DE2629785A1 - Monolithisches polychromes halbleitergebilde - Google Patents

Monolithisches polychromes halbleitergebilde

Info

Publication number
DE2629785A1
DE2629785A1 DE19762629785 DE2629785A DE2629785A1 DE 2629785 A1 DE2629785 A1 DE 2629785A1 DE 19762629785 DE19762629785 DE 19762629785 DE 2629785 A DE2629785 A DE 2629785A DE 2629785 A1 DE2629785 A1 DE 2629785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
substrate
structure according
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762629785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629785C2 (de
Inventor
Daniel Diguet
Michel Gaffre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2629785A1 publication Critical patent/DE2629785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629785C2 publication Critical patent/DE2629785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/002Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
    • H01L33/0025Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

PHF.75.557
G C NTH £ R <ΚΑ· DAV1O Kiam/Avdv
"Monolithisches polychromes Halbleitergebilde"
Die Erfindung bezieht sich auf ein
monolithisches polychromes Halbleitergebilde mit mehreren elektrolumineszierenden Dioden, die in verschiedenen Wellenlängenbereichen emittieren, welches Gebilde aus einem Substrat besteht, auf dem mindestens zwei epitaktische Schichten aufeinander angebracht sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf
ein Verfahren zur Herstellung dieser monolitischen Halbleiteranordnung.
609834/0130
_2- PHP.75.557 16.6.76
Die elektrolumineszierenden Dioden werden zur sichtbaren Abbildung, vor allem bei den Techniken zur Datenverarbeitung, benutzt. Ein binärer logischer Zustand kann mittels einer elektrolumineszierenden Diode sichtbar gemacht werden, die zwei Zustände einnehmen kann, und zwar den Zustand "beleuchteter Indikator" und den Zustand "unbeleuchteter Indikator". Im Falle einer starken Umgebungsbeleuchtung können jedoch die auf das optische System des Indikators ausgeübten Reflexionseffekte Interpretationsfehler mit sich bringen. Aus diesem Grunde werden vorzugsweise die unterschiedlichen logischen Zustände mit Hilfe von Indikatoren verschiedener Farbe, z.B. eines roten und eines grünen Indikators, sichbar gemacht. Eine erste Möglichkeit besteht darin, dass nebeneinander die erforderlichen Indikatoren angeordnet werden, die je eine eigene Umhüllung Und ein eigenes optisches System enthalten. Der Umfang einer derartigen Anordnung bereitet bald grosse Schwierigkeiten.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurde versucht, Anordnungen herzustellen, die zwei aufeinander liegende Indikatoren enthalten, von denen
-3- PHF.75-557
16.6.76
der eine im roten und der andere im grünen Bereich emittiert, wobei für den einen Indikator ein Material benutzt wird, das für das vom anderen Indikator emittierte Licht durchlässig ist.
Eine derartige Anordnung ist insbesondere
in der französischen Patentschrift 2.θ6°-·256 beschrieben Die Durchlässigkeit der grünes Licht emittierenden Zonen ist jedoch nicht vollkommen. Ausserdem erfordert die Herstellung der Struktur eine Vielzahl mit grosser Genauigkeit durchzuführender Vorgänge, um Materialien mit abwechselnden Leitungstypen zu erhalten, damit Übergänge mit einer hohen Strahlungsausbeute sowie einer befriedigenden Durchlässigkeit erhalten werden. Diese Anordnungen erfordern weiterhin in bezug auf die Kontaktierung auf verschiedenen Ebenen Gravier- und lokalisierte Ätzvorgänge, die Risiken und viele Schwierigkeiten mit sich bringen.
Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Nachteile der bekannten Anordnungen zu beseitigen und ein Gebilde elektrolumineszierender Dioden verschiedener Farben zu schaffen, die in demselben monolitischen Substrat mit flacher Struktur integrierrt sind, wobei zu deren Herstellung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen, wie Transistoren oder
609884/0830
PHF.75.557
16.6.76
integrierten Schaltungen, übliche Techniken
Anwendung finden.
Es sei bemerkt, dass der Ausruck
"verschiedene Zusammensetzung", der nachstehend
für eine Halbleiterverbindung angewandt wird, auf Materiale bezogen ist, die einen oder mehr
verschiedene Bestandteile oder dieselben Bestandteile in verschiedenen Anteilen oder verschiedene Dotierungselemente enthalten, die bewirken, dass sie verschiedene Emissionsspektren ehthalten. Weiter ist
unter dem Ausruck "Grosse der verbotenen Bandbreite" eines Materials der Abstand zwischen den Energieniveaus zu verstehen, die der minimalen Energie der Rekombinationsübergänge im Inneren dieses Materials entsprechen, wobei bekanntlich diese Übergänge je nach den vorherrschenden Bedingungen zwischen dem Leitungsband und dem Valenzband oder zwischen dem Band und einem Verunreinigungspegel oder zwischen Verunreinigungspegeln auftreten.
Nach der Erfindung ist das monolitische polychrome Halbleitergebildet mit mehreren elektrolumineszierenden Dioden, die in verschiedenen
Wellenlängenbereichen emittieren, welches Gebilde· durch ein flaches Substrat gebildet wird, auf dem
84/0830
-5- PHP.75-557
16.6.76
mindestens zwei epitaktische Schichten aufeinander angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedenen Bereichen emittierenden Dioden durch diffundierte Zonen gebildet werden, die sich bis innerhalb der epitaktischen Schichten verschiedener Zusammensetzungen von gesonderten nahe beieinander liegenden Oberflächenteilen her erstrecken, die sich an der Oberfläche derselben Emissionsebene befinden, wobei jede Schicht eine verbotene Bandbreite aufweist, die kleiner als die der darüber liegenden Schicht ist.
Da die verschiedenen Zonen bis innerhalb der Schichten verschiedener Zusammensetzungen und verschiedener Grossen der verbotenen Bandbreite diffundiert werden, emittieren die wirksamen Teile dieser Zonen:·, die an die Übergänge grenzen, in verschiedenen Wellenlängenbereichen. Da die verschiedenen emittierenden Zonen nebeneinander liegen, werden die Nachteile infolge der aufeinander angebrachten, Lichtstrahlung verschiedener Farben emittierenden Zonen vermieden. Die von einem in einer tiefen epitaktischen Schicht liegenden Teil emittierte Lichtstrahlung durchläuft nur die obere(n) epitaktischen(n) Schicht(en), die infolge ihrer grösseren verbotenen Bandbreite durchlässig sind.
60988A/083G
-6- PHF.75-557
16.6.76
Der Unterschied zwischen den verbotenen Bandbreiten einer unterliegenden Schicht und einer diese bedeckenden Schicht bewirkt, dass die Rekombinationsstrahlungszentren auf die erste Schicht beschränkt werden, was auf die infolge des Unterschiedes in der verbotenen Bandbreite vorhandene Potentialsperre zurückzuführen ist. Die Emission, die einer bis zu einer tiefen Schicht diffundierten und sich durch andere weniger tiefe Schichten erstreckenden Zone entspricht, ist also auf die tiefe Schicht beschränkt und ihre Farbe wird lediglich durchdas Material dieser tiefen Schicht bestimmt.
Das Gebilde der Dioden, die nicht aufeinander liegen, sondern gesondert und genau definiert sind, ist sehr gut sichtbar und vermeidet jede Gefahr vor Interpretationsfehlern der Farbe.
Die Emissionen von Lichtstrahlungen
verschiedener Farben ergeben sich in sehr nahe beieinander liegenden Ebenen und treten durch dieselbe ebene Oberfläche heraus, wodurch es einfacher wird, ein Schutzmaterial oder ein gemeinsames optisches System an der gewünschten Stelle anzubringen, was eine Verbesserung der Sichtbarkeit zur Folge hat.
Ausserdem sei bemerkt, dass, wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht, für die
609884/0830
-7- PHF.75.557
16.6.76
Herstellung der Anordnung nur auf bewährten Techniken basierende Vorgänge erforderlich sind, während die lokalisierten Ätzvorgänge und die Gravierbehandlungen völlig entbehrt werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tiefe jeder diffundierten Zone zwischen dem Übergang und der oberen Fläche der epitaktischen Schicht, an der der Übergang gelegen ist, mindestens gleich einer Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger in diesem Teil der Zone, was einer optimalen Rekombinationswirkung entspricht.
Das Gebilde nach der Erfindung wird
vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die wegen ihrer günstigen Elektrolumineszenzeigenschaften bekannt sind und leicht als epitaktische kompatibele Schichten abgelagert werden können, wie die Halbleiterverbindungen mit mindestens einem Element der Spalte III des Mendeleevschen Systems und mindestens einem Element der Spalte V; die epitaktischen Schichten sind vorzugsweise derart dotiert, dass die den N-Leitfähigkeitstyp aufweisen, während die öiffundierten Zonen zur Bildung des Übergangs den P-Leitfähigkeitstyp aufweisen.
Wenn versucht wird, ein Leuchtgebilde\. zur Abbildung zweier Farben, und zwar Rot und Grün,
609884/0830
-8- PHF.75-557
16.6.76
herzustellen, enthält das genannte Gebilde vorteilhafterweise zwei epitaktische Schichten, und zwar eine obere epitaktische Schicht aus einer Verbindung mit mindestens Gallium und Phosphor, z.B. Galliumphosphid (GaP), die vorzugsweise mit Stickstoff dotiert ist, um grünes Licht zu emittieren, und eine unterliegende Schicht aus einer Verbindung mit mindestens Gallium und Arsen, z.B. Galliumarsenidphosphid (GaAs P ) (mit x^0,6), die derart dotiert wird, dass ein rotes Licht emittiert wird, wobei das Substrate, auf dem die letztere Schicht abgelagert wird, aus z.B. Galliumphosphid besteht. In diesem Falle sind die Bedingungen in bezug auf die Farbe, den Unterschied der verbotenen Bandbreiten und die Kompatibilität der Kristallgitter kombininiert. Ausserdem finden diese Materialien in der Praxis vielfach bei der Herstellung bisher bekannter Halbleiteranordnungen auf dem Gebiet der Optoelektronik Anwendung.
Es versteht sich, dass, wenn die Abmessungen der Maschen der Kristallgitter der Materialien benachbarter Schichten es erfordern, zwischen diesen Schichten Schichten einer zwischenliegenden Zusammensetzung angebracht werden. Nach den bekannten Techniken ändert sich vorzugsweise
609884/0830
-9- PHF,75-557
16.6.76
die Zusammensetzung dieser Einfangschichten allmählich von einer Schicht zu der andern.
Nach einer Abwandlung wird für mindestens eine der Schichten eine III-V-Verbindung mit Aluminium verwendet. Z.B. wird eine Schicht aus Galliumarsenid (Ga1 Al As mit y^0,6) hergestellt, die ein gelbes Licht emittiert, oder mit y / ö,4, wobei ein rotes Licht emittiert wird.
Andere III-V-Verbindungen können auch verwendet werden, unter denen u.a. erwähnt werden: für eine Emission grüner Farbe InAlP, GaAlP, für eine Emission gelber Farbe GaInP.
Nach einer Weiterbildung wird für die
tiefste Schicht ein Material verwendet, dass im nahen Infrarot emittiert, während eine Schicht aus einem Material zur Umwandlung von Wellenlängen auf der entsprechenden Diffusionsfläche angebracht wird. Die tiefste Diode emittiert auf diese Weise eine Infrarotstrahlung, für die die obere« Schicht durchlässig ist, während das umwandelnde Material die Infrarotstrahlung absorbiert und im sichtbaren Spektrum wiederemittiert. Z.B. wird ein diffundierter Übergang ;in einer tiefen Schicht aus Galliumarsenid oder aus Gallium-Indiumarsenid (GaInAs) gebildet, während eine Schicht aus einem umwandelnden Material, wie YQ 32,Yb0 1*>Έτο 01FT
-10» PHF.75.557 16.6.76
das grünes Licht emittiert, auf der dem genannten Übergang entsprechenden Diffusionsfläche der Zone angebracht wird.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat, auf dem die epitaktischen Schichten angebracht sind, aus einem Material niedrigen spezifischen Widerstandes, das übrigens ein günstiges Verhalten in bezug auf die epitaktischen Ablagerungen aufweist. Ein Anschluss ist auf dem Substrat angebracht und es sind Anschlussmittel für jede der Flächen der diffundierten Zonen vorgesehen. Z.B. weist das Substrat einen spezifischen Widerstand zwischen 0,05 und 5 Jl-cm auf, während eine metallische Schicht auf der der Emissionsfläche gegenüberliegenden Fläche abgelagert ist. Auf der Emissionsoberfläche sind Kontakte mit jeder diffundierten Zone über Metallisierungsschichten angebracht, die derart positioniert sind, dass die Abdeckung der Emissionsfläche auf ein Mindestmass beschränkt wird. So wird eine Anordnung erhalten, die für zwei emittierte Farben über zwei nnabhängige Verbindungen und einen Verbxndungspunkt gesteuert wird.
Nach einer anderen besonderen Ausführungsform besteht das Substrat, auf dem die epitaktischen Schichten angebracht sind, aus einem Material mit hohem
e η ο a β a
-11- PHF. 75.557
16.6.76
spezifischem Widerstand, das den Charakter eines Halbisolators hat. Isolierzonen, die isolierende Trennwände zwischen den diffundierten elektrolumineszierenden Zonen bilden, erstrecken sich von der Oberfläche der Emissionsebene bis innerhalb des genannten Substrats. Die Isolierzonen werden durch bekannte Techniken erhalten. Diese Zonen sind z.B. diffundierte Zonen von einem dem der epitaktischen Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, die mit diesen Schichten gegebenenfalls in der Sperrichtung polarisierte Übergänge bilden, um die Isolierung sicherzustellen.
Die elektrolumineszierenden Dioden sind z.B. in Gebieten isoliert, die auf dem Substrat gebildet werden, wodurch sie über zwei Klemmen nur gesteuert werden können, wenn die Anordnung nur zwei Dioden enthält: daher enthält die Anordnung Mittel, mit deren Hilfe die zwei Dioden parallel geschaltet werden, die Licht verschiedener Farben emittieren, wobei die zwei Dioden gegensinnig zueinander geschaltet werden. So wird eine Diode in der Durchlassrichtung polarisiert und emittiert ihre Strahlung, während die andere in der Sperrichtung polarisiert wird und keine Strahlung aussendet.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen Anordnung.
609884/0830
-12- PHF.75-557 16.6.76
Nach der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, die ein Gebilde elektrolumirieszierender Dioden enthält, die in verschiedenen Wellenlängenbereichen emittieren, dadurch gekennzeichnet, dass durch Epitaxie in aufeinanderfolgenden Schichten auf einem ebenen Substrat Materialien mit immer grosser werdender verbotener Bandbreite abgelagert werden, wonach nacheinander Verunreinigungen, die den dem der genannten Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herbeiführen, von der Oberfläche der oberen epitaktischen Schicht her gemäss nahe beieinander liegenden Flächen und bis zu verschiedenen die verschiedenen abgelagerten Schichten erreichenden Tiefen diffundiert werden.
Bei diesem Verfahren werden nur Epitaxin- und Dfffusionstechniken verwendet, die bereits bei der Herstellung von Dioden, Transistoren oder integrierten Schaltungenbbnutzt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemässen Verfahrens werden die verschiedenen epitaktischen Schichten in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsgang abgelagert, während dessen die Anteile der verschiedenen Quellen abzulagernder Elemente als Funktion der Änderung der Zusammensetzung der Materialien der aufeinanderfolgenden
609884/0830
-13- PHF.75.557 16.6.76
Schichten geändert werden. Z.B. werden Schichten aus GaAsP und GaP auf einem Substrat aus GaP oder aus GaAs unter Zwischenfügung von Einfangsschichten mit einer .sich allmählich ändernden Zusammensetzung in einem einzigen Epitaxievorgang entweder aus der Dampphase oder aus der Flüssigkeitsphase abgelagert.
Die Erfindung kann bei der Herstellung von"polychromen Leuchtgebilden, von Indikatoren und von Abbildungsanordnungen, insbesondere von Anordnungen zur Sichtbarmachung logischer Zustände verwendet werden.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Schnitt ein Gebilde elektrolumineszierender Dioden nach der Erfindung nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 schematisch und im Schnitt ein Gebilde elektromumineszierender Dioden gemäss der Erfindung nach einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das gleiche
Bilde, das im Schnitt längs der Linie II-II in Fig.2 dargestellt ist.
In der nachstehenden Beschreibung sind die gewählten Materialien III-V-Verbindungen, von denen das Gap als Material für das Substrat und das
PHF.75.557 16.6.76
GaAsP als Material für die epitaktischen Schichten verwendet wird, aber es leuchter ein, dass die beschriebenen Vorgänge genau analog wären, wenn andere Verbindungen angewandt werden wurden.
Nach Fig. 1 besteht die Struktur des Gebildes von Dioden nach der Erfindung aus einem Substrat 1, das mit zwei aufeinander angebrachten epitaktischen Schichten 2 und 3 vom N-Leitfähigkeitstyp überzogen ist. In diesen Schichten 2 und 3 sind die Inseln k und 5 vom P-Leitfähigkeitstyp gebildet, die mit den Schichten 2 und 3 vom N-Typ die Übergänge J1 und Jp bilden. Der tiefe übergang J1 emittiert z.B. im roten und der "Übergang J„ im grünen Bereich.
Um dieses Gebilde elektrolumineszierender Dioden in integrierter Form zu erhalten, wird von einem Substrat 1 aus z.B. Galliumphosphid (GaP) vom N-Leitfähigkeitstyp ausgegangen, das mit Schwefel oder Tellur in einer Ladungsträgerkonzentraton von 2.10 bis 7·10 Atomen/cm3 dotiert ist und somit einen spezifischen Widerstand zwischen 0,1 und 0,3-D-.cm aufweist. Auf diesem Substrat 1 wird eine erste epitaktische Schicht 2 aus GaAsP angewachsen und auf dieser Schicht 2 wird allmählich eine neue epitaktische Schicht 3 aus GaP gebildet. In der Praxis werden, weil für 1 GaP, für 2 GaAsP und für 3 GaP
/ Λ Λ »\ rt
-15- PHF.75.557 16.6.76
verwendet wird, die genannten Schichten auf etwas verschiedene Weise und in einem einzigen Arbeitsgang erhalten. Tatsächlich wird dazu übergegangen, auf dem Substrate 1 eine sogenannten Eingangsschicht anzuwachsen, wobei eine Schicht aus GaAs P/ Λ \ verwendet wird, wobei y sich allmählich von 0 bis 0,35 ändert, wonach auf dieser Eingangschicht eine epitaktische Schicht 2 aus GaAsn rtc^n Ac angewachsen wird. Nachdem die gewünschte Dicke von GaAsP erhalten ist, wird allmählich die Arsenkonzentration von 0,35 auf 0 herabgesetzt, wodurch eine neue Einfangschicht erhalten wird, so dass schliesslich die obere Schicht 3 aus GaP erhalten wird. Die Schicht 2 kann mit Tellur mit einer Konzentration zwischen 6.10 und 2.10 Atomen/cm3 und die Schicht 3 kann mit Schwefel mit einer Konzentration zwischen 4.10 und 10 Atomen/cm3 dotiert sein. Die N-Dotierung kann gegebenenfalls durch Dotierungsverunreinigungen, wie Silizium, erhalten werden
Durch geöffnete Fenster 6 und 7 in einer vorher auf der Oberfläche der Schicht 3 abgelagerten Oxidschicht 8 werden mindestens zwei diffundierte Inseln vom P-Leitfähigkeitstyp gebildet, von denen die eine (4) tief ist und die Schicht 2 erreicht und in diese Schicht eindringt und die andere (5) oberflächlich ist und in der Schicht 3 liegt.
809884/0830
-1ο- ΡΗΙΓ.75·557
16.6.76
Diese Inseln h und 5 sind durch übliche Diffusionsvorgänge erhalten, wobei die verwendete Dotierungsverunreinigung meistens Zink ist, aber auch Cadmium, Beryllium oder Mangan sein kann.
Bei einer Zinkdiffusion wird die Konzentration
der verwendeten Verunreinigungen in dem Bereich
1q 20 . . zwischen 10 und 10 Atomen/cnr und vorzugsweise gleich 2.10 Atomen/cm3 gewählt.
Kontaktstellen 9 und 10 werden auf;den Inseln h bzw. 5 gebildet- , während eine weitere Kontaktstelle, die in der Figur nicht dargestellt ist, auf der Aussenfläche des Substrats 1 gebildet wird.
Bei der zweiten Ausführungsform nach
den Figuren 2 und 3 sind die zwei in demselben Gebilde integrierten Dioden gegeneinander in Gebieten isoliert, die auf demselben Substrat gebildet sind, wobei durch diese Isolierung die genannten Dioden getrennt und abwechselnd gesteuert werden können.
Nach diesen Figuren besteht die Struktur des Gebildes nach der Erfindung aus einem Substrat 11, das mit zwei aufeinander angebrachten epitaktischen Schichten 12 und 13 vom N-Leitfähigkeitstyp überzogen ist.
Eine isolierende Trennwand i4,'die stark mit P-Verunreinigungen dotiert ist, unterteilt diese
609884/0830
-17- PHF.75.557 16.6.76
Schichten in zwei Abteile oder Gebiete, in denen zwei kokalisierte P-leitende Inseln 15 und 16 gebildet werden. Diese Inseln 15 und 16 bilden mit den Schichten 12 bzw. 13 die Übergänge J„ bzw. J> Der tiefe Übergang J emittiert z.B. im roten und
3
der Übergang Jr im grünen Bereich.
Um dieses Gebilde integierter lumineszierender -Dioden zu erhalten, wird von einem Substrat aus halbisolierendem Galliumphosphid (GaP) mit einem
h 17 spezifischen Widerstand zwischen 10 und 10 -0_.cm ausgegangen. Auf diesem Substrat 11 werden durch Epitaxie die Schichten 12 und 13 angewachsen. Die Schicht 12 kann aus GaAsP bestehen und sich in der Schicht aus GaP fortsetzen. Diese beiden Schichten können in einem einzigen Arbeitsgang erhalten werden, wie dies im vorhergehenden Beispiel der Fall ist, und ihre Verunreinigungskonzentration sowie ihr spezifischer Widerstand können gleich denen im vorhergehenden Beispiel sein.
Durch tiefe Diffusion vom P-Verunreinigungen von dem geöffneten Fenster 17 in der vorher abgelagerten Schicht 18 her wird die isolierende Trennwand 14 gebildet. Diese Trennwand, die sich bis in das Substrat 11 erstreckt, bildet mindestens zwei Gebiete.
-18- PHF.75·557
16.6.76
In ein erstes Gebiet und von einem
geöffneten Fenster 19 in der Oxidschicht 18 her wird die tiefe Insel 15 vom P-Typ eindiffundiert, die in die Schicht 12 eindringt und mit dieser den Übergang J„ bildet. In ein zweites Gebiet und von einem geöffneten Fenster 20 in der Oxidschicht 18 her wird die Insel 16 vom P-Typ eindiffundiert, die auch in die Schicht 13 eindring^ und mit dieser den übergang J^ bildet.
Die Inseln 14, 15 und 16 werden durch übliche Diffusionsvorgänge erhalten, wobei das Dotierungselement meistens Zink ist. Bei einer Zinkdiffusion kann die Verunreinigungskonzentration
19
z.B. in der GrossenOrdnung von 5*10 Atomen/cm3 für die Insel ~\h und zwischen 10 und 10 Atomen/cm3 für die Inseln 15 und 16 liegen und z.B. 2.10 Atome/cm3 betragen.
Kontaktstellen 21, 22, 23 und Zh werden auf die Insel 15} auf der Schicht 12 des ersten Gebietes, auf der Schicht 13 und der Insel 16 des zweiten Gebietes gebildet.
Die elektrischen Verbindungen zwischen diesen unterschiedlichen Kontaktstellen werden z.B. mit Hilfe drahtförmiger Verbindungsleiter 25 und hergestellt, die durch Löten oder Thermokompression befestigt werden.
A ä A Λ Α ι J /K Λ Jt
-Λ?- PIiF. 75.557
16.6. / 6
Bei einer Abwandlung können die draht-
förmigen Verbindungsleiter durch in der gleichen Ebene liegende Verbindungen ersetzt werden, die durch z.B. Metallisierung im Vakuum erhalten werden.
609884/0830

Claims (1)

  1. -20- PHF.75.557
    16.6.76
    PATENTANSPRÜCHE:
    /i,\ Monolitisch.es polychromes Gebilde, das mehrere elektrolumineszierende Dioden enthält, die in verschiedenen Wellenlängenbereichen emittieren, welches Gebilde, durch ein Substrat gebildet wird, auf dem mindestens zwei aufeinander liegende epitaktische Schichten angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in verschiedenen Bereichen emittierenden Dioden durch diffundierte Zonen gebildet werden, die sich bis innerhalb der epitaktischen Schichten verschiedener Zusammensetzungen -von gesonderten nahe beieinander liegenden Oberflächenteilen auf der Oberfläche derselben Emissionsebene her erstrecken, wobei jede Schicht eine verbotene Bandbreite aufweist, die kleiner als die der daraufliegenden Schicht ist.
    2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die genannten Schichten verwendeten Materialien III-V-Verbindungen vom N-Leitfähigkeitstyp sind, während die verschiedenen diffundierten Zonen vom P-Leitfähigkeitstyp sind.
    3. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der oberen epitaktischen Schicht eine Verbindung mit mindestens Ga und P ist und sin grünes Licht emittiert, während
    609884/0830
    -21- PHP.75.557 16.6.76
    das Material der unterliegenden Schicht eine Verbindung mit mindestens Ga und As ist und ein rotes Licht emittiert.
    k. Gebilde nach einem der Ansprüche 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrösserung der
    erbotenen Bandbreite zwischen einer Schicht und der oberen Schicht auf einen Zusatz von Aluminium zu der Zusammensetzung zurückzuführen ist.
    5. Gebilde nach einem der Ansprüche 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass es eine obere Schicht aus GaP, die derart dotiert ist, dass sie ein grünes -1 Licht emittiert; und eine unterliegende Schicht aus GaAs1 P mit χ \ 0,6 enthält, die derart dotiert ist, dass sie ein rotes Licht emittiert.
    6. Gebilde nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die in der tiefsten Schicht gebildete Diode ein infrarotes Licht emittiert, eine Schicht zur Wellenlängenumwandlung auf der dieser Diode entsprechenden Diffusionsfläche angebracht ist.
    7· Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Substrat einen niedrigen spezifischen Widerstand aufweist, es Anschlussmittel auf einerseits dem Substrat und andererseits auf jeder der Flächen der diffundierten Zonen enthält.
    r> η r\ Ω ή ι 1 Λ Λ Λ Λ
    2623785
    -22- PHF.75.557 16.6.76
    8. Gebilde nach, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Substrat einen hohen spezifischen Widerstand aufweist, wodurch, es einen halbisolierenden Charakter erhält, Isolierzonen, die eine isolierende Trennwand zwischen den diffundierter: elektroiLumineszierenden Zonen bilden, sich von der Oberfläche der Emissionsebene bis innerhalb des genannten Substrats erstrecken. 9· Gebildet nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel enthält, mit deren Hilfe zwei Dioden parallel geschaltet werden, die Lichtstrahlungen verschiedener Farben emittieren, wobei eine Diode in der Durchlassrichtung und die andere in der Sperrichtung polarisiert wird. 10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, die ein Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält, dadurchgekennzeichnet, dass durch Epitaxie auf einem flachen Substrat aufeinanderfolgenden Schichten aus Materialien abgelagert werden, deren verbotene Bandbreite immer grosser wird, wonach, nacheinander Verunreinigungen, die den dem der genannten Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp herbeiführen, von der Oberfläche der oberen epitaktischen Schicht her gemäss nahe beieinander liegenden Flächen und bis zu verschiedenen,die verschiedenen abgelagerten Schichten erreichenden Tiefen diffundiert werden.
    JLl
    Leerseite
DE19762629785 1975-07-08 1976-07-02 Halbleiterbauelement Expired DE2629785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521402A FR2317774A1 (fr) 1975-07-08 1975-07-08 Ensemble monolithique semiconducteur polychrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629785A1 true DE2629785A1 (de) 1977-01-27
DE2629785C2 DE2629785C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=9157662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629785 Expired DE2629785C2 (de) 1975-07-08 1976-07-02 Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5210090A (de)
CA (1) CA1075353A (de)
DE (1) DE2629785C2 (de)
FR (1) FR2317774A1 (de)
GB (1) GB1551942A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53131271A (en) * 1977-04-05 1978-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Removing method for carbon monoxide
US4148045A (en) * 1977-09-21 1979-04-03 International Business Machines Corporation Multicolor light emitting diode array
US4167016A (en) * 1977-09-21 1979-09-04 International Business Machines Corporation Optically isolated monolithic light emitting diode array
JPS54123884A (en) * 1978-03-17 1979-09-26 Hitachi Ltd Light emission diode of multi-color and its manufacture
JPS55124180A (en) * 1979-03-16 1980-09-25 Sanyo Electric Co Led display unit and production thereof
US4577207A (en) * 1982-12-30 1986-03-18 At&T Bell Laboratories Dual wavelength optical source
CN108105647B (zh) * 2017-12-20 2022-11-04 西安智盛锐芯半导体科技有限公司 智能led射灯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053849A1 (de) * 1969-11-12 1971-07-08 Gen Electric Mehrfarbiges Licht mittlerende Dioden
US3873979A (en) * 1973-09-28 1975-03-25 Monsanto Co Luminescent solid state status indicator
US3890170A (en) * 1972-02-29 1975-06-17 Motorola Inc Method of making a multicolor light display by graded mesaing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4945040A (de) * 1972-09-08 1974-04-27
JPS5057592A (de) * 1973-09-20 1975-05-20

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053849A1 (de) * 1969-11-12 1971-07-08 Gen Electric Mehrfarbiges Licht mittlerende Dioden
US3890170A (en) * 1972-02-29 1975-06-17 Motorola Inc Method of making a multicolor light display by graded mesaing
US3873979A (en) * 1973-09-28 1975-03-25 Monsanto Co Luminescent solid state status indicator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transactions on Electron Devices, ED-22(1975) 29-32 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629785C2 (de) 1984-02-16
JPS5210090A (en) 1977-01-26
FR2317774A1 (fr) 1977-02-04
GB1551942A (en) 1979-09-05
CA1075353A (en) 1980-04-08
FR2317774B1 (de) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104761C3 (de) Elektrolumineszierendes Bauelement
DE102008011848A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2053849A1 (de) Mehrfarbiges Licht mittlerende Dioden
DE2608562A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung
DE1640500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Festkoerper-Schaltungsanordnungen
DE2915888A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE2500775C3 (de) Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement
DE2629785A1 (de) Monolithisches polychromes halbleitergebilde
DE2538248B2 (de) Elektrolumineszenz-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112017005899T5 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines optoelektronischen Halbleiterbauelements und optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE1539482B2 (de) Elektrolumineszierende Halbleiterlampe
DE1539483C3 (de)
DE2101941A1 (de) Mehrschichtige III V Photokathode mit einer besonders guten aktiven Schicht
DE2640518A1 (de) Monolithisches elektrolumineszierendes halbleitergebilde
DE102008021620A1 (de) Strahlung emittierender Dünnfilm-Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Strahlung emittierenden Dünnfilm-Halbleiterchips
DE2430873A1 (de) Geschuetzte elektrolumineszierende diode
DE2503989A1 (de) Galliumphosphid-leuchtdiode
DE4338187A1 (de) Lichtemittierendes Halbleiterbauelement
DE2031444A1 (de) Optoelektronische Anordnung
DE2449905A1 (de) Rotlicht emittierende galliumphosphid-diode
DE2421609C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2520061A1 (de) Elektrolumineszierende anordnung heterogener struktur und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/15

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DIGUET, DANIEL GAFFRE, MICHEL, CAEN, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee