DE2626347A1 - Schaltung fuer mehrstufige breitbandverstaerker fuer den vhf- und uhf-bereich - Google Patents

Schaltung fuer mehrstufige breitbandverstaerker fuer den vhf- und uhf-bereich

Info

Publication number
DE2626347A1
DE2626347A1 DE19762626347 DE2626347A DE2626347A1 DE 2626347 A1 DE2626347 A1 DE 2626347A1 DE 19762626347 DE19762626347 DE 19762626347 DE 2626347 A DE2626347 A DE 2626347A DE 2626347 A1 DE2626347 A1 DE 2626347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
supply voltage
voltage
emitter
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626347
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2626347A1 publication Critical patent/DE2626347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltung für mehrstufige Breitbandverstärker für den VHF- und UHF-Bereich Es wird die Priorität der österr. Anmeldung A 5080/75 vom 2.7.1975 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung für mehrstufige Breitbandverstärker, insbesondere für den VHF- und UHF-Bereich, mit einer die Transistor-Betriebsspannung übersteigenden Speisespannung, ausgeführt mit Transistoren, mit Emitterwiderstand und Basis-Spannungsteiler am Kollektor bzw. mit Basisvorwiderstand am Kollektor beschaltet.
  • Herkömmliche Verstärkerstufen sind im allgemeinen direkt an die Speisespannung angeschlossen, wobei allenfalls über der Betriebsspannung der Transistoren liegende höhere Speisespannungen durch Vorwiderstände oder Spannungsteilerschaltungen herabgesetzt werden müssen. Dabei wird in den Vorwiderständen elektrische Energie in Wärme umgewandelt. Diese Verlustwärme muß zum einen abgeführt werden und zum anderen wird dadurch die Energiequelle unwirtschaftlich belastet. Besonders gravierend ist dies bei einer Anhäufung von Verstärkern mit mehreren Verstärkerstufen, die im Dauerbetrieb betrieben werden, auf möglichst kleinem Raum zusammengefaßt sind und womöglich zudem von Akkumulatoren gespeist werden. Beispielsweise ist hier auf Gemeinschaftsantennenanlagen und Großgemeinschaftsantennenanlagen hinzuweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad mehrstufiger Breitbandverstärker zu verbessern und die Verlustleistung zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei oder mehrere Transistorstufen gleichstrommäßig in Serie liegend einen Spannungsteiler für die Speisespannung bilden und hochfrequenzmäßig in RC-Kopplung zusammengeschaltet sind, wobei jeweils die Emitter der Transistoren hochfrequenzmäßig direkt oder über Kapazitäten an Masse liegen und jeweils die Kollektoren der Transistoren über Induktivitäten gespeist, hochfrequenzmäßig jedoch von der Speisespannung durch die Induktivitäten getrennt und über die Induktivitäten und zusätzlich Kapazitäten an Masse liegen und daß jeweils die Induktivitäts-Kapazitäts-Kombination am Kollektor und die Widerstands-Kapazitäts-Kombination am Emitter ein breitbandiges Netzwerk für die hochfrequenzmäßige Entkopplung der Verstärkerstufen bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig.1 eine zweistufige Breitbandverstärkerschaltung, wobei die erste Stufe in Schaltung mit Basisvorwiderstand am Kollektor und die zweite Stufe in Schaltung mit Emitterwiderstand und Basisspannungsteiler ausgeführt ist.
  • Fig.2 eine zweistufige Breitbandverstärkerschaltung, wobei die erste und die zweite Stufe in Schaltung mit Emitterwiderstand und Basisspannungsteiler ausgeführt sind.
  • In Fig.1 und 2 sind zwei Verstärkerstufen dargestellt, die in Serie liegend an einer Speisespannung UB von beispielsweise 24V liegen, wobei je Verstärkerstufe eine Spannung von etwa 8V erforderlich ist und eine weitere dritte Verstärkerstufe an sich weniger signifikant, für die Ubersichtlichkeit der AusfUhrungsbeispiele Jedoch eher störend wäre. In beiden Ausführungsbeispielen gelangen die hochfrequenten Signale über einen Koppelkondensator CKl an die Basis eines Transistors TR1 in der ersten Verstärkerstufe, vom Kollektor des Transistors TRI über eine RC-Schaltung mit einem Koppelkondensator CK2 an die Basis eines Transistors TR2 in der zweiten Verstärkerstufe und vom Kollektor des Transistors TR2 über einen Koppelkondensator CK3 an eine allfällige dritte Verstärkerstufe.
  • In Fig.1 erfolgt die Stabilisierung des Gleichstrom-Arbeitspunktes des Transistors TR1 der ersten Verstärkerstufe durch eine Schaltung mit Basisvorwiderstand R7 am Kollektor, wodurch eine kleinere Temperatur und Exemplarabhängigkeit des Transistors TM erreicht wird, und die des Transistors R2 der zweiten Verstärkerstufe durch eine Schaltung mit Emitterwiderstand R6 und Basisspannungsteiler R4,R5, wodurch in dieser Verstärkerstufe ein günstiger Kompromiss zwischen Verbrauch, Verstärkung und geringer Arbeitspunktverschiebung erreicht wird. Die Kollektorwiderstände beider Verstärkerstufen sind zur Entkopplung der Hochfrequenz als Spulen L1, L2 ausgebildet, wobei der kollektorferne Spulenanschluß Eber Kondensatoren Cl, C4 Jeweils hochfrequenzmäßig gegen Masse kurzgeschlossen ist. Der~kollektorferne AnschruB der Spule L1 der ersten Verstärkerstufe ist galvanisch mit dem Verbindungspunkt des Fußpunktes des Basisspannungsteilers R4, R5 mit dem emitterfernen Anschluß des Emitterwiderstandes R6 der zweiten Verstärkerstufe verbunden. Die Speisespannung liegt zwischen dem Verbindungspunkt des Kopfpunktes des Basisspannungsteilers R4, R5 mit dem kollektorfernen Anschluß der Spule L2 der zweiten Verstärkerstufe und dem mit Masse verbundenen Emitteranschluß des Transistors TR1 der ersten Verstärkerstufe. Der Emitter des Transistors TR2 der zweiten Verstärkerstufe ist zudem hochfrequenzmäßig Uber einen Kondensator C3 gegen Masse kurzgeschlossen.
  • In Fig.2 erfolgt die Stabilisierung des Gleichstromarbeitspunktes der Transistoren TR1 und TR2 beider Verstärkerstufen Je durch eine Schaltung mit Emitterwiderstand R3 bzw. R6 und Basisspannungsteiler R1, R2 bzw. R4, R5. Der Schaltungsaufbau der zweiten Verstärkerstufe in Fig.1 und 2 ist in Funktion und Aufbau gleich.
  • In der ersten Verstärkerstufe ist der Emitterwiderstand R3 hochfrequenzmäßig durch einen Kondensator C2 kurzgeschlossen. Der Basisspannungsteiler R2, R1 ist mit seinem Fußpunkt an Masse angeschlossen und mit seinem Kopfpunkt zusammen mit dem kollektorfernen Anschluß der als Kollektorwiderstand dienenden Spule L1 mit dem Fußpunkt des Basisspannungsteilers R4, R5 galvanisch verbunden und zudem hochfrequenzmäßig über einen Kondensator Cl gegen Masse kurzgeschlossen.
  • Die als Kollektorwiderstand dienende Spule L1 und der an den kollektorfernen Anschluß der Spule angeschlossene, mit Masse verbundene Kondensator C1 der ersten Verstärkerstufe sowie der Emitterwiderstand R6 und der mit dem Emitter einerseits und Masse andererseits verbundene Kondensator C3 der zweiten Verstärkerstufe bilden ein der breitbandigen Hochfrequenzentkopplung dienendes Netzwerk.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere daring, daß an eine vorgegebene höhere Speisespannung zwei oder mehrere Verstärkerstufen in Kaskadenschaltung so zusammenschaltbar sind, daß die Speisesspannung sich entsprechend auf die einzelnen Verstärkerstufen aufteilt, wo W dS e eriustleistung entsprechend klein ist, Durch die Minimierung der Verlustleistung ist ein kompakter Aufbau mit Miniaturbauteilen ohne aufwendige Kühlvorrichtunger bei der Häufung von mehrstufigen Breitbandverstärkern beispielsweise in Großgemeinschaftsantennenanlagen erreichbar. Zudem ist es von Vorteil, daß die der Energieversorgung dienenden Akku--^,ulatoren eine geringere Kapazität haben können bzw. Netzgeräte kleiner ausgelegt werden können.
  • 1 Patentanspruch 2 Figuren

Claims (1)

  1. Patentanspruch Schaltung für mehrstufige Breitbandverstärker, insbesondere für den VHF- und UHF-Bereich, mit einer die Transistor-Betriebsspannung übersteigenden Speisespannung, ausgeführt mit Transistoren, mit Emitterwiderstand und Basis-Spannungsteiler am Kollektor bzw.
    mit Basisvorwiderstand am Kollektor beschaltet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei oder mehrere Transistorstufen gleichstrDmmäßig in Serie liegend einen Spannungsteiler für die Speisespannung bilden und hochfrequenzmäßig in RC-Kopplung zusammengeschaltet sind, wobei jeweils die Emitter der Transistoren hochfrequenzmäßig direkt oder über Kapazitäten an Masse liegen und jeweils die Kollektoren der Transistoren über Induktivitäten gespeist, hochfrequenzmäßig jedoch von der Speisespannung durch die Induktivitäten getrennt und über die Induktivitäten und zusätzlich Kapazitäten an Masse liegen und daß jeweils die Induktivitäts-Kapazitäts-Kombination am Kollektor und die Widerstands-Kapazitäts-Kombination am Emitter ein breitbandiges Netzwerk für die hochfrequenzmäßige Entkopplung der Verstärkerstufen bilden.
    L e e r s e i t e
DE19762626347 1975-07-02 1976-06-11 Schaltung fuer mehrstufige breitbandverstaerker fuer den vhf- und uhf-bereich Withdrawn DE2626347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT508075A ATA508075A (de) 1975-07-02 1975-07-02 Schaltung fuer mehrstufige breitbandver staerker fuer den vhf- und uhf-bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626347A1 true DE2626347A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=3571700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626347 Withdrawn DE2626347A1 (de) 1975-07-02 1976-06-11 Schaltung fuer mehrstufige breitbandverstaerker fuer den vhf- und uhf-bereich

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA508075A (de)
DE (1) DE2626347A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA508075A (de) 1978-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350512A1 (de) Oszillatorschaltkreis und Differentialschaltkreis mit induktiver Last zum Erhalt eines breiten Oszillationsfrequenzbereiches und niedrigem Phasenrauschen
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
EP0252540B1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen eines Referenzpegels in einem periodischen Signal
DE1261200B (de) Schwingkreis fuer elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE3939741C2 (de) Tunerschaltung
DE2626347A1 (de) Schaltung fuer mehrstufige breitbandverstaerker fuer den vhf- und uhf-bereich
DE1298153C2 (de) Hochfrequenzverstaerker
DE2734945A1 (de) Zum verstaerken von wechselstromsignalen bestimmter zwei- oder mehrstufiger transistorverstaerker
EP0169609B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten des Stromes in einer induktiven Last
DE2507607B2 (de) Tuner für Fernsehempfänger
DE1285634B (de) Induktive Transistor-Blindwiderstandsschaltung
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE1541689C3 (de)
DE526728C (de) Rundfunkempfangskreis mit zwei abstimmbaren Kreisen
DE1762530C3 (de) Fernseh-Allbandwähler für die Frequenzbereiche VHF und UHF
DE737509C (de) Anordnung zur Neutralisation von Roehrensendern
DE1591764A1 (de) Oszillatorschaltung mit einem kapazitiv abstimmbaren Parallelresonanzkreis
DE2927934A1 (de) Verwendung einer bipolaren transistorstruktur innerhalb integrierter schaltungen
DE1591687C3 (de)
DE2112040B2 (de) Aus induktivitaeten und kapazitaeten bestehendes netzwerk fuer elektrische schwingungen
DE1084785B (de) Parametrischer Reaktanzverstaerker
DE2104334A1 (de) Übertragungsvierpol hohen Eingangsund hohen Ausgangswiderstandes
DE1200385B (de) Meterwellen-Fernsehkanalwaehler, dessen Mischstufe bei Dezimeterwellen-Empfang zur Verstaerkung der Zwischenfrequenz benutzt wird
DE1172744B (de) Selbsterregter Hochfrequenzgenerator mit Triode, fuer hohe Leistungen und Frequenzen
DE1964288A1 (de) Hochfrequenzverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee