DE2625013A1 - Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen bezugs- und ueberzugmaterials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen bezugs- und ueberzugmaterials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2625013A1
DE2625013A1 DE19762625013 DE2625013A DE2625013A1 DE 2625013 A1 DE2625013 A1 DE 2625013A1 DE 19762625013 DE19762625013 DE 19762625013 DE 2625013 A DE2625013 A DE 2625013A DE 2625013 A1 DE2625013 A1 DE 2625013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plastic
layer
projections
plastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625013
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Martha Hippol Beernaerts
Hendrik Jan Karel Eskes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International BF Goodrich Europe BV
Original Assignee
International BF Goodrich Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International BF Goodrich Europe BV filed Critical International BF Goodrich Europe BV
Publication of DE2625013A1 publication Critical patent/DE2625013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/24Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • B29C41/28Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length by depositing flowable material on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0033Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0061Gel or sol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0073Solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing.von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln
AvK/Ax
5 KÖLN! 2-Juni 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTIiAHNHOF
International B.F. Goodrich-Europe B.V., Den Haag/Niederlande
Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Bezugs- und Überzugmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines luftdurchlässigen Bezugsmaterials nach einem Verfahren, bei dem man auf einen temporären Träger wenigstens eine Schicht eines Plastisols, Gels oder einer Lösung eines filmbildenden thermoplastischen synthetischen Materials aufbringt und die Schicht des Kunststoffs nach dem Erhärten vom temporären Träger abstreift. Die Erfindung ist ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, ein nach diesem Verfahren hergestelltes Bezugs- oder Bekleidungsmaterial und damit überzogene Gegenstände gerichtet.
Bezugs- und Bekleidungsmaterialien dieser Art eignen sich besonders zum Überziehen von Sitzen, Armlehnen und Rückenlehnen von Auto- und Fahrzeugsitzen, Möbeln oder Verkleidungen, für die Herstellung von Polstern und Matratzen und für andere Zwecke, bei denen ein luftdurchlässiger Bezug aus Kunststoff, das sog. atmende Kunstleder, gewünscht wird.
Es ist zu bemerken, daß unter dem Ausdruck "Bezugsmaterial oder Bekleidungsmaterial11 sowohl einschichtiges Kunstleder
609853/06 8 8
oder sog. Folienkunstleder, das aus einem deformierbaren Kunststoff wie Polyvinylchlorid oder Polyurethan besteht, wobei die Schicht auf ihrer Oberfläche mit einem bestimmten Muster versehen ist, als auch mehrschichtiges Kunstleder zu verstehen ist, bei dem eine dieser Schichten eine textile Schicht ist, die auf eine Kunststoffschicht aufgebracht ist. Diese Kunstleder sind in ihren meisten Ausführungsformen allgemein bekannt.
Alle bisher bekannten Arten von Lederaustauschstoffen oder Kunstledern haben den Nachteil, daß es nicht möglich ist, nahtlose Artikel, die mit einem solchen Kunstleder versehen sind, durch Vakuumschäumen in einer Form herzustellen, da bei diesen bekannten Kunstledertypen die darin vorhandenen Poren das Anlegen von Vakuum unter der Kunststoffschicht verhindern. Ferner besteht beim Ausschäumen die Gefahr, daß der Schaum durch die Poren nach außen dringt.
Dieser Nachteil wird durch das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte luftdurchlässige Bezugsmaterial dadurch ausgeschaltet, daß ein temporärer Träger verwendet wird, der mit dünnen Vorsprüngen versehen ist, die von seiner Oberseite schräg nach oben ragen, die auf dem Träger gebildete Kunststoffschicht durchdringen und sich bis wenigstens zur Oberseite der Kunststoffschicht erstrecken, so daß nach dem Abstreifen der Kunststoffschicht vom Träger enge schräge Durchgänge in der Kunststoffschicht zurückbleiben. Da der thermoplastische Kunststoff sich bei Ausübung von Druck elastisch deformieren läßt, werden die durch die dünnen schrägen Vorsprünge darin gebildeten schrägen Durchgänge, die im Ruhezustand des Bezugsmaterials offen sind, als Folge eines auf das Bezugsmaterial während "des Anlegens von Vakuum an einen Formhohlraum einwirkenden Drucks geschlossen, so daß keine Luft mehr durch die Durchgänge strömen kann. Wenn nach der nerstellung des Kunststoffartikels
609853/0688
dieser Druck aufgehoben wird, indem man Luft unter das Bezugsmaterial in die Form eintreten läßt, öffnen sich die Durcngänge erneut und gewährleisten hierbei gute Ventila- " tion, üa die Durchgänge während des Ausschäumens geschlossen sind, ergibt sich der Vorteil, daß kein Schaum durch diese Durchgänge austreten kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß nach dem Abziehen der Kunstlederschicht vom Träger die Kunstlederschicht keine weitere Verarbeitung erfordert, um sie luftdurchlässig zu machen. Dies hat den Vorteil, daß die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung sehr einfach ist und nur wenige Teile erfordert, so daß sie nur wenig Raum benötigt und mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die Vorrichtung ist mit einem bandförmigen Träger, der um Rollen läuft, von denen wenigstens eine angetrieben wird, einer Zuführungsvorrichtung für den Kunststoff und einer Heiz- oder Trockenvorrichtung für den Kunststoff, der auf den Träger aufgebracht wird, versehen und dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Träger mit einer Vielzahl von dünnen Vorsprüngen versehen ist, die sich schräg zu sdiner Oberfläche erstrecken. Diese Vorsprünge bestehen vorzugsweise aus dünnen Nadeln.
Die schrägen Vorsprünge oder Nadeln können in einem Winkel von 15 bis 25° zur Oberfläche des Trägers nach oben ragen. Als Folge dieser schrägen Anordnung haben die im Kunstleder gebildeten Durchgänge eine viel größere Länge als Durchgänge, die sich senkrecht zur Oberfläche des Lederaustauschstoffs erstrecken. Das Verhältnis von Durchmesser zur Länge des wirksamen Teils der Vorsprünge oder Nadeln liegt vorzugsweise zwischen 1:10 und 1:50. Ein zuverlässiger Verschluß dieser Durchgänge wird somit erzielt, wenn Vakuum an eine Form unter der Schicht des Kunstleders angelegt wird. Unter dem wirksamen Teil der Vorsprünge oder Nadeln ist der Teil der Vorsprünge oder
609853/0688
Nadeln zu verstehen, der während der Herstellung des luftdurchlässigen Bezugsmaterials oder -Stoffs in der Schicht des Kunststoffs liegt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben, die schematisch als Beispiel eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, einen Teil des nach diesem Verfahren hergestellten Bezugsstoffs oder -materials und ein mit diesem Bezugsmaterial überzogenes Polster darstellen.
Fig.l zeigt schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Fig.2 zeigt im Schnitt einen Teil des Bezugsstoffs in stark vergrößertem Maßstab.
Fig.3 zeigt perspektivisch ein mit dem Bezugsstoff gemäß der Erfindung überzogenes Polster.
Die schematisch in Fig.l dargestellte Vorrichtung ist mit zwei Rollen 1 und 2 versehen, über die ein endloses Band als Träger 3 läuft. Eine dieser Rollen wird mit einem Antriebsmechanismus angetrieben. Der Träger kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff bestehen, von dem das Bezugsmaterial oder der Bezugsstoff 4 leicht abgezogen werden kann. Falls gewünscht, kann die Vorrichtung mit einer (nicht dargestellten) Zuführung versehen werden, mit der auf den Träger ein Produkt aufgebracht wird, das das Abziehen des Bezugsmaterials 4 vom Träger 3 erleichtert. Dieser Träger 3 muß beständig gegen die Lösungsmittel sein, die zur Bildung des Bezugsmaterials darauf verwendet werden, und kann mit einem Narbenmuster versehen sein.
Als synthetische Materialien werden Kunststoffe, z.B.Polyvinylchlorid oder Polyurethan, verwendet, die in Form eines Plastisols oder einer Lösung durch eine Aufgabevorrichtung 5p» a IjS ρ Schicht; „von gleichmäßiger Dicke auf den
Träger 3 aufgebracht werden. Der in dieser Weise mit einer Schicht versehene Träger 3 läuft während seiner Bewegung durch einen Heiztunnel 6, in dem die Kunststoffschicht 4 erhärtet, worauf das in dieser Weise hergestellte Bezugsmaterial 4 auf eine Rolle 7 gewickelt wird.
Wie Fig.l zeigt, ist der Träger 3 mit einer großen Zahl dünner schräggestellter Vorsprünge oder Nadeln 8 versehen. Diese Vorsprünge oder Nadeln 8 bilden mit der Oberfläche des Trägers 3 einen Winkel von 15 bis 25°. Diese Vorsprünge oder Nadeln 8 bilden im Bezugsmaterial enge Durchgänge 9, die entsprechend der Schrägstellung der Vorsprünge oder Nadeln 8 in einem Winkel von 15 bis 25° zur Oberfläche des Bezugsmaterials 4 verlaufen. Das Verhältnis von Durchmesser zu Länge dieser Durchgänge liegt vorzugsweise zwischen 1:50 und 1:10. Bei einer Dicke der Kunststoffschicht von 0,1 bis 0,5 mm werden Durchgänge mit einem Durchmesser von etwa 0,03 mm bevorzugt. Die Vorsprünge oder Nadeln 8 können in Reihen, die beispielsweise einen Abstand von 3 mm zueinander haben, angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Vorsprüngen oder Nadeln der Reihen beispielsweise 2 mm beträgt. Der Durchmesser der Vorsprünge oder Nadeln 8 entspricht dem Durchmesser der Luftdurchgänge 9 und beträgt daher 0,03 mm. Das hergestellte Bezugsmaterial hat gewöhnlich eine Dicke von 0,1 bis 0,5 mm. Fig.3 zeigt ein Polster, dessen Bezug, der mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung hergestellt worden ist, in Reihen 11 angeordnete Durchgänge aufweist.
Wenn ein Bezugsmaterial mit einer textlien Schicht hergestellt werden soll, kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung in der in der niederländischen Patentanmeldung 7316676 beschriebenen Weise ausgebildet werden. Da der Träger 3 mit dünnen Vorsprüngen oder Nadeln 8 ver-
609853/0688
sehen ist, die die auf den Träger aufgebrachte Kunststoffschicht 4 durchdringen, ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß die durch diese Vorsprünge oder Nadeln in der Kunststoffschicht gebildeten Durchgänge 9 durch die Klebstoffschicht, die auf die Kunststoffschicht zum Verkleben der Textilschicht mit der Kunststoffschicht 4 aufgebracht wird, nicht verschlossen werden, weil die Nadeln 8 sich noch in diesen Durchgängen befinden. Gegebenenfalls kann die textile Schicht auch auf die Kunststoffschicht 4 aufgebracht werden, während die letztere noch klebrig ist.
An Stelle eines endlosen Trägers 3 kann auch ein Träger mit Enden, der von einer Lieferrolle auf eine Aufnahmerolle gewickelt wird, verwendet werden. Die Vorsprünge oder Nadeln 8 müssen keinen runden Querschnitt haben, sondern sie können einen ovalen Querschnitt oder jede beliebige andere geeignete Querschnittsform haben.
609853/0688

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (l) ,/Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Bezugsund Überzugsmaterials, wobei man auf einen temporären Träger wenigstens eine Schicht eines Plastisols, Gels oder einer Lösung eines filmbildenden thermoplastischen Kunststoffs aufbringt und die Kunststoffschicht nach dem Erhärten vom temporären Träger abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen temporären Träger verwendet, der mit dünnen Vorsprüngen versehen ist, die von seiner Oberfläche schräg nach oben ragen, die auf dem Träger gebildete Kunststoffschicht durchdringen und sich bis wenigstens zur Oberfläche der Kunststoffschicht erstrecken, so daß nach dem Abziehen der Kunststoffschicht vom Träger schräg verlaufende Durchgänge in der Kunststoffschicht gebildet werden.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem bandförmigen Träger, der von Rollen getragen ist, von denen wenigstens eine angetrieben ist, einer Aufgabevorrichtung für den Kunststoff und einem Erhitzer oder Trockner für den auf den Träger aufgebrachten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Träger (3) mit einer Vielzahl von dünnen Vorsprüngen (8) versehen ist, die schräg zu seiner Oberfläche nach oben ragen.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Vorsprünge (8) zur Oberfläche des Trägers (3) einen Winkel von 15° bis 25° bilden.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des wirksamen Teils der Vorsprünge (8) zwischen 1:10 und 1:50 liegt.
    609853/0688
    Leerseite
DE19762625013 1975-06-11 1976-06-03 Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen bezugs- und ueberzugmaterials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2625013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7506933A NL7506933A (nl) 1975-06-11 1975-06-11 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een luchtdoorlatend bekledingsmateriaal, bekledings- materiaal, vervaardigd volgens deze werkwijze en voorwerp, voorzien van bekledingsmateriaal, dat volgens deze werkwijze is vervaardigd.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625013A1 true DE2625013A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=19823931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625013 Withdrawn DE2625013A1 (de) 1975-06-11 1976-06-03 Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen bezugs- und ueberzugmaterials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51150576A (de)
AT (1) AT365511B (de)
BE (1) BE842852A (de)
BR (1) BR7603661A (de)
CA (1) CA1082869A (de)
DE (1) DE2625013A1 (de)
ES (1) ES448759A1 (de)
FR (1) FR2314043A1 (de)
GB (1) GB1517477A (de)
NL (1) NL7506933A (de)
SE (1) SE415673B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB601867A (en) * 1945-03-03 1948-05-13 Technicolor Motion Picture Improvements in or relating to the manufacture of cinematograph films
US2513434A (en) * 1946-12-10 1950-07-04 Hercules Powder Co Ltd Apparatus for the preparation of thermoplastic materials
FR1017303A (fr) * 1950-05-08 1952-12-08 Filatures Et Tissages Jules To Procédé et dispositif pour enduire les tissus de matières plastiques
DE1008700B (de) * 1955-12-10 1957-05-23 Dornbusch & Co Verfahren zum Herstellen von luftdurchlaessigem Kunstleder

Also Published As

Publication number Publication date
SE415673B (sv) 1980-10-20
BR7603661A (pt) 1977-02-01
ES448759A1 (es) 1977-12-16
SE7606554L (sv) 1976-12-12
JPS51150576A (en) 1976-12-24
CA1082869A (en) 1980-08-05
FR2314043A1 (fr) 1977-01-07
NL7506933A (nl) 1976-12-14
GB1517477A (en) 1978-07-12
ATA423476A (de) 1981-06-15
BE842852A (nl) 1976-10-01
AT365511B (de) 1982-01-25
FR2314043B1 (de) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1406000B1 (de) Gepolstertes Armaturenbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614168C2 (de)
DE2929086A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder perforieren von thermoplastischen folien
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE2819080A1 (de) Polstermaterial und verfahren zur herstellung desselben
DE2635466B2 (de) Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines ruiidzuerneuernden Reifens
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1214867B (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Aufschaeumen einer Schaumkunststoffmasse auf einen mit einer Polsterung zu versehenen festen Koerper
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE2503434A1 (de) Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2050273C3 (de) Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2625013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen bezugs- und ueberzugmaterials und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2534054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengesetzten gegenstandes
DE60216476T2 (de) Verfahren zur herstellung eines füllelementes
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE2015399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen
DE2405275A1 (de) Synthetisches wildleder
DE1410789A1 (de) Guertel und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2128475A1 (de) Wildlederartiges Plattenmaterial mit Textilgewebegrundlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1024917B (de) Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806815A1 (de) Textiler Bodenbelag fuer Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee