DE2626580A1 - Anschlussvorrichtung fuer ein hohlprofil - Google Patents

Anschlussvorrichtung fuer ein hohlprofil

Info

Publication number
DE2626580A1
DE2626580A1 DE19762626580 DE2626580A DE2626580A1 DE 2626580 A1 DE2626580 A1 DE 2626580A1 DE 19762626580 DE19762626580 DE 19762626580 DE 2626580 A DE2626580 A DE 2626580A DE 2626580 A1 DE2626580 A1 DE 2626580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
piece
connection
connecting piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626580C2 (de
Inventor
Karl Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2626580A1 publication Critical patent/DE2626580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626580C2 publication Critical patent/DE2626580C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/766T-connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/054Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/056Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member extending through the flat surface; the rod or tubular part extending through the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/058Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being secured to the rod by transverse fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für ein
profil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt.
Derartige Anschlüsse kommen insbesondere bei Konstruktionen von Metall-Glaswänden und Fassaden vor, und es sind schon eine große Zahl von Vorschlägen für derartige Konstruktionen· bekannt. Diese bekannten Konstruktionen erfüllen in der Regel jedoch nur
einen Teil der zahlreichen Anforderungen ah derartige Anschlußvorrichtungen. ' ,·
Mit der Erfindung soll eine Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen werden, welche vielseitigen Ansprüchen
genügt. Sie ermöglicht vor allem Sprossenverbindungen von waagrechten und senkrechten Metallprofilen, lose Stoßanschlüsse von
609882/0783 N
gleichgerichteten Profilen, Anschlüsse an Böden, Decken, Unterzüge. Sie ist überall dort anwendbar, wo Hohlprofile an andere Bauteile angeschlossen werden müssen.
Die Anschlußvorrichtung nach der Erfindung ist ein in das Stirnende des Hohlprofils eingesetztes Anschlußstück,ein den Profilhohlraum praktisch satt ausfüllender Abschnitt eines Strangpreßprofils von im wesentlichen U-förmigem, quer zur Hohlprofil-Längsachse liegendem Querschnitt, dessen Steg einen im wesentlichen rechteckigen Hohlraum und dessen Schenkel an ihren freien Rändern gegeneinander gerichtete, längslaufende Nuten von kreisbogenförmigem Querschnitt aufweisen, wobei der Steg des Anschlußstückes mit der Basis, an welche das Hohlprofil anzuschließen ist, verschraubt oder sonstwie fest verbunden ist, das Hohlprofil mit einer einzigen Schraube am Anschlußstück befestigbar ist und die Anschlußfuge durch eine umlaufende, in einer entsprechenden Nut an der Außenseite des Anschlußstücksteges angebrachte Dichtung abgeschlossen wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die Vorrichtung als Sprossenverbinder im Längsschnitt
des Hohlprofils
Fig. 2 do. im Querschnitt in Richtung der Hohlprofil-Längsachse
gesehen
Fig. 3 dasselbe im rechten Winkel zu Fig. 1
609882/0763
Fig. 4 Verwendung bei einem losen Stossanschluss des
Hohlprofils an einem ähnlichen Profil im
Längsschnitt,
Fig. 5 wie Fig. 4, jedoch um 90 um die Längsachse
gedreht
Fig. 6 Verwendung bei der Befestigung des Hohlprofils
z.B. am Boden, im Längsschnitt, Fig. 7 dasselbe, jedoch im Querschnitt, Fig. 8 Verwendung bei der Befestigung des Hohlprofils
an einer Decke, einem Unterzug od. dgl., im
Querschnitt,
Fig. 9 dasselbe, jedoch im Längsschnitt
Mit 1 ist das Hohlprofil bezeichnet und mit 2 die Basis, d.h. der Bauteil, an welchen das Hohlprofil angeschlossen wird. Das Hohlprofil 1 hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei angearbeitete Nuten, Rippen und dgl. vorhanden sein können (siehe Fig. 2, 7, 8).
In das anzuschliessende Stirnende des Hohlprofils 1 ist das Anschlussstück 3 eingesetzt. Dieses ist ein Abschnitt eines Strangpressprofils und so zugeschnitten, dass es den Innenhohlraum des Hohlprofils 1 möglichst satt ausfüllt. Im wesentlichen weist es im Querschnitt U-Form auf (siehe Fig. 1, 4). Der Steg 7 hat einen Hohlraum 4 von im wesent- · liehen rechteckigen Querschnitt. Dies ist, wie zu zeigen sein wird, bei der Verwendung zum Anschluss an einem Boden
60 9 882/0763
• τ ·
(Fig. 6) von Bedeutung. Die Schenkel 5 des Anschlusstücks 3 tragen an ihren freien Rändern einander zugewandte Nuten 6. Diese sind zum Einschieben eines Spannstücks 7 bestimmt. Ist jedoch ein solches Spannstück 7 nicht notwendig, so können in diese Nuten durch entsprechende Bohrungen in der Wand des Hohlprofils 1 Haltestifte 8 eingeschoben werden, die dann als zusätzliche Sicherung der Verbindung zwischen Hohlprofil 1 und Anschlussstück 3 dienen. Zur Anpassung an die Haltestifte 8 haben die Nuten 6 zweckmässigerweise im Querschnitt die Form eines 3/4-Kreises.
Die Befestigung des Anschlusstücks 3 an der Basis 2 erfolgt durch Schrauben, Nuten oder ähnliche Mittel 10.
Ist z.B. bei einer Sprossenverbindung (Fig. 1-3) das Hohlprofil auf das Anschlussstück 3 aufgeschoben, so wird es durch Spannstück 7 und Spannschraube 9 befestigt. Das Spannstück ist ein Flachmetallstück, welches in die Nuten 6 des Anschlussstücks 3 eingeschoben wird. Im Grundriss hat es die Form eines unregelmässigen Vielecks mit einem in der gleichen Ebene liegenden, gegen die eine Querwand 11 des Hohlprofils gerichteten Flügel 12. Seine Abmessungen richten sich nach denjenigen des Innenhohlraums des Hohlprofils 1. Im Bereich seiner kurzen Mittelachse ist es mit einer Schraubengewindebohrung versehen, deren Längsachse mit der einen Querachse des Hohlprofils 1 nach dem fertigen Einsatz einen spitzen Kinkel bildet (Fig. 2)„ Wenn die Spannschraube 9, die durch
609882/0763
eine in der Fortsetzung der Schraubengewindebohrung des ■Spannstücks durch die Querwand 11 des Halteprofils 1.angebrachte Bohrung eingeführt und in die Schraubengewindebohrung eingedreht wird, dreht sich das Spannstück 7 mit der Schraube 9 in seiner Ebene. Dadurch werden die einander gegenüberliegenden kurzen Seiten des Spannstücks 7 in die Nuten 6 hinein- und der Flügel 12 des Spannstücks gegen die Quer-= wand 11 des Hohlprofils gepresst. Dadurch wird das Anschlussstück 3 nach allen Richtungen im Hohlprofil 1 verspannt und Fabrikationstoleranzen werden ausgeglichen. Die Bohrung für die Spannschraube in der Querwand 11 ist die einzige, die bei einer Sprossenverbindung im Hohlprofil 1 notwendig ist.
Die Abdichtung der Anschlussfugen erfolgt bei sämtlichen Anwendungen durch eine umlaufende, in entsprechende Ausnehmungen an den Aussenseiten des Anschlussstücksstegs eingefügte Dichtung 13 (z.B. Gummi), Diese kann zweckmässigerweise ergänzt werden durch eine den Anschluss von Gummidichtung 13 und Basis 2 überdeckende Silikondichtung 14.
Bei einem losen stirnseitigen Stossanschluss eines Hohlprofils 1 an ein z.B. zweites Profil ählichen Querschnitts wird das Anschlussstück 3 und die Gummidichtung 13 in die eine Stirnseite des Hohlprofils eingesetzt, wie für eine Sprossenverbindung· .
Die Befestigung des Hohlprofils 1 am Anschlussstück 3 erfolgt
609882/0763
z.B. durch eine Schraube 15, die durch die eine Bohrung im Hohlprofil eingeführt wird und in die Schraubenut 16 eingreift, welche am freien-'Rand einer in der Mitte des Anschlussstückstegs 1-71,'-parallel zu den Schenkeln 5 des Anschlussstücks 7, aufragenden Mittelstegs 18 angebracht ist. Der untere Teil des AnschlusStückstegs 17 samt einem Teil der Gummidichtung 13 sind in die Stirnseite des zweiten Profils 2 eingeschoben.
Die Anschlussvorrichtung kann ferner für den Anschluss eines Hohlprofils 1 an einen Boden (Fig. 6, 7) bzw. eine Decke oder ed^nen Unterzug (Fig. 8, 9) verwendet werden. Um beim Anschluss an einen Boden den Pfosten 1 montieren zu können, schiebt man ein flaches Metallstück 19 in den Hohlraum 4 des Anschlusstücksteges 17 ein, dessen Länge grosser ist als die Breite des Anschlussstücks, so dass also das Flachmetalls tück 19 mindestens auf einer Seite aus dem Anschlussstück herausragt. Dieses Metallstück 19 wird mit dem Anschlussstück 3 und der herausragende Teil mit dem Boden verschraubt. Gummi- und Silikondichtung 13, 14 dienen dem Ausgleich von Dilatationsschwankungen und verhindern Schallübertragung. Hohlprofil 1 und Anschlusstück 3 werden über die Schraubennut 16 am Anschlussstück 3 miteinander verbunden, wie beim Beispiel des losen Stossanschlusses.
Beim Anschluss an eine Decke oder einen Unterzug (Fig.8, 9) wird das Anschlussstück 3 ins obere Ende des Hohlprofils 1
• . 60 9.8.82/076 3 ·
eingestzt. Es kann wie bei den vorausgehenden zwei Beispielen mit dem Hohlprofil verbunden werden. Im übrigen werden genügend lange Schrauben 10 durch den Steg 17 des Anschlussstücks 3 hindurch in die Decke hineingetrieben. Die Gummidichtung 13 hebt Dilatationsschwankungen und Schallübertragungen auf.
. 60.9 8,82/076

Claims (8)

  1. SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG
    P 009 85
    Ansprüche
    l.J Anschlußvorrichtung für ein Hohlprofil von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet , daß ein in das Stirnende des Hohlprofils (1) eingesetztes Anschlußstück (3) ein den Profilhohlraum praktisch satt ausfüllender Abschnitt eines Strangpreßprofils von im wesentlichen U-förmigem, quer zur Hohlprofil-Längsachse liegendem Querschnitt ist, dessen Steg (17) einen im wesentlichen rechteckigen Hohlraum und dessen Schenkel (5) an ihren freien Rändern gegeneinander gerichtete, längslaufende Nuten (6) von kreisbogenförmigem Querschnitt aufweisen, wobei der Steg (17) des Anschlußstückes mit der Basis (2), an welche das Hohlprofil anzuschließen ist, verschraubt oder sonstwie fest verbunden ist, das Hohlprofil ( 7) mit einer einzigen
    609882/0763
    Schraube (9) am Anschlußstück befestigbar ist und die Anschlußfuge durch eine umlaufende, in einer entsprechenden Nut an der Außenseite des Anschlußstücksteges (17) angebrachte Dichtung (13, 14) abgeschlossen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die längslaufenden Nuten (6) im Querschnitt etwa 3/4-kreisförmig gestaltet sind.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13, 14) zweiteilig ist, wobei der eine Teil (13) eine Gummidichtung und der andere Teil (14) eine Silikondichtung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch· gekennzeichnet , daß bei einer Sprossenverbindung, bei welcher das Hohlprofil (1) rechtwinklig an eine Längsseite der Basis (2) anzuschließen ist, zwischen den Schenkeln (5) des Anschlußstückes (3) ein in deren Nuten (6) eingeschobenes Spannstück (7) angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet', daß das Spannstück (7) ein quer zur Hohlprofil-Längsachse gerichtetes Flachmetallstück ist, das eine mit der Querachse des Hohlprofils einen spitzen Winkel bildende Schraubennut aufweist, in welche die Hohlprofil (1) und Anschlußstück (3) verbindende Schraube (9) eingreift und
    609882/0763
    beim Anziehen das Spannstück in seiner Ebene verdreht, so daß seine einander gegenüber, in den Nuten der Anschlußstückschenkel liegenden Seiten gegen diese Schenkel (5) und der in der Richtung zur Hohlprofil-Querachse in der Ebene des Spannstücks (7) angesetzte Flügel (12) gegen die Wand des Hohlprofils (1) gepreßt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung bei einem losen, stirnseitigen Stoßanschluß des Hohlprofils (1) an die Stirnseite eines ähnlichen zweiten Profils (2) das erste Hohlprofil (1) mit einer Schraube (15) am Anschlußstück (3) befestigt wird, die in eine Schraubennut (16) an einem parallel zu den Anschlußstückschenkeln (5) verlaufenden Steg (18) des Anschlußstückes (3) eingreift.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung zum Anschluß des Hohlprofils (1) an einen Boden in den Hohlraum (4) des Anschlußstücksteges (17) ein einseitig aus dem Hohlraum herausragendes, den Hohlraum im Querschnitt satt ausfüllendes Flachmetallstück (19) eingeschoben und mit seinem herausragenden Teil mit dem Boden verschraubt wird, während das Anschlußstück (3) selbst mit dem Flachmetallstück (19) verschraubt wird.
    609882/0763
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Anschluß an eine Decke das Anschlußstück (3) direkt mit der Decke verschraubt und eine elastische Dichtung (13) eingefügt wird, welche Dilatationsbewegungen des Hohlprofils auffängt und ausgleicht.
    609882/076 3
DE2626580A 1975-06-16 1976-06-14 Anschlußstück Expired DE2626580C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774875A CH587977A5 (de) 1975-06-16 1975-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626580A1 true DE2626580A1 (de) 1977-01-13
DE2626580C2 DE2626580C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=4329877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626580A Expired DE2626580C2 (de) 1975-06-16 1976-06-14 Anschlußstück

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4025209A (de)
AT (1) AT361743B (de)
BE (1) BE843014A (de)
CH (1) CH587977A5 (de)
DE (1) DE2626580C2 (de)
DK (1) DK143295C (de)
FI (1) FI62583C (de)
FR (1) FR2315029A1 (de)
GB (1) GB1555996A (de)
IT (1) IT1061094B (de)
NL (1) NL184375C (de)
NO (1) NO155411C (de)
SE (1) SE429352B (de)
YU (1) YU39353B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450993A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Technal International Sa Systeme de jonction de deux profiles en particulier pour murs-rideaux
US4606165A (en) * 1983-10-20 1986-08-19 Ron Allan Industries (Australia) Pty. Ltd. Building panels
DE3727663A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Huels Troisdorf Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9215573U1 (de) * 1992-11-16 1993-02-18 Illbruck Production S.A., Courgenay, Ch
DE4306420A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Schueco Int Kg T-Verbindung zwischen zwei Profilen
DE29606446U1 (de) * 1996-04-09 1996-07-18 Rehau Ag & Co Verbinder zur mechanischen Verbindung von Hohlkammerprofilen
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann Hans Dieter Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
FR2807684B1 (fr) * 2000-04-17 2002-07-19 Michel Beffrieu Dispositif modulaire porte-outils
US7047700B2 (en) * 2001-12-21 2006-05-23 Fukuvi Usa, Inc. Panel forming system and components
DE102007002605A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Stoßverbinder sowie Profilanordnung mit einem Stoßverbinder
US20130063013A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Shun-Teng Chen Combination Drawer with Adjustable Dividing Function
CN103541967B (zh) * 2013-11-01 2017-03-15 湖南省金为型材有限公司 一种防水管材连接配件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
DE2057679B1 (de) * 1970-11-24 1972-06-08 Wieland Werke Ag Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7217993U (de) * 1972-08-17 Broekelmann F Kg T Verbindung fur Fenster bzw Turprofilstabe
DE2420417A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-21 Alusuisse Einschnappverbindungsvorrichtung fuer in einem winkel zusammenstossende hohlprofilstaebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276802A (en) * 1963-05-06 1966-10-04 O'brien John Glennon Structural member and connection means therefor
DE1920785B2 (de) * 1967-10-21 1972-02-10 Fa Eduard Hueck, 5880 Ludenscheid Stossverbindung insbesondere zur verwendung bei trennwaenden schutzgelaendern u dgl
GB1243859A (en) * 1969-06-02 1971-08-25 Chiu S Joint System Ltd Tube connecting member
CH520881A (de) * 1969-12-05 1972-03-31 Vogt Patentverwertungen Ag F Hohlprofilkonstruktion
GB1397409A (en) * 1971-07-27 1975-06-11 British Aluminium Co Ltd Frameworks
DE2236321C3 (de) * 1972-07-25 1981-09-24 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld T-förmig verbundene Profile oder Rohre
US3867048A (en) * 1973-02-20 1975-02-18 Abraham Endzweig Plug connections for vertically abutting frame sections
US3879017A (en) * 1973-06-19 1975-04-22 W T Ind Inc Balcony railing assemblies of extruded metal
IL45572A (en) * 1974-02-19 1977-01-31 Cassel J Connector for hollow structural elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217993U (de) * 1972-08-17 Broekelmann F Kg T Verbindung fur Fenster bzw Turprofilstabe
US2941855A (en) * 1958-03-05 1960-06-21 Thonet Ind Inc Tubular members and coupling means therefor
DE2057679B1 (de) * 1970-11-24 1972-06-08 Wieland Werke Ag Stossverbindung eines Kaempferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2420417A1 (de) * 1973-05-15 1974-11-21 Alusuisse Einschnappverbindungsvorrichtung fuer in einem winkel zusammenstossende hohlprofilstaebe

Also Published As

Publication number Publication date
DK143295C (da) 1981-11-30
FR2315029A1 (fr) 1977-01-14
AT361743B (de) 1981-03-25
DK143295B (da) 1981-08-03
FI62583B (fi) 1982-09-30
IT1061094B (it) 1982-10-20
YU144976A (en) 1982-05-31
NL184375B (nl) 1989-02-01
DE2626580C2 (de) 1986-02-13
FI62583C (fi) 1983-01-10
FR2315029B1 (de) 1983-04-01
NO155411C (no) 1987-03-25
SE429352B (sv) 1983-08-29
SE7606794L (sv) 1976-12-17
NL184375C (nl) 1989-07-03
ATA436976A (de) 1980-08-15
CH587977A5 (de) 1977-05-31
YU39353B (en) 1984-10-31
GB1555996A (en) 1979-11-14
NL7606516A (nl) 1976-12-20
BE843014A (fr) 1976-10-18
US4025209A (en) 1977-05-24
FI761733A (de) 1976-12-17
DK265476A (da) 1976-12-17
NO155411B (no) 1986-12-15
NO762071L (de) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334080B1 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen, vorzugsweise einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fassade
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE2525791B2 (de) Anordnung zum verbinden zweier aufeinander stossender platten- oder stangenfoermiger elemente
DE2626580A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein hohlprofil
EP2604867A1 (de) Klemme
DE202006005039U1 (de) Profil für eine Leuchtwand und Leuchtwandprofilsystem
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP1640621B1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
AT512283A4 (de) Solar-montagesystem
DE102021005130A1 (de) Profilkopplungsanordnung
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2236321A1 (de) T-foermig verbundene profile oder rohre
AT522794B1 (de) Adapter zur Halterung von Fassadenelementen
EP0814215B1 (de) Fassadensystem, sowie Befestigungssystem
DE2419092B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festspannen eines Profilstabes an einem anderen Bauteil
EP1342861A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19844324A1 (de) Plattenhaltersystem
EP3546767B1 (de) Verbinder für profile eines baukastensystems und baukastensystem
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
EP3653826B1 (de) Befestigungsmittel für die befestigung von rahmen für fenster, türen, pforten oder fassaden, verfahren und anordnung
DE102009026105B4 (de) System zum Verbinden von Pfosten und Riegeln und Verwendung
DE3206874C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen
EP3878331A1 (de) Duschabtrennungsanordnung
DE3400058C1 (de) Verbindung für waagrecht oder schräg verlaufende Träger mit lotrecht verlaufenden Profilstützen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee