DE2625483A1 - Absperrventil - Google Patents

Absperrventil

Info

Publication number
DE2625483A1
DE2625483A1 DE19762625483 DE2625483A DE2625483A1 DE 2625483 A1 DE2625483 A1 DE 2625483A1 DE 19762625483 DE19762625483 DE 19762625483 DE 2625483 A DE2625483 A DE 2625483A DE 2625483 A1 DE2625483 A1 DE 2625483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
sealing element
valve according
valve
ball plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625483
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Prokosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prokosch & Co KG Josef GmbH
Original Assignee
Prokosch & Co KG Josef GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prokosch & Co KG Josef GmbH filed Critical Prokosch & Co KG Josef GmbH
Priority to DE19762625483 priority Critical patent/DE2625483A1/de
Publication of DE2625483A1 publication Critical patent/DE2625483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Dr.-Ing. Herbert Mmor
Patentanwalt
75 Karlsruhe,Nowackanlage 15 .% A 747
Anmelder: Josef Prokosch GmbH & Co KG, 7524 Ostrfngeli-üaeiiheim
Absperrventil
Die Erfindung betrifft ein Absperrventil, insbesondere zur Entleerung von Tankwagen, bei dem im Ventilgehäuse ein drehbares Kugelküken vorgesehen ist, welches den Durchlaß in der Absperrlage durch ein an einem Kalottenrand anliegendes elastisches Dichtungselement abdichtet und im Bereich seiner Lagerzapfen Hohlräume aufweist.
Absperrventile in Form sogenannter "Kugelhähne" werden als Absperrorgane, insbesondere zur Entleerung von Tankwagen bei korn- und staubförmigen, gasförmigen, sowie dünn- bzw. zähflüssigen Fördergüter eingesetzt. Eine Schwierigkeit ergab sich bisher dadurch, daß diese Fördergüter in die an den Iagerstellen vorhandenen Hohlräume eindringen, sich dort festsetzen und schließlich die Bewegung des Kugelkükens blockieren. Da sich verschiedene korn- und staubförmige Fördergüter, z. B. Zement, durch das Eindringen von luftfeuchtigkeit verhärten, konnte bei den vorbekannten Ausführungsformen derartige Absperrventile ein Blockieren des Kugelkükens in vielen Fällen nicht verhindert werden. Das Auswechseln und Reinigen des Absperrventils erfordert einen hohen Zeitaufwand, und
709850/0444
ORIGINAL INSPECTED
außerdem besteht die Gefahr einer Zerstörung, wenn ein gewaltsames Lösen des festsitzenden Kugelkükens versucht wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein Absperrventil zu schaffen, bei dem ein Eindringen des Fördergutes in den Bereich der Drehlager weitgehend vermieden wird. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß im Ventilgehäuse wenigstens ein zusätzliches Dichtungselement angeordnet ist, welches im Bereich der Lagerzapfen am Kugelküken anliegt und die Drehlager gegen den Eintritt des Fördergutes abdichtet. Da die konstruktuve Ausbildung im allgemeinen ein zweiseitig gelagertes Kugelküken vorsieht, werden zweckmäßig zwei zusätzliche Dichtungselemente verwendet, welche die beiden Hohlräume im Bereich der Lagerstellen abdichten.
Anstelle einer zweiseitigen Lagerung des Kugelkükens können gegebenenfalls auch andere konstruktive Lösungen mit einseitiger Lagerung verwendet werden, wobei ebenfalls nur ein zusätzliches Dichtungselement zur Abdichtung des Hohlraumes der einzigen Lagerstelle erforderlich ist. Bei zweiseitiger Lagerung ist ferner auch die Anwendung eines einzigen zusätzlichen Dichtungselementes zweckmäßig, welches Teilstücke im Bereich beider Lagerstellen aufweist, die miteinander verbunden sind.
Es kann ferner zweckmäßig sein, daß das zusätzliche Dichtungselement am kugelförmigen Teil des Kugelkükens und zwar im
709850/0U4
Bereich der abgeflachten Lagerstellen anliegt. Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß das zusätzliche Dichtungselement bzw. die zusätzlichen Dichtungselemente als Lippendichtung ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform kann dadurch erreicht werden, daß das Dichtungselement ringförmig ausgebildet ist und eine solche Größe aufweist, daß beim Zusammensetzen des Ventilgehäuses eine Vergrößerung der elastischen Anpreßkraft gegenüber dem Kugelküken eintritt.
Bei einem Ventilgehäuse, welches aus einem scheibenförmigen Mittelteil und zwei seitlich angesetzten Flanschteilen besteht, kann das Dichtungselement bzw. die Dichtungselemente vorteilhaft am Mittelteil fixiert werden. Hierzu erscheint es zweckmäßig, an dem Dichtungselement mindestens einen Ansatz zur Lageorientierung vorzusehen, dessen Breite der Dicke des Mittelteiles entspricht und dessen Oberseite der Kontur der Ausnehmung des Mittelteiles wenigstens abschnittsweise angepaßt ist.
Der Werkstoff des Dichtungselementes bzw. der Dichtungselemente richtet sich nach der gewünschten Beständigkeit gegenüber dem Fördergut. Zweckmäßig wird das Dichtungselement ringförmig als einstückiger Kunststoff-Formteil, vorteilhaft aus Synthesekautschuk verschiedener Zusammensetzung oder anderen Kunststoffen mit hinreichender Elastizität und Beständigkeit, hergestellt.
709850/0U4 _
Bei einer praktisch erprobten günstigen Ausführung war das ringförmige Dichtungselement in Form einer Ringmanschette mit scharfkantigem Lippenrand gestaltet. Für spezielle Anwendungsfälle erscheint auch die Anwendung von metallenen Dichtungselementen möglich und zweckmäßig.
Durch die Merkmale der Erfindung wird ein Absperrventil geschaffen, welches durch die zusätzliche Abdichtung der Lagerstellen des Kugelkükens auch bei längerem Gebrauch mit unterschiedlichen Fördergütern blockierungsfrei arbeitet. Die zusätzliche Abdichtung ist leicht herstellbar und erfordert bei bekannten Ausführungsformen keine wesentlichen konstruktiven Änderungen. Gegebenenfalls erscheint auch eine nachträgliche Ausrüstung derartiger Absperrventile unter Einfügung der zusätzlichen Dichtungselemente möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
Figur 1 einen verkleinerten Längsschnitt durch ein Absperrventil gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Dichtungselementes für das in Figur 1 gezeigte Absperrventil.
Bei dem dargestellten Absperrventil erkennt man ein Ventilgehäuse 1, welches aus einem scheibenförmigen Mittelteil 2
709850/0444
und seitlich angesetzten Flanschteilen 3,4 besteht. Der Mittelteil 2 ist mit den Flanschteilen 3,4 über Gewindebolzen 6 mit Muttern 5 verbunden.
Im Mittelteil 2 ist ein Kugelküken 7 an zwei Lagerzapfen 8,9 drehbar gelagert. Der Lagerzapfen 8 liegt im Mittelteil 2, während der Lagerzapfen 9 in einer Hülse 10 gelagert ist. Der längere Lagerzapfen 9 trägt einen Vierkant 11, an dem ein Betätigungsgriff 12 befestigt ist.
Zur Abdichtung des Kugelkükens 7 gegenüber den Flanschteilen 3,4 sind gummielastische Ringdichtungen 13,14 vorgesehen, welche in der in der Zeichnung nicht dargestellten Absperrlage gegen einen Kalottenrand der Oberfläche des Kugelkükens 7 anliegen und dieses in Durchflußrichtung abdichten.
Im Bereich der Lagersteilen befinden sich Hohlräume, in denen ringförmige Dichtungselemente 15,16 derart angeordnet sind, daß sie sich mit Lippenrändern 17,18 gegen die Oberfläche des Kugelkükens 7 in einer ringförmigen Dichtungsfläche anpressen. Dadurch wird eine sichere Abdichtung der Hohlräume im Bereich der Lagerzapfen 8,9 erreicht, so daß kein Blockieren durch eintretendes und gegebenenfalls erhärtendes Fördergut auftreten kann.
Die Dichtungselemente 15,16 sind, wie für das Dichtungselement 15 in Figur 2 erkennbar, in Form einer Ringmanschette mit scharfkantigem Lippenrand gestaltet und weisen einstückig
709850/0444
-4
angeformte Ansätze 19,20 auf, welche in ihrer Breite der Dicke des scheibenförmigen Mittelteils 2 entsprechen und an ihrer Oberseite der Kontur der zylinderförmigen Ausnehmung in diesem Mittelteil 2 angepaßt sind.
709850/04U " 7 "
-4
Kennziffern
1 Ventilgehäuse
2 Mittelteil
3,4 Flanschteile
5 Muttern
6 Gewindebolzen
7 Kugelküken
8,9 Lagerzapfen
10 Lagerhülse
11 Vierkant
12 Betätigungsgriff
13,14 Ringdichtungen
15,16 Dichtungselemente
17,18 Lippenränder
19,20 Ansätze
709850/0444

Claims (9)

Ansprüche
1. Absperrventil, insbesondere zur Entleerung von Tankwagen, bei dem im Ventilgehäuse ein drehbares Kugelküken vorgesehen ist, welches den Durchlaß in der Absperrlage durch ein an einem Kalottenrand anliegendes elastisches Dichtungselement abdichtet und im Bereich seiner Lagerzapfen Hohlräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (2,3,4) wenigstens ein zusätzliches Dichtungselement (15,16) angeordnet ist, welches am Kugelküken (7) anliegt und die Hohlräume der Drehlager gegen den Eintritt des Fördergutes abdichtet.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Dichtungselement (15,16) am kugelförmigen Teil des Kugelkükens (7) anliegt.
3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Dichtungselement (15,16) eine Lippendichtung (17,1&) bildet.
4. Absperrventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15,16) ringförmig ausgebildet ist und eine solche Größe aufweist, daß beim Zusammensetzen des Ventilgehäuses (2,3,4) eine Vergrößerung der elastischen Anpreßkraft des Dichtungselementes (15,16) gegenüber der Oberfläche des Kugelkükens (7) eintritt.
7098S0/GU4
-S-
5. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15,16) bei einem Ventilgehäuse (2,3,4) welches aus einem scheibenförmigen Mittelteil (2) und zwei Flanschteilen (3,4) besteht, an dem Mittelteil (2) fixiert ist.
6. Absperrventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15,16) mindestens einen Ansatz 19,20 zur Lageorientierung am Mittelteil (2) aufweist, dessen Breite der Dicke des Mittelteils (2) entspricht, und dessen Oberseite der Kontur der Ausnehmung des Mittelteiles (2) angepaßt ist.
7. Absperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (15,16) ein einstückiger Kunststoff-Formteil ist.
ti. Absperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Kunststoff-Formteil als scharfkantige Ringmanschette gestaltet ist.
9. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungselemente (15,16) vorgesehen sind.
709850/0444
DE19762625483 1976-06-05 1976-06-05 Absperrventil Pending DE2625483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625483 DE2625483A1 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Absperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625483 DE2625483A1 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Absperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625483A1 true DE2625483A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625483 Pending DE2625483A1 (de) 1976-06-05 1976-06-05 Absperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625483A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609364A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Mannesmann & Ibs Nagel Manibs Absperrhahn
EP2522888A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Ekkehard Dipl.-Ing. Schneider Kugelhahnventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609364A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Mannesmann & Ibs Nagel Manibs Absperrhahn
EP2522888A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Ekkehard Dipl.-Ing. Schneider Kugelhahnventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
EP0209633B1 (de) Absperrhahn mit kugelförmigem Küken
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE1575431B1 (de) Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge
DE2625483A1 (de) Absperrventil
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE60208302T2 (de) Hahnvorrichtung
DE1922166A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Kolben-Zylinder-Einheit
DE7618072U1 (de) Bsperrventil
DE1137679B (de) Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE1924675A1 (de) Antriebsnabe fuer sich drehende Wellen
DE2605588B2 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2843163A1 (de) Schieber fuer rohrleitungen
DE2607686B2 (de) Ventilanordnung
DE2847811A1 (de) Ventilsitzanordnung
DE1038853B (de) Elastische Schieber-Sitzringe
DE2025118C (de) Dichtung zum Abdichten einer Welle gegen ein Maschinenteil
DE1819858U (de) In sich drehbare kuppelstange fuer schienenfahrzeuge.
DE3901576A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2915440A1 (de) Armatur, z.b. schieber oder klappenventil
DE2148469A1 (de) Wasserwaage mit einer im winkel einstellbaren libelle
AT230695B (de) Absperrschieber
DE2036370A1 (de) Steuerventil
DE1961397A1 (de) Schleifapparat fuer Scheren,Messer u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee