DE2628427A1 - Elektronisches schaltgeraet - Google Patents

Elektronisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE2628427A1
DE2628427A1 DE19762628427 DE2628427A DE2628427A1 DE 2628427 A1 DE2628427 A1 DE 2628427A1 DE 19762628427 DE19762628427 DE 19762628427 DE 2628427 A DE2628427 A DE 2628427A DE 2628427 A1 DE2628427 A1 DE 2628427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
exclusive
oscillator
switching device
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628427B2 (de
DE2628427C3 (de
Inventor
Robert Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCK, ROBERT, 7992 TETTNANG, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2628427A priority Critical patent/DE2628427C3/de
Priority to CH636777A priority patent/CH616789A5/de
Priority to SE7706114A priority patent/SE7706114L/
Priority to GB23613/77A priority patent/GB1536627A/en
Priority to JP7003777A priority patent/JPS531453A/ja
Priority to US05/808,372 priority patent/US4135124A/en
Priority to FR7719238A priority patent/FR2356317A1/fr
Priority to IT24984/77A priority patent/IT1081269B/it
Publication of DE2628427A1 publication Critical patent/DE2628427A1/de
Publication of DE2628427B2 publication Critical patent/DE2628427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628427C3 publication Critical patent/DE2628427C3/de
Priority to JP1982099343U priority patent/JPS5811336U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Patentanmeldung
Robert Buck
Kirchbühlweg 128
7995 Neukirch
Elektronisches Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät, das vorzugsweise über einen Außenleiter an einen Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außenleiter an einen Anschluß eines Verbrauchers anschließbar ist, - wobei der andere Anschluß des Verbrauchers an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen oder anschließbar ist -, bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, ζ. Β. über
809808/0008
- V-H
eine Kippstufe, steuerbaren Thyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor oder einem Triac) und gegebenenfalls einer Speiseschaltung zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker.
Elektronische Schaltgeräte der zuvor beschriebenen Art, die also kontaktlos ausgeführt sind und die anstelle des Oszillators auch einen anderen Indikator, z. B· einen Fotowiderstand, eine Fotodiode, einen Fototransistor, eine Hagnetdiode, eine Feldplatte, ein Berührungselement oder eine ohm'sche, eine induktive, eine kapazitive, eine ohmischinduktive, eine ohmisch-kapazitive oder eine induktiv-kapazitive Brückenschaltung aufweisen können, werden in zunehmendem Haße anstelle von elektrischen Schaltgeräten, die kontaktbehaftet ausgeführt sind, in elektrischen Meß-, Steuer- und Regelkreisen verwendet. Bei solchen elektronischen Schaltgeräten sind verschiedene Probleme zu lösen gewesen. Zu diesen Problemen und deren Lösungen wird auf die DT-OSen 19 51 137, 19 66 178, 19 66 213, 20 36 840, 21 27 956,
22 03 038, 22 03 039, 22 03 040, 22 03 906, 23 30 233 tmd
23 31 732, die DT-AS 23 56 490 sowie die Patentanmeldungen P 26 13 423.6, P 26 16 265.2 und P 26 16 773-7 verwiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften bzw. dieser Patentanmeldungen wird hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung gemacht.
Im übrigen werden elektronische Schaltgeräte der in Rede stehenden Art, wie elektrische Schaltgeräte auch, als Öffner oder als Schließer benötigt und gebaut. Bei einem als Öffner
809808/0008
gebauten elektroniseilen Schaltgerät ist der Thyristor im unbeeinflußten Zustand des Oszillators gezündet und sperrt der Thyristor, wenn der Oszillator beeinflußt wird. Im Gegensatz dazu ist bei einem als Schließer gebauten elektronischen Schaltgerät der Thyristor im unbeeinflußten Zustand des Oszillators gesperrt und zündet der Thyristor, wenn der Oszillator beeinflußt wird. Die Notwendigkeit, elektronische Schaltgeräte der in Rede stehenden Art sowohl als Öffner als auch als Schließer bauen und lagermäßig bereithalten zu müssen, ist aufwendig, - was einer näheren Erläuterung nicht bedarf.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schaltgerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das sowohl als Öffner als auch als Schließer benutzt und durch eine einfache Maßnahme am fertigen Schaltgerät zu einem Öffner bzw. zu einem Schließer gemacht werden kann.
Das erfindungsgemäße elektronische Schaltgerät, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oszillator und der Zündelektrode des Thyristors ein exklusives ODER-Gatter geschaltet ist, wobei zweckmäßxgerweise das exklusive ODER-Gatter zwischen den Schaltverstärker und die Zündelektrode des Thyristors geschaltet ist.
Ein exklusives ODER-Gatter ist ein logisches Verknüpfungselement, für das die folgende Wahrheitstabeile gilt:
A B Z
O O O
O 1
O 1 1
1 i 1 O
Ein exklusives ODER-Gatter ist also ein logisches Verknüpfungselement, das, den ersten Eingang A zum Ausgang X betrachtet, nicht invertierend wirkt, wenn am zweiten Eingang B das Signal 0 ansteht, während es invertierend wirkt, wenn am zweiten Eingang B ein Signal 1 ansteht. Man kann, jedenfalls im vorliegenden Fall, ein exklusives ODER-Gatter als steuerbare Umkehrstufe bebrachten, die dann und nur dann umkehrend wirkt, wenn der zweite Eingang B mit einem "Umkehrsteuersignal", nämlich mit dem Signal 1 angesteuert wird. Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerät kann also durch unterschiedliche Ansteuerung des zweiten Eingangs B des exklusiven ODER-Gatters aus ein und demselben Schaltgerät entweder ein Öffner oder ein Schließer gemacht werden.
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße elektronische Schaltgerät auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert
809808/0008
werden soll.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang des exklusiven ODER-Gatters an den Ausgang des Oszillators oder des Schaltverstärkers angeschlossen, der zweite Eingang des exklusiven ODER-Gatters über einen Widerstand an den Pluspol der Hilfsspannung angeschlossen und mit dem liinuspol der Hilfsspannung verbindbar und der Ausgang des exklusiven ODER-Gatters an die Zündelektrode des Thyrisotrs angeschlossen ist. Wesentlich für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Gatters ist der Anschluß des zweiten Eingangs des exklusiven ODER-Gatters an den Pluspol der Hilfsspannung und die Möglichkeit diesen zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters mit dem liinuspol der Hilfsspannung zu verbinden. (Selbstverständlich kann der zweite Eingang des exklusiven ODER-Gatters auch an den liinuspol der Hilfsspannung angeschlossen und mit dem Pluspol der Hilfsspannung verbindbar sein.) Wird eine Verbindung zwischen dem zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters und dem Minuspol der Hilfsspannung nicht hergestellt, so liegt am zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters ein "Umkehrsteuersignal". Wiid der zweite Eingang des exklusiven ODER-Gatters dagegen mit dem Minuspol der Hilfsspannung verbunden, so liegt am zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters das Signal 0, so daß das exklusive ODER-Gatter nicht als Umkehrstufe wirkt.
Im übrigen empfiehlt es sich, an den zweiten Eingang des exklusiven ODER-Gatters ein Störimpulse eliminierendes passi-
809808/0008
ves Netzwerk, z.B. ein RC-Glied, anzuschließen. Diese Beschallung des zweiten Eingangs des exklusiven ODER-Gatters bleibt ohne jeden Einfluß auf das über den ersten Eingang des exklusiven ODER-Gatters und den Ausgang des exklusiven ODER-Gatters an die Zündelektrode des Thyristors gelangende Steuersignal.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert: es zeigt
ITig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen elektronischen berührungslos arbeitenden Schaltgerätes und
Pig. 2 einen Ausschnitt aus dem Schaltbild des Schaltgerätes nach Fig. 1, nämlich einen Teil des Schaltverstärkers, das erfindungsgemäß vorgesehene exklusive ODER-Gatter und den Thyristor.
Das in Figur 1 mit Hilfe eines Blockschaltbildes dargestellte elektronische Schaltgerät 1 arbeitet berührungslos, d. h. es spricht z. B. auf ein sich annäherndes, nicht dargestelltes Metallteil an, und ist über einen Außenleiter 2 an einen Pol 3 einer Spannungsquelle 4- und nur über einen weiteren Außenleiter 5 an einen Anschluß 6 eines Verbrauchers 7 angeschlossen, - während der andere Anschluß 8 des Verbrauchers 7 an den anderen Pol 9 der Spannungsquelle 4- angeschlossen ist. Mit anderen Worten ist das dargestellte Schaltgerät 1 in bekannter Veise über insgesamt nur zwei Außenleiter 2, 5 einerseits an die Spannungsquelle 4 und andererseits an den Verbraucher 7 angeschlossen.
809808/0008
-r-
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das dargestellte Schaltgerät in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator 10, einem Schaltverstärker 11,einem von dem Oszillator 10 über den Schaltverstärker 11 steuerbaren Thyristor 12, einer Speiseschaltung 13 zur Erzeugung der HiIfsspannung für den Oszillator 10 und den Schaltverstärker 11 und einer eingangsseitig vorgesehenen Gleichrichterbrücke 14; die Gleichrichterbrücke 14 ist vorgesehen, weil es sich bei der Spannungsquelle 4 um eine Wechselspannungsquelle handelt.
Erfindungsgemäß ist, wie in Fig. 1 nur angedeutet, in Fig. 2 jedoch im einzelnen dargestellt, zwischen dem Oszillator 10 und dem Thyristor 12 ein exklusives ODER-Gatter 15 geschaltet. Wie die Fig. 2 zeigt, ist das exklusive ODER-Gatter 15 zwischen den Schaltverstärker 11 und die Zündelektrode des Thyristors 12 geschaltet.
Im übrigen zeigt die Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes 1, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Eingang 17 des exklusiven ODER-Gatters I5 an den Ausgang des Schaltverstärkers 11 angeschlossen, der zweite Eingang 18 des exklusiven ODER-Gatters 15 über einen Widerstand 19 an den Pluspol 20 der Hilfsspannung angeschlossen und mit dem Minuspol 21 der Hilfsspannung - durch eine gestrichelte Linie angedeutet - verbindbar und der Ausgang 22 des exklusiven ODER-Gatters 15 an die Zündelektrode 16 des Thyristors 12 angeschlossen ist.
Schließlich zeigt die Fig* 2 noch insoweit eine bevorzugte
809808/0008
Ausführungsform des erf indungsgemäßen Schalt gerät es 1, als an den zweiten Eingang 18 des exklusiven ODER-Gatters ein Störimpulse eliminierendes passives Netzwerk, nämlich ein RC-Glied 235 angeschlossen ist.
809808/0008
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät, das vorzugsweise über einen Außenleiter an einen Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außenleiter an einen Anschluß eines Verbrauchers anschließbar ist, - wobei der andere Anschluß des Verbrauchers an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen oder anschließbar ist -, bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, z.B. über eine Kippstufe, steuerbaren Thyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter z. B. einem Transistor oder einem Triac) und gegebenenfalls einer Speiseschaltung zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker, dadurch gekennz eichnet, daß zwischen dem Oszillator (10) und der Zündelektrode (16) des Thyristors (12) ein exklusives ODER-Gatter (15) geschaltet ist.
2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das exklusive ODER-Gatter (15) zwischen den Schaltverstärker (11) und die Zündelektrode (16) des Thyristors (12) geschaltet ist.
3. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Eingang (17) des exklusiven ODER-Gatters (15) an den Ausgang des Oszillators (10) oder des Schaltverstärkers (11) angeschlossen, der zweite Eingang (18) des exklusiven ODER-Gatters (15) über einen
*89808-/0001 original ^sp
Widerstand (19) an den Pluspol (20) der Hilfsspannung angeschlossen und mit dem Minuspal (21) der Hilfsspannung verbindbar und der Ausgang (22) des exklusiven ODER-Gatters (15) an die Zündelektrode (16) des Thyristors (12) angeschlossen ist.
4-, Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an den zweiten Eingang (18) des exklusiven ODER-Gatters (15) ein Störimpulse eliminierendes passives Netzwerk, z. B. ein RC-Glied (23), angeschlossen ist.
#038«-*/030·
DE2628427A 1976-06-24 1976-06-24 Elektronisches Schaltgerät Expired DE2628427C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628427A DE2628427C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Elektronisches Schaltgerät
CH636777A CH616789A5 (de) 1976-06-24 1977-05-24
SE7706114A SE7706114L (sv) 1976-06-24 1977-05-25 Elektronisk brytare
GB23613/77A GB1536627A (en) 1976-06-24 1977-06-03 Electronic switching device
JP7003777A JPS531453A (en) 1976-06-24 1977-06-15 Electronic switch device
US05/808,372 US4135124A (en) 1976-06-24 1977-06-20 Electronic monitoring system with selective signal inverter
FR7719238A FR2356317A1 (fr) 1976-06-24 1977-06-23 Dispositif electronique de commutation faisant office de contact d'ouverture ou de fermeture
IT24984/77A IT1081269B (it) 1976-06-24 1977-06-23 Dispositivo di comando elettronico
JP1982099343U JPS5811336U (ja) 1976-06-24 1982-07-02 電子スイッチ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628427A DE2628427C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Elektronisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628427A1 true DE2628427A1 (de) 1978-02-23
DE2628427B2 DE2628427B2 (de) 1978-10-26
DE2628427C3 DE2628427C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5981363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628427A Expired DE2628427C3 (de) 1976-06-24 1976-06-24 Elektronisches Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4135124A (de)
JP (2) JPS531453A (de)
CH (1) CH616789A5 (de)
DE (1) DE2628427C3 (de)
FR (1) FR2356317A1 (de)
GB (1) GB1536627A (de)
IT (1) IT1081269B (de)
SE (1) SE7706114L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075086A2 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 Robert Buck Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4200207C1 (en) * 1992-01-07 1993-01-28 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309993A (en) * 1980-03-06 1982-01-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Liquid flow sensing apparatus
JPS5946136B2 (ja) * 1980-06-16 1984-11-10 オムロン株式会社 電子スイッチ
DE3205737C2 (de) * 1982-02-18 1984-07-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes und der an ihm angeschlossenen Außenleiter
DE3250113C1 (de) * 1982-04-21 1995-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3214836A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3221888A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE3427498C2 (de) * 1984-07-26 1986-08-07 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US4641132A (en) * 1984-09-20 1987-02-03 American Manufacturing Company, Inc. Condition-responsive switching circuit
DE3722335A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
US5367198A (en) * 1990-06-11 1994-11-22 I F M Electronic Gmbh Proximity detector with error-preventing ambient condition compensation
DE4111297C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-17 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4023529C3 (de) * 1990-06-11 1995-12-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver, kapazitiver oder optischer Näherungsschalter
DE4114763C1 (de) * 1991-05-06 1992-11-05 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE4023502A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-06 Ifm Electronic Gmbh Elektronisches schaltgeraet
DE4027386C1 (de) * 1990-08-30 1991-11-07 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De
DE4123828C2 (de) * 1991-07-18 1997-06-19 Balluff Gebhard Feinmech Berührungslos arbeitender Näherungsschalter
GB2365130B (en) 2000-07-20 2005-01-19 Honeywell Control Syst Improved proximity sensor and related methods
DE102010003221A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Balluff Gmbh Elektronisches Bauteil für eine Sensorvorrichtung, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren einer Sensorvorrichtung
DE102012004308B4 (de) * 2012-03-01 2018-09-20 Atlas Elektronik Gmbh Annäherungssensor und Verfahren zum Bestimmen der Annäherung an einen elektrisch leitfähigen Körper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951137B2 (de) * 1969-10-10 1973-03-01 lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
US3743865A (en) * 1971-12-29 1973-07-03 W Riechmann Proximity switch
DE2330233C3 (de) * 1973-06-14 1975-12-11 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät
GB1475142A (en) * 1973-06-22 1977-06-01 Buck R Protecting an electronic switching arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075086A2 (de) * 1981-09-22 1983-03-30 Robert Buck Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
EP0075086A3 (de) * 1981-09-22 1984-10-17 Robert Buck Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4200207C1 (en) * 1992-01-07 1993-01-28 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De Electronic switch, e.g. inductive, capacitive or opto-electronic proximity switch - has switching distance set through external terminals and voltage supplied from external source
DE4238992A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Nachweis der Annäherung eines Ansprechkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536627A (en) 1978-12-20
CH616789A5 (de) 1980-04-15
DE2628427B2 (de) 1978-10-26
SE7706114L (sv) 1977-12-25
DE2628427C3 (de) 1979-06-21
FR2356317B1 (de) 1980-03-21
JPS5811336U (ja) 1983-01-25
US4135124A (en) 1979-01-16
FR2356317A1 (fr) 1978-01-20
JPS531453A (en) 1978-01-09
IT1081269B (it) 1985-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628427A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
EP0169468B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3327329A1 (de) Elektronisches, vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
DE2744785B2 (de) Elektronischer Annäherungsschalter
DE2252371B2 (de) Schwellwert-Verknüpfungsglied mit komplementär-symmetrischen Feldeffekttransistoren
DE2639555C2 (de) Elektrische integrierte Schaltung
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0092711B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2613423A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE2643020A1 (de) Schmitt-trigger
DE2038515A1 (de) Hysteresisschaltkreise mit Metalloxydhalbleitern (MOS)
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE2616773A1 (de) Elektronisches schaltgeraet
DE4023502C2 (de)
EP0298331A2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3238396C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3605499C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
DE2538207A1 (de) Signalgenerator
EP0298329B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0093899B1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
EP0088135A1 (de) Integrierte Isolierschicht-Feldeffekttransistor-Schaltung für ein Eins-aus-n-System
DE2059140A1 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
EP0299259B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19619904C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3744756A1 (de) Konstantstromgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCK, ROBERT, 7992 TETTNANG, DE