DE2628252A1 - Schwenkrolle, insbesondere fuer transporteinrichtungen - Google Patents

Schwenkrolle, insbesondere fuer transporteinrichtungen

Info

Publication number
DE2628252A1
DE2628252A1 DE19762628252 DE2628252A DE2628252A1 DE 2628252 A1 DE2628252 A1 DE 2628252A1 DE 19762628252 DE19762628252 DE 19762628252 DE 2628252 A DE2628252 A DE 2628252A DE 2628252 A1 DE2628252 A1 DE 2628252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
support body
swivel castor
layer
castor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762628252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628252C3 (de
DE2628252B2 (de
Inventor
Hendrikus Jacobus Timmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2628252A1 publication Critical patent/DE2628252A1/de
Publication of DE2628252B2 publication Critical patent/DE2628252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628252C3 publication Critical patent/DE2628252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/915Bolt having packing joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Casters (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH
Schweinfurt, 16.6.1976 NL 75 012 DT FR:gw
Schwenkrolle, insbesondere für Transporteinrichtungen
Die Erfindung betrifft eine Schwenkrolle, insbesondere für Transporteinrichtungen, mit einer das Laufrad tragenden Gabel, die mittels eines Wälzlagers an einem Tragkörper abgestützt ist, der Befestigungsmittel hat und zumindest auf
seiner dem Laufrad abgewandten Seite eine aus einem schwach verformbaren Material bestehende, relativ dünne Schicht aufweist, die den Tragkörper teilweise umgreift.
Derartige Schwenkrollen werden mit ihrem Tragkörper z.B. an Transportbehälter geschraubt, so dass diese sich leicht in jede gewünschte Richtung verfahren lassen. Hierbei hat sich jedoch gezeigt, dass sich zwischen dem meist plattenförmig ausgebildeten Tragkörper und dem Transportbehälter leicht Rost bildet, falls die Behälter in einer feuchten Umgebung verwendet werden. Eine derartige Rostbildung kann sogar durch geringe Relativbewegungen zwischen dem Trag-
609882/0385
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH
körper und dem Behälter, z.B. infolge von Erschütterungen, noch gefördert werden. Diese Rostbildung kann somit insbesondere die tragenden Teile der Schwenkrollen beschädigen, so dass deren einwandfreie Arbeitsweise, langfristig gesehen, nicht gewährleistet ist.
Als Abhilfe wurde bereits vorgeschlagen, den Anschlussbereich der Schwenkrollen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten. In diesem Zusammenhang ist aus der FR-PS 2 164 eine Schwenkrolle bekannt, bei der sich die das Laufrad tragende Gabel an einem topfförmigen Tragkörper abstützt, der als zweireihiges Kugellager ausgebildet ist. Der Tragkörper wird hier mit einer zentralen Schraube an einer Transporteinrichtung befestigt, und zwar auf beiden Seiten des Tragkörpers unter Zwischenschaltung von jeweils einer relativ dünnwandigen Abdeckhaube aus einem schwach verformbaren Material. Diese bekannte Konstruktion ist jedoch von ihrem Aufbau her relativ kompliziert. Auch muss die Schraubenverbindung gegen ein selbsttätiges sich Lösen besonders gesichert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige, insbesondere für den Einsatz in einer feuchten Umgebung geeignete Schwenkrolle zu schaffen, die gegenüber der bekannten Schwenkrolle einfacher aufgebaut und dennoch betriebssicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in einfacher Weise dadurch gelöst, dass der Tragkörper in an sich bekannter Weise plattenförmig ausgebildet ist und dass dieser für die Aufnahme der Befestigungsmittel mehrere Bohrungen hat, in welche eine abdichtende Schicht jeweils mit einem Kragen eingreift. Mit einer derart ausgebildeten Schicht wird vorteilhaft erreicht, dass der gesamte Befestigungsbereich der Schwenkrolle abgedichtet ist, so dass sich in diesem Bereich kein
609882/03SS
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH
Rost mehr bilden kann. Ferner kann die Schicht in einfacher Weise mittels der an ihr angeformten Kragen an dem Tragkörper befestigt werden. Falls die Kragen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus einem axial verlaufenden Ringabschnitt mit einem radial auswärts gerichteten Ansatz bestehen, ist es möglich, diese in die Bohrungen des Tragkörpers einzuschnappen und vorteilhaft als Schraubensicherungen zu verwenden. Zu diesem Zweck ist es gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung besonders zweckmässig, den Ansatz der Kragen zu seinem freien Ende hin verjüngt auszubilden. Diese Form des Ansatzes hat den Vorteil, dass eine an diesen Ansatz anliegende Mutter, diesen beim Anziehen der Mutter, leichter um einen bestimmten Betrag verdrehen und zusammendrücken kann, so dass durch diese Verformung des Ansatzes ein ungewolltes Loslösen der Mutter nicht mehr möglich ist. Dadurch sind vorteilhaft lose Sicherungsringe für die Muttern nicht mehr erforderlich. Auch ist durch das Zusammenpressen der Kragen erreicht, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit entlang der zur Befestigung der Schwenkrollen verwendeten Schraubenbolzen verhindert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten AusfUhrungsbeispiels näher beschrieben und erläutert:
Der in der Zeichnung gezeigte Teil einer Schwenkrolle hat eine Gabel 1, die mit dem Innenring - bezeichnet mit 2 eines Axiallagers 3 verbunden ist. In den Schenkeln der Gabel 1 wird mit Hilfe eines Bolzens bei 4 ein hier nicht dargestelltes Laufrad gelagert. Das Axiallager 3, das als Vierpunktlager ausgebildet ist, hat ferner einen Aussenring 5, an dem sich ein plattenförmiger Tragkörper 6 an-
609882/0385
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH
schliesst. Die Gabel 1, die sich um 360° schwenken lässt, und der Innenring 2, sowie der Aussenring 5 und der Tragkörper 6, sind jeweils als ein Teil mittels eines Schleudergus sVer fahr ens vorzugsweise hergestellt. Es ist jedoch auch eine Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens möglich. Ferner können die erwähnten Teile auch aus Stahlblech hergestellt werden.
Auf die Oberseite des Tragkörpers 6 ist eine relativ dünne Schicht 7 aus einem schwach verformbaren Material - hier Kunststoff - aufgebracht, die in Bohrungen 8 für Schraubenbolzen 9 eingreifende Kragen 10 hat. Die Kragen 10, die einteilig mit der Schicht 7 ausgebildet sind, haben einen den Bohrungrand 8A umgreifenden, radial auswärts gerichteten Ansatz 11, der über einen axial verlaufenden Ringabschnitt 12 mit der Schicht 7 verbunden ist.
Die Schicht 7 ist mittels den in die Bohrungen 8 eingeschnappten Kragen 10 an dem Tragkörper 6 befestigt. Das Einschnappen der Ansätze 11 wird zusätzlich dadurch erleichtert, dass jeder Ansatz 11 zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist. Diese verjüngte Ausbildung der Ansätze 11 hat jedoch in erster Linie der Zweck, diese als eine Art Schraubensicherung zu verwenden, so dass lose Sicherungsringe entfallen können. Wie auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellt, wird der Ansatz 11 beim Anschrauben des Tragkörpers 6 an den Bolzen 9 mittels einer Mutter 13, durch diese zusammengedrückt und dabei etwas verdreht, so dass ein Art Sicherungsring HA entsteht, der ein selbsttätiges sich Lösen der Mutter 13 verhindert. Gleichzeitig wird die Schicht 7 mit ihrer oberen Fläche dichtend gegen die untere Fläche einer nicht dargestellten Transporteinrichtung gedrückt. Durch die elastische Eigenschaft der Schicht 7, wird schliesslich auch noch erreicht,
609882/0385
SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH
dass mögliche auf das Laufrad einwirkende Stösse gedämpft werden.
609882/0385

Claims (5)

SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 16.6.1976 NL 75 012 DT FR:gw Patentansprüche
1.) Schwenkrolle, insbesondere für Transporteinrichtungen, mit einer das Laufrad tragenden Gabel, die mittels eines Wälzlagers an einem Tragkörper abgestützt ist, der Befestigungsmittel hat und zumindest auf seiner dem Laufrad abgewandten Seite eine aus einem schwach verformbaren Material bestehende, relativ dünne Schicht aufweist, die den Tragkörper teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (6) in an sich bekannter Weise plattenförmig ausgebildet ist und dass dieser für die Aufnahme der Befestigungsmittel (9) mehrere Bohrungen (8) hat, in welche die Schicht (7) jeweils mit einem Kragen (10) eingreift.
2. Schwenkrolle nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass die Kragen (10) aus einem axial verlaufenden Ringabschnitt (12) mit einem radial auswärts gerichteten Ansatz (11) bestehen.
609882/0385
SKF KÜGELLAGERFABRIKEN GMBH
3. Schwenkrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (11) der Kragen (10) als Schraubensicherung (HA) dient.
4. Schwenkrolle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (11) der Kragen (10) zu seinem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist.
5. Schwenkrolle nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem schwach verformbaren Material bestehende Schicht (7) im wesentlichen mittels der in die Bohrungen (8) einschnappbaren Kragen (10)
an dem Tragkörper (6) befestigt ist.
609882/0385
Leerseite
DE2628252A 1975-06-26 1976-06-24 Schwenkrolle, insbesondere für den Anbau an Transportkarren Expired DE2628252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7507593A NL7507593A (nl) 1975-06-26 1975-06-26 Zwenkvork voor een wiel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628252A1 true DE2628252A1 (de) 1977-01-13
DE2628252B2 DE2628252B2 (de) 1978-11-09
DE2628252C3 DE2628252C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=19824025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628252A Expired DE2628252C3 (de) 1975-06-26 1976-06-24 Schwenkrolle, insbesondere für den Anbau an Transportkarren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4068343A (de)
JP (1) JPS525135A (de)
DE (1) DE2628252C3 (de)
FR (1) FR2315402A1 (de)
GB (1) GB1550134A (de)
IT (1) IT1065648B (de)
NL (1) NL7507593A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181720C (nl) * 1976-07-09 1987-10-16 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het vervaardigen van een lager met rolorganen.
FR2518672A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Plastic Omnium Cie Dispositif de montage a l'aide d'ensembles vis-ecrou d'objets sur des parois de pieces en matiere plastique et bacs roulants utilisant un tel dispositif pour le montage de roulettes
FR2754796B1 (fr) * 1996-10-21 1998-11-27 Plastic Omnium Cie Dispositif d'insonorisation pour bacs roulants de collecte de dechets

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697873A (en) * 1949-07-08 1954-12-28 Jr James N Cooke Elimination of squeaks in fabricated metal products
US2654112A (en) * 1950-02-10 1953-10-06 Edward W Milhizer Caster having a swivel lock
GB744796A (en) * 1953-05-12 1956-02-15 Earl Frank Hamilton Improvements in or relating to a bumper element for a chair leg
US2885821A (en) * 1956-10-22 1959-05-12 William H Frick Rotatable rubber bumper
NL262792A (de) * 1960-06-21
FR1322099A (fr) * 1962-05-18 1963-03-22 Dispositif destiné à rendre mobiles des appareils ménagers et autres
US3213483A (en) * 1964-03-23 1965-10-26 Colson Corp Caster bearing
US3286577A (en) * 1964-05-13 1966-11-22 Atlas Bolt And Screw Company Shouldered washer and fastening element
US3399421A (en) * 1965-03-22 1968-09-03 Thomas A. Crawford Sanitary seal for casters
US3461480A (en) * 1967-03-30 1969-08-19 Stewart Warner Corp Caster bumper assembly
US3487495A (en) * 1967-04-26 1970-01-06 Nagel Chase Mfg Co Caster assembly
GB1241430A (en) * 1967-11-23 1971-08-04 Cupit George M Securing means for cladding sheets
US3768116A (en) * 1971-07-26 1973-10-30 Miller H Inc Shock mount for caster sockets
BE792380A (fr) * 1971-12-22 1973-03-30 Wanzl & Sohn Roulette orientable pour vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
JPS525135A (en) 1977-01-14
NL7507593A (nl) 1976-12-28
IT1065648B (it) 1985-03-04
DE2628252C3 (de) 1979-07-12
US4068343A (en) 1978-01-17
DE2628252B2 (de) 1978-11-09
FR2315402B1 (de) 1981-06-19
GB1550134A (en) 1979-08-08
FR2315402A1 (fr) 1977-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE1965246C3 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE2338950A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE2224437A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
DE2061297A1 (de) Federscheibe
DE1575171B1 (de) Abdichtendes Befestigungselement
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3941906A1 (de) Kugeleinheit
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
DE2628252A1 (de) Schwenkrolle, insbesondere fuer transporteinrichtungen
DE656996C (de) Drehgestell, insbesondere fuer Lastwagenanhaenger
DE3210204A1 (de) Verfahren zum einbau von beidseitig mit tragzapfen versehenen tragrollen oder dgl. in je eine axiale oeffnung eines staenders und tragrolle
DE3138534C2 (de)
DE3427778C2 (de) Schraubensystem umfassend eine Abdrückmutter und Teile des Systems
DE2713133C2 (de)
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
DE2026332A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE7106774U (de) Sicherungsvorrichtung fur Kegeiroiien lager
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE1632916A1 (de) Beregner
DE2260108B2 (de) Lenkrolle für verfahrbare Krankenhausbetten o.dgl. Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee