DE3206874C1 - Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen

Info

Publication number
DE3206874C1
DE3206874C1 DE19823206874 DE3206874A DE3206874C1 DE 3206874 C1 DE3206874 C1 DE 3206874C1 DE 19823206874 DE19823206874 DE 19823206874 DE 3206874 A DE3206874 A DE 3206874A DE 3206874 C1 DE3206874 C1 DE 3206874C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
intermediate piece
leg
shaped
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823206874
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 5760 Arnsberg Erlmann
Hermann Ing.(grad.) Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selecta Werk Bank U Kasse GmbH
Original Assignee
Selecta Werk Bank U Kasse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selecta Werk Bank U Kasse GmbH filed Critical Selecta Werk Bank U Kasse GmbH
Priority to DE19823206874 priority Critical patent/DE3206874C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206874C1 publication Critical patent/DE3206874C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Eine solche Befestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß das Zwischenstück aus einem z. B. im Preßverfahren hergestellten Profilstück durch Abschneiden hergestellt werden kann und daß bei dem Längsprofil nur eine Ausklinkung eines schmalen Bereiches in einem Längssteg erforderlich ist Ein derartig befestigtes Zwischenstück kann in beiden Längsrichtungen des Profils belastet werden und darüber hinaus noch in einer Querrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der seitlichen Schnittkanten des Ausschnitts im Längssteg einen U-förmigen Einschnitt auf, in den das Zwischenstück durch Verschieben in Längsrichtung der Nut eingeschoben ist. In dieser Stellung läßt sich das Zwischenstück zwar noch geringfügig zurückkippen, jedoch nicht mehr so weit, daß es sich ungewollt lösen kann.
  • Damit das Zwischenstück auch in Einschwenkrichtung in seiner Endlage arretiert wird, weist die Befestigungsvorrichtung noch folgende Merkmale auf: g. der gebundene Schenkel des im Querschnitt winkelförmigen Längsstegs an dem Profilstab weist auf der von der kreisbogenförmigen Nut wegweisenden Seite eine Längsrippe auf; h. das freie Ende des anderen Schenkels der U-förmigen Gabel des Zwischenstücks ist nach innen widerhakenförmig abgewinkelt; i. der am freien Ende widerhakenförmig abgewinkelte Schenkel hintergreift nach vorübergehender elastischer Ausbiegung die Längsrippe an dem Längssteg. Dadurch wird das Befestigungsstück in der Richtung quer zur Längsnut in seiner Endlage fest arretiert.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der dem gabelförmigen Abschnitt gegenüberliegende Schenkel des Zwischenstücks an seinem freien Schenkel ösenförmig eingerollt. Diese Öse bildet eine zylinderförmige Aufnahme für die an dem Zwischenstück zu befestigenden Teile, wie Zwischenwände, Gelenke, etc.
  • Diese Öse kann aber auch gleichzeitig als Bohrung für eine selbstschneidende Schraube dienen.
  • Vorteilhafterweise verbleibt zwischen dem freien und eingerollten Ende der Öse und dem Schenkel ein Spalt, der als Aufnahme eines winkelförmigen Auflageteils dienen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Profils mit dem darin eingesetzten Zwischenstück und einer Bodenplatte mit zwei Möglichkeiten der Befestigung der Bodenplatte am Zwischenstück.
  • Die F i g. 2 und 3 zeigen die Befestigung eines Zwischenstücks an einem Längsprofil in der Draufsicht mit unterschiedlichen Befestigungsarten eines Querbodens, während F i g. 4 und 5 die beiden unterschiedlichen Befestigungsarten des Bodens an dem Zwischenstück veranschaulichen.
  • Die Erfindung kann angewendet werden bei den verschiedensten Möbeln für Büro und Wohnung, bei Regalen, Stellwänden, jedoch auch in anderen Montagebauten, wie z. B. bei Fahrzeugaufbauten. Beschrieben wird die Erfindung nachstehend an einem Möbelkorpus, der im wesentlichen aus vertikal verlaufenden Längsprofilen 1 besteht, in die die ebenfalls vertikal verlaufenden Wände 2 eingesetzt sind und die horizontal verlaufenden Böden 3 tragen.
  • Die Längsprofilstäbe 1 weisen längsverlaufende Nuten 4 und Stege 5 auf, die, um die Profilstäbe als Links- und Rechtsausführung verwenden zu können, jeweils spiegelbildlich angebracht sind. Die Nut 4 ist im Querschnitt kreisbogenförmig gestaltet und erstreckt sich von ihrem Eintritt bis zu ihrem Boden hin über etwa 90". Die Stege 5 sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Nuten 4 angeordnet, und zwar derart, daß die Stege 5 den Endabschnitt der Außenwandung der Nut 4 bilden.
  • Diese Stege 5 sind im Querschnitt winkelförmig, wobei der freie Schenkel 6 von der Nut 4 wegweist. An den Stellen, wo die Zwischenstücke 7 an dem Profilstab 1 befestigt werden sollen, ist der Schenkel 6 des Stegs 5 mit einem T-förmigen Ausschnitt 8 versehen.
  • Die Zwischenstücke 7 sind Abschnitte einer Profilleiste, die im Querschnitt etwa der Zahl 4 entspricht. Der Schenkel 9 ist nach außen kreisbogenförmig über 90" abgebogen, während der Schenkel 10 an seinem freien Ende einen nach innen abgebogenen Widerhaken 11 aufweist. Beim Einsetzen des Zwischenstücks 7 in den Profilstab 1 wird der kreisbogenförmig abgewinkelte Schenkel 9 in die Nut 4 eingesetzt und durch Verschwenken eingedreht Dabei übergreift der Schenkel 10 den Steg 5 und rastet mit seinem widerhakenförmigen Ende 11 hinter einer auf dem Längssteg 5 angebrachten Längsrippe 12 federnd ein. Nach diesem Einrasten des Schenkels 10 hinter der Rippe 12 wird das Zwischenstück 7 in Längsrichtung des Profilstabs t verschoben, so daß es auf der seitlichen Schnittkante 13 des Stegs 5 aufliegt. Damit ist das Zwischenstück 7 fest mit dem Profilstab 1 verbunden.
  • An seinem freien Ende ist das Zwischenstück 7 nach Art einer Öse 14 eingerollt und bildet somit einen Zylinder zur Aufnahme von Steckstiften oder selbstschneidenden Schrauben 15.
  • Die Öse 14 ist nur soweit eingerollt, daß zwischen ihrem freien Ende und dem Schenkel des Zwischenstücks 7 ein Spalt 16 verbleibt, in den ein winkelförmiges Kunststoffstück 17 eingeschoben wird, welches eine Auflagefläche für einen Zwischenboden 3 bildet.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben, Plattenböden, Scharnieren oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen, bei der ein Zwischenstück in die Längsnuten eingesetzt ist, das als Auflage für die zu befestigenden Teile dient, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a der Profilstab (1) weist eine im Querschnitt kreisbogenförmige Längsnut (4) auf, deren Tiefe sich über etwa 90" erstreckt; b. die Außenwand der in der Tiefe kreisbogenförmig verlaufenden Nut (4) wird zumindest in ihrem freien Endabschnitt von einem im Querschnitt winkelförmigen Längssteg (5) gebildet, dessen freier Schenkel (6) von der Nut (4) wegweist; c. der freie Schenkel (6) des Längsstegs (5) ist in dem Bereich, in dem das Zwischenstück (7) an dem Profilstab (1) befestigt ist, nutförmig ausgeschnitten (8); d. das Zwischenstück (7) ist ein Abschnitt einer Profilleiste, deren Querschnitt ähnlich der Zahl 4 in einem seiner Endbereiche U-förmig gegabelt ist; e. das freie Ende eines Schenkels (9) der U-förmigen Gabel ist nach außen kreisbogenförmig um 90" abgebogen und in die im Querschnitt kreisbogenförmige Nut (4) im Profilstab (1) eingeschwenkt; f. der andere Schenkel (10) der U-förmigen Gabel ist in den Ausschnitt (8) des Längsstegs (5) eingeschwenkt und liegt auf einer der seitlichen Schnittkanten (13) des Ausschnittes (8) auf.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der seitlichen Schnittkanten (13) des Ausschnittes (8) im Längssteg (6) einen U-förmigen Einschnitt aufweist, in den das Zwischenstück (7) durch Verschieben in Längsrichtung der Nut(4) eingeschoben ist
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale: g. der gebundene Schenkel des im Querschnitt winkelförmigen Längsstegs (5) an dem Profilstab (1) weist auf der von der kreisbogenförmigen Nut (4) wegweisenden Seite eine Längsrippe (12) auf; h. das freie Ende des anderen Schenkels (10) der U-förmigen Gabel des Zwischenstücks (7) ist nach innen widerhakenförmig (11) abgewinkelt; i. der am freien Ende widerhakenförmig abgewinkelte Schenkel (10) hintergreift nach vorübergehender elastischer Ausbiegung die Längsrippe (12).
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem gabelförmigen Abschnitt gegenüberliegende Schenkel des Zwischenstücks (7) an seinem freien Ende ösenförmig (14) eingerollt ist.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien und eingerollten Ende der Öse (14) und dem Schenkel ein Spalt verbleibt, in den ein winkelförmiges Auflageteil eingeschoben ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben, Plattenböden, Scharnieren oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen, bei der ein Zwischenstück in die Längsnuten eingesetzt ist, das als Auflage der zu befestigenden Teile dient.
    Bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen dieser Art wurde das Zwischenstück mittels Schrauben an dem Längsprofil befestigt. Diese Befestigungsart ist nicht nur umständlich in der Montage, sondern sie erfordert auch umfangreiche Vorarbeiten an dem Zwischenstück und an dem Längsprofil Außerdem sind häufig die Platzverhältnisse nicht so geschaffen, daß das Befestigungsstück am Einbauort angeschraubt werden kann.
    Dieses bedarf dann einer umfangreichen Vormontage.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, bei der am Profilstab nur unwesentliche Arbeiten zur Befestigung des Zwischenstücks erforderlich sind und die darüber hinaus noch in der Werkstatt beim Zuschneiden der Profilstäbe durchgeführt werden können. Das Zwischenstück soll außerdem so ausgeführt sein, daß es leicht herstellbar ist, für die unterschiedlichsten Anwendungsarten benutzt werden kann, so daß keine große Lagerhaltung besteht, und es soll ohne die Anwendung von Handwerkzeug an dem Profilstab befestigt werden können.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Merkmale gelöst: a. der Profilstab weist eine im Querschnitt kreisbogenförmige Längsnut auf deren Tiefe sich über etwa 900 erstreckt; b. die Außenwandung der in der Tiefe kreisbogenförmig verlaufenden Nut wird zumindest in ihrem freien Endabschnitt von einem im - Querschnitt winkelförmigen Längssteg gebildet, dessen freier Schenkel von der Nut wegweist; c. der freie Schenkel des Längsstegs ist in dem -Bereich, in dem das Zwischenstück an dem Profilstab befestigt ist, nutförmig ausgeschnitten; d. das Zwischenstück ist ein Abschnitt einer Profilleiste, deren Querschnitt ähnlich der Zahl 4 in einem der Endbereiche U-förmig gegabelt ist; e. das freie Ende eines Schenkels der U-förmigen Gabel ist nach außen kreisbogenförmig um 90" abgebogen und in die im Querschnitt kreisbogenförmige Nut im Profilstab eingeschwenkt; f. der andere Schenkel der U-förmigen Gabel ist in den Ausschnitt des Längsstegs eingeschwenkt und liegt auf einer seitlichen Schnittkante des Ausschnittes auf.
DE19823206874 1982-02-26 1982-02-26 Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen Expired DE3206874C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206874 DE3206874C1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206874 DE3206874C1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206874C1 true DE3206874C1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6156723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206874 Expired DE3206874C1 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206874C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834276A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Moebeleinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834276A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Moebeleinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP2059146B1 (de) Schubkasten
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE2923903C2 (de)
DE3206874C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE4313330A1 (de) Wandkonstruktion
EP1247999A2 (de) Montagesystem
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
EP0846814B1 (de) Montageschiene
DE8205310U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querstreben oder dergleichen an längsverlaufenden Profilstäben mit Längsnuten und -stegen
DE3842687C2 (de)
DE4001594C2 (de) Räumliches Knoten-Stab-System
DE3437491A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hammer- oder hakenkopfschraube
DE69813106T2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE3104288A1 (de) "fenster oder tuer mit in den eckbereichen der kammer zwischen blend- und fluegelrahmen angeordneten beschlagteilen"
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE19930918C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE102015109869A1 (de) Verbindungselement für ein Rahmensystem mit Quersprosse
DE102023111048A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung einer Fassadenplatte an einer C-Profilschiene und Verfahren zur Befestigung der Fassadenplatte mit dem Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee