DE2627560A1 - Handstaubsauger - Google Patents

Handstaubsauger

Info

Publication number
DE2627560A1
DE2627560A1 DE19762627560 DE2627560A DE2627560A1 DE 2627560 A1 DE2627560 A1 DE 2627560A1 DE 19762627560 DE19762627560 DE 19762627560 DE 2627560 A DE2627560 A DE 2627560A DE 2627560 A1 DE2627560 A1 DE 2627560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
fan
hand
motor
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627560
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Arnold
Hugo Dr Ing Sanneck
Gerhard Ing Grad Stettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762627560 priority Critical patent/DE2627560A1/de
Publication of DE2627560A1 publication Critical patent/DE2627560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Handstaubsauger
  • Die Erfindung betrifft einen Handstaubsauger mit einem Gehäuseteil, an dem ein in einen Staubsammelraum ragender Stützkorb für ein Staubfilter vorgesehen und in dem ein Motorgebläse angeordnet ist, dessen Motor in Strömungsrichtung der geförderten Luft vor dem Gebläse und hinter dem Staubfilter im Stützkorb liegt.
  • Bei einem bekannten Staubsauger dieser Art (CH-PS 397 978) ist in einem topfförmigen Gehäuseteil ein eigenständiges Motorgebläse angeordnet. Das Motorgebläse besteht dabei aus mehreren ringförmigen, axial aneinandergesetzten Abschnitten, die durch elastische Zuganker zusammengespannt sind und trägt auch die notwendigen Lager. Hierbei ist das #Motorgebläsegehäuse über einen elastischen Ring im topfförmigen Gehäuseteil gehalten und wird von einem ebenfalls darin festgesetzten Stützkorb übergriffen. Bei diesem Aufbau sind das topfförmige Gehäuseteil, der Stützkorb und das mehrteilige Motorgebläsegehäuse Einzelstücke, die jedes für sich hergestellt und montiert werden müssen. Dabei ist insbesondere beim Motorgebläsegehäuse erhebliche Sorgfalt aufzuwenden, weil dort die Lager verschiedenen Abschnitten zugeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Handstaubsauger der eingangs genannten Art Maßnahmen zu treffen, durch die ein einfacher Aufbau und dabei eine sichere Zentrierung des Motors gegenüber dem Gebläsegehäuse erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß das Gehäuseteil und der Stützkorb zusammen mit feststehenden Leitwänden des Gebläses und Halterungen für den Motor einstückig verbunden und in einer die Achse des Motorgebläses aufnehmenden Ebene in Schalen geteilt ist.
  • Hierdurch wird nicht nur das Gehäuseteil gleichzeitig als Gebläsegehäuse ausgestaltet und damit ein Minimum an Bauteilen erreicht, sondern darüber hinaus auch durch die bestimmte Teilung ermöglicht, den Stützkorb im gleichen Herstellungsgang zu fertigen, der dann auch noch den Motor hält.
  • Damit ist aber durch die starre Verbindung zwischen dem Stützkorb und dem Gehäuseteil eine sichere Zentrierung des Motors gegenüber dem Gebläsegehäuse gegeben, so daß auch eine exakt ausgerichtete Lage der Gebläselaufräder gewährleistet ist.
  • Außerdem können die Schalen auf Grund der Teilung in der Ebene der Achse des Motorgebläses leicht aus einem Spritzwerkzeug entformt und gleiche Schalen auf Grund der möglichen Achssymmetrie zu der vom Gehäuseteil und dem Stützkorb umschlossenen Einheit zusammengefügt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Handstaubsauger in offener, teilweise geschnittener Darstellung und Fig. 2 einen Querschnitt im Bereich des Gebläses.
  • Bei einem Handstaubsauger ist eine den Staubsammelraum 1 nach außen abschließende Kappe 2 an einem Gehäuseteil 3 lösbar befestigt. DiesesGehäuseteil 3 umschließt ein Motorgebläse und trägt einen Stützkorb 4 für einen außen überzustülpenden Staubbeutel 5 sowie einen Handgriff 6 und ist durchgehend in einer die Achse 7 des Motorgebläses aufnehmenden Ebene in zwei Schalen 8, 9 geteilt. Innerhalb des Stützkorbes 4 sind Halterungen 10 vorgesehen, zwischen welchen der Antriebsmotor 11 festgesetzt und gleichzeitig gegenüber einstückig mit dem Gehäuseteil 3 verbundenen Gebläseleitwänden 12 zentriert ist. Die Gebläseleitwände 12 sowie die dazwischen umlaufenden Gebläselaufräder 13 sind in Strömungsrichtung der geförderten Luft hinter dem Motor 11 angeordnet und bilden zusammen mit dem äußeren Abschnitt des Gehäuseteils 3 das eigentliche Gebläse, aus dem die Luft durch den hohlen Handgriff 6 ausströmt. Das Gehäuseteil 3 kann somit aus zwei gleichen, im selben Spritzwerkzeug gefertigten Schalen 8, 9 aufgebaut werden, die je den halben Handgriff 6, das halbe Gebläsegehäuse und den halben Stützkorb 4 einschließlich der Halterungen 10 für den Motor 11 umfassen, so daß in Achsrichtung insbesondere ein fugenloser und damit geringe Toleranzen aufweisender, formstabiler Aufbau des Motorgebläses sichergestellt ist.
  • Die Halterungen 10 für den Motor 11 sind allein im Stützkorb 4 vorgesehen, um an nach außen in Erscheinung tretenden Stellen des Gehäuseteils 3 Naterialansammlungen zu vermeiden, die beim Abkühlen zu Einfallstellen führen können. Zudem sind die Schalen 8, 9 auf Umschlag ausgebildet. Dabei sind an den Längsflanken des Stützkorbes 4 gegenüberliegend je ein Rasthaken 14 und eine entsprechende Klinkenausnehmung 15 vorgesehen, so daß beim Zusammenklappen zweier gleicher Schalen 8 und 9 die Rasthaken 14 in die Klinkenausnehmungen 15 einrasten. Zusätzlich sind auch jeweils in entsprechender Art aneinander angepaßte Zentrierbolzen 16 und Zentrierbohrungen 17 vorgesehen, um ein genaues Fluchten der Schalen 8, 9 und damit des Motorgebläses auch in radialer Richtung zu erreichen. Die Teile 15 bis 17 gehen jeweils von der Teilungsebene aus und stehen zu dieser senkrecht.
  • Da der Motor 11 auf der dem Handgriff 6 gegenüberliegenden Seite der Gebläselaufräder 13 angeordnet und das Gehäuseteil 3 gleichzeitig Gebläsegehäuse ist, sind in den Trennflächen 18 der Schalen 8, 9, vorzugsweise in radialen Ausformungen 19, Nuten vorgesehen, die sich etwa über die axiale Länge des eigentlichen Gebläses 12, 13 erstrecken und in die elektrische Leitungen 20 zur elektrischen Verbindung des Motors 11 mit einem Schalter 21 eingelegt und gegenüber den Laufrädern 13 sowie gegen äußere Berührung geschützt sind.
  • Der Schalter 21 ist dabei in einer Ausnehmung des Griffes 6 befestigt, in die bei der zweiten Schale eine ein elektrisches Anschlußkabel 22 haltende Kabeltülle eingesetzt wird.
  • An die Gebläseleitwände 12 sind in Strömungsrichtung der geförderten Luft konzentrisch zur Achse 7 verlaufende Luftführungsrippen 23 angeformt, die im Querschnitt stumpf dreickförmig ausgebildet sind und zum Innenumfang der Schaufeln der Gebläselaufräder 12 hinweisen. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Gebläses erhöht und ein einstückiger Aufbau erzielt. Zur Strömu#ngsstabilisierung und Einleitung der Luft in die von der Achse 7 durchsetzte oberströmöffnung 24, ist an die Gebläseleitwand 12 jeder Schale 8, 9 ein Steg 25 angespritzt. Dieser Steg 25 erstreckt sich senkrecht zur Trennebene vom Rand der tberströmöffnung 24 in tangentialer oder radialer Richtung bis zum Innenumfang des Gebläsegehäuses und erfüllt die Funktion von feststehenden Leitschaufeln. Der Steg 25 weist von der dem jeweiligen Gebläselaufrad 13 nachgeordneten Gebläseleitwand 12 zum vorherigen Gebläselaufrad 12 hin; er liegt hinterschneidungsfrei in der normalen Entformungsrichtung und erfordert keine spezielle Ausbildung des Spritzwerkzeuges.

Claims (10)

  1. Ansprüche Handstaubsauger mit einem Gehäuseteil, an dem ein in einen Staubsammelraum ragender Stützkorb für ein Staubfilter vorgesehen und in dem ein Motorgebläse angeordnet ist, dessen Motor in Strömungsrichtung der geförderten Luft vor dem Gebläse und hinter dem Staubfilter im Stützkorb liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (3) und der Stützkorb (4) zusammen mit feststehenden Leitwänden (12) des Gebläses und Halterungen (10) für den Motor (11) einstückig verbunden und in einer die Achse (7) des Motorgebläses aufnehmenden Ebene in Schalen (8, 9) geteilt ist.
  2. 2. Handstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (10) für den Motor (11) allein im Stützkorb (4) angeordnet sind.
  3. 3. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leitwänden (12) in Strömungsrichtung der geförderten Luft vor dem zugehörigen Gebläselaufrad (13) konzentrisch zur Achse (7) des Motorgebläses ringförmige, im Querschnitt dreieckige Luftführungsrippen (23) angeordnet sind.
  4. 4. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest im Bereich des Gebläses in der Trennfläche (18) der Schalen (8, 9) eine Nut befindet, in die eine elektrische Leitung (20) eingelegt ist.
  5. 5. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schalen (8, 9) an ihrer dem Stützkorb (4) gegenüberliegenden Seite Griffschalen (6) angeformt sind.
  6. 6. Handstaubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Griff schalen (6) je ein Durchbruch vorgesehen ist, daß die Durchbrüche diametral gegenüberliegen und einerseits einen elektrischen Schalter (21) und andererseits eine Kabeltülle für ein elektrisches Kabel (22) aufnehmen.
  7. 7. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennflächen (18) der Schalen (8, 9) insbesondere im Bereich des Stützkorbes (4) einerseits Rasthaken (14) und andererseits entsprechende Klinkenausnehmungen (15) vorgesehen sind und daß die Rasthaken (14) der einen Schale (8) in die Klinkenausnehmungen (15) der anderen Schale (9) eingreifen.
  8. 8. Handstaubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennflächen (18) zusätzliche Zentrierbolzen (16) und entsprechende Zentrierbohrungen (17) vorgesehen sind.
  9. 9. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leitwänden (12) jeder Schale (8, 9) jeweils in Strömungsrichtung der geförderten Luft nach dem vorherigen Gebläselaufrad (13) ein senkrecht zur Trennebene stehender und zum vorherigen Gebläselaufrad (13) hinweisender Steg (25) angeordnet ist.
  10. 10. Handstaubsauger nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (8, 9) untereinander gleich und auf Umschlag passend ausgebildet sind.
DE19762627560 1976-06-19 1976-06-19 Handstaubsauger Pending DE2627560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627560 DE2627560A1 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Handstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627560 DE2627560A1 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Handstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627560A1 true DE2627560A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=5980957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627560 Pending DE2627560A1 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Handstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2627560A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062740A2 (de) * 1981-04-11 1982-10-20 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Staubsaugergehäuse
EP1955630A2 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Black & Decker, Inc. Motor, Ventilator und Filteranordnung für einen Staubsauger
EP3263176A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Tragbarer staubsauger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062740A2 (de) * 1981-04-11 1982-10-20 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Staubsaugergehäuse
EP0062740A3 (en) * 1981-04-11 1983-06-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vacuum cleaner housing
EP1955630A2 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Black & Decker, Inc. Motor, Ventilator und Filteranordnung für einen Staubsauger
EP1955630A3 (de) * 2007-02-12 2009-10-07 Black & Decker, Inc. Motor, Ventilator und Filteranordnung für einen Staubsauger
EP2220986A3 (de) * 2007-02-12 2013-03-20 Black & Decker Inc. Motor, Ventilator und Filteranordnung für einen Staubsauger
EP2223644A3 (de) * 2007-02-12 2013-03-20 Black & Decker Inc. Motor, Ventilator und Filteranordnung für einen Staubsauger
AU2008201597B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-06 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner comprising a motor, fan and filter arrangement
AU2008201597B8 (en) * 2007-04-18 2012-02-02 Black & Decker, Inc. Vacuum cleaner comprising a motor, fan and filter arrangement
EP3263176A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Tragbarer staubsauger
US10258209B2 (en) 2016-06-30 2019-04-16 Jiangsu Midea Cleaning Appliances Co., Ltd. Handheld cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754897C2 (de)
DE2257509C2 (de) Radialgebläse
EP0041936B1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE1926796U (de) Geblaese.
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE2042356A1 (de) Seitenkanalverdichter
EP3108788A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE1291066B (de) An einen Staubsauger anschliessbares Saugwerkzeug
DE2627560A1 (de) Handstaubsauger
DE2541422C3 (de)
EP0561864B1 (de) Radiallüfter
DE3527313C2 (de)
DE7619475U1 (de) Handstaubsauger
DE10042672A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit Durchströmturbine
DE3206390C2 (de) Verdrehungs- und verschiebungssichere lösbare Verbindung der Nabe eines einstückigen Kunststoff-Lüfterrades mit einer Maschinenwelle
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE1924611A1 (de) Geblaese
DE19618633C1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE2216314C3 (de) Haartrockenhaube
DE2407614A1 (de) Mehrstufen-staubsaugerkompressor
EP0456898A2 (de) Zentrifugenrotor
DE2635365A1 (de) Mehrstufiges zentrifugalgeblaese
DE8219938U1 (de) Spiralgehaeuse fuer ein radialgeblaese
DE8531285U1 (de) Fliehkraftlüfter
EP4083435A1 (de) Gebläsegehäuse und radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection