DE2626375C3 - Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe

Info

Publication number
DE2626375C3
DE2626375C3 DE2626375A DE2626375A DE2626375C3 DE 2626375 C3 DE2626375 C3 DE 2626375C3 DE 2626375 A DE2626375 A DE 2626375A DE 2626375 A DE2626375 A DE 2626375A DE 2626375 C3 DE2626375 C3 DE 2626375C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core block
gap
parts
core
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626375B2 (de
DE2626375A1 (de
Inventor
Tadashi Tokio Morokuma
Noatsune Hachioji Tokio Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7178275A external-priority patent/JPS51147311A/ja
Priority claimed from JP9273675A external-priority patent/JPS5217009A/ja
Priority claimed from JP13554075A external-priority patent/JPS5816244B2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2626375A1 publication Critical patent/DE2626375A1/de
Publication of DE2626375B2 publication Critical patent/DE2626375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626375C3 publication Critical patent/DE2626375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
    • Y10T29/49057Using glass bonding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/4906Providing winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (DE-AS 15 24 843) werden zwei insgesamt C-förmige Kernklotzteile mit ihren Stirnflächen aufeinandergelegt Die eine Stirnfläche ist mit einem zylindrischen Werkzeug derart bearbeitet, daß sie kreissegmemförmig ausgespart ist, so daß die aufeinandergelegten Kernklotzteite einen Spalt zwischen sich bilden. Dieser Spalt wird mit geschmolzenem Glas gefüllt, das bei seinem Erstarren die Kernklotzteile miteinander verbindet. Anschließend wird der so erhaltene Kernklotz fertig bearbeitet. Die Herstellung der Kernklotzteile ist wegen deren komplizierter Form verhältnismäßig aufwendig, so daß die fertigen Magnetköpfe teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe anzugeben, das in seiner Durchführung besonders wirtschaftlich ist und dennoch Magnetköpfe mit genau definiertem Spalt liefert.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit als Kernklotzteile Zylinderkörper verwendet, die auf einer Drehbank in einfacher und genauer Weise hergestellt werden können. Nach dem Durchtrennen
ίο eines jeweils aus zwei Zylinderkörpern zusammengesetzten Kernklotzes in die Achse der Zylinderkörper enthaltenen Ebenen werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht wie bei dem bekannten Verfahren gemäß der DE-AS 15 24843 ringförmige, in sich
is geschlossene Kerne erhalten, sondern »gabelförmige« Kerne, auf deren Schenkel Spulen aufgeschoben werden können.
Die Ansprüche 2 bis 6 sind auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert Es stellt dar
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kernklotzteiles mit zylindrischer Außenform;
Fig.2 bis 4 axiale Schnitte durch zylindrische Kernklotzteile zur Veranschaulichung einzelner Herstellungsschritte;
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung eines fertigen zylindrischen Kernklotzes;
F i g. 6 eine Draufsicht auf ein einzelnes Kernteil;
Fig.7 einen Längsschnitt durch das Kernteil gemäß F i g. 6 und
Fig.8 bis 10 axiale Schnitte durch verschiedene Paare von Kernklotzteilen.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist ein Kernklotzteil 31, welches beispielsweise aus einem gesinterten, ferromagnetischen Oxidmaterial besteht, eine zylindrische Außenform auf und ist mit einer zentralen Vertiefung ausgebildet Der Boden der Vertiefung weist eine
durchgehende öffnung 33 auf, die/das Unterstützen und Handhaben des Kernklotzteils während seiner weiteren Bearbeitung erleichtert
Die obere Stirnfläche des Kernklotzteils 31 bildet eine Spaltbegrenzungsfläche 32 In Fig.3 ist ein weiteres Kernklotzteil 34 dargestellt, das allgemein dem Kernklotzteil 31 nach Fig. 1 und 2 ähnelt, jedoch an seiner Oberseite innen mit einem konischen Bereich 36 derart versehen ist, daß von der Spaltbegrenzungsfläche ein äußerer Randabschnitt 35 erhalten bleibt Der Randabschnitt 35 dient als Anlagefläche, wenn das Kernklotzteil 34 zur Anlage an dem Kernklotzteil 31 gebracht wird Bei den einzelnen Kernklotzteilen 31 und 34 Werden die Spaltbegrenzungsflächen auf Hochglanz poliert, und dann werden die beiden Teile in der aus Fig.4 ersichtlichen Weise aufeinandergelegt Hierbei stehen die beiden Kernklotzteile im Bereich ihrer äußeren Randzonen außerhalb der Spaltbegrenzungsflächen in Berührung miteinander, und es ist ein im Querschnitt keilförmiger Ringspalt 38 vorhanden, der durch den konischen Bereich 36 abgegrenzt und nach innen versetzt ist
in den Ringspalt 38 werden Glasfasern 39 eingelegt, und hierauf kann man die Baugruppe in einer nicht dargestellten Ofenkammer anordnen, um die Baugrup-
(,-, pe bis auf den Schmelzpunkt des Glases zu erhitzen. Sobald die Glasfasern schmelzen, dringt das geschmolzene Glas in den Ringspalt 38 ein, um ihn auszufüllen. Hierauf läßt man die Baugruppe in der Ofenkammer
abkQhlen, damit das den Ringspalt 38 ausfallende geschmolzene Glas erstarrt und die beiden Kernklotzteile 31 und 34 verbindet Um eine noch bessere Verbindung zu erzielen, kann man auf das obere Kernklotzteil 34 ein nicht dargestelltes Gewicht s aufsetzen. Schließlich wird der fertige Kernklotz 40 nach Fig.5 mit den miteinander verbundenen Kernidotzteilen 31 und 34 der Ofenkammer entnommen, um in mehreren die Achse des Kernklotzes enthaltenden Ebenen durchschnitten zu werden, so daß maa mehrere ι ο Kernteile a 3,63, c3 usw. erhält Eines dieser Kernteile, d. h. das Kernteil a 3, ist in F j g, 6 in der Draufsicht und in F*g. 7 in einem Schnitt dargestellt Zu dem Kernteil a 3 gehören Abschnitte 31' und 34' der Kernklotzteile 31 und 34 sowie ein Teil 38' des Ringspaltes 38. Das Kernteil a 3 kann gemäß F i g. 6 entlang den strichpunktierten Linie Yi-Yi, Y2-YZ und Y3-Y3 durchgeschnitten werden, und nach dem Polieren kann das Kernteil gemäß F i g. 7 längs der strichpunktierten Linie Zi-Zl zugeschnitten werden, so daß man einen fertigen Kern für einen Magnetkopf erhält Die gewünschte Spaltbreite ergibt sich, wenn man die Lage der Linie Zi-Zi unter Berücksichtigung fcr Neigung des konischen Bereiches 36 entsprechend wählt Der Neigungswinkel des konischen Bereiches 36 ist sehr klein und liegt gewöhnlich in der Größenordnung von wenigen Winkelgraden oder darunter.
Fig.8 zeigt eine Anordnung, bei der ein oberes Kernklotzteil 41 und ein unteres Kernklotzteil 42 vorhanden sind, die zueinander symmetrische geneigte Flächen bzw. konische Bereiche 43 und 44 aufweisen.
Verlagert man bei dieser Anordnung die Schnittlinie Zl-Zl zur Erzielung der gewünschten Spaltbreite, bleibt der Spalt im Gegensatz zu der Anordnung nach Fig. 7 symmetrisch zu seiner Mittelebene,
Fig,9 zeigt eine Anordnung, bei der bei einem der Kernklotzteile mit zylindrischer Außenform die Stirnflächen mit einer Ringnut 54 versehen ist d'e sic" längs der Begrenzungslinie zwischen einem äußeren waagerechten Randabschnitt 52 und dem konischen Bereich 53 des unteren Kernklotzteils 51 erstreckt Diese Gestaltung erleichtert das Anordnen von Glas in Pulver- oder Pelletform in dem Ringspalt und außerdem ist hierbei ein Oberlaufraum für das geschmolzene Glas vorhanden, wodurch das Eindringen des Glases in den Ringspalt gefördert wird. Natürlich könnte man auch beide Kernteile mit solchen symmetrisch angeordneten Ringnuten versehen.
F i g. 10 zeigt eine Anordnung, bei der ein oberes und ein unteres Kernklotzteil von zylindrischer Außenform, die sich bezüglich ihres Durchmessers unterscheiden, miteinander vereinigt sind. Der Durchmesser des unteren Kernklotzteils 61 ist gröiJw als derjenige des oberen Kernklotzteils 62, und das untere Kernklotzteil hat eine vollständig konisch ausgebildete Stirnfläche 61a Bei dieser Gestaltung lassen sich einander entsprechende Teile der Stirnflächen 61a und 62a leichter in feste Anlage aneinander bringen. Vorzugsweise wird auf das obere Kernklotzteil 62 ein nicht dargestelltes Gewicht aufgesetzt um die beiden Kemklotzteile in ihrer gleichachsigen Lage zu halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe mit einem Arbeitsspalt, bei dem zwei KernWotzteile mit glatten Spaltbegrenzungsfläehen aufeinandergelegt werden, wobei die Spaltbegrenzungsfläche wenigstens eines Kernklotzteils an der Innenseite eine Anschrägung aufweist, bei der ein Spaltfüllmaterial angeordnet wird, das nach Erhitzung in den Spalt eindringt, um bei seinem Erstarren die Kernklotzteile zu verbinden, und der so erhaltene Kernklotz zerschnitten wird, so daß mehrere Kerne entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernklotzteile (31,34; 41,42; 51; 61, 62) Zylinderkörper mit c-förmigem Axialschnitt verwendet werden, die mit Stirnflächen (32, 35,36; 43,44; 52,53) aufeinandergelegt werden, und daß der aus den beiden koaxial ausgerichteten Zylinderkörpern gebildete Kernklotz in die Achse der Zylinderkörper enthaltenden Ebenen \iurchtrenntwirö.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkörper axial durchlocht sind
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche wenigstens eines Zylinderkörpers einen radial äußeren, als Auflagefläche dienenden, planen Randabschnitt (35; 52), der auf der Zylinderachse senkrecht steht, und einen zur Zylinderachse geneigten, radial inneren konischen Bereich (36; 43,44; 53) aufweist, der eine Spaltbegrenzungsfläche bildet
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander zu legenden Stirnflächen beider Zylinderkörpir gleich sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen dem äußeren Randabschnitt (52) und dem radial inneren, konischen Bereich (53) eine umlaufende Ringnut (54) ausgebildet ist
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kernklotzteile (61, 62) verschiedene Durchmesser aufweisen und daß eine Stirnfläche (6Ia) des mit größerem Durchmesser ausgebildeten Kernklotzteils insgesamt konisch ist
DE2626375A 1975-06-13 1976-06-11 Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe Expired DE2626375C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7178275A JPS51147311A (en) 1975-06-13 1975-06-13 Magnetic head
JP9273675A JPS5217009A (en) 1975-07-30 1975-07-30 Manufacturing method of magnetic head
JP13554075A JPS5816244B2 (ja) 1975-11-10 1975-11-10 ジキヘツドノセイゾウホウホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626375A1 DE2626375A1 (de) 1976-12-16
DE2626375B2 DE2626375B2 (de) 1980-02-21
DE2626375C3 true DE2626375C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=27300765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626375A Expired DE2626375C3 (de) 1975-06-13 1976-06-11 Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4106173A (de)
CA (1) CA1065962A (de)
DE (1) DE2626375C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6085713U (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 アルプス電気株式会社 磁気ヘツド
JPH10247309A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転ヘッド装置の製造方法,磁気ヘッドユニットの製造方法,回転ヘッド装置および磁気ヘッドユニット

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104455A (en) * 1959-08-10 1963-09-24 Clevite Corp Method of manufacturing magnetic transducer head
NL278093A (de) * 1962-05-04
NL145078B (nl) * 1963-03-05 1975-02-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van voorstukken voor magnegrafoonkoppen.
US3819348A (en) * 1971-07-26 1974-06-25 Potter Instrument Co Inc Simplified method for bonding ferrite cores
US3751803A (en) * 1972-05-16 1973-08-14 Ferroxcube Corp Method of making a magnetic head
US3943624A (en) * 1975-01-24 1976-03-16 U. S. Philips Corporation Method of manufacturing a magnetic head
JPS5217808A (en) * 1975-07-31 1977-02-10 Olympus Optical Co Ltd Manufacturing method of magnetic head

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065962A (en) 1979-11-06
US4106173A (en) 1978-08-15
DE2626375B2 (de) 1980-02-21
DE2626375A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653427C3 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459397B2 (de) Maschine zum Rundschleifen einer Walze
EP0156762A1 (de) Hohlbohrer
DE4402843A1 (de) Räumvorrichtung
DE2626375C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kernen für Magnetköpfe
DE4424203C2 (de) Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE3101315C3 (de) Durch Keilwirkung betätigtes Backenfutter für eine Werkzeugmaschine
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE2734095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen
DE2436474A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fertigbearbeitung von kegeligen werkstuecken
DE3810230C2 (de)
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE514691C (de) Herstellung von kippbaren Gleitbacken
DE1552682C3 (de) Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE3243390C1 (de) Verwendung eines Hohlkörpers während eines Gleitschleifprozesses
DE2553059A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum fertigen von topfmagneten aus ferrit
DE429217C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren, Draehten usw
DE851944C (de) Verfahren zur Herstellung von lehrenhaltigen Ringen
DD142431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von ueberschuessigem material
DE1552650A1 (de) Stanzpresse
DE910139C (de) Fuellstueck fuer die Herstellung einer Hohlkugelinnenflaeche in Aussenringen fuer Waelzlager
DE2127973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung marmorierter Kerzen
DE2200206B2 (de) Kaltformwerkzeug zum Einarbeiten von Nuten mit kreisbogenförmigen Querschnitt in mechanische Teile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee