DE2625121C2 - Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter - Google Patents

Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter

Info

Publication number
DE2625121C2
DE2625121C2 DE19762625121 DE2625121A DE2625121C2 DE 2625121 C2 DE2625121 C2 DE 2625121C2 DE 19762625121 DE19762625121 DE 19762625121 DE 2625121 A DE2625121 A DE 2625121A DE 2625121 C2 DE2625121 C2 DE 2625121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
stop
switching device
driving light
light switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762625121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625121B1 (de
Inventor
Helmut 5880 Lüdenscheid Nitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19762625121 priority Critical patent/DE2625121C2/de
Publication of DE2625121B1 publication Critical patent/DE2625121B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625121C2 publication Critical patent/DE2625121C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/40Driving mechanisms having snap action
    • H01H21/44Driving mechanisms having snap action produced by flexing blade springs

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem um eine Achse in einem Aufnahmekörper schwenkbaren Schalthebel und mit Anschlägen für die Endlagen des Schalthebels.
Bei bekannten Fahrtlicht-Umschaltvorrichtungen dieser Art steht ein in dem Schalthebel unter Federspannung gehaltener Rastbolzen mit einer Profilkurve des Aufnahmekörpers in Eingriff. Die Feststellungen des Schalthebels sind durch entsprechende Teile der Profilkurve festgelegt. Der Aufnahmekörper selbst kann ein Schaltergehäuse oder ein Schaltstück der Rückstellblinkerschaltung sein. Für die Anordnung des Schalters mit Rastbolzen und Profilkurve ist ein erheblicher Platzbedarf für diese Teile sowie die notwendige Druckfeder erforderlich. Infolge der erheblichen Reibung des Rastbolzens im Rastprofil muß die Druckfeder übermäßig stark dimensioniert sein. Infolgedessen ist der Verschleiß vor allem am Rastprofil erheblich. Die zahlreichen Einzelteile erschweren die Montage, die insbesondere durch den Zusammenbau des federbelasteten Rastbolzens beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer einfachen, verschleißfesten, montagefreundlichen und kostensparenden Ausbildung der Verrastung und die Bereitstellung einer zusätzlichen Schaltfunktion in Verbindung mit der Verrastung an einer Umschaltvorrichtung der genannten Art.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Blattfeder zwischen Schneidcnlagern des Schalthebels und des Aufnahmekörpers unter Vorspannung eingelegt ist. daß das Schneidenlager des Schalthebels in den Anschlaglagcn desselben auf verschiedenen Seiten der durch das Schneidenlager des Aufnahmekörpers und die Achse des Schalthebels gehenden Ebene liegt und daß zur Erzielung einer weiteren Schaltfunktion (z. B. Lichthupe) mindestens ein Anschlag für den Schalthebel federnd abgestützt ist
Aus der US-PS 22 55 330 ist ein Kipphebclschaltcr bekannt, dessen Kipphebel zwei Raststellungcn aufweist und in denselben durch die Blattfeder verriegelt ist indem die Blattfeder zwischen Schneidenlagcrn des Schalthebels und des Aufnahmekörpers unier Vorspannung eingelegt ist und indem das Schneidenlager des
to Schalthebels in den Anschlaglagen desselben auf verschiedenen Seiten der durch das Schneidenlager des Aufnahmekörpers und die Achse des Schalthebels gehenden Ebene liegt Dia Blattfeder trägt eine Kontaktbrücke, die in der einen Raststellung mit Gegenkontakten zusammenwirkt und so einen Stromkreis schließt Eine zusätzliche Schaltfunktion wird dadurch erreicht, daß diese Kontaktbrücke als Bimetall für eine thermische Oberstromauslösung ausgebildet ist Bei der Erwärmung des Bimetalls wird dieses verformt und cffnel so bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur unter gleichzeitiger Verformung der Blattfeder den Stromkreis. Die dadurch bedingte und unvermeidbare Erwärmung der Blattfeder ist für die Lebensdauer und die gleichmäßige Funktion der Blattfeder ungünstig. Eine solche Schalterausbildung ist bei einem Fahrtlichtumschalter nicht zulässig, weil es dort auf eine sichere und dauerhafte Schaltfunktion ankommt. Der Fachmann konnte aus dieser Anordnung keine Anregung für die Kombination der Erfindung entnehmen, weil sich auch die zusätzliche Schaltfunktion auf die Trennung des durch die Kontaktbrücke geschlossenen Stromkreises beschränkt
Die Erfindung liegt in der Kombination der genannten Merkmale. Die Blattfeder stellt die Raststellungcn des Schalthebels sicher. Da ein Anschlag selbst federnd abgestützt ist kann dieser Anschlag für eine zusätzliche Schaltfunktion ausgenutzt werden, indem dieser Anschlag Schaltkontakte betätigt
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 eine Ansicht eines federnd abgestützten Anschlags der Raststellung,
Fig.4 diesen Anschlag in der weiteren Betätigungsstellung,
Fig.5 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines federnden Anschlags und
Fig.6 den federnden Anschlag nach Fig.5 in der zusätzlichen Betätigungsstellung.
In Fig. 1 ist schematisch eine Wandung 1 eines Aufnahmekörpers dargestellt. Der Aufnahmekörper kann ein Schaltergehäuse oder ein Schaltstück eines Rückstellblinkerschalters sein. Auf einer in dem Aufnahmekörper gehaltenen Achse 2 ist ein Schalthebel 3 schwenkbar gelagert. Der Aufnahemkörper besitzt Anschlage 4 für die Raststellungen des Schalthebels 3. Im Stirnteil des Schalthebels 3 und in der Wandung 1 sind Schneidenlager 5, 6 ausgebildet. Zwischen diesen Schneidenlagern stützt sich unter Vorspannung eine Blattfeder 7 ab. Die Anordnung ist so getroffen, daß die
b5 Anschläge 4 symmetrisch zu der durch das Schneidenlager 6 des Aufnahmekörpers und die Achse 2 des Schalthebels gehenden Ebene 8 liegen.
In der in Fig. 1 dargestellten Raststellung ist der
Schalthebel 3 durch die Spannung der Blattfeder 7 fixiert Bei Verschwenkung des Schalthebels 3 in Uhrzeigerrichtung wird die Blattfeder 7 bis zu einem BeIastungshcchstpunkt oder Totpunkt zusammengedrückt, wo die Schneidenlager 5,6 und die Achse 2 des Schalthebeis 3 in einer Ebene liegen. Bei weiterer Verschwenkung des Schalthebels 3 wird derselbe durch die Vorspannung der Blattfeder 7 in die in gestrichelten Linien eingezeichnete Raststellung bewegt Beide Raststellungen sind stabil. Da bei der Umschaltung des Schalthebels keinerlei gleitende Reibung auftritt und die Abwälzung der Blattfederenden 7 in den Schneidenlagern 5 und 6 vernachlässigt werden kann, sind die Schaltkräfte vergleichsweise klein. Die Schaltkräfte sind allein zur Verformung der Blattfeder in Belastungshöchststellung und zur Schaltung der Kontak.tbrücken oder Kontaktzungen erforderlich. Diese Schaltung der Kontaktglieder ist nicht dargestellt Sie erfolgt in üblicher Weise über einen Schaltstift am Schalthebel oder über einen Schaltschieber.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einer sinusförmigen BlattfcJer 7'. Die Blattfeder kann selbstverständlich in unterschiedlicher Weise geformt sein. Dadurch läßt sich das Schaltverhalten in weitem Umfang entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten verändern.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Ausbildung der Erfindung, wonach ein Anschlag 9 mittels einer Schraubendruckfeder 10 federnd abgestützt ist Der Anschlag 9 beaufschlagt eine Kontaktzunge 11, die mit einer Gegenkontaktzunge 12 zusammenwirkt
Damit erhält die Umschaltvorrichtung eine zusätzliche Schaltfunktion, z. B. für die Lichthupenbetätigung. Die Raststellungen des Schalthebels entsprechen der Darstellung nach den Fig. 1 und 2. Die Federkraft der Schraubendruckfeder 10 muß größer als die Federkraft der Blattfeder 7 in der Raststellung sein, damit die Rastslellung am Anschlag 9 stabil ist. Wenn der Schalthebel 3 in Gegenuhrzeigerrichtung über die Raststellung hinaus verschwenkt wird, wird die Schraubendruckfeder 10 nach F i g. 4 zusammengedrückt, so daß der federnde Anschlag 9 die Kontaktzunge 11 mitderGegenkontaktzunge 12 in Kontakt bringt. Nach Loslassen des Schalthebels 3 schwenkt derselbe in seine Raststellung zurück, d;i die Schraubendruckfeder 10 den Anschlag 9 zurückbewegt.
Die F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung mit federnd abgestützem Anschlag. In diesem Fall ist der Anschlag 9' als nachgiebiger Steg eines Thermoplast-Sprhzgießteils 13 ausgebildet. Der Thcrmoplast-Spritzgießteil ist der Aufnahmekörper oder das Schaltstück des Rückstellblinkerschalters. Der nachgiebige Steg 9' wirkt ebenfalls mit einer Kontakty.unge 11 und einer Gegenkontaktzunge 12 zusammen. Die Funktion der federnden Abstützung ermöglicht ebenfalls eine weitere Schaltfunktion.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem um eine Achse in einem Aufnahmekörper schwenkbaren Schalthebel und mit Anschlägen für die Endlagen des Schalthebels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (7) zwischen Schneidenlagern (5, 6) des Schalthebels (3) und des Aufnahmekörpers (1) unter Vorspannung eingelegt ist, daß das Schneidenlager (5) des Schalthebels (3) in den Anschiaglagen desselben auf verschiedenen Seiten der durch das Schneidenlager (6) des Aufnahmekörpers und die Achse (2) des Schalthebels gehenden Ebene liegt und daß zur Erzielung einer weiteren Schaltfunktion (z. B. Lichthupe) mindestens ein Anschlag (9) für den Schalthebel federnd abgestützt ist
2. Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder [T) sinusförmig ausgebildet ist.
3. Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur federnden Abstützung des Anschlags (9) eine Schraubendruckfeder (10) vorgesehen ist
4. Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der federnd abgestützte Anschlag (9') als nachgiebiger Steg eines Thermoplast-Spritzgießteils ausgebildet ist
DE19762625121 1976-06-04 1976-06-04 Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter Expired DE2625121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625121 DE2625121C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762625121 DE2625121C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625121B1 DE2625121B1 (de) 1977-08-04
DE2625121C2 true DE2625121C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=5979812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625121 Expired DE2625121C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2625121C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255330A (en) * 1941-06-05 1941-09-09 Bulldog Electric Prod Co Switch
DE1892291U (de) * 1963-09-27 1964-05-06 Siemens Ag Drucktaste.
DE1175313B (de) * 1959-03-25 1964-08-06 Electro Mecaniques Soc Et Elektrischer Wippenschalter
DE2122403B2 (de) * 1971-02-13 1973-06-20 Euromation Anstalt, Vaduz Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE2410869A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255330A (en) * 1941-06-05 1941-09-09 Bulldog Electric Prod Co Switch
DE1175313B (de) * 1959-03-25 1964-08-06 Electro Mecaniques Soc Et Elektrischer Wippenschalter
DE1892291U (de) * 1963-09-27 1964-05-06 Siemens Ag Drucktaste.
DE2122403B2 (de) * 1971-02-13 1973-06-20 Euromation Anstalt, Vaduz Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE2410869A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Marquardt J & J Elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625121B1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
EP0232765A2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE19743307A1 (de) Schalteinrichtung
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE2625121C2 (de) Fahrtlicht-Umschaltvorrichtung in einem Lenkstockschalter
DE3942925C2 (de)
DE19812250C2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE3121659C2 (de) Lenkstockschalter mit einem Warnblinkschalter
DE19514539C2 (de) Mehrfunktionsschalter, insbesondere Spiegelverstellschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0235350A2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2516070C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3508110A1 (de) Schaltschloss mit schnelleinschaltung
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE2545719B2 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwärts- oder rückwärtsschaltbaren Schrittschaltwerk
DE102017222601B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2616425C3 (de) Rückstellvorrichtung für Blinker-Rückstellschalter in Kraftfahrzeugen
DE2629551B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung
DE2917107C2 (de) Raumsparender Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE2810233B1 (de) Verklinkungsanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
DE2729537C2 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige mit selbsttätiger Rückstellung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
DE4127076C1 (en) Steering column switch for motor vehicle - has two wing-shaped locking elements, with free ends having stop elements associated with profile curve and has restoring spring and electrical contacts
DE4003241C2 (de)
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BERGINSKI, WERNER, 5981 WERDOHL, DE NITZ, HELMUT, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee