DE2629038A1 - Grillgeraet - Google Patents

Grillgeraet

Info

Publication number
DE2629038A1
DE2629038A1 DE19762629038 DE2629038A DE2629038A1 DE 2629038 A1 DE2629038 A1 DE 2629038A1 DE 19762629038 DE19762629038 DE 19762629038 DE 2629038 A DE2629038 A DE 2629038A DE 2629038 A1 DE2629038 A1 DE 2629038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skewers
carrier
grill device
chain
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762629038
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762629038 priority Critical patent/DE2629038A1/de
Publication of DE2629038A1 publication Critical patent/DE2629038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/043Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Grillgerät, dessen Spieße auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der durch einen Antrieb in Umlauf zu setzen ist.
  • Dadurch, daß bei den bekannten Grillgeräten die Heizvorrichtung in ihrer ortsfesten Lage gegenüber dem auf den Spießen befindlichen Grillgut in bestimmter Weise orientiert ist, wirkt sie auf das Grillgut einseitig ein, so daß kein gleichmäßiges Grillen zustande kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Grillgerät der vorgenannten Art derart zu gestalten, daß eine allseitig gleichmäßige Grilleinwirkung erzielbar ist. Zur Lösung d ieser Aufgabe sind gemäß der Erfindung die Spieße an dem Träger drehbar gelagert und mit einem Antrieb verbunden, durch den sie während des Umlaufs des Trägers um ihre eigene Achse gedreht werden. Zweckmäßig ist an dem um ihre Achse drehbaren Spießen ein Kettenrad oder ein Zahnrad befestigt, das beim Umlauf des Trägers an einer feststehenden Kette bzw. an einer Verzahnung abläuft, wodurch die Drehbewegung der Spieße ohne zusätzliche Antriebsmittel auf einfache Weise zustande kommt.
  • Der Träger für die Spieße besteht vorteilhaft aus einer Kette, auf deren Gliedern die Spieße drehbar gelagert sind. Der Träger kann in diesem Fall z.B.
  • eine Laschenkette sein. Der Träger für die Spieße kann jedoch andererseits auch aus einer runden Scheibe bestehen, die in Umlauf zu setzen ist, und auf der die Spieße drehbar gelagert sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn der Träger für die Spieße waagerecht angeordnet ist und die Spieße um eine senkrechte Achse drehbar sind. Vorteilhaft sind die Spieße auf dem Träger abnehmbar angeordnet. Die Einzelspieße mit dem Grillgut können dann je nach Bedarf auf den Träger aufgesetzt werden. Man ist dann auch in der Lage, auf jedem Spieß ein anaeres Produkt zu grillen, ohne daß eine Geschmacksvermischuny zwischen dem einen und dem anderen Grillgut zustande kommt. Demgemäß können z.B. in einem Restaurant die besonderen Wünsche jedes einzelnen Gastes durch Aufsetzen eines Spießes mit dem betreffenden Grillgut auf den umlaufenden Träger berücksichtigt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen: In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Grillgerät gemäß der Erfindung, bei dem der Träger für die Spieße aus einer Laschenkette besteht in einer Seitenansicht, Fig. 2 das Grillgerät nach Fig. 1 in einer Draufsicht, Fig. 3 einen auf ein Glied der Laschenkette des Grillgeraten nach Fig. 1 und 2 aufgesetzten Einzelspieß in einer Teildarstellung teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt, Fig. 4 ein Grillgerät gemäß der Erfindung, bei dem der Träger für die Spieße aus einer waagerechten runden Scheibe besteht in einer Seitenansicht und Fig. 5 das Grillgerät nach Fig. 4 in einer Draufsicht.
  • Bei dem Grillgerät 1 nach Fig. 1 und 2 ist auf der Welle 2 eines Getriebemotors 3 ein Kettenrad 4 befestigt, das eine endlose Laschenkette 5 in Umlauf setzt. Die Kette 5 wird an ihrem anderen Ende durch ein frei umlaufendes weiteres Kettenrad 6 gehalten und umgelenkt, dessen Achse 7 auf einer Spannvorrichtung 8 sitzt. Sie kann daher mit Hilfe der Spannvorrichtung 8 gespannt werden.
  • slie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Laschenglieder 9 der angetriebenen Kette 5 durch Stifte 10 gelenkig miteinander verbunden. Auf einzelnen Laschengliedern 9 der Kette 5 und daher in gewissem Abstand voneinander sind senkrecht angeordnete Lagerbuchsen 11 befestigt. Jede der Lagerbuchsen 11 enthält an ihrem unteren Ende eine Kugel T2, die auf dem die Lagerbuchse tragenaen Kettenglied 9 aufliegt. Oberhalb der Kugel 12 ist in Berührung mit dieser in die Lagerbuchse 11 ein Drehzapfen 13 für einen Spieß 14 eingesetzt. Der Drehzapfen ist in der Lagerbuchse 11 durch einen Ring 15 gehalten, der sich in entsprechenden Nuten in der Innenwand der Lagerbuchse 11 und in der Außenwand des Drehzapfens 13 einlegt. Der Spieß 14 aus nichtrostendem Stahl dient zur Aufnahme des Grillgutes. An seinem unteren Ende 14 ist eine Fangschale 15 befestigt, die den von dem Grillgut ablaufenden Saft auffängt. Das untere Ende des Spießes 14 unterhalb der Fangschale 15 ist als Vierkant 16 ausgebildet. Dieser ist in eine Vierkantführung 17 eingesteckt, die mit dem Drehzapfen 13 unlösbar verbunden ist.
  • An dem oberen abgesetzten Ende 18 des Drehzapfens 13, das auch die Vierkantführung 17 aufnimmt, ist auch noch ein Kettenrad 19 befestigt. Dieses rollt beim Umlaufen der unter Einwirkung des Elektromotors 3 angetriebenen Laschenkette 5 an einer feststehenden Kette 20 ab, die an haltern 21 befestigt ist, die oberhalb der Ketten räder 4 und 6 am nicht gezeichneten Rahmen des Grillgerätes sitzen. Durch das Abrollen der Kettenräder 19 an der feststehenden Kette 20 werden die Spieße 14 während des yesamten Umlaufs der angetriebenen Kette 5 in eine axiale Drehung versetzt, die sich verhältnismäßig langsam vollzieht.
  • Die Spieße 14 können zusammen mit den-Fangschalen 15 mit ihrem Vierkantende 16 zum Entnehmen und zum Einbringen von gegrilltem Gut auf einfache Weise aus der Vierkantführung 17 herausgezogen bzw. in sie eingesteckt werden, zumal die Laschenkette 5 verhältnismäßig langsam umläuft.
  • Bei dem Grillgerät gemäß Fig. 4 und 5 sitzt auf der Welle 2 des Getriebemotors 3 als Träger für die Spieße 14 eine kreisrunde Scheibe 22. Auf dieser sind auf zwei konzentrischen Kreisen 23 und 24 wiederum Lagerbuchsen 11 für drehbare Spieße 14 angeordnet. Auch in diesem Falle laufen in den Lagerbuchsen 11 Drehzapfen 13 um, die an ihren oberen Ende die in diesem Falle nicht besonders dargestellte Vierkantführung 17 tragen, in welche die Spieße 14 mit ihrem unteren Vierkantende 16 einsetzbar sind.
  • Im Gegensatz zu der Ausbildung bei dem Grillgerät nach den Fig. 1 bis 3 geht der Drehzapfen 13 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 nach unten durch die Lagerbuchse 11 hindurch, wie auch durch die Scheibe 22, und ragt mit einem Ende 25 unten aus der Scheibe 22 hervor, auf welchem das Kettenrad 19 sitzt. Der Drehzapfen 13 muß daher in der Lagerbuchse 11 in bekannter Weise derart gelagert sein, daß eine axiale Bewegung verhindert ist und Axialkräfte ohne weiteres aufgenommen werden.
  • Die Kettenräder 19 des äußeren Kreises 23 und des inneren Kreises 24 der Scheibe 22 rollen wiederum an kreisförmig angeordneten festen Ketten 26 und 27 ab, die konzentrisch zueinander unterhalb der Scheibe 22 angeordnet sind. Sie bewirken wiederum, daß bei einer Drehbewegung der Scheibe 22 auf Grund des Antriebes durch den Getriebemotor 3 die Drehzapfen 13 über die auf ihnen abrollenden Kettenräder 19 in Drehung versetzt werden und demgemäß,soweit Spieße 14 mit ihren Vierkantenden 16 in die Vierkantführung der Drehzapfen 13 eingesetzt sind, die Spieße 14 mit dem Grillgut sich um ihre senkrechte Achse drehen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Scheibe 22 des vorgenannten Ausführungsbeispiels statt mit zwei konzentrischen Reihen von Spießaufnahmevorrichtungen, je nach dem gewählten Durchmesser der Scheibe, auch nur mit einer solchen Reihe oder mehr als zwei Reihen ausgestattet sein kann. Es können auch mehrere Scheiben 22 übereinander angeordnet sein, aie gegebenenfalls auf einer gemeinsamen Welle sitzen und durch einen gemeinsamen Getriebemotor angetrieben werden.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 können auch bei demjenigen nach Fig. 1 bis 3 mehrere Kettenanordnungen mit Spießaufnahmevorrichtungen übereinander angeordnet sein, wobei die Antriebskettenräder gegebenenfalls auf einer gemeinsamen Welle sitzen und durch denselben Elektromotor angetrieben werden.
  • Durch die geeignete Wahl der Länge der Ketten bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 und der Durch messer der Scheiben bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
  • 4 und 5 können die Grillgeräte jeweils aem bestehenden Bedarf angepaßt werden, indem hierdurch die Kapazität für die aufzunehmenden Spieße entsprechend bestimmt wird.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen laufen die sich drehenden Spieße mit dem Grillgut an geeigneten Heizvorrichtungen, z.B. Infra-Gasstrahlern oder Infra-Elektrostrahlern, vorbei, durch deren Einwirkung sich der Grillvorgang vollzieht.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Grillgerät, dessen Spieße auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, der durch einen Antrieb in Umlauf zu setzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (14) an dem Träger (5, 22) drehbar gelagert sind und mit einem Antrieb (19, 20; 19, 26, 27) verbunden sind, durch den sie während des Umlaufs des Trägers (5, 22) um ihre eigene Achse geareht werden.
  2. 2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Spieße (14) je mit einem Kettenrad (19)verbunden sind,das beim Umlauf des Trägers (5, 22) an einer feststehenden Kette (20; 26, 27) abläuft.
  3. 3. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Spieße (14) je mit einem Zahnrad verbunden sind, das beim Umlauf des Trägers an einer feststehenden Verzahnung abläuft.
  4. 4. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Träger für die Spieße (14) aus einer Kette (5) besteht, auf deren Gliedern (9) die Spieße (14) drehbar gelagert sind.
  5. 5. Grillgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Laschenkette (5) ist.
  6. G; Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer kreisrunden Scheibe (22) besteht, auf der die Spieße (14) drehbar gelagert sind.
  7. 7. Grillc;erät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5, 22) für die Spieße (14) waagerecht angeordnet ist und die Spieße (14) um eine senkrechte Achse drehbar sind.
  8. 8. Grillgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (14) auf dem Träger (5, 22) abnehmbar angeordnet sind.
  9. 9. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an des Trager (r, 22) im umstand voneinander LafJerijuchsell (11) befestigt sind, in denen Drehzapfen (13) gelagert sind, auf denen die Spieße leicht lösbar anzubringen sind.
  10. 10. Grillgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (13) oberhalb der Lagerbuchse (11) eine Vierkantführung (17) aufweisen, in welche die Spieße (14) mit einem Vierkantende (16) einsetzbar sind.
  11. II. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei waagerecht umlaufendem Träger (5, 22) und senkrecht angeordneten Spießen (14) die Spieße (14) an ihrem unteren Ende eine Fangschale (15) tragen.
  12. 12. Grillgerät nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (13) an seinem oberen Ende das Kettenrad (19) trägt.
  13. 53. Grillgerat nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (13) unten aus der Scheibe (22) herausragen und an ihrem Ende ein Kettenrad (19) tragen, das an einer unterhalb der Scheibe (22) konzentrisch zu dieser angeordneten festen Kette (26) abläuft.
  14. 14. Grillgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibe (22) mehrere kreisförmige Reihen von Lagerbuchsen und demgemäß unterhalb der Scheibe mehrere entsprechende feste Ketten (26, 27) angeordnet sind.
  15. 15. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (5, 22) übereinander angeordnet sind.
  16. 16. Grillgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5, 22) durch einen einzigen Elektromotor über eine gemeinsame Antriebswelle antreibbar sind.
DE19762629038 1976-06-29 1976-06-29 Grillgeraet Pending DE2629038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629038 DE2629038A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Grillgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629038 DE2629038A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Grillgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629038A1 true DE2629038A1 (de) 1978-01-12

Family

ID=5981676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629038 Pending DE2629038A1 (de) 1976-06-29 1976-06-29 Grillgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214818A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Clemens 5473 Kruft Lehmann Grillgeraet mit einem eine darin angeordnete tragscheibe aufweisenden gehaeuse
DE29615660U1 (de) * 1996-09-09 1996-10-31 Brinke, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 44536 Lünen Grillgerät mit senkrecht stehenden Drehachsen, angetriebenem Grillteller sowie 180 Grad-Wendeeinrichtung und seitlich angeordneter Heizquelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214818A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Clemens 5473 Kruft Lehmann Grillgeraet mit einem eine darin angeordnete tragscheibe aufweisenden gehaeuse
DE29615660U1 (de) * 1996-09-09 1996-10-31 Brinke, Karl-Heinz, Dipl.-Ing., 44536 Lünen Grillgerät mit senkrecht stehenden Drehachsen, angetriebenem Grillteller sowie 180 Grad-Wendeeinrichtung und seitlich angeordneter Heizquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432958A1 (de) Grillgeraet
EP1920687A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Führung von Grillgut für einen Senkrecht-Grill
DE2629038A1 (de) Grillgeraet
DE2641127C3 (de) Grillgerät
WO1999011168A1 (de) Aufsatz für ein grillgerät
DE1790565U (de) Bratvorrichtung.
DE2641126C3 (de) Grillapparat
DE4040087C1 (de)
DE3241107A1 (de) Vorrichtung fuer die anordnung von grill- oder bratgut sowie verfahren zur durchfuehrung der anordnung
DE19836839A1 (de) Grillgerät und dessen Verwendung
DE2309483A1 (de) Backofen mit backwagen und grillspiessantrieb
DE3420764A1 (de) Vorrichtung zum grillen von wuersten oder dergl.
DE1404775A1 (de) Grillgeraet
DE1757573C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten
DE440677C (de) Konfektueberziehmaschine
DE333677C (de) Schneidvorrichtung fuer Zwiebeln, Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE102004001896B4 (de) Einrichtung zum Grillen von Fleischspeisen
DE435376C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklameplakaten im Kreislauf, die nacheinander durch drehbare Schneckenspindeln nach hinten gefoerdert, darauf angehoben, gewendet und selbsttaetig in die Schaulage zurueckgebracht werden
DE2542401C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von hintereinander angeordneten elliptischen Gegenständen
DE1429927C (de) Elektrische Grillvorrichtung
DE2312331C2 (de) Hilfsgerät zum Aufreihen von Fleischstücken und Zutaten auf Schaschlikspieße
DE2238528A1 (de) Grill
DE580488C (de) Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern
DE3513066A1 (de) Grillgeraet fuer fleischspiesse
DE2516290A1 (de) Maschine zum entrinden von rundhoelzern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal