DE2624991C2 - Flügelrührer - Google Patents
FlügelrührerInfo
- Publication number
- DE2624991C2 DE2624991C2 DE2624991A DE2624991A DE2624991C2 DE 2624991 C2 DE2624991 C2 DE 2624991C2 DE 2624991 A DE2624991 A DE 2624991A DE 2624991 A DE2624991 A DE 2624991A DE 2624991 C2 DE2624991 C2 DE 2624991C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- medium
- impeller
- flow
- stirrer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S416/00—Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
- Y10S416/03—Sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
Mischaufgabe erforderlich ist Die Leistungsverminderu'ng ist dabei auf eine verbesserte Verteilung der aktiven
Zonen auf das Gesamtvolumen der zu mischenden Phasen zurückzuführen.
Die Wirkung eines gebräuchlichen Flügelrührers in
einem Mischgefäß zeigt, daß im Gegensatz zu den Vorgängen in einem »unendlichen« Milieu, in dem der durch
den Flügelrührer b erzeugte Strom zylindrisch ist, im
endlichen Gefäß eine Verbreiterung des Stromes a eintritt und dieser die Form eines mehr oder weniger stark
geöffneten Kegels annimmt Der öffnungswinkel dieses Kegels sei 2a (F i g. 1). Unter einem »unendlichen« Milieu
wird dabei ein von festen Wänden unbeeinflußter Flüssigkeitsbereich verstanden. Diese Bedingungen des
unendlichen Mediums sind beispielsweise durchaus real für die Verhältnisse der Antriebsschraube eines über
das offer« Meer fahrenden Schiffes erfüllt Grundsätzlich anders liegen dagegen die Verhältnisse in einem
abgeschlossenen Gefäß, dessen Abmessungen relativ klein zu den Abmessungen des Flügelrührers sind, so
daß in diesem Fall zahlreiche Umlenkerscheinrmgen an
den Gefäßwänden zu berücksichtigen sind. Die konische Aufweitung des durch einen Flügelrührer erzeugten
axialen Stromes ist eine Funktion der Gefäßwandnähe und eine Funktion der Viskosität des Fluids, mit
dem der Behälter c gefüllt ist Bei vorgegebener Gefäßgeometrie und vorgegebener Fltsidviskosität kann eine
solche Aufweitung der Strömung mitunter durchaus vorteilhaft sein. In aller Regel jedoch bedeutet diese
Aufweitung des durch den Flügelrührer erzeugten Axialstromes einen spürbaren Nachteil sowohl für den
Stromverlauf als auch für die Strömungsenergie. Eine solche Aufweitung bedeutet gleichzeitig eine Verdünnung
der in der Flächeneinheit oder Raumeinheit wirksamen Strömungsenergie. Dadurch kann in den von
dem Flügelrührer entfernteren Bereichen des Mediums die dort lokal verfügbare Wirkung unter die für die
Erzielung des jeweils vorgegebenen Mischeffektes bestehende kritische untere Wirkgrenze abfallen. So beträgt
beispielsweise der öffnungswinkel 2a des durch einen Flügelrührer im Wasser erzeugten Strömungskegels
120° C. wenn das Verhältnis d/D des Durchmessers
der Rührerschraube zum Gefäßdurchmesser 0,7 beträgt. Der Wasserstrom reißt auf und bricht zusammen,
und zwar jü nach Abstand des Flügdrührers vom Gefäßboden
entweder am Boden des Gefäßes oder an dessen senkrechten Wänden. Außerdem kann die dem
Fluid durch den Flügelrührer aufgeprägte Energie wesentlich entferntere Ber<Sche des Mediums erreichen,
wenn die Energie der Strömung bzw. des Strömungsstrahls weniger rasch verdünnt und vernichtet wird. Eine
solche Dissipation der Energie tritt dabei nicht nur
durch Reibungseffekte am Rand der Strömung ein, wobei solche peripheren Reibungseffekte mit zunehmender
äußerer Oberfläche der Stromaufweitung zunehmen, sondern wird auch durch innere Turbulenzen hervorgerufen.
Das Auftreten dieser inneren Turbulenzen hängt von der Kontinuität der Profilkenndaten des Flügelrührers
ab.
Ein Flügelrührer gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus Chemical Engineering, 22. März 1971,
F i g. 6. S. 89-90 bekannt. Bei diesem bekannten Flügelrührer weisen die Rührflügel einen variablen Anstellwinkel
auf und genügen im wesentlichen der klassischen Berechnung eines Rührflügels. Für die klassische Berechnung
des Rührflügel* wird für jeden Flügelradius ein sogenanntes Geschwindigkeitsdreieck betrachtet,
das den Winkel der Resultierenden der Geschwindigkeiten ergibt Durch diese Resultierende der Geschwindigkeiten
wird dann das Flügelprofil festgelegt Üblich ist es dabei, den Winkel zwischen der Geschwindigkeitsresultierenden und der Flügelsehne über die radiale Flügellänge
genau konstant zu halten, und zwar in der Art, daß das Rügelprofil im Bereich des Maximums des
Wertes Cz/Cx arbeitet, wobei Cz die Auftriebsziffer und
Cx die Widerstandsziffer ist Durch Auslegung des Flügelprofils im Bereich des Maximums des Wertes Cz/Cx
ίο will man die bestmögliche Wirkung des Rührflügel": erreichen.
Da anderseits die Größe der Geschwindigkeitsresultierenden vom Ende des Rührflügels zur Nabe hin
abnimmt muß man unter vorausstehenden Prämissen die Flügelsehne vergrößern, sofern man eine weitgehend
homogene Energieverteilung über die durch den Rührflügel überstrichene Fläche erhalten will. Diese
klassische Berechnungsmethode führt daher beim gattungsgemäßen Flügelrührer zu einer unerwünschten,
stromabwärts vom Flügel aus gesehenen Strömungsform, z. B. zu einer konischen Strö:i,;.ingsform, die zu
stark geöffnet ist so daß das Medium ί.τι Boden des
Gefäßes nur unzureichend von den vom Flügelrührer erzeugten Strömungsfäden erfaßt wird.
Ausgehend vom Stand der Technik Hegt der Erfindung da'-sr die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen
Flügelrührer so zu gestalten, daß dieser bei kleinster Leistungsaufnahme, insbesondere im Hinblick auf
dem Medium unnötig zugeführte Turbulenzenergie, eine vorgegebene Flußgeometrie im Medium erreicht
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Flügelrührer durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Anspruches 1 gelöst
Der Kerngedanke der Erfindung ist daher darin zu sehen, den Anstellwinkel der Flügelsehnen vom Innenrand
bzw. der Nabe zum Außenrand nicht konstant vorzusehen, sondern konstruktiv über die radiale Erstrekkung
des Rührflügels eine Abnahme oder Zunahme des Anstellwinkels vorzusehen.
Erfindungsgemäß wird daher ein Flügelrührer geschcffen, dessen Rührflügel so geformt sind, daß zur axialen Komponente ihrer Wirkung auf das zu bearbeitende Medium eine komplementäre zentrifugale Wirkungskomponente erzeugt wird, die mit einer optimalen Ausnutzung der verfügbaren Pumpleistung des Flügelrührers einhergehen. Dies ist gleichbedeutend mit der Begrenzung der in der Turbulenz vernichteten Energie auf ein Minimum, was zu einer Reduzierung der Betriebskosten bei entsprechenden Rühr- und Mischprozessen führt. Mit dem erfindungsgemäßen Flügelrührer kann daher eine vort.»estimmte Flußgeometrie im Medium erzeugt werden, insbesondere konische Konfiguration, wobei auch eine voi bestimmt Turbulenzverteilung eiiigeiialien werden kann. Außerdem kann vorteilhafterweise durch an den Rührerflügeln vorgesehenen Leitelementen je nach Bedarf die axiale, die zentrifugale oder die zentripetale Strömungskomponente des Mediums beeinflußt, z. B. verstärkt werden, so daß je nach dem Erfordernis ac- speziellen Rühr- oder Mischaufgabe lokalisiert wirksame Turbulenzen an bestimmten Or-
Erfindungsgemäß wird daher ein Flügelrührer geschcffen, dessen Rührflügel so geformt sind, daß zur axialen Komponente ihrer Wirkung auf das zu bearbeitende Medium eine komplementäre zentrifugale Wirkungskomponente erzeugt wird, die mit einer optimalen Ausnutzung der verfügbaren Pumpleistung des Flügelrührers einhergehen. Dies ist gleichbedeutend mit der Begrenzung der in der Turbulenz vernichteten Energie auf ein Minimum, was zu einer Reduzierung der Betriebskosten bei entsprechenden Rühr- und Mischprozessen führt. Mit dem erfindungsgemäßen Flügelrührer kann daher eine vort.»estimmte Flußgeometrie im Medium erzeugt werden, insbesondere konische Konfiguration, wobei auch eine voi bestimmt Turbulenzverteilung eiiigeiialien werden kann. Außerdem kann vorteilhafterweise durch an den Rührerflügeln vorgesehenen Leitelementen je nach Bedarf die axiale, die zentrifugale oder die zentripetale Strömungskomponente des Mediums beeinflußt, z. B. verstärkt werden, so daß je nach dem Erfordernis ac- speziellen Rühr- oder Mischaufgabe lokalisiert wirksame Turbulenzen an bestimmten Or-
6ö ten mit vörbestimmter Amplitude erzeugt werden können.
Wenn man dagegen Cz systematisch so wählt, daß dieser Wert von der Drehachse zum Rand des Flügels
zunimmt, so werden, im gleichen Sinne der Druck auf
es der Flügelunterseite und der Sog auf der Flügeloberseite
erhöht. Dies wiederum erzeugt auf der Flügelunterseite eine Zentripeialkomponente und gleichzeitig auf
der Flügeloberseite eine Zentrifugalkomponente, wobei
jedoch die Resultierende eine Zentrifugalkomponente
ist, da die an der Flügelunterseite auftretenden Drücke in aller Regel sich im Auftrieb deutlich geringer bemerkbar machen als der Sog an der Flügeloberseite.
Entsprechendes gilt für die umgekehrten Verhältnisse, wenn nämlich Cz so gewählt wird, daß dieser Wert
von der Drehachse zum Rand des Flügels abnimmt. Dabei wird als Resultierende eir.s Zentripetalkomponente
erzeugt.
Beim erfindungsgemäßen Flügelrührer können die Rührflügel so ausgebildet sein, daß die Auftriebsziffer
Cz über die Länge des Flügels von der Drehachse zum Außenrand des Flügels abnimmt, um dadurch den öffnungswinkel des Strömungskegels des Flügelrührers zu
verkleinern. Wie eingangs dargestellt, ist ein zu großer öffnungswinkel in aller Regel unerwünscht und nachteilig·
Wenn für bestimmte Zwecke und Strömungsführungen jedoch im Gegenteil ein möglichst großer Regelöffnungswinkel der Rührerströmung eingestellt werden
soll, so ist auch dies, wie vorstehend erläutert, ohne
weiteres möglich.
Die Bestimmung und Festlegung des Winkels a (F i g. 1) wird bei der Dimensionierung und Herstellung
des Rührerflügels wie folgt vorgenommen:
Das zur Herstellung eines Flügels edes Flügelrührers
bestimmte Blech wird angenähert in der Form eines Trapezes aus der Tafel geschnitten. Die große Basis e 1
dieses Trapezes (Fig.2) bildet am fertigen Flügel den
radial innen liegenden Rand, also den der Drehachse zugekehrten Rand, der zwar mit geringer Geschwindigkeit umläuft, aber mit großer Anstellung und dem
Hauptdrehmoment auf das Fluid einwirkt Im Gegensatz dazu ist die kleinere Basis el des Trapezes im
fertigen Flügel dem Flügelaußenrand zugeordnet Das Längenverhältnis zwischen der kurzen und der langen
Basis ist entsprechend der für die maximale FiuÖintensität ausgewählten Zone bestimmt
Das so ausgeschnittene Blech wird entweder in der in
den F i g. 2 und 2a gezeigten Weise auf Walzen oder in der in den Fig.3 und 3a gezeigten Weise auf einer
Kantenpresse zylindrisch oder konisch oder mit komplexer Geometrie beispielsweise mit zylindrischen, konischen und chenen Profilteilen, ausgeformt.
Eine Veränderung der Auftriebsziffer Cz wird in einfacher Weise sowohl durch eine Veränderung des Anstellwinkels der Mittelsehne des Profils zum Medium als
durch eine Änderung der relativen Durchbiegung des Profils erhalten. Die Durchbiegung des Profils oder des
Flügels ist dabe: das Verhältnis der Länge der Flügelprofilkurve zur Länge der entsprechenden Profilsehne.
Auftriebsziffern an Schraubenflügeln einzustellen ist hinreichend bekannt
Zum Mischen können z. B. über der Profilsehne kreisförmige oder elliptische Profilausbildungen mit einer
relativen Durchbiegung von 2 bis 12% verwendet werden. Der Anstellwinkel des Flügels beträgt 2 bis 10°. In
diesem Rahmen wird für einen Anstellwinkel von 3° und eine relative Durchbiegung im Bereich von 2% eine
Auftriebsziffer Cz von kleiner als etwa 0,7 erhalten, während für einen Anstellwinkel von 10° und eine relative Durchbiegung von 12% eine Auftriebsziffer Cz von
1,6 erhalten wird.
Ein ersten Ausführungsbeispiel ist schematisch in F i g. 4 dargestellt Der Rührflügel e, von denen der Flügelrührer b (F i g. 1) vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere
2 oder 4 Stück enthält weist die Form eines Kreiszylindermantelausschnittes auf. Er kann beispielsweise in der
in Fig.2 gezeigten Art auf einem Triowalzwerk zwischen zylindrischen Walzen d hergestellt sein. Alternativ kann der Flügel in der in F i g. 3 gezeigten Weise auf
einer Gesenkpresse profiliert werden. Dabei wird in bei-S den Fällen beim Ausformen des Flügelprofils die kleine
Basis e 2 des trapezoid ausgeschnittenen Flügelblechs zuerst in die Formgebungsanlage eingeführt, also zuerst
zwischen die Walzen d oder zwischen das Oberwerkzeug 4 und das Unterwerkzeug 4a der Gesenkpresse.
eingeführt.
Der Winkel β zwischen der Zylindermantelachse und der Mittellinie M \ — M 2 des Flügels e wird in Richtung
des in Fig.4 gezeigten Pfeiles als positiv, in Richtung des in Fig.6 gezeigten Pfeiles als negativ bezeichnet.
Dieser Winkel β ist im folgenden als »Profilwinkel« bezeichnet. In dem in F i g. 4 (und den F i g. 2 und 3) gezeigten Ausführungsbeispiel ist also der Profilwinkcl des
Flügels e positiv.
Bei dieser Ausbildung des Flügels nimmt der AnsteÜ-
winkel der Profilsehne des Rührflügels mit zunehmen
dem Abstand von der Drehachse /ab. nimmt also entsprechend auch die Auftriebsziffer Cz ab. Ein solcher
Rührflügel erzeugt also im Fluidstrom eine zentripetale Korrekturkomponente, die den Kegelöffnungswinkel
der durch die Wirkung des Flügelrührers erzeugten Strömung im Fluid verringert und damit die verfügbare
Pumple'stung in Strömungsrichtung hinter dem Rührflügel erhöht Die »Pumpwirkung« eines in der in F i g. 4
gezeigten Art ausgebildeten Rührflügels ist im Rührge
fäß von oben nach unten gerichtet.
Umgekehrt liegen die Verhältnisse bei dem in F i g. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird
zunächst die lange Basis des trapezförmigen Rührflügel e profiliert. Der Profilwinkel β ist negativ. Dies
führt dazu, daß der Anstellwinkel der Profilsehne von der Drehachse / zum äußeren Rand des Flügels zunimmt Dementsprechend nimfnl äüc-h der Wert der
Auftriebsziffer Cz zu. Ein Rührflügel der in F i g. 6 gezeigten Art erzeugt also im Medium eine zentrifugale
Strömungskorrekturkomponente, die den öffnungswinkel des Strömungskegels, der im Medium durch den
Flügelrührer erzeugt wird, vergrößert.
Wenn beispielsweise das Verhältnis d/D des Durchmessers des Flügelrührers zum Durchmesser des Rühr-
gefäßes im Bereich von etwa 0,5 liegt und der Profilwinkel β positiv ist (etwa +20° beträgt), so wird für ein
Fluid mit einer Viskosität von 1 mPa ■ s (1 cP) als Strömungsbewegung im Medium ein rein axialer Fluß erhalten mit einem rein zylindrischen Volumen der Strö-
mung. Ist dagegen für den Rührflügel in der in c i g. 5
gezeigten Art der Profilwinkel ß<0". so wird unter
sonst gleichen Bedingungen im gleichen Fluid ein Strömungskonus erhalten, dessen Grenzfläche im Axialschnitt um den Winkel λ (Fig. 1), der dem halben Ke-
gelöffnungswinkel entspricht im Bereich von 45° gegen die Senkrechte geneigt ist
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den F i g. 7 und 8 gezeigt Das Rührflügelprofil ist gemischt zylindrisch-eben-konisch geformt Die Zone 1
(F i g. 7 und 8) ist wie im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zylindrisch, die Zone 2 eben und die
Zone 3 in F i g. 7 wiederum zylindrisch, in dem in F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel dagegen konisch.
In dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt
die ebene Zone 2 in der Tangentialebene der zylindrischen Fläche 1. In dem in F i g. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die ebene Zone 2 gegen die Tangente der
Zylinderfläche 1 in der Schnittlinie der beiden Rächen
geneigt. Der in F i g. 7 dargestellte Rührflügel erzeugt
im Medium eine insgesamt zentrifugale Strömungskorrekturkomponen'.e. Der in Fig.8 gezeigte Rührflügel
erzeugt dagegen im Medium eine insgesamt zentripetale Strömungskorrekturkomponente. s
Diese resultierenden Korrekturkomponenten sind darav^ zurückzuführen, daß die Profildurchbiegung des
Flügels und der Anstellwinkel des Profils in dem in F i g. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel von der Drehachse des Flügelrührers zum Rand der Rührflügel zuneh-
men. wobei auch die Auftriebsziffer Cz gleichsinnig zunimmt, während in dem in Fig.8 gezeigten Ausführungsbeispiel diese Größen mit zunehmendem Abstand
von der Drehachse /"abnehmen.
In vorteilhafter Weise können die Flügel des Flügelrührers mit Leitelementen ausgestattet sein. Solche
Leitelemente besitzen Profile, die der Erzielung genau vorgegebener Spczifiketiopep. für d?-n ?i"'?!n?n F'nsatzfall dienen und nach diesen Vorgaben berechnet
sind. Die Leitelemente werden wie die Hauptflügel aus Blechen durch Walzen oder Pressen geformt. Sie können an den Flügelspitzen, auf der Flügeloberseite und
bzw. oder auf der Flügelunterseite angeordnet sein.
Die Leitelemente können wie der Rührflügel selbst einer einfachen Verstärkung der axialen, zentrifugalen
oder zentripetalen Wirkung des Flügels dienen, können jedoch auch der Erzeugung genau definierter und lokalisierter intensiver Turbulenzbereiche dienen.
In den F i g. 9 bis 13 sind einige Ausführungsbeispiele
für d't Anordnung und Ausbildung solcher Leitelemente an den Rührflügel des Flügelrührers dargestellt.
Das in der F i g. 9 gezeigte Leitelement dient der Veränderung der Auftriebsziffer. Die in F i g. 9 schematisch
in perspektivischer Darstellung gezeigte Anordnung ist in Fig. 10 im schematischen Axialschnitt gezeigt Das
Leitelement / ist vorzugsweise an der Unterseite des Flügels e so befestigt, daß seine Achse die Achse des
Flügels e schneidet, so daß eine zentripetale Wirkung erzielt wird. Das Leitelement / kann gleicherweise auch
in der und als Verlängerung des Rührflügels e ausgebildet sein.
In der Fig. 11 ist eine Flügelausbildung gezeigt, mit
der eine Zentrifugalwirkung erzielt werden soll. Das Leitelement j ist am äußeren Rand des Rügeis, also an
der Flügelspitze, befestigt Es hat die Form eines senkrecht stehenden Kreiszylindermantelausschnittes, der
sowohl über die Unterseite als auch über die Oberseite des Flügels hinausragt Die Gesamthöhe des Leitelementes j ist gleich der Länge der Sehne des Hauptflügels im Abstand 0.7 r von der Drehachse. Die konvexe
Oberfläche des Leitelementes j ist der Drehachse des Flügels e zugekehrt Eine Umkehrung der Wirkung des
Leitelementes j, also eine zentripetale Wirkung des Leitelementes j wird erzielt, wenn dieses in der Weise
um 180c verdreht am Flügel e befestigt ist daß die konkave Fläche des Leitelementes j der Drehachse /zugekehrt ist.
Ein besonders einfach herstellbares Ausführungsbeispiel eines Rührflügel mit Leitelementen ist in Fig. 12
gezeigt. Der Hauptrührflügel e besteht aus einem EIement das gegebenenfalls sogar eben sein kann. An diesem Hauptelement, das sich vorzugsweise in der radialen Projektion ebenfalls von der Drehachse nach außen
trapezförmig verjüngt, sind abschnittweise ebene oder profilierte, z. B. im Axialschnitt gekrümmte Leitelemente k befestigt, die alle in ein und derselben Richtung aus
der Ebene oder Hauptebene des Hauptflügels e abgewinkelt sind. Jeweils zwischen zwei dieser Leitelemente
k liegt je ein Leitelement k 1 einer zweiten Gruppe von Leitelementen, die in gleicher Weise wie die Leitelemente k ausgebildet sind, jedoch in der entgegengesetzten Richtung gegen die Ebene oder Hauptebene des
Hauptflügels e abgewinkelt sind.
Wenn der von sämtlichen in eine Richtung abgewinkelten Leitelementen erzeugte Auftrieb gleich dem Auftrieb sämtlicher der in die entgegengesetzte Richtung
abgewinkelten Leitelemente ist und wenn jedes der Leitelemente nur mäßig lang ist, so wird die gesamte
von diesen Leitelementen komplementär aufgenommene Energie in eine Turbulenz umgesetzt. Die Leitelemente k und k 1 können sowohl in der in F i g. 12 gezeigten Weise an der Hinterkante des Flügels als auch an
seiner Vorderkante, als auch an beiden Kanten des Flügels ausgebildet sein.
In der Fig. 13 ist eine Weiterentwicklung des in Fig. 12 gezeigten A.usii'hrypgsbeisp'els dargestellt, hei
dem jeder Rührflügel lediglich zwei Leitelemente m und m 1 trägt, die in entgegengesetzter Richtung zur Hauptebene des Rührflügels abgewinkelt sind. Wenn der
durch diese beiden Leitelemente insgesamt am Rührflügel zusätzlich erzeugte Auftrieb Null ist, wird insgesamt
ein Rührflügel erhalten, der zwei einander gleiche und entgegengesetzte Strömungen im Medium erzeugt, eine
zentrale und eine periphere Strömung. Diesen Flügelrührer, bei dem z. B. mindestens zwei Flügelschrauben
axial übereinanderliegend angeordnet sind, ist insbesondere zum Mischen nichtnewtonscher Flüssigkeiten geeignet. Bei dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Durchmesser des Flügelrührers im Gegensatz zu allen anderen Flügelrührern so groß gewählt
werden, daß der Flügelrührer praktisch den gesamten Querschnitt des Mischgefäßes c(Fig. 13) überstreicht.
Bei dieser Ausbildung des Flügelrührers wird auch die Bildung toter Randzonen unter allen Umständen verhindert während sich sonst solche toten Randzonen
mitunter durch Schwellenwerte des Scherverhaltens der zu mischenden Flüssigkeiten bilden können.
Claims (1)
1 2
der Auftrieb auch negativ, also abwärts gerichtet, sein.
Patentansprüche: Der auf die Einheitsoberfläche und die Geschwindig-
keitseinheit bezogene Auftrieb wird als Auftriebsziffer
I. Flügelrührer zum Rühren eines in einem Gefäß Cz und der auf die Flächeneinheit und die Geschwindigbefindlichen Mediums, insbesondere zum Herstellen 5 keitseinheit bezogene Widerstand als Widerstandsziffer
von Mischungen, mit mehreren an einer Welle befe- Cx bezeichnet Als Sehne wird der geradlinie Abstand
stigten Rührflügeln, die jeweils aus einem im wesent- zwischen der Vorderkante und Hinterkante des Flügellichen trapezförmigen Flachmaterial hergestellt profils verstanden. Da dieser Abstand über den Radius
sind, wobei das Flachmaterial vor der Befestigung an des Rührerflügels veränderlich ist. wird gebräuchlicherder Welle gekrümmt wird, wodurch parallel zu den to weise als Bezugswert jene Profilsehnenlänge angegebeiden Basen Flügelprofilkurven entstehen, wobei ben, die das Profil in einem radialen Abstand vom Zendie Befestigung jedes Rührflügels an der Welle an trum des Flügelrührers aufweist, der 70% des Gesamtseiner langen Basis erfolgt wobei die Rügelsehne radius, des Flügelrührers entspricht Bei einem gegen
der langen Basis mit einer Ebene senkrecht zur ?ine Fluidströmung geneigten Profil wird gebräuchli-Rührachse einen Anstellwinkel bildet, dadurch 15 cherweise die die Fluidströmung aufnehmende Seite des
gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der Flügels mit Flügelunterseite bezeichnet Diese ist einem
Rügelsehnen vom Rügelinnenrand zum Rügelau- positiven Druck ausgesetzt Dagegen wird die gegenßenrand abnimmt oder zunimmt überliegende Sogseite als Rügeloberseite bezeichnet
Z Rüg&'r ihrer nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Bei der klassischen Rügelberechnung wird davon auszeichnet, 2Q gegangen, daß das Produkt der Auftriebsziffer Cz und
daß die Rührflügel (e) in an sich bekannter Weise mit der Profilsehne Lr in jedem radialen Abstand (r) einen
Leitelementen (i;j;k, kw m, mt) zur Verstärkung der Wert Arm«. Ar = Cz ■ Lrliefert
axialen oder radialen Wirkung der Rührflügel (e)
Dies hat bisher auch dazu geführt, daß über die ge-
und/oder der Verstärkung der erzeugten Turbulenz samte Länge eines Rührflügels, der für eine optimale
versehen sind. 25 Pumpleistung ausgelegt war, Cz so gewählt wurde, daß
3. Rührflügel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das Flügeiprofil möglichst genau im Bereich des Maxidadurch gekennzeichnet mums des Verhältnisses Cz/Cx arbeitet Dies bedeutet
daß zur Erzeugung einer Turbulenz eine Folge ebe- jedoch, daß das Verhältnis Cz/Cx und Cz über die gener oder gekrümmter Leitelemente (k, kx; m, m,)
samte Rügellänge praktisch konstant sind,
vorgesehen ί«ι. 30 Anderseits hat es sich gezeigt. daQ beim Mischen be-
4. Rügelrührer nach Anspruch 3, dadurch gekenn- achtliche Energieeinsparungen durch die Verwendung
zeichnet von Rügelrührern mit größtmöglicher Pumpleistung erdaß die Leitelemente (k, k,) an der Hinterkante des zielbar sind. Die Pumpleistung ist als Volumenstrom des
Hauptrührflügels (e) abwechsei.id aufwärts zur Flü- durch die Ebene der Rührflügel strömenden Fluids defigeloberfläche und abwärts zur Flügelunterfläche ab-· 35 niert Sie bestimmt in dem Medium, in das der Rührer
gewinkelt angeordnet sind taucht, den in diesem Medium erzeugten Bewegungsab-
5. Flügelrührer nach Anspruch 3, dadurch gekenn- lauf, der seinerseits ausschlaggebend ist sowohl für den
zeichnet, Teilchentransport im Medium als ?«ch gleichzeitig für
daß zur Erzeugung eines Auftriebes von insgesamt eine Verformung dieser Teilchen. Eine solche Teilchen-Null im Medium jeder Rührflügel (e) zwei in entge- 40 verformung wird durch Geschwinriigkeitsgradienten ergengesetzter Richtung zur Hauptebene des Rührflü- zeugt die im Gesamtbewegungsablauf im Medium aufgels fcj abgewinkelte Leitelemente (m, m\) aufweist. treten. Die Verformung der Teilchen oder Teilbereiche
des zu rührenden oder zu durchmischenden Mediums
sind also letztlich eine Wirkung der durch den Flügel-
45 rührer erzeugten Turbulenzenergie (Wt). Gleichzeitig erzeugt der Flügelrührer im Medium eine Verschie-
Die Erfindung betrifft einen Flügelrührer gemäß bungsenergie (Wt)), die im Medium die Transportwir-
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. kung hervorruft. DtT zur Erzielung einer vorgegebenen
Flügelrührer dieser Art dienen zur Erzeugung von Wirkung erforderliche Turbulenzenergiebetrag hängt
Turbulenzen in einem nichtkondensierten Medium, das 50 direkt und unmittelbar von der Art der zu erzielenden
gasförmig, nüssig oder mehr oder weniger sirupös oder Wirkung ab. So ist es beispielsweise leicht, zwei mitein-
pastös sein kann. Das Medium braucht nicht einphasig ander mischbare Flüssigkeiten geringer Viskosität mit-
zu sein, so daß das Rühren beispielsweise einem Mi- einander zu vermischen, wohingegen es beispielsweise
sehen. Belüften, Kneten, Dispergieren oder Emulgieren, ein technisch durchaus schwieriges Problem ist eine
insbesondere also irgendeinem beliebigen Mischvor- 55 zweiphasige Dispersion unter Bildung noch kleinerer
gang dienen kann. Teilchen der dispergierten Phase in ein feindisperses
Vorab werden einige nachstehend verwendete Be- System zu überführen. Tatsächlich einzusparen sind also
griffe kurz erläutert Sofern ein Profilkörper in die Strö- beim Mischen und Rühren nur jene Energiebeträge, die
mung eines Fluids mit bestimmter Viskosität getaucht den Mindestenergiebetrag der Turbulenzenergie WT
wird, so wirkt auf diesen Körper eine von der Strömung 60 überschreiten, der zur Erzielung der Soliwirkung nol-
verursachte Kraft ein, deren Wirkungsgrad von der wendigerweise erforderlich ist
Strömungsgeschwindigkeit abhängt. Diese Kraft, die Neben der Pumpleistung ist auch die Beherrschung
den Körper zu verschieben trachtet, kann in zwei Korn- der Strömungsverläufe im Mischgefäß von Bedeutung,
ponenten gegliedert werden, eine Komponente, die mit da hierdurch eine verminderte Leistungsaufnahme des
der Strömungsrichtung zusammenfällt, und eine andere 65 Flügelrührers für die Erzielung eines vorgegebenen lo-
Komponente, die senkrecht zu dieser Komponente kalen Solleffektes erreicht wird, d. h„ daß an jeder Stelle
steht. Die erste Kraftkomponente wird Widerstand, die des Rührflügels eine Wirkung auf das Medium erhalten
zweite Kraftkomponente Auftrieb genannt. Dabei kann wird, die zur Erfüllung der gegebenen Rühr- oder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7517429A FR2313114A1 (fr) | 1975-06-04 | 1975-06-04 | Nouveaux perfectionnements aux helices pour melangeurs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624991A1 DE2624991A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2624991C2 true DE2624991C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=9156061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624991A Expired DE2624991C2 (de) | 1975-06-04 | 1976-06-03 | Flügelrührer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147437A (de) |
BE (1) | BE842503A (de) |
DE (1) | DE2624991C2 (de) |
ES (1) | ES448521A1 (de) |
FR (1) | FR2313114A1 (de) |
IT (1) | IT1083976B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150044057A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | Jay G. Dinnison | Mixing impeller |
WO2015067745A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Uts Biogastechnik Gmbh | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung |
US20150240832A1 (en) * | 2012-02-20 | 2015-08-27 | Outotec (Finland) Oy | Blade of axial flow impeller and axial flow impeller |
US10105663B2 (en) * | 2014-04-04 | 2018-10-23 | Milton Roy Europe | Stirring propeller with blades made of sheet bent along two longitudinal bends |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519746A (en) * | 1981-07-24 | 1985-05-28 | United Technologies Corporation | Airfoil blade |
US4468130A (en) * | 1981-11-04 | 1984-08-28 | General Signal Corp. | Mixing apparatus |
EP0079396A1 (de) * | 1981-11-12 | 1983-05-25 | Hans Kimmel | Flügel für ein rotierendes Misch- und Rührwerkzeug |
DE3146692A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-23 | Friedrich 4471 Lähden Reitemeyer | Ruehrwerk, insbesondere guelleruehrwerk |
US4519715A (en) * | 1981-11-30 | 1985-05-28 | Joy Manufacturing Company | Propeller |
US4571090A (en) * | 1984-04-11 | 1986-02-18 | General Signal Corp. | Mixing systems |
FR2580192B1 (fr) * | 1985-04-11 | 1993-05-07 | Atochem | Autoclave vertical et procede de preparation en masse de polymeres et copolymeres a base de chlorure de vinyle |
US4802771A (en) * | 1986-03-31 | 1989-02-07 | General Signal Corp. | Mixing apparatus |
US4828396A (en) * | 1987-12-02 | 1989-05-09 | The Nutrasweet Company | Fluid processor apparatus |
US5052892A (en) * | 1990-01-29 | 1991-10-01 | Chemineer, Inc. | High efficiency mixer impeller |
US5297938A (en) * | 1990-03-26 | 1994-03-29 | Philadelphia Mixers Corporation | Hydrofoil impeller |
FR2692809B1 (fr) * | 1992-06-30 | 1994-11-25 | Guerin Sa Pierre | Agitateur rotatif à hélice. |
US5344235A (en) * | 1993-01-21 | 1994-09-06 | General Signal Corp. | Erosion resistant mixing impeller |
US5951162A (en) * | 1997-03-14 | 1999-09-14 | General Signal Corporation | Mixing impellers and impeller systems for mixing and blending liquids and liquid suspensions having efficient power consumption characteristics |
US6866414B2 (en) * | 2001-05-22 | 2005-03-15 | Jv Northwest, Inc. | Sanitary mixing assembly for vessels and tanks |
US7278598B2 (en) * | 2004-01-23 | 2007-10-09 | Vita-Mix Corporation | Blender blade |
ITCZ20080010A1 (it) * | 2008-10-30 | 2010-04-30 | Cit Di Tassone Giuseppe | Dispositivo per la miscelazione ed il confezionamento di materiali in polvere di qualsiasi granulometria |
US20110116934A1 (en) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Meng Sen Y | Pumping element design |
EP2867537B1 (de) * | 2012-06-20 | 2020-02-19 | Philadelphia Mixing Solutions, Ltd. | Leistungsstarkes verschmutzungsfreies geformtes axiallaufrad |
JP2016182555A (ja) * | 2015-03-26 | 2016-10-20 | 住友重機械エンバイロメント株式会社 | 撹拌翼 |
US10670034B2 (en) * | 2016-05-26 | 2020-06-02 | Spx Flow, Inc. | Trimable impeller device and system |
USD891634S1 (en) | 2018-09-04 | 2020-07-28 | Reflex Medical Corp. | Agitator for pharmaceutical compounding |
EP3636337B1 (de) * | 2018-10-12 | 2023-08-16 | Xylem Europe GmbH | Propeller für einen faulbehältermischer |
EP3659700B1 (de) * | 2018-11-29 | 2022-04-20 | Alfa Laval Corporate AB | Magnetisch gekoppelter flüssigkeitsmischer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE654034C (de) * | 1936-02-16 | 1937-12-09 | Paul Theodor Arnemann Dipl Ing | Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten sowie festen und fluessigen Stoffen |
US2111178A (en) * | 1937-10-25 | 1938-03-15 | Sylvester F Crumback | Propeller |
US2585255A (en) * | 1949-10-29 | 1952-02-12 | Knapp Monarch Co | Mixer |
US2787448A (en) * | 1954-10-20 | 1957-04-02 | Millard F Fawcett | Rotary impeller |
US2964301A (en) * | 1957-06-05 | 1960-12-13 | Du Pont | Mixing apparatus |
US2974728A (en) * | 1957-10-21 | 1961-03-14 | Lennox Ind Inc | Fan construction |
US3135499A (en) * | 1959-07-01 | 1964-06-02 | Cowles Dissolver Company Inc | Material mixing and dispersing apparatus |
US3172645A (en) * | 1961-07-21 | 1965-03-09 | Doryce Appleton | Agitator for foods of a liquid form containing solids |
US3904714A (en) * | 1973-09-26 | 1975-09-09 | Rexnord Inc | Low-speed mechanical aerator impeller |
-
1975
- 1975-06-04 FR FR7517429A patent/FR2313114A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-28 IT IT68326/76A patent/IT1083976B/it active
- 1976-05-28 US US05/690,933 patent/US4147437A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-02 BE BE167567A patent/BE842503A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-03 DE DE2624991A patent/DE2624991C2/de not_active Expired
- 1976-06-03 ES ES448521A patent/ES448521A1/es not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150240832A1 (en) * | 2012-02-20 | 2015-08-27 | Outotec (Finland) Oy | Blade of axial flow impeller and axial flow impeller |
US9334874B2 (en) * | 2012-02-20 | 2016-05-10 | Outotec (Finland) Oy | Blade of axial flow impeller and axial flow impeller |
US20150044057A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | Jay G. Dinnison | Mixing impeller |
US9731256B2 (en) * | 2013-08-12 | 2017-08-15 | Jay G. Dinnison | Mixing impeller with leading edges minimizing accumulations on blades |
WO2015067745A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Uts Biogastechnik Gmbh | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung |
EP3066188B1 (de) | 2013-11-08 | 2017-10-11 | Uts Biogastechnik GmbH | Rühreinrichtung für einen fermenter einer biogasanlage und verfahren zur herstellung einer rühreinrichtung |
US10105663B2 (en) * | 2014-04-04 | 2018-10-23 | Milton Roy Europe | Stirring propeller with blades made of sheet bent along two longitudinal bends |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES448521A1 (es) | 1977-07-01 |
FR2313114A1 (fr) | 1976-12-31 |
FR2313114B1 (de) | 1977-12-09 |
BE842503A (fr) | 1976-10-01 |
IT1083976B (it) | 1985-05-25 |
US4147437A (en) | 1979-04-03 |
DE2624991A1 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624991C2 (de) | Flügelrührer | |
DE2655901C2 (de) | ||
EP2100809B1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes | |
DE1528824C3 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE69920358T2 (de) | Schaufelkonfiguration für Dampfturbinen | |
DE69932115T2 (de) | Rührwerk mit senkrechter Achse | |
DE2852554A1 (de) | Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium | |
DE2627201A1 (de) | Propeller, insbesondere fuer mischer | |
DE3408810A1 (de) | Vortex-pumpe | |
DE2160410A1 (de) | Mischvorrichtung | |
DE69108621T2 (de) | Mischerlaufrad mit hohem wirkungsgrad. | |
DE1609032B1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit | |
DE102008008507A1 (de) | Parabolische Radial-Laufräder | |
DE19941323C2 (de) | Polyphasische Turbomaschine mit verbesserter Phasendurchmischung und Verfahren | |
EP0664155B1 (de) | Rührorgan | |
DE2439683C2 (de) | ||
CH645954A5 (de) | Laufrad zum antreiben eines fluids und von einem fluid anzutreibendes laufrad. | |
DE2643560C2 (de) | Rührvorrichtung | |
DE3732038A1 (de) | Pumpe | |
DE3148995A1 (de) | Axialturbine | |
AT16295U1 (de) | Pulperrotor und Pulper | |
EP0542713B1 (de) | Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden | |
EP2480321B1 (de) | Axialwirkendes rührorgan | |
DE2625818C2 (de) | ||
DE3730423A1 (de) | Ruehrvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |