DE2626529A1 - Verfahren zum einfuegen von schutztropfen in tropfenfolgen und tintenstrahl- drucker zum ausfuehren des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einfuegen von schutztropfen in tropfenfolgen und tintenstrahl- drucker zum ausfuehren des verfahrens

Info

Publication number
DE2626529A1
DE2626529A1 DE19762626529 DE2626529A DE2626529A1 DE 2626529 A1 DE2626529 A1 DE 2626529A1 DE 19762626529 DE19762626529 DE 19762626529 DE 2626529 A DE2626529 A DE 2626529A DE 2626529 A1 DE2626529 A1 DE 2626529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drops
drop
protective
printing
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626529B2 (de
DE2626529C3 (de
Inventor
Gary Lee Fillmore
James D Hill
William F Robinson
Thomas Hampton Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lexmark International Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/686,421 external-priority patent/US4086601A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2626529A1 publication Critical patent/DE2626529A1/de
Publication of DE2626529B2 publication Critical patent/DE2626529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626529C3 publication Critical patent/DE2626529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Aktenzeichen der Anmelderin: LE 974 016XX
Verfahren zum Einfügen von Schutztropfen in Tropfenfolgen und Tintenstrahl-Drucker zum Ausführen des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenes Verfahren.
Bei bekannten Tintenstrahl-Druckern hat sich gezeigt, daß die ersten Tropfen eines Strahls, insbesondere der Leittropfen, durch die im Augenblick des Ausstoßens des Strahls aus der Düse vorherrschenden aerodynamischen Verhältnisse stärker beeinflußt werden, als die späteren Tropfen einer Tropfenfolge. Außerdem hat sich gezeigt, daß benachbarte Tropfen aufeinander einen Einfluß ausüben. Die genannten Einflüsse können dazu führen, daß die einzelnen Tropfen von den ihnen durch ihre Ladung vorgegebenen Flugbahnen abgelenkt werden, so daß sie nicht auf
609853/0752
die vorgesehenen Orte auf den Aufzeichnungsträger auftreffen, also zu einem unsauberen Schriftbild führen.
In der USA-Patentschrift 3 562 757 wird vorgeschlagen, zwischen je zwei zum Drucken vorgesehenen Tropfen einer Tropfenfolge einen Schutztropfen einzufügen, mit dem Ziel, die gegenseitige Beeinflussung der Tropfen innerhalb einer Tropfenfolge herabzusetzen.
Obwohl mit der Lehre nach dem genannten USA-Patent ein Fortschritt gegenüber den bis dahin bekannten Tintenstrahl-Druckern erzielt werden konnte, ist es damit jedoch nicht möglich, die auf die einzelnen Tropfen einer Tropfenfolge einwirkenden unterschiedlichen Einflüsse auszugleichen.
Es ist somit die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, einen Ausgleich der auf die einzelnen Tropfen einer Tropfenfolge einwirkenden unterschiedlichen Einflüsse zu schaffen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen .
Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand eines in den Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Es zeigen:
LE 974 016XX - 2 -
609853/0752
Fig. 1 eine Druckanlage mit einem Tintenstrahl-Drucker
und einer zugeordneten Magnetkarteneinheit,
Fig. 2 ein Schema eines bevorzugten Tropfenmusters,
Fig. 3 die wichtigsten Einzelteile eines Tintenstrahl-Druckers ,
Fign. 4a, 4b und
4c verschiedene mögliche Flugbahnen von benachbar
ten Tropfen,
Fign. 5a, 5b und
5c verschiedene Formen von Fehlern, die durch un
gewollte Einflüsse auf die fliegenden Tropfen verursacht werden,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Erzeugen
von Zeichen, Laden von Tropfen und Einfügen von Schutztropfen in Tropfenfolgen und
Fign. 7, 8a und
8b Tabellen mit möglichen Tropfenfolgen und in die
se eingefügten Schutztropfen.
LE 974 016XX - 3 -
6098 5 3/0752
Fig. 1 zeigt eine Druckeinrichtung'mit einem Tintenstrahl-Drucker 1 sowie einer mit diesem zusammenarbeitenden Magnetkarten-Einheit 2. Die Magnetkarlen-Einheit 2 ist in diesem Zusammenhang nur beispielhaft, es können auch andere Arten von Speichereinbeiten mit dem Tintenstrahl-Drucker 1 zusammenarbeiten. Der Tintenstrahl-Drucker 1 hat die übliche Tastatur 3 für die Kingabe von Zeichen sowie für die Funktionssteuerung. Der Drucker 1 weist einen Tintenstrahl-Druckkopf 4 auf, der auf einem Schlitten 5 montiert ist, welcher vor einem Aufzeichnungsträger 7 hin und her verfahrbar ist.
Der Drucker 1 kann eine Anzahl von Funktionstasten 10 - 13 aufweisen, die für das automatische Drucken, das Zeilen-, Wort- und Buchstabendrucken vorgesehen sind. Weitere Tasten 15 - 18 sind der Wahl der Betriebsarten zugeordnet, nämlich der Aufzeichnung, der Wiedergabe, dem Randausgleich und den: Zeilenspringen. Der Drucker 1 weist ferner Zeilenendschalter 30 und 32 für den-linken und rechten Rand auf.
Die Magnetkarten-Einheit 2 hat eine Ladeöffnung 25 und einen Spuranzeiger 26, Ferner ist eine Taste 27 für den Kartenauswurf vorgesehen, eine Taste für die Spur-Rückschaltung und eine Taste 29 für die Spur-Vorschaltung, um den nichtgezeigten Abtaster bezüglich der verschiedenen Spuren auf der Magnetkarte einstellen zu können.
LE 9-74-016XX --4-
609853/0752
Bei Tintenstrahl-Druckern kann die-Vereinigung von hintereinander fliegenden Tropfen erfolgen, wenn der Leittropfen einer Tropfenfolge durch aerodynamische Verhältnisse so stark verzögert wird, dass der hinter ihm fliegende Tropfen, der kleinerer Verzögerung ausgesetzt ist, zu ihm aufschliesst und schliesslich mit ihm zusammenfällt und einen grösscren Tropfen bildet.
Umgekehrt kann Streuung auftreten, wenn die Abstossungskräfte_ zwischen gleichgerichteten Ladungen genügend gross sind, um den einen oder beide Tropfen von der vorgesehenen Flugbahn abzulenken.
Ein bekanntes Verfahren zum Verhindern des Zusammcnfaliens oder Streuens von Tropfen in einem Tintenstrahl besteht in der Vergrösserung des Abstandes zwischen zum Druck vorgesehenen Tropfen durch Einschaltung von nichtabgelenkten oder nichtgeladenen Schutztropfen zwischen den zum Drucken bestimmten oder geladenen Tropfen. Innerhalb einer zum Drucken bestimmten Folge von Tropfen ist jedoch die Tendenz zur Streuung bzw. zum Vereinigen nicht homogen. Es sind jeweils die Leittropfen einer Tropfenfolge, die den grössten aerodynamischen Kräften ausgesetzt sind, insbesondere der Zugluft, und die deshalb die grösste Tendenz aufweisen, zu streuen oder sich zu vereinigen. Da wesentlich mehr Schutztropfen erforderlich wären, um die Streuung bzw. Vereinigung von Tropfen in der Nachbarschaft des Leittropfens einer Tropfenfolge zu vermeiden, hat offensichtlich ein für die ganze Folge· einheitliches Schema zum Einfügen von Schutztropfen einen geringen Wirkungsgr
LE 9-74-016XX "-5-
609853/0752
Im Zusammenhang mit Fig. 2 wird daher ein Schema zum Einfügen von Schutztropfen in eine Tropfenfolge vorgeschlagen, dass als "1032"-Schema bezeichnet werden kann, und mit welchem Drucker hoher Qualität erzielbar sind. Dieses Schema lässt sich darstellen in der Form:
.. .PgPgPggPgggPPgP
Zeit
worin "P" einen geladenen, zum Drucken bestimmten Tropfen bezeichnet und "g" einen ungeladenen Schutztropfen. Der ganz rechts stehende Tropfen ist der Leittropfen der Folge. Beim Ueberstreichen des Aufzeichnungsträgers von unten nach oben wird für ein nichtunterbrochenes Zeichensegment jeder Tropfen um eine Position höher in der Zeichenmatrix abgesetzt als sein Vorgänger. Die einzige Ausnahme von dieser Regel sind die beiden ersten Tropfen, die man sich miteinander vereinigen lässt, und die zu einer Zwischenposition gelangen.
Um die Vereinigung der beiden ersten zum Abdruck vorgesehenen Tropfen zu verhindern, ist es normalerweise nötig, sechs oder mehr Schutztropfen einzufügen. Dies erfordert allerdings viel mehr Zeit, als sich für die Vermeidung der leichten Einbusse an Druckqualität aufzuwenden lohnt. In einigen. Fällen begünstigt ein einzelner Schutztropfen die Neigung zum Vereinigen, in dem er dazu beiträgt, die Abstossungskräfte zu überwinden. Dies ist der Grund für das Einfügen des einzelnen Schutztropfens zwischen die ersten beiden zum Drucken vorgesehenen Tropfen. Das ist entsprechend durch die "1" in "1032" dargestellt. Ein vereinigtes Tropfenpaar wird durch die
LE 9-74-016XX · -6-
509853/0752
aerodynamischen Verhältnisse wesentlich weniger verzögert als ein einzelner Tropfen. Aus diesem Grunde vergrössert sich der Abstand zwischen den beiden vereinigten Tropfen und dem dritten zum Drucken vorgesehenen Tropfen anstatt sich zu verkleinern, so dass kein Schutztropfen erforderlich ist. Das ist durch die "0" in "1032" angegeben. Drei Schutztropfen sind erforderlich, um das Vereinigen bzw. Streuen der dritten und vierten zum Drucken vorgesehenen Tropfen zu verhindern, was durch die "3" in "1032" angegeben ist. Schliesslich sind zwei Schutztropfen nötig zwischen dem viert und fünften Tropfen, wofür die "2" in "1032" steht. Zwischen allen übrigen Tropfen der Folge ist nur ein Schutztropfen erforderlich, da durch die Abnahme der aerodynamischen Kräfte relativ stabile Verhältnisse eingetreten sind. Für kurze Folgen kann daher das "1032"~Muster von Schutztrog:".:" nach irgendeinem zu druckenden Tropfen abgebrochen werden.
Wenn beim vertikalen Ueberstreichen des Aufzeichnungsträgers durch den Druckkopf mehr als ein Segment eines Zeichens gedruckt werden muss, ist eine Trennung durch wenigstens füaf ungeladene Tropfen nötig, um die gegenseitige Beeinflussung zwischen Leit- und Endtropfen der beiden Segmente zu verhindern, da sich beim Start des zweiten Segmentes die ursprünglichen aerodynamischen Verhältnisse wieder eingestellt haben. Fig. 2 zeigt ein derartiges Schema mit Schutztropfen.
LE 9-74-016XX -7-
809853/07B2
Für jede Tropfenbildungsfrequenz bedeutet das Einfügen von Schutztropfen einen offensichtlichen Verlust an Durchsatz, d.h. Druckgeschwindigkeit. Diese Einbusse muss notwendigerweise hingenommen werden, wenn man hohe Druckqualität erzielen möchte. Für lange Tropfenfolgen ergibt sich ein
.Tropfen-Ausnutzungsgrad von , worin η die Anzahl der abzudruckenden
2n+l
Tropfen bedeutet.
Fig. 3 zeigt verschiedene im Druckkopf 4 vorhandene Einzelteile. Zu diesen gehört eine Pumpe 40, mittels welcher über eine Zuführungsleitung 41 zufliessende Tinte nach Bedarf einem Kristall 42 zugeführt wird, welcher mit Hochfrequenzimpulsen erregt werden kann. Die Frequenz dieser •Hochfrequenzimpulse liegt beispielsweise im Bereich von 110-120 kHz. Von einer "Düse 43 werden Tintentropfen ausgestossen, die eine Ladeelektrode 44 passieren, in welcher sie in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung eines Ladeverstärkers unterschiedlich aufgeladen werden können. Diese Ladung bewirkt zusammen mit dem elektrischen Feld, das durch die Ablenkelektroden 60 und 61 erzeugt wird, eine Vertikalablenkung der Tropfen um einen Betrag, der der vertikalen Höhe eines gegebenen Zeichens' entspricht. Wie in Fig. 3 dargestellt, enthält das Zeichen "S" 50 eine Anzahl von vertikalen Spalten 51. Das Drucken erfolgt in der Weise, dass eine Folge von vertikalen Spalten, deren jede eine Vielzahl von Tropfen aufweist, wie beispielsweise 40, von der Düse 4 3 in Richtung auf den Aufzeichnungsträger 7 abgegeben wird, um den Abdruck des betreffenden Zeichens zu bewirken. Falls die von der Düse 43 abgegebenen Tropfen nicht zum Drucken erforderlich sind, werden sie in eine Auffangvor-
LK 9-74-016XX - -8-
8098B3/0752
richtung 53 abgelenkt, von welcher sie über eine Leitung 54 zum Tintenreservoir zurückgeführt werden.
Die Zeichen werden, gebildet durch Laden und Ablenken von Tropfen auf die gewünschte Position in einem Raster von 40 Tropfan Höhe. Bei einer Zeichonbreite von 2,54 nun bilden 24 Spalten eine Matrix von 40 χ 24 Tropfen für ein Zeichen. Diese 24 Spalten werden durch die horizontale Bewegung des Schlittens 5 und das wiederholte vertikale Ueberstreichen des Aufzeichnungsträgers durch die geladenen Tropfen erzeugt. Die 40 Tropfen hohen Spalten repräsentieren eine vertikale Strecke von etwa 3 mm. Daher beträgt die Auflösung sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung etwa 10 Tropfen pro iran. Bei einer Zeichenbreite von 2,12 mm ergeben sich 20 Spalten pro Zeichen, während bei Proportionalschrift die Zeichenbreite zwischen 12 und 28 Spalten variiert.
Fig. 4a zeigt die Ablenkung zweier weit auseinanderliegender Tropfen am Aufzeichnungsträger, woraus hervorgeht, dass die Positionierung der Tropfen in diesem Fall kein Problem bietet. Fig. 4b zeigt auf dem Aufzeichnungstrag·. näher zusammenliegende Tropfen, wobei zwar kein Problem auftritt, jedoch eine Tendenz zur Vereinigung der Tropfen oder für das Aufschlicssen des einen Tropfens zum andern wenigstens im linken Teil der Flugbahnen angedeutet ist.
LK 9-74-0J6XX . " -9-
80985 3/0752
Fig. 4c zeigt den Fall, in dem zwei Tropfen zu nahe beieinandergelegeneu Positionen auf dem Aufzeichnungsträger abgelenkt werden und tatsächlich der Tropfen No. 2 zum Tropfen No. 1 aufschliesst und sich mit ihm vereinigt.
Die Fign. 5a, 5b und 5c sind Beispiele für verschiedene Probleme, die beim Absetzen der Tropfen innerhalb gedruckter Zeichen auftreten. In Fig. 5a sind drei Fälle gezeigt, bei denen je zwei Tropfen sich vor dem Auftreffen auf dem Aufzeichnungsträger vereinigt haben, nämlich bei 36 am Ende des Serif 35 sowie ander Stelle 37 im Querstrich des "T". In Fig. 5b haben sich die Tropfen nicht vereinigt, sondern streuen auf Grund einer gegenseitigen Abstossung.
Fig. 5c zeigt ein weiteres Beispiel für falsches Absetzen der Tropfen. Der horizontale Balken des "T" ist bezüglich des vertikalen Stammes des "T" um eine Tropfenbreite erhöht, was auf die verschiedenen aerodynamische: Probleme zurückgeht, die bei langen Tropfenfolgen auftreten, wie sie tür vertikale Balken vorkommen, im Gegensatz zu kurzen Folgen bei horizontalen Balken. Bei Querbalken ergibt sich das Problem dadurch, dass eine grosse Anzahl ungeladener Tropfen zwischen den für das Drucken des unteren Serifs und des oberen Querbalkens des "T" vorkommen.
Für die Benutzung einer veränderlichen Anzahl von Schutztropfen gelten die folgenden allgemeinen Regeln, bei denen die Begriffe "schwarz" oder "abgedruckter Tropfen" einen auf den Aufzeichnungs träger auftreffenden Tropfen
LE 9-74-016XX ' -10-
B09853/0752
bezeichnen, und Schutztropfen einen in den Tropfenstrom eingefügten Tropfen, um benachbarte Tropfen elektrostatisch und aerodynamisch zu isolieren. "Weisse Tropfen" bedeutet Tropfen, die laicht geladen sind aber zu bestimmten identifizierbaren Positionen der Tropfenmatrix gehören.
1. Schutztropfen werden zwischen abzudruckende Tropfen eingesetzt, oder nach Massgabe dieser Regeln zusammen mit weissen Tropfen, wobei in einem schwarzen Segment einer Spalte das Muster der zwischen abzudruckenden Tropfen eingesetzten Schutztropfen dem Muster 1032111... entspricht, d.h. die den einzelnen Ziffern entsprechende Anzahl von Schutztropfen wird zwischen aufeinanderfolgende abzudruckende Tropfen eingesetzt.
2. Kenn ein weisses oder nichtbedrucktes Segment auf ein schwarzes Segment in einer Spalte folgt, werden für je drei weisse Tropfen zwei Schutztropfen eingefügt, um einen geeigneten Abstand parallel zu einer Reihe von abgedruckten Tropfen zu wahren.
Die Abstandsgrösse ist definiert als die totale Anzahl von Tropfen durch die Anzahl abzudruckender Tropfen (weiss oder schwarz). Für einen langen' vertikalen Balken, wie z.B. beim 11T" der Fig. 5, wird die Abstandsgrösse
2 · 24+1
angenähert — = 2,04 oder etwa 2,0. Falls die Abstandsgrösse bei
weissen Segmenten über längere Zeit stark von 2,0 abweicht und grosser als 2,0 wird, wird der beim nächsten schwarzen Segment auftretende Tropfen sehr stark nach rechts ausgelenkt. Ist der Abs tandswert wesentlich kleiner
LE 9-74-O16XX · -11-
609853/0752
als 2,0, wird der nächste abzudruckende Tropfen nach links versetzt und lässt möglicherweise eine LUCkC7WO diese Segmente im rechten oberen Teil eines Zeichens einen langen vertikalen Balken treffen.
Eine gewisse Abweichung nach Werten kleiner als 2,0 ist tolerierbar bei langen weissen Segmenten, um den Durchsatz zu verbessern und zum Aufholen genügend Zeit zu lassen, falls das Abdrucken der Tropfen hinter der entsprechenden Position des Druckkopfes zurückbleibt. Eine Abstandsgrösse von mehr als 2,0 bei einem weissen Segment ist nur möglich für sehr kurze Zeiten und dann unwesentlich. In der folgenden Tabelle bedeuten W = "weisse" Tropfen, d.h. Positionen, an denen nichts gedruckt werden soll und g = Schutztropfen. Die Summe W + g muss gleich oder grosser als 5 sein, um zwei Segmente aerodynamisch und elektrostatisch voneinander zu isolieren.
Vl'+g
W g W+g Abstand ——
1 4.5 γ 5.0
2 3 5 — 2.5
5 9 S 5 l R7
3 2 5 - 1.67
4 2 6 — 1.50 O O 1.DU
6 - 4 10 |- 1.67
7 4 11 — 1.57
]3
8 5 13 -- 1.62
9 6 15 j 1.67
etc.
LE 9-74-016XX · -12-
609853/0752
Die der Tabelle zugrunde liegenden Regeln sind auf weisse Segmente anwendbar, sofern sie nicht unterhalb der dreizehnten Matrixposition liegen und nicht ein schwarzes Segment unterhalb der dreizehnten Position abgedruckt worden ist. In diesem Fall erfolgt das Einsetzen der Schutztropfen in die weissen Segmente nach dem schwarzen Segment auch unterhalb der dreizetmten Position.
3. Keine Schutztropfen werden eingesetzt vor einem schwarzen Segment, es sei denn, das schwarze Segment beginne bei einer Matrixposition oberhalb der Position 13. Der Grund dafür ist, dass die Abtastung des Aufzeichnungsträgers an der Schreiblinie beginnt, die mit der Position 13 zusammenfällt, falls nicht darunter noch ein Segment abzudrucken ist.
4. Unabhängig von der Regel 3 dürfen nicht weniger als drei für die Auffangvorrichtung bestimmte Tropfen ("veisse" Tropfen oder Schutztropfen) zwischen dem letzten schwarzen Segment und einer Spalte und dem ersten schwarzen Segment der nächsten Spalte vorkommen. Hierdurch werden die letzten Tropfen einer Spalte von den ersten Tropfen der nächsten Spalte isoliert, wobei jedoch nur drei Tropfen nötig sind, da zwischen diesen abzudruckenden Tropfen eine grosse Verschiebung besteht. Dieses Erfordernis kann teilweise oder ganz dadurch erfüllt werden, dass weisse Tropfen am Ende den einen Durchgangs oder am Anfang des nächsten vorkommen.
LE 9-74-016XX , " -13-
8098S3/0752
Falls der letzte Tropfen in eine Position oberhalb der Matrixposition 32 gedruckt wird, wird die Spalte mit dem letzten abgedruckten Tropfen beendet .
6. Ein aus einem einzelnen Tropfen bestehendes Segment muss von anderen abzudruckenden Tropfen in einer Spalte durch wenigstens vier weisse Tropfen und zwei Schutztropfen isoliert sein, und die Position des einzelnen Tropfens darf nicht näher als vier Matrixpositioneji von einem andern abgedruckten Tropfen der betreffenden Spalte liegen.
Diese Regeln genügen alleine nicht, um das Drucken mit hoher Qualität zu gewährleisten; es ist vielmehr nötig, dass eine Korrektur der Ladung der einzelnen Tropfen vorgenommen wird, um die verbliebenen gegenseitigen elektrostatischen und aerodynamischen Kräfte zu kompensieren, die auf die im Flug befindlichen Tropfen einwirken. Die Grosse der bei den einzelnen Tropfen zur Anwendung kommenden Korrektur wird empirisch als Funktion des umgebenden Tropfenmusters (voreilend und nacheilend) und der vorgegebenen Matrixposition bestimmt. Diese Korrekturwerte werden in einen Speicher eingegeben und können während des Drückens abgerufen werden.
Ein vollständiger Satz von Daten zum Steuern der Positionierung von Tropfen verlangt etwa 3000 Korrekturen, für die 12 Adress-Bits zur Verfügung stehen müssen, um den Abruf dieser Korrekturen aus dem Speicher zu ermöglichen.
LE 9-7A-O16XX . " -14-
809853/0752
Die 12 Adress-Bits werden wie folgt abgeleitet:
a) Die Höhe über dem Boden des Zeichenkastens, die im Tropfenpositions-Zähler steht, wobei das Bit der niedrigsten Stelle weggelassen wird. Dies ergibt fünf Bits.
b) Die Position eines Referenztropfens bezüglich des Beginns eines Segments, abgeleitet von einem 3~Bit Anfangspositions-Zähler, .mit 3 Bits.
c) Muster verzögerter Tropfen, abgeleitet aus dem Schieberegister, drei Bits ergebend.
d) Mittelpositions-Korrekturzähler, in dem gespeichert ist, ob ein schwarzes Segment innerhalb der letzten drei Tropfenpositionen gedruckt worden ist, was ein Bit ergibt.
Die im Zusammenhang mit der oben aufgeführten Ableitung von Adress-Bits erwähnten Schaltungen werden im Zusammenhang mit der Fig. 6 weiter unten erläutert.
Die folgende Tabelle zeigt Tropfenmuster, die in verschiedenen Kombinationen nach irgend einem bestimmten Tropfen vorhanden sein können. Aus diesen Kombinationen und der Anwendung der oben angeführten Regeln ergibt sich, dass bekannt« Lademuster existieren müssen für wenigstens diejenige Anzahl von Tropfenzeiten, die in der rechten Spalte angegeben sind.
LE 9-74-016XX · -15-
609853/0752
In der Tabelle bedeuten: R den zu ladenden Tropfen; O einen "weissen" Tropfen; 1 einen schwarzen Tropfen; X, dass der Tropfen schwarz, weiss oder ein Schutztropfen sein kann; g einen Schutztropi.cn; T die Tropfenzeiten, (wobei die Tropfenperiode ist)· 1-C1J I-iUi T-C-., bezeichnen aufeinanderfolgende Druckpositionen verzögerter (nacheilender Tropfen).
L-Si3 1-^2 1^i Tropf fir/.fi t en
X O O O R 5λΤ
X O O 1 R 6λ'Γ
X O 1 O R 11 λ T
X O 1 1 R 6λΤ
tr 1 O O R 8λΤ
ε 1 O 1 R 9 λ T
X 1 1 O R 8λΤ
X 1 1 1 R 6λΤ
Die in der Fig. 7 dargestellte Tabelle zeigt das Leitreuster, das bei Beachtung der Regeln für einen Referenztropfen entsteht, in Abhängigkeit von einer angenommenen Position des Referenztropfens in einem Segment. R bezeichnet den Referenztropfen, d.h. den zu ladenden Tropfen, l/g oder O/g bedeutet, dass der Tropfen entweder ein "schwarzer" Tropfen, oder ein Schutztropfen bzw. ein "weisser" Tropfen oder ein Schutztropfen sein kann. X bedeutet einen Tropfen unbekannter Ladung.
LE 9-74-016XX . -16-
609853/0752
At
Die Fign. 8a und 8b zeigen zusammengesetzt eine Tabelle., die eine Kombination der beiden vorher besprochenen Tabellen ist. Diese Taljelle zeigt alle möglichen Muster des Voreilens und Nacheilen«, die durch die erwähnten Kegeln bezüglich des Referenztropfens R erlaubt sind, d.h. bezüglich des zu ladenden Tropfens. Jedes dieser Muster kann für jede angegebene Druckposition des Referenztropfens R auftreten.
Im Sinne einer aerodynamischen Langzeitwirkung beeinflussen auch diejenigen Tropfenfo]gen einen zu ladenden Tropfen, die weniger als sieben Tropfenpositionen von den zu ladenden Tropfen entfernt sind, wodurch eine Kompensation nötig wird, die alle sieben vorhergehenden Tropfenpositionen in Betracht zu ziehen hat. Da dies jedoch sehr teuer ist wegen der zusätzlich benötigten logischen Schaltungen und wegen des zusätzlichen Speicherplatzes, kann auf der folgenden Basis ein Kompromiss zugelassen werden:
Falls die vorangegangene Tropfcnfolge weniger als drei Tropfenpositionen entfernt ist, wird ein spezieller Satz von empirischen Korrekturen benutzt, bis der dritte Tropfen der neuen Folge geladen ist. Dieser Satz von Korrekturdaten wurde ermittelt unter Benutzung eines Abstandes von 2 Tropfenpositionen.
Falls die vorangegangene Tropfenfolge, vier oder mehr Tropfenposition von dem zu ladenden Tropfen entfernt war, kann ein normaler Satz von empirischen Korrekturdaten benutzt v/erden, um die Ladung des Referenztropfensdurchzuführen» Dieser Satz von Korrekturdaten wurde ermittelt auf Grund eines Zwischenraums von fünf Tropfenpositionen,
LE 9-74-016XX · -17-
60985 3/0752
Bei Benutzung dieser beiden Sätze von Korrekturdaten kann der Tropfen innerhalb annehmbarer Toleranzen abgesetzt werden.
Fig. 6 zeigt Schaltungen für die Erzeugung von Zeichen während des Drucken:-:, für die Einstellung der richtigen Ladespannungen für die einzelnen Tintentropfen, um die Tropfen an der vorgesehenen Stelle auf dem Aufzeiclmungsträger 7 abzusetzen und für das Einsetzen variabler Anzahlen von Schutztropfen zum Erreichen hoher Druckqualität. Zweck der Anordnung gemäss Fig. 6 ist das Eliminieren der Probleme, die im Zusammenhang mit den Fig. 4a, Ab und 4c sowie 5a, 5b und 5c besprochen worden sind.
Ein Zeichengenerator 78 und ein Schlitten-Steuerkreis 79 sind an eine Eingangs leitung 80 angeschlossen, über welche Druckbefehle eingegeben werde" In einem Schriftart-Speicher 81 sind die zu einer vorgewählten Schriftart gehörenden Zeichenbilder in codierter Form gespeichert. Ferner enthält dieser Speicher 81 noch Angaben über die Linienbreite, d.h. ob zwei oder drei Tropfen erforderlich sind, um Teile eines Zeichens darzustellen, über die Höhe der Zeichen, sowie Angaben über die mögliche Repetition des lieber-Streichens von Zeichen.
So sind beispielsweise verschiedene Spalten des "T" in den Fig. 5a - 5c wiederholt überstreichbar, da sie in den Fuss- und Kopfpartien die gleichen Muster aufweisen. Wiederholt überstreichbare Teile kommen auch in andern Zeichen vor, die in dem Schriftart-Speicher 81 gespeichert sind.
LE 9-74-016XX - -18-
609853/0752
Der Zeichengenerator 78 erhält Zeicheninf orination von dem Scihri f tart-Speicher 81, die er dekomprimiert, indem er die ursprüngliche Lauf längen-Codierung in einen seriellen llitstrom umwandelt, der einem Schieberegister 83 zugeführt wird, das die Bitpositionen 1-40 aufweist, die den vierzig Tropf Dispositionen einer vertikalen Spalte der Zeichenmatrix entsprechen.
Während des Druckvorgangs werden die Bitströme, die den Tropfenfolgen für aufeinanderfolgende vertikale Spalten der Matrix zugeordnet sind, vom Zeichengenerator 78 in das Schieberegister S3 übertragen. Den einzelnen abzudruckenden Tropfen werden über eine Ausgangsleitung 85 eines Ladespannungsve.rstärkers 86 unterschiedliche Ladungen erteilt. Die unterschiedlich geladenen Tropfen werden bekanntlich in einem konstanten elektrischen Feld unterschiedlich abgelenkt und in einer bestimmten Positiv, in einer vertikalen Spalte auf dem Aufzeichnungsträger abgesetzt. Zum Druck, nicht erforderliche Tropfen werden einer Auffangvorrichtung 53 (Fig. 3) zugeführt. Ausserdem werden verschiedene Anzahlen von Schutztropfen in den Tropfenstrom eingefügt, um die Vereinigung und das Streuen der Tropfen zu vermeiden.
Sobald das Muster der Tropfenfolge für eine vertikale Spalte in das Register 83 eingegeben ist, wird das Schieberegister beginnend mit der vierzigsten Stelle bis hinab zur ersten Stelle ausgelesen und die jedem Ueberstreichen einer vertikalen Spalte zugeordneten einzelnen Tropfen 1-40 v/erden dem Aufzeichnungsträger 7 bzw. der Auffangvorrichtung 53 zugeführt. Unter
LE 9-74-016XX " -19-
609853/0752
normalen Umständen könnte also das· Schieberegister 83 zyklisch ausgelesen werden, um die Tropfen in einer jeden vertikalen Spalte auf dem Aufzeichnungsträger abzusetzen. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden jedoch nach einem bereits erwähnten, vorbestimmten Schema Schutztropfen für jedes der zum Abdruck kommenden schwarzen und weissen Segmente in den Tropfenstrom eingesetzt, was dadurch erfolgt, dass die Fortschaltung des Schieberegisters 83 vorübergehend unterbrochen wird, das Schieberegister also in einen Wartzustand versetzt wird.
Das wird dadurch erreicht, dass das für jeden Tropfen normalerweise stattfindende, bekannte Verschieben der Information im Schieberegister und Fortschalten eines Tropfenpositions-Zählers gesperrt wird, um die Formierung von Schutztropfen zwischen den durch die Information im Schieberegister 83 repräsentierten Tropfen zu gestatten, ivenn also die Schiebeimpulse für das Schieberegister 83 ausfallen, werden Schutztropfen gebildet, die in die Auffangvorrichtung 53 gelenkt werden, in der gleichen Weise wie nichtgeladene "weisse" Tropfen,die beim normalen Ueberstreichen der Positionen 1-40 der Zeichenmatrix anfallen.
Die Grosse der Ladung (oder gegebenenfalls das Fehlen der Ladung), die der Verstärker 86 liefert, wird durch ein Summier-Netzwerk 87 bestimmt, dessen Eingänge an verschiedene Digital/Analog-Wandler 90, 91 und 92 angeschlossen sind. Der Wandler 90 liefert eine Grundspannung innerhalb eines Spannungsbereiches, der das Absetzen der zu druckenden Tropfen in die
LE 9-74-016XX · -20-
60 9853/0752
Tropfenpositionen 1-40 gestattet. Der Wandler 91 liefert unter der Steuerung durch eine Verzögerungsschaltung 93 eine Korrekturgrösse an das Netzwerk 87, die der Kompensation der -gegenseitigen Beeinflussung aufeinanderfolgender Tropfen in einem Strom dient. Der Wandler 92 erhält ein Eingangssignal von einem Tabeilenspeicher 95, in dem empirische Daten gespeichert sind, die eine Korrekturgrösse erzeugen, die den zwischen einzelnen Tropfen auftretenden Wirbueleffekt berücksichtigen, sowie die Längen der schwarzen und weissen Segmente und die Beziehungen zwischen den einzelnen Segmenten und zwischen den Tropfen innerhalb der Segmente.
Es gibt auch andere Möglichkeiten» die Grundspannung und die Korrektur-* grössen zu kombinieren. So kann beispielsv?eise ein digitales Summier-Netzwetrk verwendet werden, wobei die Umwandlung in ein Analogsignal dann in einem einzigen Digital/Analog-Wandler erfolgen kann.
Der Tabelletxspei-cher 95 liefert auf zwei Ausgangs leitungen Signale für die vier Zustände Ö» 1, 2 und 3, die den entsprechenden Anzahlen von 0, 1, 2 und 3 Schutztropfen zugeordnet sind, die dem in Verbindung mit Fig. 2 diskutierten "1032"-Muster zugeordnet sind. Die erwähnten beiden Äusgangsleitungen des Speichers 95 führen zu einer logischen Schaltung 100, die zum Einfügen der schwarzen Segmente vorgesehen ist.
Die logische Schaltung 100 ist ihrerseits an eine Steuerschaltung 101 angeschlossen. Das Ausgangssignal der Steuerschaltung 101 wird über eine Leitung
LE 9-74-016XX · -21-
609853/0752
2626523
102, 102a dem Schieberegister 83 und über die Leitung 102b dem Tropfenpositiöns-Zähler 96 zugeführt» Das Steuersignal auf der Leitung 102 verhindert die Fortschaltung des Schieberegisters 83 während einer Zeitspanne, die erforderlich ist, um die nötige Anzahl von SiihutztTopfen zu erzeugen, nämlich 0, 1, 2 oder 3» was durch die logische Schaltung IOD bestimmt wird. Das Schieberegister S3 und der Tropfenpositions~Zähler 96 sind daher während dieser Zeit praktisch abgeschaltet« Register S3 und Zähler 96 worden wieder in Gang gesetzt, sobald die Schutz tropfen erzeugt woifden sind.
Der Tabellenspeicher 95 erhalt ein Eingangssignal von einem Dividier^Gii 97, das den Stand des Tröpfeiipositions-'Zahlers 96 durch zwei dividiert, von hinein Anfangspösitions-Zähler 98 und einem Korrektur-Glied 99, sowie von den Stellen Zt 3 und 4 des Schieberegisters 83> die den Ladezustand der Tropfen repräsentieren, die unmittelbar auf deit zur Zeit im Abdruck befindlichen Tropfen folgen. Eine Anzahl von Stellen des Schieberegisters S3 wird durch eine Leitung 105 überwacht und ihr Inhalt übet" eine Leitung 105a einer logischen Schaltung 106 zugeführt, xlie für die Einfügung veisser Segmente vorgesehen ist, sowie über eine Leitung 105 zu einer Beendigungsschaltung 108» Wie bereits erwähnt, ist es erforderlich, unter gewissen Umständen Schutztropfen auch, in Verbindung mit weissen Segmenten vorzusehen. Das erfolgt unter Steuerung der logischen Schaltung 106 deren Ausgangssignäl an die Steuerschaltung 101 übertragen wird, die ihrerseits das Schieberegister 83 und den Tropfenpositions-Zähler 96 über die Leitung 102 sperrt, um die Erzeugung der erforderlichen Anzahl von Schutztropfen zu ermöglichen.
LE 9-74-016XX · -22-
609853/0752

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren in Tintenstrahl-Druckern zum Einfügen von Schutztropfen in die zum Drucken von Zeichen oder Teilen von Zeichen bestimmten Tropfenfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei aufeinanderfolgende Tropfen der Tropfenfolge variable Anzahlen von Schutztropfen eingefügt werden, wobei die Anzahl der einzufügenden Schutztropfen von der Stellung der zum Drucken bestimmten Tropfen in den Tropfenfolgen abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten Tropfenfolgen mehr als fünf zum Drucken bestimmte Tropfen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutztropfen zwischen die ersten beiden Tropfen einer Tropfenfolge, ein Schutztropfen zwischen den zweiten und dritten Tropfen, drei Schutztropfen zwischen den dritten und vierten Tropfen, zwei Schutztropfen zwischen den vierten und fünften Tropfen, und ein Schutztropfen zwischen je zwei weitere, aufeinanderfolgende Tropfen eingefügt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die ersten beiden Tropfen einer Tropfenfolge so viele Schutztropfen eingefügt werden, daß eine Vereinigung der beiden Tropfen und des Schutztropfens erfolgt.
LE 974 O16XX -23 -
609853/0752
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die ersten beiden Tropfen einer Tropfenfolge ein Schutztropfen eingefügt wird, um die Vereinigung der Tropfen zu fördern.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tropfenfolge druckende, elektrisch geladene Tropfen für die schwarzen Segmente von Zeichen und ungeladene Tropfen für die weißen Segmente von Zeichen umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß für je drei ungeladene Tropfen einer Tropfenfolge zwei Schutztropfen eingefügt werden, so daß für die weißen Segmente von Zeichen das Verhältnis der Anzahlen von ungeladenen Tropfen plus Schutztropfen dividiert durch die Anzahl von ungeladenen Tropfen im Bereich zwischen 1,5 und 2 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den für das Drucken schwarzer Segmente von Zeichen bestimmten Tropfenfolgen so viele Schutztropfen eingefügt werden, daß die Summe von Schutztropfen plus ungeladenen Tropfen wenigstens 5 beträgt.
7. Tintenstrahl-Drucker zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Mitteln zum Erzeugen von Tropfen und zum selektiven Absetzen der Tropfen auf einem Aufzeichnungsträger zum Drucken, und mit Mitteln zum Gruppieren der Tropfen in Tropfenfolgen zum Bilden wenigstens von Teilen von Zeichen auf dem Aufzeichnungsträger,
LE 974 O16XX - 24 -
609853/0752
2626523
gekennzeichnet durch Mittel (83, 100, 101, 106) zum Einfügen von variablen Anzahlen von Schutztropfen zwischen aufeinanderfolgende Tropfen der Tropfenfolgen.
8. Tintenstrahl-Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einfügen von Schutztropfen ein Schieberegister (83) umfassen, dessen Speicherstellen jeweils die den Tropfenpositionen einer Koordinate der Zeichenmatrix zugeordnete Zeicheninformation enthalten, sowie Steuerschaltungen (100, 101, 106) zum Steuern der Tropfenfolgen für die weißen und schwarzen Segmente, und daß der Ausgang einer der Steuerschaltungen (101) an den Verschiebeimpulseingang des Schieberegisters (83) angeschlossen ist, das Ganze derart, daß die Verschiebung der Zeicheninformation im Schieberegister (83) durch die Steuerschaltungen (100, 101, 106) zwecks Einfügens von Schutztropfen unterbrochen werden kann.
ORIGINAL INSPECTED
LE 974 016XX - 25 -
609853/07B2
DE19762626529 1975-06-16 1976-06-14 Vorrichtung zum Einfügen von elektrisch nicht aufgeladenen Schutztropfen zwischen Tropfen, die entweder auf das zu bedruckende Papier oder in eine Tintenauffangblende abgelenkt werden Expired DE2626529C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58746475A 1975-06-16 1975-06-16
US67178076A 1976-03-30 1976-03-30
US05/686,421 US4086601A (en) 1976-03-30 1976-05-24 Sequential ink jet printing system with variable number of guard drops

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626529A1 true DE2626529A1 (de) 1976-12-30
DE2626529B2 DE2626529B2 (de) 1979-12-06
DE2626529C3 DE2626529C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=27416500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626529 Expired DE2626529C3 (de) 1975-06-16 1976-06-14 Vorrichtung zum Einfügen von elektrisch nicht aufgeladenen Schutztropfen zwischen Tropfen, die entweder auf das zu bedruckende Papier oder in eine Tintenauffangblende abgelenkt werden

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5231744A (de)
AU (1) AU501579B2 (de)
CH (1) CH628287A5 (de)
DE (1) DE2626529C3 (de)
GB (1) GB1543412A (de)
IT (1) IT1070425B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045060A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 Kba-Metronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142070A (en) * 1980-04-04 1981-11-06 Matsushita Giken Kk Driving method of ink gun
JPS5763272A (en) * 1980-10-04 1982-04-16 Ricoh Co Ltd Character height adjusting method in charge deflection type ink jet recording apparatus
DE3416449A1 (de) * 1983-08-01 1985-02-14 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Verfahren zum aufzeichnen von informationen oder bildern mittels tintenstrahlschreiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045060A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 Kba-Metronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tintentropfen mit variablen Tropfenvolumen
US7837307B2 (en) 2006-09-21 2010-11-23 Kba-Metronic Ag System for controlling droplet volume in continuous ink-jet printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5523547B2 (de) 1980-06-24
JPS5231744A (en) 1977-03-10
CH628287A5 (en) 1982-02-26
DE2626529B2 (de) 1979-12-06
AU1508576A (en) 1978-01-05
DE2626529C3 (de) 1980-08-07
GB1543412A (en) 1979-04-04
IT1070425B (it) 1985-03-29
AU501579B2 (en) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753967C2 (de) Punktmatrixdrucker mit einer Steuerschaltung für einen Druckkopf
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE2353340C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2343420C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Druck- und Ausgabegeschwindigkeit von Tintenstrahldruckern
DE102018201674A1 (de) Missing-Nozzle-Korrektur durch Mehrfachraster
DE2938765A1 (de) Farbstrahlplotter
DE2752474A1 (de) Anordnung fuer einen tintenstrahldrucker mit einem mit mehreren duesen versehenen druckkopf
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2337611C2 (de) Matrixdrucker
DE2520702C3 (de) Vorrichtung zum Drucken mittels Farbflüssigkeitsstrahl
DE2548885C2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2654159B2 (de) Tintenstrahl-Matrixdrucker
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb
DE60025320T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren
DE2626529A1 (de) Verfahren zum einfuegen von schutztropfen in tropfenfolgen und tintenstrahl- drucker zum ausfuehren des verfahrens
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE69906776T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE2758144A1 (de) Tintenstrahlmatrixdrucker
DE10139478B4 (de) Zur elektrischen Steuerung der Auftreffpositionen von Tintentröpfchen geeignete Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE2528667A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2402541C3 (de) Steuersystem für einen Tintenstrahldrucker
DE3110260C2 (de) Farbstrahldrucker
DE3414948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D.STAATES DEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee