DE2630683A1 - Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten - Google Patents

Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten

Info

Publication number
DE2630683A1
DE2630683A1 DE19762630683 DE2630683A DE2630683A1 DE 2630683 A1 DE2630683 A1 DE 2630683A1 DE 19762630683 DE19762630683 DE 19762630683 DE 2630683 A DE2630683 A DE 2630683A DE 2630683 A1 DE2630683 A1 DE 2630683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changes
alarm
conductor loop
inductance
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762630683
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Ing Grad Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RODE ING JOHANNES
Original Assignee
RODE ING JOHANNES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RODE ING JOHANNES filed Critical RODE ING JOHANNES
Priority to DE19762630683 priority Critical patent/DE2630683A1/de
Publication of DE2630683A1 publication Critical patent/DE2630683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/26Electrical actuation by proximity of an intruder causing variation in capacitance or inductance of a circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Alarmeinrichtung zur Überwachung und Sicherung von
  • Objekten Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung zur Überwachung und Sicherung von Objekten, bei der aufgrund von Zugriffen auf das Objekt auftretende Änderungen der Resonanzfrequenz eines Schutzkreisoszillators zur Alarmgabe ausgewertet werden.
  • Bisher bekannte Alarmeinrichtungen können mit sog. kapazitiven Meldern, Infrarot-Meldern, Ultraschall-Meldern oder Geräten ausgerüstet sein, die den Dopplereffekt von elektromagnetischen Wellen auswerten. Diese Alarmeinrichtungen werden zur Alarmgabe veranlaßt, wenn sich in der Umgebung des zu überwachenden Objektes eine Person bzw. ein Gegenstand mit ausreichender physikalischer Quantität bewegt oder wenn sich der physikalische Zustand der Umgebung in entsprechendem Maße verändert.
  • Auch sind bereits Alarmeinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das Objekt selbst durch seine elektrischen bzw. elektromagnetischen Eigenschaften Einfluß auf die Induktivität des Oszillatorschwingkreises nimmt, so daß Veränderungen dieses Einflusses, die sich als Veränderungen der Resonanzfrequenz und der Güte des Schwingkreises bemerkbar machen, zu einer Alarmgabe ausgewertet werden.
  • Bei einer Überwachung der Umgebung des Objektes können Fälle auftreten, bei denen an sich zulässige und somit keinen Alarmfall bedeutende Veränderungen zu einer Alarmgabe führen, so daß häufig ein Fehlalarm gegeben wird. Dieser Nachteil macht sich nicht bemerkbar bei Einrichtungen, bei denen das Objekt direkt die Induktivität des Schwingkreises beeinflußt. Allerdings ist es hierbei erforderlich, daß das Objekt direkt bestimmte physikalische Eigenschaften haben oder mit gesonderten Teilen kombiniert werden muß, die solche Eigenschaften zeigen, damit etwa bei einer unbefugten Entnahme, Entfernung oder Bewegung des Objekts eine einwandfrei auszuwertende Änderung der Induktivität im Schutzkreis zur Alarmgabe erfolgen kann.
  • Mit der Erfindung soll eine Alarmeinrichtung vorgeschlagen werden, die Veränderungen der Objektumgebung weitestgehend nicht berücksichtigt und die außerdem keinerlei Voraussetzungen an die physikalischen Eigenschaften des zu überwachenden Objektes stellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die eingangs erwähnte Alarmeinrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß eine Leiterschleife zumindest einen Teil der Induktivität des Oszillatorschwingkreises bildet und im Alarmfall dessen Frequenzänderungen bestimmt, indem Änderungen der Geometrie der Leiterschleife Änderungen der Schutzkreisinduktivität verursachen.
  • Die Leiterschleife wird so ausgebildet, daß sie mechanisch bzw.
  • geometrisch dem Objekt so zugeordnet werden kann, daß Änderungen der Objektlage oder Objektgeometrie eine mechanische Formänderung der Leiter schleife und damit eine Änderung der Oszillatorinduktivität zur Folge haben. So kann beispielsweise die Leiterschleife das zu überwachende Objekt eng umgeben. Andererseits könnte die Leiterschleife auch mit dem zu überwachenden Objekt über eine gewisse Entfernung mechanisch verbunden werden.
  • Wenn eine Objektsicherung auf diese Weise durchgeführt wird, hat eine Änderung der Lage oder Geometrie des Objektes notwendigerweise auch eine Änderung der Leiterschleifengeometrie zur Folge, und diese macht sich in einer Änderung der Resonanzfrequenz des Oszillators bemerkbar. Die dabei auftretenden Frequenzänderungen können schließlich auf an sich bekannte Weise zur Erzeugung eines Alarmsignals verwertet werden.
  • In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Induktivität der Leiterschleife 1 wird mit Hilfe des Transformators 2 auf die gewünschte Induktivität des Schwingkreises 3 transformiert. Der Schwingkreis bestimmt die Arbeitsfrequenz des Oszillators 4, während die zur Auswertung und Erkennung eines Alarmfalls erforderlichen Änderungen der Oszillatorfrequenz hervorgerufen werden durch Änderungen der Leiterschleifengeometrie und somit durch den sich ändernden Wert der Induktivität im Schwingkreis 3, wie noch später erläutert werden wird.
  • Frequenzänderungen in der Oszillatorausgangsspannung werden durch den Diskriminator 5 erfaßt und in Gleichspannungsänderungen umgewandelt. Die Ausgangsspannung des Diskriminators wird auf einen Differenzierkreis 6 gegeben, dem ein Signalverstärker 7 und schließlich ein Alarmrelais 8 folgen. Der Aufbau und die Funktion dieses Schaltungsteils sind bei Alarmanlagen dieser Art an sich bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist den vorstehenden Ausführungen entsprechend im wesentlichen darin zu sehen, daß die Leiterschleife dem zu überwachenden Objekt so zugeordnet wird, daß eine Entnahme, Verschiebung oder andere beliebige Bewegung des Objektes notwendigerweise zu einer Änderung der Leiterschleifengeometrie und damit zu einer auswertbaren Änderung der Oszillatorfrequenz führen wird.
  • So kann ein flächiges Objekt, wie etwa ein wertvoller Teppich, auf die Weise gesichert werden, daß man die Leiterschleife 1 in entsprechender Größe unterhalb des Teppichs'an diesem anbringt. Der Teppich kann beliebig von Personen begangen werden, ohne daß dies eine Änderung der Schleifeninduktivität hervorrufen wird. Sollte jedoch der Teppich angehoben oder aufgerollt werden, so hätte dies eine Änderung der Schleifengeometrie und damit eine Alarmgabe zur Folge. Entsprechendes gilt sinngemäß für andere flächige Objekte beliebiger Art.
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, ein Überwachungsobjekt mit einer Leiterschleife zu umschlingen. Dies wird sich beispielsweise anbieten bei zu überwachenden Stapeln von Holzbrettern, Kisten und dergl., bei denen man eine Drahtschleife relativ eng um den jeweiligen Stapel schlingen wird. Die Entfernung der Schleife oder auch schon die Entfernung von Teilen des Stapels wird die zur Alarmgabe erforderliche Änderung der Schleifengeometrie verursachen.
  • Ein weiterer praktischer Anwendungsfall ergibt sich dadurch, daß man die Leiterschleife an bestimmter Stelle verlegt und mit einem oder mehreren entfernt liegenden Objekten mechanisch verbindet. Bei einer Entfernung des Objektes bzw. der Objekte wird ein Zug auf die Schleife ausgeübt mit der Folge einer Schleifendeformation und Alarmgäbe.
  • Die Transformation der Schleifeninduktivität auf die gewünschte Schwingkreisinduktivität stellt eine einfache und zweckmäßige Lösung dar. Ausgeschlossen werden soll allerdings nicht die Möglichkeit, daß beispielsweise mehrere um ein Überwachungsobjekt gewundene Leiterschleifen eine Spule bilden, deren Induktivität UImittelbar die Schwingkreisinduk.tivität darstellt. Weiterhin ist die Möglichkeit gegeben, daß man dem zu überwachenden Objekt zwei oder mehr Leiterschleifen zuordnet und deren Induktivität dem dargestellten Beispiel entsprechend auf den Schwingkreis transformiert.
  • Schließlich können die Leiterschleife 1 und der Transformator 2 eine örtlich zusammenhängende Einheit bilden, die über ein abgeschirmtes Kabel mit dem Schwingkreis 3 verbunden ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 2 .) Alarmeinrichtung zur Überwachung und Sicherung von Objekten, bei der aufgrund von Zugriffen auf das Objekt auftretende Änderungen der Resonanzfrequenz eines Schutzkreisoszillators zur Alarmgabe ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität wenigstens einer Leiterschleife die die Frequenzänderungen bestimmende Induktivität des Oszillatorschwingkreises bildet, indem bei einem Alarmfall auftretende Änderungen der Geometrie der Leiterschleife Änderungen der Schwingkreisinduktivität verursachen.
  2. 2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife derart dem Objekt mechanisch und räumlich zuzuordnen ist, daß Änderungen der Objektlage oder Objektgeometrie eine mechanische Formänderung der Leiter schleife zur Folge haben.
  3. 3. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife das zu überwachende Objekt eng umgibt.
  4. 4. Alarmeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife mit dem zu überwachenden Objekt über eine bestimmte Entfernung mechanisch verbunden ist.
  5. 5. Alarmeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Leiterschleife mit Hilfe eines Transformators auf den gewünschten Wert der Schwingkreisinduktivität transformiert wird.
  6. 6. . Alarmeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife und der Transformator eine bauliche Einheit bilden, die mit dem Oszillator über ein abgeschirmtes Kabel verbunden ist.
DE19762630683 1976-07-08 1976-07-08 Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten Withdrawn DE2630683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630683 DE2630683A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630683 DE2630683A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2630683A1 true DE2630683A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5982482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630683 Withdrawn DE2630683A1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2630683A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635644A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Aisin Seiki Anzeigevorrichtung fuer personen
WO1988008595A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Coleman Electronic Designs Ltd Capacitance proximity sensor
DE102006028866A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Hans-Georg Winkler Befestigungsvorrichtung
EP1973055B1 (de) * 2007-03-19 2009-06-24 SimonsVoss Technologies AG Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders
DE102008005238A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Hans-Georg Winkler Überwachungsvorrichtung für elektrische Geräte
AT512650B1 (de) * 2012-07-06 2013-10-15 Abatec Group Ag LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur
EP2683084A3 (de) * 2012-07-06 2014-08-06 abatec group AG LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635644A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Aisin Seiki Anzeigevorrichtung fuer personen
WO1988008595A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Coleman Electronic Designs Ltd Capacitance proximity sensor
DE102006028866A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Hans-Georg Winkler Befestigungsvorrichtung
EP1973055B1 (de) * 2007-03-19 2009-06-24 SimonsVoss Technologies AG Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders
DE102008005238A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-30 Hans-Georg Winkler Überwachungsvorrichtung für elektrische Geräte
AT512650B1 (de) * 2012-07-06 2013-10-15 Abatec Group Ag LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur
AT512650A4 (de) * 2012-07-06 2013-10-15 Abatec Group Ag LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur
EP2683084A3 (de) * 2012-07-06 2014-08-06 abatec group AG LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von fehlalarmen bei diebstahldetektionssystemen
DE2729062A1 (de) Sicherheitsschliessanlage
DE2630683A1 (de) Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten
DE2112065C2 (de) Differentialrelais zur Überwachung einer Wechselstromleitung gegen Erdschlüsse
DE2350067A1 (de) Anordnung zur erfassung von in ein abgegrenztes gebiet eindringenden gegenstaenden und/oder personen
DE2722982C2 (de) Schaltungsanordnung für eine nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Ultraschall-Einbruchssicherungsanlage
DE2427328C2 (de) Einbruchsalarmanlage
DE2064858C3 (de) Anordnung zur Alarmauslösung in einem Bewachungsgerät bei unerlaubten Manipulationen mit einer Signalgebungsschleife, die die zu bewachenden Objekte verbindet
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE2529589A1 (de) Signaldetektorschaltung
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE2142222B2 (de) Flammenuberwachungseinnchtung
WO1999058998A1 (de) Ultraschallüberwachung und einbruchsmeldung
DE2923732A1 (de) Alarmanlage
DE2630725A1 (de) Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE2413650B2 (de) Zaun mit alarmanlage
DE1962241A1 (de) Kapazitive Schutzanlage
DE925237C (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Eisenbahnzuegen
DE2659470A1 (de) Scharfschalteeinrichtung fuer eine einbruch-meldeanlage
WO2018086768A1 (de) Induktive ladestation und verfahren zum steuern einer induktiven ladestation
EP0763456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und zum automatischen Anhalten eines von einem Fahrer gesteuerten Schienenfahrzeuges
DE2100998C3 (de) Elektronische Alarmvorrichtung
DE2145331A1 (de) Automatische ueberwachungsanlage
DE3126937A1 (de) Anordnung zur ueberwachung eines schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination