DE2626569A1 - Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der stromversorgung eines versorgungssystems fuer entkeimte fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der stromversorgung eines versorgungssystems fuer entkeimte fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2626569A1
DE2626569A1 DE19762626569 DE2626569A DE2626569A1 DE 2626569 A1 DE2626569 A1 DE 2626569A1 DE 19762626569 DE19762626569 DE 19762626569 DE 2626569 A DE2626569 A DE 2626569A DE 2626569 A1 DE2626569 A1 DE 2626569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
imitter
feed pump
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626569C2 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Bernd Hengst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE2626569A priority Critical patent/DE2626569C2/de
Priority to US05/804,561 priority patent/US4089768A/en
Priority to JP6878277A priority patent/JPS52154242A/ja
Publication of DE2626569A1 publication Critical patent/DE2626569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626569C2 publication Critical patent/DE2626569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46165Special power supply, e.g. solar energy or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH, 8720 SCHWEINFURT PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Vorrichtung gur Regelung und überwachung der Stromversorgung einea Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Waaserentkeimungsgerätes, bestehend u. a. aus einer Reinigungszelle zur anodisohen Oxydation und einer Förderpumpe bei Betrieb mit niederem Gleichstrom.
Die Anwendung der ancdisehen Oxydation zur Wasserentkeimung ist bekannt. Es ist dabei üblich, die Reinigungszelle mit Gleichstrom tu betreiben« wobei für eine wirkungsvolle Entkeimung eine bestimmte Stromstärke und eine bestimmte Spannung über einen bestimmten Zeitraum wirken müssen. Dabei schwankt die Stromstärke in der Reinigungszelle entsprechend dem Leitwert des zu reinigenden Wassers. Auf der einen Seite würde ein hoher Leitwert des «u reinigenden Wassers einen unnötig hohen StromfluÄ sur Folge h&~ b«n, auf der anderen Seit« würde bei einem niedrigen Leitwerk des Wassers sur Erzielung einer gewünschten Entkeimungswirkung eine unverhältnismäßig hohe Spannung an der Z«lle Genötigt werden, deren Aufwand für diesen Extremfall nt&ht -;u rechtfertigen ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegender. Erfindung s ein selbsttätig arbeitendes Regelsystem für Strom und Spannung mit gleichzeitiger Kontrolle der GrenifAll· bei «ine® Serät sur Waseerreinigung Bitteis anodisoh** Oxydation tu erstellen, welches mit gleiehatroa von niedrigerer Spannung betrieben wird (ι. B. 12 V Gleichstrom) .
Aufgab« wird «rfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Var-
7098S1/0314
sorgung der Reinigungszelle über einen Spannungswandler und einen Gleichrichter mit höherer Spannung erfolgt und die Förderpumpe direkt an der niederen Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. Damit ist einerseits eine ausreichend hohe Gleichspannung auch für Wasser mit geringer Leitfähigkeit vorhanden, zum anderen wird der Spannungswandler im wesentlichen nur durch den Strom der Zelle belastet und der für den Betrieb der Förderpumpe notwendige Strom wird der Stromquelle mit der niedrigen Spannung direkt entnommen.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß eine Anzeige für unzulässige Stromaufnahme des Motors der Förderpumpe angeordnet ist. Durch die Anzeige von unzulässiger Stromaufnahme wird auf einen nicht ordnungsgemäßen Zustand hingewiesen, der sich beispielsweise daraus ergeben kann, daß das im Wasserkreislauf angeordnete mechanische Filter gereinigt oder ausgewechselt werden muß oder daß an irgendeiner anderen Stelle der Wasserfluß unzulässig stark gedrosselt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in Reihe mit dem Motor der Förderpumpe ein konstanter Widerstand angeordnet ist, über dessen Spannungsabfall bei ansteigendem Motorstrom ein Schalttransistor aussteuerbar ist, in dessen Kollektor-Imitterstrecke eine Leuohtanzeige angeordnet ist. Auf diese besonders einfache Weise wird die Leuchtanzeige bei unzulässiger Stromaufnahme des Motors der Förderpumpe gesteuert.
Die Erfindung sieht vor, daß der Spannungswandler aus zwei im Gegentakt schwingende Transistoren sowie einem entsprechenden Transformator besteht. Durch Anwendung des Gegentaktverfahrens ist ein besonders hoher Wirkungsgrad zu erzielen, was zur Wirtschaftlichkeit der auf diese Weise betriebenen anodischen Oxydation beiträgt.
Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin vorteilhaft, daß die Relni-
709851/0384
2s —
gungszelle in Reihe mit der Imitter-Kollektorstrecke eines Transistors und eines FestwiderStandes geschaltet ist und die Baeis des Transistors über den Ausgang eines Differenzverstärkers aussteuerbar ist, dessen einer Eingang mit dem Imitter des Transistors und dessen zweiter Eingang mit einer Konstantspannungsquelle verbunden ist. Ein auf diese Weise in den Kreis der Reinigungszelle eingeschalteter Transistor wirkt in Abhängigkeit des durch Transistor und Zelle fließenden Stromes als veränderlicher Widerstand, gesteuert durch den Differenzverstärker, wodurch die Stromstärke in der Reinigungszelle im wesentlichen konstant gehalten wird. Diese Stromregelung ermöglicht es, Wasser von sehr unterschiedlichen Leitwerten zu verarbeiten, eine ausreichende und gleichmäßige Entkeimungswirkung zu erzielen und die Schwankungen in der Belastung des mit der höheren Spannung betriebenen Geräteteils in Grenzen zu halten.
Die Erfindung schlägt vor, daß ein Schalter im Stromkreis des Motors der Förderpumpe vorgesehen ist, dessen Stellung in Abhängigkeit der Leitfähigkeit des zu reinigenden Wassers sowie der Versorgungsspannung der Reinigungszelle beeinflußbar ist. Auf diese Weise kann bei extremen Leitwerten des zu reinigenden Wassers sowie bei Unregelmäßigkeiten in der Versorgungsspannung durch Abschalten des Motors der Förderpumpe sichergestellt werden, daß auf der einen Seite kein Wasser mit einem extremen Leitwert gefördert wird und daß auf der anderen Seite der Benutzer des Gerätes durch den fehlenden Wasserfluß aufmerksam gemacht wird, nach der Fehlerquell· zu suchen. Extreme Leitwerte von Wasser können beispielsweise dann vorliegen, wenn chemisch fast reines Wasser verwendet wird, dessen Leitwert so niedrig liegt, daß kein ausreichender Stromfluß durch die Reinigungszelle möglich ist. Andererseits könnten sehr stark mit Salzen zersetzte Wässer vorliegen, welche von vornherein auch nach einer anodischen Oxydation nicht zum Trinken verwendet werden dürfen.
Vorteilhaft im Sinn der Erfindung ist die Anordnung eines AND-
- 4 -709861/0384
Gatters, dessen Ausgang mit den Basisanschlüssen zweier Schalttransistoren verbunden ist, in deren Kollektor-Imitterstrecken ein Relais sum Betätigen des Sehalters bzw. eine Leuohtanzeige angeordnet sind. Auf diese Weise wird beim Eintreffen oder Ausbleiben eines Signals in einen der Eingänge des Gatters einmal über das Relais der Sehalter im Stromkreis des Motors der Förderpumpe betätigt sowie gleichseitig eine Leuchtanzeige betätigt. Damit wird dem Benutzer des Gerätes deutlieh gemacht, daß das Ausbleiben von gereinigtem Wasser seine Ursache entweder in der Wasserqualität oder in einer su niedrigen oder fehlenden Spannung an der Reinigungszelle zu suchen ist.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen» daß die Kollektor-Imitterstrecken der Schalttransistoren sowie die Leuohtanzeige und das Relais direkt mit der niederen Gleichspannungequelle verbunden sind. Auf diese Weise ist die Abschaltung des Motors und die Leuohtanseige völlig unabhängig von der Stromversorgung der Reinigungszelle über den Spannungswandler.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Gatter-Eingang über eine in Sperriohtung geschaltete Diode mit der Versorgungsspannung für den Reinigungssellen-Stromkreis verbunden ist. Bei einer Autwahl der Diode entsprechend der für die Reinigungezelle vorgesehenen niedrigsten Versorgungsspannung ist es somit möglieh, beim Unterschreiten der Sperrspannung der Diode über das Gatter und die beiden Schalttransistoren den Motor auszuschalten und die Leuohtanseige einzuschalten.
Die Erfindung sieht außerde» vor, daß «in weiterer Gatter-Eingang über eine in Sperrichtung gesohaltete Diode mit dem Pluspol der Reinigungezelle verbunden ist. Unterschreitet die Zellenspannung die Sperrspannung dieser Diode, was für den Fall eines besonders hohen Leitwertes des su reinigenden Wassers Böglieh ist, so wird ebenfalls über das Gatter das Relais und die Leuahtanseige betätigt.
- 5 -709851/0384
Zum Erfassen von zu reinigendem Wasser mit einem sehr geringen Leitwert wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß ein dritter Gatter-Eingang mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der aus einem Festwiderstand und der Kollektor-Bnitterstreoke eines Transistors besteht und die Basis des Transistors über eine in Sperrichtung betriebene Diode mit dem Pluspol der Reinigungszelle verbunden ist. Durch den niedrigen Leitwert des zu reinigenden Wassers wird eine bestimmte Spannung an der Reinigungszelle überschritten, wodurch die Sperrwirkung der Dioden aufgehoben ist und die Basis des Transistors ein Signal erhält. Dadurch schaltet der Transistor die Kollektor-Bnitterstrecke durch und legt den entsprechenden Basiseingang auf Masse. Auf diese Weise wird, ebenfalls über das Gatters der Motor ausgeschaltet und die Leuehtanzeige eingeschaltet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß parallel zum Schalter des Motors der Förderpumpe ein weiterer Tastschalter angeordnet ist, insbesondere zur Inbetriebnahme des Gerätes. Auf dies· Weise ist es möglich, das neue Gerät in Betrieb su nehmen, da bei einer noch nicht mit Wasser gefüllten Reinlgungszelle und somit dem fehlenden StromfluS im Stromkreis der ReinigungsseXle das Relais dem Sehalter des Motors in Ausstellung hält. Beisn Betätigen des Tasters läuft der Motor der Förderpumpe an, füllt die Heinigungsselle mit Wasser und das Relais bei dem Leitwert des Wassers in den vorgesehenen Grenzen und bei Vorhandensein einer ausreichenden Zellenapannung *£. Damit bleibt der Motor eingeschaltet. Gleichzeitig erlischt die Leuehtanseige. Der Tastschalter ist auch vorteilhaft dann einsusetsen, wenn nach längerer Pause das Gerät neu in Betrieb gesetst werden foil und die Reinigung»seiIe leergelaufen ist.
Die Erfindung wird in folgenden anhand eines Beispieles in Form eines Sehaltbildes näher erläutert* Das Sehaltbild zeigt die vollständige Stromversorgung eines Wasserentkeimungegerätes, beispielsweise ausgehend von 12 V Gleichstrom. Diese Art der Stromversorgung wurde gewählt» da insbesondere bei Campingwagen, bei
- 6 -709851/0304
Wochenendhäusern etc. Batterien aus dem Kraftfahrzeugsektor am leichtesten zur Verfügung stehen. Die am Pluspol und am Minuspol angeschlossene Batterie mit 12 V Gleichstrom speist über die Diode D1 als Verpolungsschutz einen Spannungswandler. Der Spannungswandler besteht aus den beiden im Gegentaktverfahren arbeitenden Transistoren T1 und T2 in Verbindung mit den Widerständen R1 und R« sowie dem Transformator TR. Weiterhin ist zwischen Pluspol und Minuspol ein Kondensator C1 geschaltet, welcher während der Schwingungen der Transistoren T1 und Tp Stromspitzen gegenüber der Batterie ausgleicht. Die beiden im Gegentakt schwingenden Transistoren T1 und Tg erzeugen über den Transformator TR eine Wechselspannung mit einem höheren Wert als die Spannung der Versorgungsbatterie. Diese höhere Wechselspannung wird im Brücken-Gleichrichter BR gleichgerichtet, mit dem Kondensator C2 geglättet und steht damit der Stromversorgung für die Reinigungszelle RZ sowie für die Schaltung des Relais RL und der Leuchtaneeige A2 zur Verfügung.
Direkt an die Batterie mit niederer Gleichspannung ist der Motor M der Förderpumpe angeschlossen. In den Stromkreis des Motors M sind zwei parallelgeschaltete Schalter S1 und S2 angeordnet sowie ein Pestwiderstand R-. Der Schalter S2 ist als Tastschalter ausgebildet, während der Schalter S1 von dem Relais RL gesteuert wird, welches in Abhängigkeit von Zellenstrom und Zellenspannung beeinflußbar ist. Parallel zu dem Motorstromkreis ist die Kollektor-Imitterstrecke eines Schalttransistors T, und eine Leuohtanzeige A1 angeordnet. Die Basis des Transistors T- ist über einen Widerstand R^ an die Verbindung zwischen dem Schalter S1 und dem Widerstand R, angeschlossen. Bei eingeschaltetem Gerät und geschlossenem Schalter S1 wird der Motor M der Förderpumpe über den Widerstand R, mit Strom versorgt und fördert Trinkwasser. Im ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes reicht der am Widerstand R-sich einstellende Spannungsabfall nicht aus, um den Transistor T, in seiner Imitter-Kollektorstrecke durchzuschalten. Die Lichtanzeige bleibt somit ausgeschaltet. Steigt jedoch der durch den
- 7 -709851/0384
Motor und somit auch durch den Widerstand R, fließende Strom an, beispielsweise durch ein stark verschmutztes Filter im Wasserkreislauf, so erhöht sich der Spannungsabfall am Widerstand R, und der Transistor T, schaltet durch, wodurch die Leuchtanzeige A1 aufleuchtet. Damit ist dem Benutzer der Hinweis gegeben, das Filter auszuwechseln oder zu reinigen. Der parallel zum Schalter S1 angeordnete Taster S2 dient zur Inbetriebnahme des Gerätes, da, wie später beschrieben wird, über das Relais RL bei fehlendem Zellenstrom der Schalter S1 ausgeschaltet bleibt.
Die Stromversorgung des Motors M und der Leuchtanzeige A1 erfolgt direkt von der niederen Gleichspannung aus, da diese Spannung, beispielsweise 12 V Gleichstrom, für diesen Zweck völlig ausreichend ist. Der im Motor M fließende Strom muß somit nicht den Spannungswandler belasten.
Die im Transformator TR hochtransformierte und im Brücken-Gleichrichter BR gleichgerichtete Hochspannung dient der Stromversorgung der Reinigungsfolie RZ. Eine gegenüber der Versorgungsspannung erhöhte Spannung an dieser Stelle ist deshalb besonders zweckmäßig, da bei zu reinigendem Wasser mit niedrigem Leitwert auf diese Weise viel einfacher ein zur Keimabtötung notwendiger Strom erzeugt werden kann. Außerdem erfolgt mit dieser Gleichspannung noch die Versorgung einer Stromregelung in der Reinigungszelle RZ sowie der Steuerung des Relais RL und der Leuohtanzeige A^. Die Stromregelung in der Reinigungszelle RZ hilft, den Stromverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren, insbesondere bei Wasser mit hohem Leitwert und dient gleichzeitig der gleichmäßigen und sicheren Entkeimungswirkung in der Zelle. Der Stromkreis der Zelle RZ besteht aus einem Festwiderstand R«, der Kollektor-imitterstreoke eines Transistors Tn sowie der Reinigungszelle RZ selbst. Dabei wird der Innenwiderstand der Kollektor-Imitterstrecke des Transistors T^ dazu verwendet, die Spannung an der Zelle RZ in dem vorgesehenen Bereich der Wasserleitwerte etwa konstant zu halten, um einen konstanten Stromfluß zu erzielen. Di· selbsttätige Regelung wird dadurch erreicht, daß
- 8 709851/0384
die Basis des Transistors T1^ über einen Widerstand Rg mit dem Ausgang eines Differenzverstärkers V verbunden ist, dessen einer Eingang ( + ) mit dem Emitter von Tj. verbunden ist und dessen anderer Eingang (-) mit einer KonstantSpannungsquelle verbunden ist. Der durch die Zelle RZ fließende Strom fließt ebenfalls über die Kollektor-Imitterstreoke von T^ und durch den Widerstand Rg. Der im Widerstand Rg erzeugte Spannungsabfall bildet diejenige Größe, welche vom Differenzverstärker V mit der Konstantspannungsquelle verglichen wird. Differieren beide Spannungen, so wird der Transistor Tw vom Differenzverstärker V solange nachgeregelt, bis beide Spannungen übereinstimmen. Dabei dient der Widerstand Rg der Basis-Strombegrenzung. Die Referenzspannung für den zweiten Eingang (-) des Verstärkers V erzeugt die in Sperrichtung betriebene Zenerdiode D2. Der Widerstand R^ awischen dem zweiten Eingang (-) und dem Ausgang A des Differenzverstärkers V setzt die Verstärkung durch Rückkopplung soweit herab, daß der Differenzverstärker über den gesamten Regelbereich eine etwa lineare Regelkurve aufweist. Der Kondensator C- erfüllt in Verbindung mit dem Widerstand R5 eine Frequenzgang-Kompensation. Der Widerstand R7 zur Verbindung der Stromversorgung des Differendverstärkers V mit der Maeseleitung bewirkt eine Stromgegenkoppelung, welche für den Fall eines sehr geringen Wasserleitwertes bzw. bei Unterbrechung einer Zuleitung zur Reinigungsseile RZ beim überschreiten des Regelbereiches des Transistors T^ den Basisstrom begrenzt. Der parallel tür Reinigungszelle RZ angeordnete Kondensator C^ unterdrückt Storspannungen und Spannungsspitzen.
Anschließend an die Stroaregelung in der Reinigungszelle RZ folgt nun eine Anzeigesohaltung. Di« zwischen Kollektor von T^ und der Reinigungezelle RZ anliegend· Spannung ist ein Maß für den Leitwert des in der Zelle vorhandenen Wassere« Um Wässer »it extremen Leitwerten von der Reinigung auszuschalten, erfolgt dl* Steuerung des Relais RL sowie der Lichtanzeige A2 in Abhängigkeit von der an der Zelle gemessenen Spannung. Die beiden in Sperrichtung betriebenen Dioden D, und D^ sind für diese beiden Extremwerte bemessen. Steigt der Leitwert des in der Zelle RZ
709a591/038A
vorhandenen Wassers stark an, so erfolgt durch die Stromregelung eine Absenkung der Spannung an der Reinigung»zelle. Sinkt dies« Spannung unter die Sperrspannung der Diode D-, so sperrt dies· und damit gelangt über den Widerstand R12 kein Signal mehr in das Gatter 0. Der im Stromkreis der Diode D- angeordnete Widerstand Rq dient der Strombegrenzung. Fehlt das Eingangssignal für das Gatter G, so fehlen ebenfalls die Aussteuerungssignale für die Transistoren Tg und T_ und das Relais RL fällt ab und die Leuohtanselge A2 erlischt. Die als Funktionsbereitschaftsanseige ausgebildete Leuchtanzeige A2 zeigt somit dem Betreiber des Gerätes an, daß die Funktionebereitschaft nicht gegeben ist. Durch das Abfallen des Relais RL erfolgt gleichzeitig die öffnung des Sehalters S1 im Stromkreis des Motors M. Damit entfällt auch die Wasβerförderung. Die Stromversorgung der beiden Transistoren Tg1 T- sowie des Relais RL und der Leuchtansseige A2 erfolgt direkt von der niederen Gleichspannung aus, um die Anzeige und die Pumpenabe ehalt ung unabhängig von evtl. Störungen im Hochspannungsteil su gewährleisten. Zudem wird das Hochspannungsteil durch diese beiden Transistoren nicht belastet. Der Widerstand R1g in Verbindung mit der Diode D„ stellt die stabilisiert· Versorgungsspannung fih? das Gatter G her. Der Widerstand fL~ zwischen den Gatter-Ausgang und -den beiden Basisansehlüaa«* der Transistoren Tg und Tj dient der B»sie-Sfcroab@gren«ung. Sinkt der Leitwert des su reinigenden Wassers in der Reinigunga-ι·11· RZ sehr stark ab9 so st©igfc die Spannung an der ReialgungB-κ·11· infolg· der Naohregelung der üal&ter-Xoll«ktorstr*ek· des Transistor· Τ§ durch den Verstärker 1 stark an. Überschreitet dies· Spannung die Sperrspannung der Died» B^β so wird diae© leitend und ·· fflieBfc «in Strom über <ä®a Wii@3?a£an& H|ö au Masse 3 Diadt wird der Twmeiitor T^ ife®r am Wide^staai R^4 duraJigeschalt%tB d. h., 3«iiie 2mittar-lo3.i'iktcr>3tr©Gi2® wird i®£i5end m& verfeindet 3inen «»it«r«n @atft«r-Siseasig Ifee^ am Wlaviwatanu H1U alt der Maee«l«itung. Auch durah <4ίβ·βδ 3ipial am ®aft®i>-Singang Q erfolgt über des latter-Äuigang "mi. Oi^ balden und T* «rat«ns Anfallen ä·· Itlmis HL miü awal-äsins Is>ieeeli«n
A2. Der
- 10 -709851/0384
Imitterstrom des Transistors Te im Durchschaltfall. Der dritte benutzte Eingang des Gatters G liegt über den Widerstand R15 an der Anode einer «wischen Pluspol und Minuspol der Hochspannungsquelle geschalteten Diode D1-. Fällt die Spannung in dieser Stromversorgung des Hochspannungsteils unter die Sperrspannung der Diode D5, so fehlt diesem dritten Gatter-Eingang das Signal. Damit wird ebenfalls über den Gatter-Ausgang und die Transistoren Tg und T7 sowie das Relais der Schalter S1 des Motors M ausgeschaltet und ein Erlöschen der Leuohtanzeige A2 bewirkt. Dies dient der Anzeige des Ausfalls der Stromversorgung für die Reinigungszelle RZ.
Die Dioden Dg, D7 und Dg dienen der Begrenzung der Eingangsspannungen für das Gatter G. Die Diode D10 parallel zur Wicklung des Relais RL dient dem Sohuts des Transistors Tg vor Selbstinduktionsspannungen .
Der wesentliche Inhalt der vorliegenden Stromversorgung für ein Wasserreinigungsgerät ist darin zu sehen, daß von einer niederen 51eichspannungsquelle ausgegangen wird, welche den Motor der Förderpumpe direkt speist, während die Spannung zur Entkeimung an der Reinigungsfolie über einen Spannungswandler gegenüber der Ausgangsspannung erhöht wird, um über eine Stromregelung für Wässer mit stark unterschiedlichen Leitwerten ausreichend Spannungsreserven zur Verfügung eu haben. Die an der Reinigungsfolie angeschlossene Anzeigeschaltung wird ebenfalls von der niederen Gleichspannung gespeist und steuert über ein Relais einen Sehalter im Stromkreis des Motors. Gleichzeitig wird eine Leuohtanzeige betätigt. Damit ist gewährleistet, daß cu reinigendes Wasser mit einem sehr hohen bzw. einem sehr niedrigen Leitwert von vornherein von der Reinigung ausgeschlossen und nicht gefördert werden. Die untere Grenze für den Leitwert ist etwa mit 100 ^iS festgelegt, was schon fast chemisch reines Wasser darstellt. Die obere Leitwertgrenze ist etwa mit 2.000yUS festgelegt. Es wird damit in jedem Fall das für Trinkzwecke geeignete Wasser verarbeitet, entkeimt, die vorhandenen Viren inaktiviert und durch die
- 11 -709851/0384
anodische Oxydation eine Geachmacksverbesserung durchgeführt.
2. 6. 76 TIPP-2 Ho/Bb-
709851/0384

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    / 1. !Vorrichtung zur Regelung und überwachung der Stromversor-
    v /gung eines Wasserentkeimungsgerätes, bestehend u. a. aus
    einer Reinigungszelle zur anodischen Oxydation und einer Förderpumpe, bei Betrieb mit niederem Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Reinigungszelle (RZ)
    über einen Spannungswandler und einen Gleichrichter mit höherer Spannung erfolgt und die Förderpumpe direkt an der niederen Gleichspannungsquelle angeschlossen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeige (A1) für unzulässige Stromaufnahme des Motors (M) der Förderpumpe angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Motor (M) der Förderpumpe ein konstanter Widerstand (R,) angeordnet ist, über dessen Spannungeabfall bei ansteigendem Motorstrom ein Schalttransistor (T_)
    ansteuerbar ist, in dessen Kollektor-Imitterstrecke eine
    Leuchtanzeige (A1) angeordnet ißt.
  4. 1I. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungswandler aus zwei im Gegentakt schwingende IPransistoren (T1, T2) und einem Transformator (TR) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungszelle (RZ) in Reihe mit der Imitter-Kollektorstrecke eines Transistors (T^) und eines Festwiderstandes (Rg) geschaltet ist und die Basis des Transistors
    über den Ausgang (A) eines Differenzverstärkers (V) aussteuerbar ist, dessen einer Eingang (+) mit dem Imitter des
    Transistors und dessen «weiter Eingang (-) mit einer Konstantspannungsquelle verbunden ist.
    - 2 7 09851/0384 ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (S.) im Stromkreis des Motors (M) der Förderpumpe vorgesehen ist, dessen Stellung in Abhängigkeit von der Leitfähigkeit des zu reinigenden Wassers sowie von der Versorgungsspannung der Reinigungsseile (RL) beeinflußbar ist.
  7. 7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein AND-Gatter (G) vorgesehen ist, dessen Ausgang (A) mit den 3asisanschlÜ3sen zweier Schalttraneistoren (Tg5 T„) verbunden ist, in deren Kollektor-Imitterstrecken ein Relais (RL) zur Betätigung des Schalters (S1) bzw. eine Leuchtanzeige (A2) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Imitterstrecken der Schalttransistoren (Tg, ϊγ) sowie die Leuchtanzeige (A2) und das Relais (RL) direkt mit der niederen Gleichspannungsquelle verbunden sind«
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gatter-Eingang (2) über eine in Sperrichtung geschaltete Diode (D5) mit der Versorgungsspannung für den Reinigungszellen-Stromkreis verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Gatter-Eingang (3) über eine in Sperrrichtung geschaltete Diode (D,) mit dem Pluspol der Reinigungszelle (RZ) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Gatter-Eingang (1) mit einem Spannungsteiler verbunden ist, der aus einem Pestwiderstand (R1-.) und der Kollektor-Imitterstreeke eines Transistors (Tg) besteht und die Basis des Transistors über eine in Sperrichtung betriebene Diode (Dj1) mit dem Pluspol der Reinigungszelle (RZ) verbunden 1st.
    709851/0384
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Schalter (S1) ein weiterer Tastschalter (S2) angeordnet ist, insbesondere zur Inbetriebnahme des Gerätes.
    TIPP-2 Ho/Bb-2. 6. 76
    709851/0384
DE2626569A 1976-06-14 1976-06-14 Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten Expired DE2626569C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626569A DE2626569C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten
US05/804,561 US4089768A (en) 1976-06-14 1977-06-08 Battery operated water purification system
JP6878277A JPS52154242A (en) 1976-06-14 1977-06-10 Power source adjusting device of feeder for sterilized liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626569A DE2626569C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626569A1 true DE2626569A1 (de) 1977-12-22
DE2626569C2 DE2626569C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=5980482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626569A Expired DE2626569C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4089768A (de)
JP (1) JPS52154242A (de)
DE (1) DE2626569C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936663A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Einrichtung zur stromversorgung der elektrischen verbraucher von batteriebetriebenen elektrofahrzeugen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525253A (en) * 1983-02-15 1985-06-25 Med Products, Inc. Method and apparatus for purification of water
JPS63103477U (de) * 1986-12-25 1988-07-05
US5013417A (en) * 1990-05-23 1991-05-07 Judd Jr Lawrence M Water purifier
US5575974A (en) * 1993-05-12 1996-11-19 Wurzburger; Stephen R. Apparatus and method for an anodic oxidation biocidal treatment
DE29504323U1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Schulze Dirk Elektrolysezelle zum Herstellen von Ozon bzw. Sauerstoff
WO2000051944A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 University Of Northumbria At Newcastle Apparatus and method for the production of disinfectant
NL1012794C2 (nl) * 1999-08-09 2001-02-12 Johannes Petrus Paulus Tholen Elektrolyse-inrichting en werkwijze voor het desinfecteren van water.
US6860990B2 (en) * 2000-01-24 2005-03-01 Ludwig Bartl Device for treating water
US6299770B1 (en) 2000-07-24 2001-10-09 Ray R. Diener Portable ultraviolet water disinfection device
US6358395B1 (en) * 2000-08-11 2002-03-19 H20 Technologies Ltd. Under the counter water treatment system
US6656334B2 (en) * 2001-07-23 2003-12-02 Skydon Corp. Modified electrolysis cell and a housing for the same
DE10225834B4 (de) * 2002-06-11 2008-12-24 Römer, Heinz G. Verfahren und transportable Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen- und Brunnenwasser, sowie Aufbereitung desselben zu Trinkwasser
US20050211612A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Mattson Roy W Jr Water suction purification device
JP5164308B2 (ja) * 2004-10-14 2013-03-21 株式会社鶴見製作所 スケール付着防止方法および装置
EP2707541B1 (de) * 2011-05-13 2016-07-13 Stora Enso Oyj Verfahren zur behandlung von cellulose und in diesem verfahren behandelte cellulose
RU2736467C1 (ru) * 2019-06-17 2020-11-17 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Переносное устройство электрохимической очистки питьевой воды для использования в походных условиях

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544442A (en) * 1968-05-29 1970-12-01 Engelhard Min & Chem Apparatus for producing and dispensing sodium hypochlorite
DE2056502A1 (de) * 1970-11-12 1972-06-08 Auergesellschaft Gmbh Stromquelle zur Speisung einer Last mit konstantem Strom
US3926771A (en) * 1973-06-21 1975-12-16 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrosanitizing waste water

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965008A (en) * 1974-03-15 1976-06-22 Dawson Gerald C Portable water sterilization device
US4006071A (en) * 1975-05-19 1977-02-01 Martchenke Earl J Accumulator program for electroplating energy
US4026784A (en) * 1975-11-10 1977-05-31 Rivers James R Metal recovery unit
US4054503A (en) * 1976-10-14 1977-10-18 Ag-Met, Inc. Portable metal recovery apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544442A (en) * 1968-05-29 1970-12-01 Engelhard Min & Chem Apparatus for producing and dispensing sodium hypochlorite
DE2056502A1 (de) * 1970-11-12 1972-06-08 Auergesellschaft Gmbh Stromquelle zur Speisung einer Last mit konstantem Strom
US3926771A (en) * 1973-06-21 1975-12-16 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrosanitizing waste water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Hochspannungserzeugung in Transistor- oszillographen", Funkschau 1967, H.24,S.771 u.772 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936663A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Einrichtung zur stromversorgung der elektrischen verbraucher von batteriebetriebenen elektrofahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4089768A (en) 1978-05-16
JPS6113877B2 (de) 1986-04-16
JPS52154242A (en) 1977-12-21
DE2626569C2 (de) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626569A1 (de) Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der stromversorgung eines versorgungssystems fuer entkeimte fluessigkeiten
DE60125769T2 (de) Verbessertes elektroentionisierungssystem
DE2626571A1 (de) Wasserversorgungssystem
DE102005051087A1 (de) Stromrichtervorrichtung
DE2626572A1 (de) Geraet zur trinkwasserreinigung
DE2656603C2 (de) Geregelte Stromversorgung
DE3828816A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltreglers
CH644208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der menge eines auf einen faden angebrachten elektrisch leitenden mediums.
DE3525942C2 (de)
DE2836993A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes
EP0369118A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Boostreglers sowie Anordnung
DE102006045970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Transformators
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE2808156C2 (de) Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
DE2852790A1 (de) Hochspannungsbegrenzungskreis
DE60305481T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Sättigung einer Induktanzspule und Induktanzspulenschaltung für die Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102006032797B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Busgerätespannung und Vorschalteinrichtung
DE3118240A1 (de) Blinkgeber
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE2717024C3 (de) Vertikalablenk-Endstufe
EP3764747A1 (de) Linearlichteinheit, lichtquellenmodul für eine solche linearlichteinheit sowie verfahren zum betreiben einer solchen linearlichteinheit
DE1538321B2 (de) Einrichtung zum regeln der ausgangsspannung eines mit stark wechselnden drehzahlen antreibbaren mehrphasengenerators
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2938463C2 (de) Verfahren bei der Förderung einer Flüssigkeit mittels einer Schlauchpumpe und Steuerschaltung für den Motor einer Schlauchpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee