es nach der Freigabe der Mündung des Verbindungska
nals /wischen dem Druckspeicherraum und der Kompressionskammer durch die nachlaufende Kolben
kante schlagartig in die neue Kompressionskammer eintritl und dort die Verdichtung erhöht. Da am Ende
des Kömpressiönstaktes dieser neuen Kompressions^ kammer wieder der ίίϊ dem Nebenvölumen abgetrennte
Teil des Arbeilsmediums im Druckspeichefraum zwl·
schengespeicheft wird, erfolgt nach derfi Anläufen der
Brennkraftmaschine bereits nach wenigen Umdrehungen des Kolbens eine Verdichtungssteigerung, so daß
das angestrebte hoff ff Verdichtungsverhältnis schnell
erreicht wird.
Zum Beispiel über eine mit dem Druckspeicherraurn verbundene Entnahmeöffnung kann in diesem /wischengespeichertes
Arbeitsmedium teilweise abgeführt werden, um z. B. andere Aggregate eines Fahrzeuges,
wie z. B. eine Druckluftbremse zu speisen. Andererseits kann durch die gesteuerte Ableitung eines Teils des im
Druckspeicherraum zwischengespeicherten Arbeitsmediums das Beiriebsverhalten der Brennkraftmaschine
selbst beeinflußt bzw. gesteuert werden. Da das den Brennraum allein bildende voreilende Hauptvolumen
nicht länger über eine Oberströmmulde mit dem Nebenvolumen verbunden ist, wird aber auch das
Betriebsverhallen einer herkömmlichen Kreiskolben-Brennkraftmachine verbessert, da der eigentliche
Brennraum durch kleinere Flächen begrenzt ist und die in der durch die Überströmmulde gebildeten Verbindung
zwischen Nebenvolumen und Hauptvolumen auftretenden hohen Oberströmgeschwindigkeiten vermieden
werden, die den Wirkungsgrad herkömmlicher Kreiskolben-Brennkraftmaschiner ,,achteilig beeinflussen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine ir. Trochoidenbauart
schematisch im Schnitt,
F i g. 2 bis 7 die Brennkraftmaschine nach Fig. 1 in
sechs aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen.
F i g. 8 eine schematische perspektivische Darstellung des Kolbens der Brennkraftmaschine nach den Fig. 1
bis 7 und
Fig. 9 die angestrebte Abdichtung /wischen Kolbenflanke
und Innenfläche des Gehausemantels.
in Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Kreiskolben-Brennkraftmaschine teilweise schematisch
dargestellt, die als Dieselmotor ausgebildet ist.
Am kalten Bogen Γ des Gehäusemantels 1 is* vor der
oberen Gehäusemantel-Einschnürungskante 5 ein Druckspeicherraum 11 vorgesehen, der über einen
Verbindungskanal 12 mit der Kompressionskammer 8 verbunden ist. Die Mundung des Verbindungskanals 12
liegt an einer Stelle der Innenwand des kalten Bogens Γ innerhalb desjenigen Bereichs, der sien von der
Gehäusemantel-Einschnürungskante bis zu einer Begrenzung erstreckt, die von einer Kolbenkante bei der
Kolbenstellung gebildet wird, bei welcher die nacheilende Kolbenkante gerade die Einlaßöffnung zugesteuert
hat. d. h. bei einer Drehung der Exzenterwelle 3 über den Winkelbereich von 45° bis 135" nach der
Zündtotpunkt-Steilung. vorzugsweise bis 120 nach der
Zündtotpunkt-Stellung.
Eme Einlaßöffnung 6 zum Ansaugen von Luft im kalten Bogen Γ des Gehäusemantels ist im Bereich der
unteren Gehäuspmantel-Linschnürungs'cante so angeordnet,
daß sie bei der Bewegung des Kolbens 2 von der nachlaufenden Kolbenkante der Kolbenflanke
gerade geschlossen ist, bevor bei der Weiterbewegung des Kolbens de· Verbindungskanal 12 /um Druckspei·
cherraum 11 von der vorlaufenden Kolbenkante der Kompressionskammer freigegeben ist. Die Kolbenstellurigj
bei der die Einlaßöffnung 6 gerade geschlossen ist Und der Verbindungskanal 12 zum Druckspeicherraum
11 gerade geöffnet ist, ist in F i g, 1 dargestellt.
Der Kolben 2 weist an jeder seiner drei Kolbenflanken in dem Voreilenden Flächertbereich je eine
Ausnehmung 14 auf. Diese als Brennraumvertiefung wirkende Ausnehmung 14 ist im gezeigten Ausführunes-
beispiel annähernd halbkugelförmig ausgestaltet.
Der nachlaufende Bereich jeder Koibenflanke ist zwischen der jeweiligen nachlaufenden Kolbenkante
und der jeweiligen Ausnehmung 14 von der Hüllkurve der Epitfochoide abweichend so gewölbt, daß der
Abstand zwischen der Kolbenflanke Ufid der Gehäuseinnenwand
auf sein technisches Minimum gebracht ist, so daß jede Kolbenflanke im besagten Bereich in ihrer
Wölbung an den Verlauf der Gehäuseinnenwand im kalten Bogen Γ des Gehäusemantels bis zu der
Einschnürungskante 5 in einer ein dichtendes Vorbeibewegen mit Minimalabstand ermöglichenden Weise
angepaßt ist. Auf diese Weise bilden die Innenwand des Gehäusemantels und die Fläche der Koibenflanke
miteinander eine Dichtung, durch die die Kompressionskammer 8 im ersten Bogen Γ des Gehäusemantels
gegenüber dem voreilenden Raum im heißen Bogen I" d£S QshsUSernantcls nhoprjirhtpt ist.
Jede Kolbenflanke ist im Bereich zwischen der Kolbenausnehmung 14 und der jeweils nachlaufenden
Kolbenkante 13 mit Dichtungsrillen 15 versehen, die senkrecht zur Laufrichtung des Kolbens verlaufen. Die
Dichtungsrillen können von einer Kolbenstirnseite zur anderen durchlaufend ausgebildet sein. Sie können aber
auch <>o ausgebildet sein, daß sie kürzer als die
Kolbenbreiie sind und gestaffelt versetzt angeordnet
sind Beide Ausgestaltungen sind der Darstellung des Kolbens in Fig.8 zu entnehmen. Aus der Darstellung
des Kolbens in F i g. 8 geht auch hervor, daß die Kolbenkanten mit bekannten Dichtungsleisten 16
versehen sind. Die Ausgestaltung der Dichtungsrillen 15 in jeder Kolbenflanke und ihr Zusammenwirken mit der
Innenwand des Gehäusemantels 1 ist im vergrößerten Maßstab in Fig.9 da-gestellt. Aus der Darstellung ist
deutlich ersichtlich, daß der Kolben 2 im Bereich des kalten Bogens Γ vor der Einschnürungskante 5 in sehr
geringem Abstand an der Innenwand des Gehäusemantels 1 entlanggeführt ist und mit dieser eine Spaltdichtung
bildet. Die Wirkung dieser Spaltdichtung wird durch die Dichtungsrillen 15 wesentlich erhöht. Diese
Dichtungsrillen 15 wirken wie eine Labyrinthdichtung.
Die Arbeitsweise der in f- ig. 1 dargestellten Krciskolben-Brennkraftmaschine
ist in sechs aufeinanderfolgenden Phasen in Fig.2-7 dargestellt. In Fig.2
befindet sich der Kolben 2 innerhalb des Gehäusemantels 1 in einer Stellung, in der im kalten Bogen 1' des
Gehäusemantels oben die Kompressionskammer 8 abgegrenzt ist, die über den Verbindungskanal 12 mit
dem Druckspeicherraum 11 in Verbindung steht, und
unten eine Ansaugkammer ausgebildet ist, die über die Einlaßöffnung 6 mit der Umgebung in Verbindung steht.
Das in der Kompressionskammer 8 verdichtete Arbeitsmedium wird in dieser Phase zum Teil über den
Verbindungskanal 12 in den Druckspeicherraum 11 gedrückt und zum anderen Teil durch einen zwischen
der Innenwand des kalten Bogens 1' des Gehäusemantels und der Kolbenflanke im Bereich der Ausnehmung
14 gegebenen Spalt in diese gedrückt. Bei der weiteren Bewegung des Kolbens 2 gelangt dieser in die in F i g. 3
dargestellte Stellung, in der die obere Kolbenflanke dicht an der oberen Einschnürungskante 5 bzw. dem
daran anschließenden Wandbereich des Gehäusemantels 1 anliegt und somit ein weiteres Oberströmen von
Luft aus der Kompressionskammer 8 in die Ausnehmung 14 und den Raum im heißen Bogen 1" unterbindet.
Das in der Kompressionskammer 8 noch befindliche Arbeitsmedium wird weiterhin in den Druckspeicherraum
11 gedrückt. Im kalten Bogen 1' des Gehäuseman-IeIs
wird in der Ansaugkarrirner weiterhin Luft angesaugt. In diesem Stadium beginnt bereits die
Brennstoffeinspritzung in den vofi der Ausnehmung 14
und dem heißen Bogen I" des Gehäusemanlels umschlossenen Brennraum, Die Brennstoffeinspritzung
erfolgt mittels einer als Brennstoffeinspritzeififichturig
vorgeseheneil Brennstoffdüse 17( die im heißen Bogen
1" des Gehäusemantels nahe der oberen Einschnürungskante
5 angeordnet ist. Öie Einspritzung erstreckt sich über einen kurzen Zeitraum und sollte abgeschlossen
sein, wenn die Hinterkante der Ausnehmung 14 die Einspritzdüse 17 erreicht. Die bei der Brennkraftmaschine
gemäß den Fig. 1 bis 7 erreichte Verdichtung in der Ausnehmung 14 im Bereich des heißen Bogens 1" des
Gehäuses ist so groß, daß nach dem Einspritzen von Brennstoff Selbstzündung eintritt. Die Verbrennung
breitet sich in dem von der Ausnehmung 14 und der Innenwand des heißen Bogens 1" des Gehäusemantels
eingeschlossenen Raum aus und drückt den Kolben 2 in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Drehrichtung
weiter. Die Phase der nach der Selbstzündung beginnenden Verbrennung bzw. Expansion ist in F i g. 4
dargestellt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Arbeilsphase ist der
Kolben 2 durch die sich ausbreitende Druckwelle in der Expansionskammer im heißen Bogen 1" des Gehäusemantels
so weiterbewegt worden, daß nunmehr die EinlaßöY/nung 6 gegenüber der bisherigen Ansaugkammer
geschlossen ist und die Ansaugung von Luft in dieser Kammer unterbrochen ist und gleichzeitig der
Verbindungskanal 12 zum Druckspeicherraum 11 unmittelbar vor seiner Öffnung in die Kompressionskammer 8 im kalten Bogen 1' des Gehäusemantels steht.
In F i g. 6 ist eine Arbeitsphase dargestellt, bei der die Verbindung zwischen der Kompressionskammer 8 im
kalten Bogen Γ des Gehäusemantels und dem Druekspeicherraum 11 hergestellt ist, so daß hochverdichtete
Lull aus dem Druckspeicherraum 11 in die Kompressionskammer 8 einströmen kann und sich dort
mit der angesaugten Luft unter Verwirbelung vermischen kann, so daß unter Druckannäherung zwischen
derr. Druck im Dr^ckspcichcrraum \iv.i de™ Dryck '"
der Kompressionskammer 8 eine Druckerhöhung stattfindet. Dieses Rückströmen von verdichteter Luft
aus dem Druckspeicherraum in die Kompressionskammer 8 setzt sich bei weiterer Drehung des Kolbens so
lange fort. b<s der Druck in der Kompressionskammer 8 den Druck im Druckspeicherraum erreicht bzw.
übersteigt. Diese Phase ist in Fig.7 dargestellt. Bei
so weiterer Drehung des Kolbens 2 tritt dann eine weitere Verdichtung der Luft in der Kompressionskammer ein
und infolge der Entstehung der Druckerhöhung wird dann wieder ein Teil der Luft aus der Kompressionskammer in den Druckspeicherraum 11 zurückgedrückt,
während ein Teil der verdichteten Luft dann wieder in die Ausnehmung 14 gedrückt und damit durch einen
Spalt zwischen der Innenwand des Gehäusemantels und der Kolbenflanke in den heißen Bogen 1" des
Gehäusemantels übergeführt wird. Diese Arbeitsphase entspricht wiederum der in Fig.2 dargestellten und
bereits besprochenen Arbeitsphase. Der Zyklus der Brennkraftmaschine beginnt dann wieder von neuem.
Zu erwähnen ist noch, daß die Abgase vom Kolben durch die Auslaßöffnung 7 im heißen Bogen 1" des
Gehäusemantels ausgeschoben werden.
Bei der Brennkraftmaschine gemäß den Fig.! bis 7
ist keine Oberströmmulde zur Überbrückung der oberen Einschnürungskante 5 zwischen dem kalten
Bogen I'und dem heißen Dogen l"desGehäusenianiels
vorgesehen. Die verdichtete Luft wird vom kalten Bogen des Gehäusemantels zum heißen Bogen nur
dureh den Zwischenraum übergeführt, der sich während
einer kurzen Bewegungsphase des Kolbens 2 zwischen der Innenwand des Geliäuseniantels und dem Rand der
/V;>:-riehmürig 14 ergibt. Die in den heißen Bogen 1" des
Gehifusemaritels übergeführte verdichtete Luft entspricht
im wesentlichen in ihrem Volumen dem Volumen der Ausnehmung. Bei der Krei'skolben-Brennkraftmaschine
sind die Phasen der Kompression der Luft einerseits und der Zündung und Expansion
andererseits sauber auf die zwei Gehäusehälften verteilt und durch die Dichtung zwischen der Gehäuseinnenwand
im oberen Bereich und der oberen Einschnürungs· kante 5 sowie der Kolbenflanke voneinander getrennt.
Bei dieser Brennkraftmaschine kann daher der kalte Πησρη 1' dp« C!ehniispninntels als Knmnre«inns<:eitp
und der heiße Bogen I" als Brennerseitc bezeichnet werden. Der Brennraum besteht zumindest zu Beginn
der Verbrennung im wesentlichen aus der als Brennraumvertiefung wirkenden Ausnehmung 14. Diese
Brennraumvertiefung ist nahezu halbkugelförmig ausgestaltet und hat somit eine für die wirksame
Ausbreitung der Flammfront sehr günstige Gestaltung. die gegenüber der bei bisher üblichen Kreiskolben-Brennkraftmaschinen
angewandten langgestreckten und flachen Brennraumform große Vorteile hinsichtlich
des Verlaufs der Verbrennung und des Wirkungsgrads b^tet.
Bei der Kreiskolben-Brennkraftmaschine gemäß den F i g. I - 7 wird eine für die Selbstzündung ausreichende
Verdichtung der Luft beim Anfahren bereits nach wenigen Umdrehungen erreicht, nämlich nach derjenigen
Anzahl von Umdrehungen, die erforderlich ist. um den Druck der Luft im Druckspeicherraum 11
stufenweise, d. h. in der Folge einiger aufeinanderfolgender Arbeitszyklen, so zu steigern, daß der Druck der
von der Kompressionskammer in die Brennraumvertiefung 14 übergeführten Luft den erforderlichen Druck
erreicht.
Die Kreiskoifaen-Brennkraftmaschine gemäß Fig. ι
weist eine den Druckspeicherraum 11 umschließende Umhüllung 18 aus einem Isoliermaterial auf. Auf diese
Weise wird verhindert, daß Wärme der im Druckspeicherraum gefangenen komprimierten Luft nach außen
abströmt und sich die Luft im Druckspeicherraum dadurch abkühlt. Aus Sicherheitsgründen ist die
Umhüllung 18 von einem Schutzmantel 21 aus Metall umgeben.
An den Druckspeicherraum 11 ist außerdem an dessen oberem Ende ein Anschluß in Form einer
Verschraubung 19 für eine Entnahmeleitung 20 vorgesehen. Mittels eines nicht dargestellten Druckventils
kann auf diese Weise während des Betriebs der Kreiskolben'ßrennkraflmaschine als Dieselmotor
Druckluft aus dem Druckspeicherraum entnommen und anderen Aggregaten, beispielsweise Regelaggregaten
oder einer Druckluftbremse eines Kraftfahrzeugs zugeführt werden. Mittels der Druckluftentnahme kann
der Druck im Druckspeicherraum beeinflußt und damit der Betrieb des Dieselmotors gesteuert werden.
Selbstverständlich muß die Druckluftentnahme für andere Aggregate so gesteuert sein, daß der Betrieb des
Dieselmotors dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Es ist auch möglich, eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
gemäß F i g. I so abzuändern, daß sie als hochverdichleter Benzinmotor mit Benzineinspritzung
mittels der Brennstoffdüse 17 und Fremdzündung arbeitet. Außerdem wäre im Brennbereich des heißen
Bogens 1" nahe dem Ort der Einspritzdüse eine Zündkerze für die Fremdzündung vorzusehen. Durch
entsprechende geometrische Dimensionicrung hat es der Fachmpnn in der Hand, den Motor dann so zu
gestalten, daß die für den Betrieb des Motors als hochverdichteter Benzinmotor nach dem Otto-Prinzip
erforderliche Verdichtung erreicht wird.
Fine andere Modifikation der Brennkraftmaschine gemäß F i g. 1 könnte beispielsweise darin bestehen, sie
als Otlo-Motor mit Ansaugung eines Luft-Brennstoff-Gemisches
aus einem vorgeschalteten Vergaser auszugestalten, wobei dann das Luft-Brennstoff-Gemisch im
Motor verdichtet und im Brennbereich mittels einer Zündkerze gezündet würde. Die Zündkerze würde dann
an der Stelle anzubringen sein, an der in Fig. 1 die Einspritzdüse vorgesehen ist.
Es ist weiterhin möglich, den Druckspeicherraum mittels äußerlich anzubringender Heizvorrichtungen,
beispielsweise durch eine Heizummantelung zu erwärmen oder im Druckspeicherraum eine Heizung zur
Erwärmung seines Inhalts vorzusehen. Auf diese Weise könnte die Temperatur der verdichteten Luft im
Druckspeicherraum zur Erzielung optimaler Betriebsverhältnisse beeinflußt werden.
Zur Gewährleistung der Sicherheilsvorschriften kann der Druckspeicherraum mit einem Überdruck-Sicherneii&veniii, i.D. in Fuim einer Berstscheibe, verseilen
sein, um Explosionen infolge von Drucküberlastungen mit Sicherheit auszuschalten.
Die Brennkraftmaschine kann auch in Mehrfach-Anordnung ausgebildet sein. In diesem Falle wären
mehrere jeweils aus Gehäusemanlei und Kolben bestehende Einheiten vorgesehen, die zusammenarbeiten.
Ein solcher Motor kann so ausgebildet sein, daß nicht jede einzelne Einheit je einen Druckspeicherraum
aufweist, sondern daß für alle Einheiten ein gemeinsamer Druckspeicherraum vorgesehen ist, zu dem
Leitungen von den Kompressiönskammern der einzelnen
Einheiten hinführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
mit Schlupfeingriff zwischen einem dreikantigen Kolben und einem eine Einlaßöffnung
und eine Auslaßöffnung aufweisenden, Arbeitskammern umschließenden epitrochoidalen Gehäusemantel,
der im Bereich der Kompressionskammer einen zu einem Druckspeicherraum führenden
Verbindungskanal aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Mündung des Verbindungskanals (12) liegt innerhalb eines Bereiches, der sich von der
Gehäusemantel-Einschnürungskante (5) bis zu einer Begrenzung erstreckt, die von einer
Kolbenkante (13) bei der Kolbenstellung gebildet wird, bei welcher die nacheilende
Kolbenkante gerade die Einlaßöffnung (6) zugesteuert hat.
b) Die in der Zündtotpunkt-Stellung des Kolbens (2) voreilende, durch die Gehäuseeinschnürungskante
(5) gasdicht begrenzte Brennkammer ist durch eine im voreilenden Flankenbereich
des Kolbens befindliche Ausnehmung (14) erweitert und
c) der nachlaufende Bereich jeder Kolbenflanke weist einp von der Kolbenkontur als Hüllkurve
der Epitrochoide abweichende Wölbung auf, derart, daß eine gasdichte Trennung zwischen
dem Lruckspeicherraum (11) und der Expansionskammer
ge'vährle; '.et ist.
2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenbereich
zwischen der Kolbenausnehmung (14) und der jeweils nacheilenden Kolbenkante (13) mit
Dichtungsrillen (15) versehen ist.
3. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsrillen
(15) eine Labyrinthdichtung bildend kurzer als die Kolbenbreite sind.
4. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckspeicherraum (11) beheizt wird.
5. Kreiskolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckspeicherraum (11) mit einer steuerbaren Entnahmeöffnung versehen ist.
6. Kreiskolben Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Mehrfach-Anordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (12) der Maschineneinheiten in einen gemeinsamen
Druckspeicherraum (11) münden.
7. Kreiskolben Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich der Zündtoipunkt Stellung eine Brenn stoffcinsprii/vorrichtiing (17) zur Selbstzündung des
Arbe'tsmediums vorgesehen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2630805A DE2630805C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2630805A DE2630805C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2630805A1 DE2630805A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2630805B2 DE2630805B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2630805C3 true DE2630805C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5982533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2630805A Expired DE2630805C3 (de) | 1976-07-08 | 1976-07-08 | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2630805C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715302C3 (de) * | 1977-04-05 | 1980-06-04 | Gert G. Ing.(Grad.) 6200 Wiesbaden Niggemeyer | Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
DE2932363A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-19 | Wankel Gmbh | Kreiskolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung |
US5305721A (en) * | 1989-06-29 | 1994-04-26 | Burtis Wilson A | Rotary Wankel type engine |
GB0119886D0 (en) * | 2001-08-15 | 2001-10-10 | Parsons Bryan N V | Rotary machine |
DE102007026598B4 (de) | 2007-06-08 | 2014-01-09 | Manfred Lübbe | Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
DE102020134889A1 (de) * | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Westenergie Ag | Rotationskolbenmaschine zum Regeln von Gasdrücken in einem Gasleitungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Gasdruck-Regelsystems mit der Rotationskolbenmaschine |
-
1976
- 1976-07-08 DE DE2630805A patent/DE2630805C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2630805B2 (de) | 1979-05-17 |
DE2630805A1 (de) | 1978-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645908C2 (de) | Dieselmotor | |
DE2630805C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE102011001551B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor | |
DE2541363C2 (de) | Fremdgezündete Rotationskolben-Einspritz-Brennkraftmaschine | |
DE2208410A1 (de) | Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart | |
DE2540702C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart mit Fremdzündung und Kraftstoffeinspritzung | |
DE3317128A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2738391C2 (de) | Selbstzündende Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2302633A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE898824C (de) | Verfahren zum Betriebe einer Viertakt- oder im Gleichstrom gespuelten Zweitaktbrennkraftmaschine mit scheibenfoermigem Verbrennungsraum | |
DE2139795A1 (de) | Kraftanlage | |
DE2411213C3 (de) | Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung | |
DE2049882A1 (de) | Rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE2745902A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen | |
DE2553457C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE1576204C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE3710611C2 (de) | ||
DE2536282A1 (de) | Rotationsmotor | |
DE2363863C3 (de) | Gemischverdichtende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2214825C3 (de) | Kaltstartvorrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2363491C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2344690A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE1283595B (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE3040720C2 (de) | Heizvorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine | |
AT127224B (de) | Brennkraft-Turbine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |