DE2626571A1 - Wasserversorgungssystem - Google Patents

Wasserversorgungssystem

Info

Publication number
DE2626571A1
DE2626571A1 DE19762626571 DE2626571A DE2626571A1 DE 2626571 A1 DE2626571 A1 DE 2626571A1 DE 19762626571 DE19762626571 DE 19762626571 DE 2626571 A DE2626571 A DE 2626571A DE 2626571 A1 DE2626571 A1 DE 2626571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
water supply
supply system
water
canister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626571
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626571C2 (de
Inventor
Bernd Ing Grad Hengst
Peter Dipl Ing Paschakarnis
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE2626571A priority Critical patent/DE2626571C2/de
Priority to GB23415/77A priority patent/GB1526687A/en
Priority to NL7706208A priority patent/NL7706208A/xx
Priority to US05/804,560 priority patent/US4119520A/en
Priority to JP6839077A priority patent/JPS52154239A/ja
Priority to IT68367/77A priority patent/IT1083512B/it
Priority to FR7718891A priority patent/FR2354970A1/fr
Publication of DE2626571A1 publication Critical patent/DE2626571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626571C2 publication Critical patent/DE2626571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/002Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using small portable filters for producing potable water, e.g. personal travel or emergency equipment, survival kits, combat gear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M115/00Lubricating compositions characterised by the thickener being a non-macromolecular organic compound other than a carboxylic acid or salt thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46165Special power supply, e.g. solar energy or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH - 8720 SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
Wasserversorgungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserversorgungssystem zur
Gewinnung von Trinkwasser unter Anwendung der anodischen Oxydation.
Es ist bereits bekannt, die anodische Oxydation zur Herstellung von einwandfreiem, sauberem Trinkwasser anzuwenden. Bekannte Geräte dieser Art sind jedoch in der Handhabung recht umständlich bzw. nicht in der Lage, größere Fördermengen zu liefern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserversorgungssystem unter Anwendung der anodischen Oxydation zu erstellen, welches einfach zu handhaben und einfach zu warten ist und welches eine möglichst vielseitige Anwendung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das System eine Versorgungseinheit aufweist, in welcher folgende Baugruppen zusammengefaßt sind:
a) eine Reinigungszelle zur anodischen Oxydation;
b) eine Förderpumpe;
c) eine elektronische Einrichtung zur Erzeugung der Betriebsspannung für die Reinigungszelle und zur Anzeige
der Funktionsbereitschaft der Versorgungseinheit.
Durch die Verwendung einer Versorgungseinheit mit der Reinigungszelle, der Förderpumpe sowie der elektronischen Einrichtung zur Erzeugung der Betriebsspannung und zur Anzeige der Funktionsbereit schaft ist ein sehr kompaktes Gerät geschaffen, welches nach außen hin lediglich an eine Stromquelle angeschlossen werden muß, um funktionsfähig zu sein. Dabei wird mit einer Kontrollanzeige die Funktionsbereitschaft ^e^geBamtjenyarsorgungseinheit angezeigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Versorgungseinheit ein mechanisches Filter aufweist. Damit kann mit dem vorliegenden WasServersorgungssystem das zu reinigende Wasser nicht nur entkeimt werden, sondern es wird auch von Trübstoffen, von Kleinlebewesen, von Mikroorganismen und beispielsweise Wurmeiern befreit.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die elektronische Einrichtung eine Anzeige für die Filterverschmutzung aufweist. Damit ist sichergestellt, daß das Filter rechtzeitig ausgetauscht wird und der Motor der Förderpumpe *nicht durch zu hohe Belastung Schaden leidet.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, daß bei fehlender Funktionsbereitschaft der Versorgungseinheit die Abschaltung der Förderpumpe durch die elektronische Einrichtung vorgesehen ist. Es wird somit nicht nur am Gerät optisch angezeigt, daß die Funktionsbereitschaft fehlt, sondern es wird gleichzeitig der Waseerdurchlauf stillgelegt, so daß die fehlende Funktionsbereitschaft nicht zu übersehen ist. Diese fehlende Funktionsbereitschaft kann verschiedene Gründe haben, so z. B. ein zu hoher oder ein zu niedriger Leitwert des zu reinigenden Wassers oder eine starke Filterverschmutzung.
Die Erfindung schlägt vor, daß die Versorgungseinheit lösbar in einem Kanister angeordnet ist. Damit ist nicht nur die Zugänplichkeit zur Versorgungseinheit beispielsweise beim Auswechseln des Filters gegeben, es ist auch die Möglichkeit geschaffen, die Versorgungseinheit außerhalb des Kanisters zu verwenden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn dieser Kanister als tragbare Einheit mit einem Fassungsvermögen von ca. 10...20 Liter ausgeführt ist. Damit eignet sich das Wasserveröörgungsgerät z. B. als Campinggerät. Der Kanister kann mit dem vorgesehenen Faseungevermögen noch von einer. Person transportiert werden und dieser Wasservorrat reicht auch in vielen Fällen über einen größeren Zeitraum.
Es ist jedoch auch möglich, die Versorgungeeinheit in einem stationären Kanister unterzubxingerL.^Ln-.aLOlohen Fällen wird der sta-
• bzw. die Stromversorgung ~ j ~
tionäre Kanister ein größeres Fassungsvermögen aufweisen als ein tragbares Gerät, wobei beispielsweise an Wasserversorgungssysteme von Wochenendhäusern, größeren Segelbooten etc. gedacht ist.
In manchen Fällen erscheint es vorteilhaft, wenn die Versorgungseinheit im Umwälzverfahren arbeitet. Dies ist beispielsweise bei solchem Wasser anzuraten, welchee eine besonders hohe Keimkonzentration aufweist.
Durch die unabhängige Verwendung der Versorgungseinheit ist es möglich, diese saugseitig direkt mit ungereinigtem Wasser zu verbinden. Es ergibt sich damit die vorteilhafte Möglichkeit-, die Versorgungseinheit gleichzeitig zum Reinigen von Wasser und zum Transport desselben heranzuziehen.
In einem solchen Fall mag es vorteilhaft erscheinen, die Versorgungseinheit druckseitig mit einem Behälter zu verbinden und 30 das gereinigte Wasser zur kurzen oder längeren Lagerung aufzubewahren.
Es ist jedoch auch möglich, die Versorgungseinheit druckseitiR mit einem Rohrnetz zu verbinden. Eine solche vorteilhafte Ausgestaltung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Wochenendhäusern, Booten oder Campinganhängern.
Falls nur geringere Mengen von gereinigtem V/asser entnommen werden, kann es vorteilhaft sein, die Versorgungseinheit druckseitig mit einem Schwenkrohr zu verbinden. Eine solche Ausführung ist insbesondere bei Verwendung in einem tragbaren Kanister vorteilhaft.
Sowohl eine besonders einfache Bedienung als auch eine sehr vielseitige Verwendung der Versorgungseinheit ergibt sich dann, wenn diese an ihrem oberen Ende mit einem mg zur schraubbaren Befestigung an einem entsprechenden Gewinde eines Kanisters lösbar befestigt ist. Damit kann die Versorgungseinheit nicht nur in Verbindung mit dem Kanister, sondern auch völlig unabhängig davon eingesetzt werden.
In einem solchen Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn alle Be-
709852/0042
-Af-
dienungselemente, die Kontrollanzeigen sowie das Schwenkrohr und der Anschluß für die Stromversorgung im Bereich innerhalb des Überwurfringes angeordnet sind. Damit kann die Versorgungseinheit unabhängig von ihrem Einbau in einem Kanister oder ihre Verwendung außerhalb eines Kanisters eingesetzt, leicht bedient und überwacht vier den.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen in einseinen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen Kanister mit eingesetzter Versorgungseinheit:
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kanister mit eingesetzter Versorgung einheit .
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 wiedergegeben. Diese Figur zeigt den Längsschnitt durch einen Kanister 1 mit einer löebar eingesetzten Versorgungseinheit 2. Diese Versorgungseinheit 2 besteht im wesentlichen aus einer Förderpumpe 3 mit entsprechendem Elektromotor, einem Filter 4., einer Reinigungszelle 5 sowie einer elektronischen Einrichtung 6. Weiterhin ist die Versorgungseinheit 2 noch mit einem Schwenkrohr 7 und einem Saugrohr 8 ausgestattet. Die Versorgungseinheit 2 weist in ihrem oberen Bereich einen Bund 11 auf, welcher sich am Hals des Kanisters 1 abstützt. Durch den überwurfring 9 rcit entsprechendem Gewinde wird die Versorgungseinheit 2 lösbar am Kanister befestigt. Das Saugrohr 8 überwindet die Differenz zwischen der Länge der Versorgungseinheit 2 und der Tiefe deB Kanisters 1. Weiterhin weist der Kanister 1 einen Einfüllstutzen 12 auf, zum Einfüllen von zu reinigendem Wasser in den Kanister.
In Fig. 2 ist die Draufsicht auf den Kanister 1 wiedergegeben. Diese Figur zeigt auch die Draufsicht auf die Versorgungseinheit Im obersten Teilbereich dieser Versorgungseinheit 2 ist der Hauptschalter 15, der Anschluß 14 für die Stromversorgung sowie eine ein- oder zweiteilige Kontrollanzeige 13 angeordnet. Weiterhin ist auch das Schwenkrohr 7 in diesem Bereich der Versorgungseinheit 2 drehbar angeordnet. Als zweite öffnung befindet sich im Kanister 1 der Einfüllstutzen 12.
709852/0042
Die Punktion des Was serversorgungs syst ems gemäß den Figuren 1 uns 2 ist folgende: 2626571
über den Einfüllstutzen 12 wird das zu reinigende WRsser in den Kanister 1 eingefüllt. Die Versorgungseinheit 2 ist über den Anschluß lh für die Stromversorgung beispielsweise mit einer 12-Volt-Autobatterie verbunden. Das Gerat wird mit dew Hauptschalter eingeschaltet und somit die elektronische Einrichtung: 6 5η Tätigkeit gesetzt. Die elektronische Einrichtung 6 sorgt für die Stromversorgung der Förderpumpe 3 und die Peinigungszelle 5-, d. h.. für das ordnungsgemäße Funktionieren der anodiechen Oxydation. Sind die an der Reinigungszelle 5 anliegende Spannung und der dort fließende Strom zu einer einwandfreien Entkeimung des geförderten Wassers ausreichend;, so wird die Förderpumpe 3 iurch die elektronische Einrichtung 6 eingeschaltet. Damit saugt die Förderpumpe 3 über das Saugrohr 8 aus dem Inneren des Kanisters Wasser an. fördert es durch das Filter Ί sowie durch die Reinigungszelle 5 bis in das Schwenkrohr 7· Dort kann das entkeimtes mechanisch gefilterte und nit Sauerstoff angereicherte Wasser direkt entnommen werden. Durch die Sauerstoffanreicherung in der Reinigungszelle 5 infolge der anodischen Oxydation erhalt das gereinigte Trinkwasser eine erhebliche Geschmacksverbesserung. Beim Überschreiten einer bestimmten Verschmutzung des Filters 1I leuchtet die Kontrollanzeige 13 auf und zeigt so die notwendige Filterreinigung an. Durch die zweiteilige Ausführung der Kontrollanzeige 13 ist es auch möglich, über diese die fehlende Funktionsbereitschaft anzuzeigen j wobei gleichzeitig die Förderpumpe 3 ausgeschaltet wird. Die fehlende Funktionsbereitschaft kann beispielsweise durch einen sehr hohen oder einen sehr niedrigen Leitwert des zu reinigenden Wassers gegeben sein. Bei einem zu niedrigen Leitwert des Wassers besteht die Gefahr, daß eine unzureichende Keimabtötung infolge eines zu niedrigen Stromes in der Reinigungszelle 5 erfolgt. Bei zu hoher Wasserleitfähigkeit besteht die Gefahr, daß das zu reinigende Wasser von vornherein zu sehr mit Salzen versetzt ist, so daß es aus diesem Grund nicht genießbar ist und das Gerät ebenfalls fehlende Funktionsbereitschaft anzeigt und eine Förderung unterbleibt.
Die Versorgungseinheit 2 ist leicht lösbar im Kanister 1 angeordnet, so daß sie auch oime weiteres unabhängig vom Kanister
verwendet werden kann. Beispielsweise ist sie feet an ein Leitungssystem anschließbar, das in einem Wochenendhaue, in einer Jacht oder in einem Campinganhänger installiert ist.
Es ist auch ohne weiteres möglich, die Versorgungseinheit in einen größeren Behälter einzubringen und sie dort im Umwälzverfahren arbeiten zu lassen. Auf diese Weise steht nach einer gewiesen Zeit der gesamte Inhalt des Behälters zur Verfugung. Dieses Verfahren eignet sich auch dann, wenn entkeimtes Wasser längere Zeit in einem Behälter aufbewahrt werden soll.
Bei Anschluß des Wasserversorgungegerätes an Rohrnetze ist es mitunter vorteilhaft, den Hauptschalter von der Versorgungseinheit zu trennen und in der Nähe oder in Verbindung mit einer Wasserzapfstelle anzuordnen.
20. 5. 1976 TIPP-2 Ho/Ba
709852/0042
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Wasserversorgungssystem zur Gewinnung von Trinkwasser unter
    Anwendung der anodischen Oxydation, dadurch gekennzeichnet,
    daß das System eine Versorgungseinheit (2) aufweist, in welcher folgende Baugruppen zusammengefaßt sind:
    a) eine Reinigungszelle (5) zur anodischen Oxydation;
    b) eine Förderpumpe (3);
    c) eine elektronische Einrichtung (6) zur Erzeugung der Betriebsspannung für die Reinigungszelle (5) und zur Anzeige der Punktionsbereitschaft der Versorgungseinheit.
    2. Wasserversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) ein mechanisches Filter
    (4) aufweist.
    3. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung (6) eine Anzeige (13) für die Filterverschmutzung aufweist.
    4. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlender Funktionsbereitschaft die
    Abschaltung der Förderpumpe (3) durch die elektronische Einrichtung (6) vorgesehen ist.
    5. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) lösbar in einem Kanister (1) angeordnet ist.
    6. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Kanister (1) als tragbare Einheit mit einem Fassungsvermögen von ca. 10...20 Liter ausgeführt ist.
    7. WasserversorgungBsystem nach den Ansprüchen 1 bis 5·, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) in einem stationären Kanister untergebracht ist.
    709852/0042
    8. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) im Umwälzverfahren arbeitet.
    9. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) für sich saugseitig direkt mit ungereinigtem Wasser verbunden ist.
    10. Ä'asserversorgungssystem nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) druckseitig mit einem Behälter verbunden ist.
    11. Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 9· dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) druckseitig mit einem Rohrnetz verbunden ist·
    12. Wasserversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) druckseitig mit einem Schwenkrohr (7) verbunden ist.
    13. v/asserversorgungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit (2) an ihrem oberen Ende mit einem Gewinde (9) zur schraubbaren Befestigung an einem entsprechenden Gewinde des Kanisters (1) lösbar befestigt ist.
    14. Wasserversorgungssystem nach Anspruch 13« dadurch gekennzeichnet, daß alle Bedienungselemente (Hauptschalter 15)» die Kontrollanzeigen (13) sowie das Schwenkrohr (7) und der Anschluß (14) für die Stromversorgung im Bereich der Stirnfläche der Versorgungseinheit (2) angeordnet ist.
    15· Wasserversorgungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im fasserlaufweg zwischen Reinigungszelle und Eintritt in die Versorgungeeinheit (2) ein Rückschlagventil angeordnet ist.
    709852/0042
    20. 5. 1976 TIPP-2 Ho/Ba
DE2626571A 1976-06-14 1976-06-14 Verfahren zum Überwachen eines Wasserversorgungssystems Expired DE2626571C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626571A DE2626571C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Verfahren zum Überwachen eines Wasserversorgungssystems
GB23415/77A GB1526687A (en) 1976-06-14 1977-06-02 Apparatus for electrolytic water treatment
NL7706208A NL7706208A (nl) 1976-06-14 1977-06-06 Watervoorzieningsstelsel.
US05/804,560 US4119520A (en) 1976-06-14 1977-06-08 Water supply system
JP6839077A JPS52154239A (en) 1976-06-14 1977-06-09 Waterrsupply device
IT68367/77A IT1083512B (it) 1976-06-14 1977-06-13 Dispositivo alimentatore d'acqua con mezzi di potabilizzazione mediante ossidazione anodica
FR7718891A FR2354970A1 (fr) 1976-06-14 1977-06-13 Systeme d'alimentation en eau potable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626571A DE2626571C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Verfahren zum Überwachen eines Wasserversorgungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626571A1 true DE2626571A1 (de) 1977-12-29
DE2626571C2 DE2626571C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5980484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626571A Expired DE2626571C2 (de) 1976-06-14 1976-06-14 Verfahren zum Überwachen eines Wasserversorgungssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4119520A (de)
JP (1) JPS52154239A (de)
DE (1) DE2626571C2 (de)
FR (1) FR2354970A1 (de)
GB (1) GB1526687A (de)
IT (1) IT1083512B (de)
NL (1) NL7706208A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290873A (en) * 1979-06-25 1981-09-22 Weaver Ron L Chlorine gas generator apparatus
JPS5684089U (de) * 1979-11-30 1981-07-07
JPS59123587A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Tatsuo Okazaki ポツト型の飲料水製造装置
JPS59228989A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Kogai Boshi Sogo Kenkyusho:Kk 電解水製造装置
US4986906A (en) * 1988-10-12 1991-01-22 Clear & Pure, Inc. Swimming pool water purification system
JP2602324B2 (ja) * 1988-11-30 1997-04-23 富士電機株式会社 飲料水殺菌装置
US5324398A (en) * 1992-06-19 1994-06-28 Water Regeneration Systems, Inc. Capacitive discharge control circuit for use with electrolytic fluid treatment systems
US5328584A (en) * 1992-06-19 1994-07-12 Water Regeneration Systems, Inc. Passive circulation in electrolytic fluid treatment systems
US5389214A (en) * 1992-06-19 1995-02-14 Water Regeneration Systems, Inc. Fluid treatment system employing electrically reconfigurable electrode arrangement
US7758742B2 (en) 1998-02-27 2010-07-20 Scott Wade Powell Method and apparatus for separation of water from petroleum products in an electrocoagulation process
NZ506918A (en) * 1998-02-27 2002-12-20 Scott Wade Powell Apparatus for electrocoagulation of liquids with spaced vertical plates having tabs above liquid line, with flow of liquid vertically through reaction chamber
US7211185B2 (en) * 1998-02-27 2007-05-01 Scott Wade Powell Method and apparatus for electrocoagulation of liquids
US8048279B2 (en) 1998-02-27 2011-11-01 Scott Wade Powell Method and apparatus for electrocoagulation of liquids
US6096177A (en) * 1998-06-16 2000-08-01 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Electrolyzed water production apparatus
US6296756B1 (en) * 1999-09-09 2001-10-02 H20 Technologies, Ltd. Hand portable water purification system
WO2002003966A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Therics, Inc. Method and materials for controlling migration of binder liquid in a powder
US20020168418A1 (en) * 2000-08-04 2002-11-14 H20 Technologies, Ltd. Method and apparatus for treating water for use in improving the intestinal flora of livestock and poultry
US6358395B1 (en) 2000-08-11 2002-03-19 H20 Technologies Ltd. Under the counter water treatment system
JP5055680B2 (ja) * 2004-02-09 2012-10-24 アイシン精機株式会社 膜電極接合体の製造方法
JP2006239674A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Hokuetsu:Kk 電解水生成装置
US7998225B2 (en) 2007-02-22 2011-08-16 Powell Scott W Methods of purifying biodiesel fuels
US7981301B2 (en) 2008-11-21 2011-07-19 Scott W. Powell Method and apparatus for treatment of contaminated liquid
US7981293B2 (en) 2008-11-21 2011-07-19 Scott W. Powell Method and apparatus for treatment of contaminated liquid
US10745299B2 (en) 2013-02-22 2020-08-18 NiBru Traka, Inc. Struvite formation by precipitation of ammonia in electrocoagulation process
US10358361B2 (en) 2013-02-22 2019-07-23 Loren L. Losh System and method for remediation of wastewater including aerobic and electrocoagulation treatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530622C (de) * 1931-07-30 Phillips & Pain Sa Ets Behaelter zum Enthaerten von Wasser
DE600218C (de) * 1931-10-11 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Sterilisierung von organischen Fluessigkeiten, insbesondere von Obstsaeften
CH393204A (de) * 1961-05-12 1965-05-31 August Dr Reis Verfahren zur Verbesserung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1484821A1 (de) * 1964-02-28 1969-03-13 Abend Dr Ing Rudolf Sicherheitseinrichtung fuer Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von Abwaessern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2150168A5 (en) * 1971-08-19 1973-03-30 Okazaki Manuf Cy Ltd Drinking-water treatment plant - providing cation enriched supply for medicinal use
US3888751A (en) * 1972-12-20 1975-06-10 Toyomasa Minegishi Method for purifying waste water
US3926771A (en) * 1973-06-21 1975-12-16 Diamond Shamrock Corp Apparatus for electrosanitizing waste water
JPS5046575A (de) * 1973-07-06 1975-04-25
US3925184A (en) * 1974-05-30 1975-12-09 Buder Gus A Electrolytic system for recovering metal from chemical solutions with controlled plating current
DE2442078A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-18 Sachs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530622C (de) * 1931-07-30 Phillips & Pain Sa Ets Behaelter zum Enthaerten von Wasser
DE600218C (de) * 1931-10-11 1934-08-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Sterilisierung von organischen Fluessigkeiten, insbesondere von Obstsaeften
CH393204A (de) * 1961-05-12 1965-05-31 August Dr Reis Verfahren zur Verbesserung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1484821A1 (de) * 1964-02-28 1969-03-13 Abend Dr Ing Rudolf Sicherheitseinrichtung fuer Anlagen zur Entgiftung und Neutralisation von Abwaessern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 09 846 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354970B1 (de) 1982-10-01
JPS6127116B2 (de) 1986-06-24
NL7706208A (nl) 1977-12-16
GB1526687A (en) 1978-09-27
FR2354970A1 (fr) 1978-01-13
DE2626571C2 (de) 1986-04-10
IT1083512B (it) 1985-05-21
US4119520A (en) 1978-10-10
JPS52154239A (en) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626571A1 (de) Wasserversorgungssystem
EP2527303A1 (de) RO-(Umkehrosmose) Anlage
DE2626572A1 (de) Geraet zur trinkwasserreinigung
AT520295A4 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE2739335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von hochreinem keim- und teilchenfreiem wasser fuer medizinische injektionspraeparate und fuer technische zwecke
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE2626569C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und Überwachung der Stromversorgung eines Versorgungssystems für entkeimte Flüssigkeiten
DE3410489C2 (de)
DE2833933A1 (de) Geschlossenes abfallbeseitigungssystem mit rezirkulationswirkung
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE3014727A1 (de) Deoxygenations-system fuer die herstellung von bier
DE3830999A1 (de) Badewasseraufbereitungsanlage zur ozonung von badewasser
DE102018107596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Trinkwasser
DE3208912A1 (de) Ozon-wasseraufbereitungsanlage
DE3007783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von lebenden wassertieren
DE2444685C2 (de) Verfahren zum schnellen Desinfizieren von verunreinigtem Wasser bei einem Karbonisierungsverfahren und Vorrichtung dafür
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
EP0467831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Reinhaltung von Wasser
DE3000828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entkeimen von festen koerpern, insbesondere von fuer die herstellung von verbundglastafeln erforderlichen scheiben aus glas oder glasklaren kunststoffen
DE3700804A1 (de) Verfahren zur konzentration von geloesten substanzen sowie anlage fuer die konzentration
DE10103264C2 (de) Filterungsvorrichtung und Öffnungs-/Schliessventil für die Filterungsvorrichtung
DE8109529U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit zur Verwendung in Hämodialysegeräten
WO2011032527A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE2308012C3 (de) Gerät zur Desinfektion von Lüftungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C25B 15/02

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee