DE2624677A1 - Anlage zur nutzung der sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser - Google Patents

Anlage zur nutzung der sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser

Info

Publication number
DE2624677A1
DE2624677A1 DE19762624677 DE2624677A DE2624677A1 DE 2624677 A1 DE2624677 A1 DE 2624677A1 DE 19762624677 DE19762624677 DE 19762624677 DE 2624677 A DE2624677 A DE 2624677A DE 2624677 A1 DE2624677 A1 DE 2624677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
expansion vessel
water
steam
water heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762624677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624677C2 (de
Inventor
Heinz Dr Ing Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19762624677 priority Critical patent/DE2624677C2/de
Publication of DE2624677A1 publication Critical patent/DE2624677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624677C2 publication Critical patent/DE2624677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

BUDFRTfSf 3CIiE EISEIiViERKE 26246 7
G?/F/St/PG 15-100
Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von V/asser, welche aus einem wasserdurchströmten, der Sonnenbestrahlung ausgesetzten Kollektor und einem durch Rohrleitungen mit diesem verbundenen Wärmeaustauscher besteht.
Solche Anlagen sind in Verbindung mit vorhandenen Zentralheizungsanlagen geeignet, den Verbrauch von herkömmlichen Brennstoffen wesentlich zu verringern. Es ist möglich, die Sonnenenergie für Heizzwecke zu verwenden, indem die Wärme über den Wärmeaustauscher dem Heizungswasser zugeführt wird. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet liegt jedoch in der Brauchwassererwärmung, wobei der Wärmeaustauscher dem Brauchwasserbereiter entspricht, bzw. diesem vorgeschaltet ist.
Durch geeignete Mittel wie durch Wärmefühler am Kollektor und am Wärmeaustauscher und durch eine Umwälzpumpe in der Rohrleitung ist gewährleistet, daß dem Wärmeaustauscher jeweils dann Wärme vom Kollektor zugeführt wird, wenn Bedarf vorhanden ist und wenn die Temperatur des Wassers im Kollektor für eine Erwämung ausreicht.
Sehr häufig treten auch Fälle auf, in denen kein Bedarf vorhanden ist, die Temperatur des Wassers im Kollektor jedoch ausreichend hoch ist. Wegen der dann nicht vorhandenen Wärmeabfuhr können die Drücke in der Anlage erheblich steigen. Zur Absicherung der Anlage gegen überhöhte Drücke infolge eines Temperaturanstieges wurden bereits Druckausdehnungsgefäße eingesetzt;, die nach dem bei Heizungsanlagen bekannten Prinzip arbeiten.
709850/0211
Bei starker Sonneneinstrahlung und nicht vorhandener Wärmeabnahme kann außer einer Druckerhöhung sogar eine Verdampfung des Wassers im Kollektor auftreten. Zur Vermeidung von Schäden durch eine solche Dampfbildung, die besonders im Hochsommer zu befürchten ist, müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. So wurde bereits vorgeschlagen, die Kollektoroberfläche ab einer bestimmten Temperatur des Wassers im Kollektor automatisch abzudecken. Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Kollektoroberfläche durch Öffnen entsprechender Luftklappen unter Ausnutzung des vorhandenen Luftzuges zu kühlen. In beiden Fällen sind spezielle Elemente notwendig, die nicht immer den angestrebten Erfolg garantieren.
Die Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie soll so ausgeführt werden, daß allen Sicherheitsforderungen entsprochen ist.
Schäden infolge einer möglichen Dampfbildung sollen auf jeden Fall ausgeschaltet sein, wobei auf eine unkomplizierte und wartungsfreie Ausführung besonders Wert gelegt wird.
Gemäß der Erfindung wird dieses erreicht durch ein über dem Kollektor angeordnetes, mit dem unteren Kollektorbereich durch eine Steigleitung verbundenes, druckloses Ausdehnungsgefäß .
Das drucklose Ausdehnungsgefäß erfüllt während des normalen Betriebes die Funktion des vorbekannten Druckausdehnungsgefäßes, welches an einer beliebigen Stelle der Anlage eingebaut sein kann. Sollte sich Dampf im Kollektor bilden, dann verdrängt der sich aufbauende Dampfdruck Wasser aus der Anlage in das drucklose Ausdehnungsgefäß. Im Extremfall kann sich der gesamte Kollektor mit Dampf füllen, sofern das Ausdehnungsgefäß das verdrängte Wasser faßt. Von diesem Augenblick an wird keine weitere Wärme aufgenommen, so daß ein weiterer Druckanstieg ausgeschlossen ist.
709850/021·
Im Gegensatz zu den bekannten Sicherheitsvorrichtungen wird nicht mehr versucht, eine Dampfbildung durch aufwendige Maßnahmen zu verhindern. Eine Dampfbildung wird vielmehr bewußt in Kauf genommen und auf einfachste Weise ohne großen Aufwand unschädlich gemacht.
Damit das drucklose Ausdehnungsgefäß seine Aufgabe voll erfüllen kann, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Sein Volumen muß so groß sein, daß es das verdrängte Wasser vollständig aufnehmen kann. Es muß immer in offener Verbindung mit dem Kollektor stehen, wobei es bedeutungslos ist, ob die Steigleitung direkt an den Kollektor angeschlossen ist. Zur Vermeidung von Sauerstoffeintritten in das Wasser empfiehlt es sich, das Ausdehnungsgefäß durch eine Membran gegen die Atmosphäre abzuschirmen.
Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Die Anlage besteht aus einem Kollektor 1 und einem als Brauchwasserspeicher ausgebildeten Wärmeaustauscher 2, welche durch Vor- und Rücklaufleitungen 3,4 miteinander verbunden sind. Durch einen Kaltwasserzulauf 5 gelangt frisches Wasser in den Brauchwasserspeicher und von dort durch eine Brauchwasserleitung 6 zu einem schematisch angedeuteten Warmwasserverbraucher 7.
Sobald vom Brauchwasserregler 8 Wärme angefordert und vom Thermostaten 9 am Kollektor 1 eine ausreichende Temperatur gemessen wird, beginnt die Umwälzpumpe 10 zu laufen. Das heiße Wasser strömt zunächst durch ein temperaturabhängiges Durchflußregelventil 11 und gibt anschließend seine Wärme an das Brauchwasser im Speicher ab, um dann erneut im Kollektor aufgeheizt zu werden. Eine Rückschlagklappe 12 verhindert ein Zurückströmen des Wassers.
I09S50/Ö21«
Durch eine Steigleitung 13 ist der untere Bereich des Kollektors 1 mit einem drucklosen, durch eine Membran abgedecktes Ausdehnungsgefäß 15 verbunden. Sobald sich Dampf im Kollektor 1 bildet, wird Wasser in das Ausdehnungs gefäß verdrängt. Überhöhte Drücke in der Anlage werden dadurch vermieden.
Es ist selbstverständlich möglich, die Anlage mit weiteren Energieträgern zu beheizen, sofern die Temperatur des Kollektorwassers hierfür nicht ausreicht.
109850/0211
Leerseite

Claims (2)

  1. BUDERUS'SCHE EISENWERKE
    GP/F/St/PG 15-100 - £ -
    Patentansprüche
    [1.jAnlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung V_/ von Wasser bestehend aus einem wasserdurchströmten, der Sonnenbestrahlung ausgesetzten Kollektor und einem durch Rohrleitungen mit diesem verbundenen Wärmeaustauscher, gekennzeichnet durch ein über dem Kollektor (1) angeordnetes, mit dem unteren Kollektorbereich durch eine Steigleitung (13) verbundenes druckloses Ausdehnungsgefäß (15).
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (15) durch eine flexible Membran (14) gegen die Atmosphäre abgeschirmt ist.
    709850/0218
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762624677 1976-06-02 1976-06-02 Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser Expired DE2624677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624677 DE2624677C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624677 DE2624677C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624677A1 true DE2624677A1 (de) 1977-12-15
DE2624677C2 DE2624677C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5979593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624677 Expired DE2624677C2 (de) 1976-06-02 1976-06-02 Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624677C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000803A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-21 Eurometaal N.V. Sonnenenergiesystem
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
FR2476283A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Cosmos Invest & Res Chauffe-eau solaire
EP1654502A1 (de) * 2003-04-11 2006-05-10 Rheem Australia PTY Limited Schutzsystem für ein solarwasserheizsystem
EP2450635A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Franco Spoto Solarheizungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242511A (en) * 1913-06-18 1917-10-09 William J Bailey Solar heater.
FR867058A (fr) * 1938-02-12 1941-09-26 Perfectionnements aux éorans destinés à la protection contre la chaleur et au chauffage par rayonnement
FR971029A (fr) * 1947-09-12 1951-01-11 Absorbeur héliothermique universel pouvant fonctionner pendant toute la journée et à n'importe quelle température de l'ambiance
FR1069317A (fr) * 1952-12-31 1954-07-06 Insol Maroc Perfectionnements aux chauffe-eau par l'énergie solaire
DE1404864A1 (de) * 1959-11-04 1968-10-10 Kirk Jun Chester H Als Speichervorrichtung dienender Expansionstank,insbesondere fuer Warmwasser-Heizungsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242511A (en) * 1913-06-18 1917-10-09 William J Bailey Solar heater.
FR867058A (fr) * 1938-02-12 1941-09-26 Perfectionnements aux éorans destinés à la protection contre la chaleur et au chauffage par rayonnement
FR971029A (fr) * 1947-09-12 1951-01-11 Absorbeur héliothermique universel pouvant fonctionner pendant toute la journée et à n'importe quelle température de l'ambiance
FR1069317A (fr) * 1952-12-31 1954-07-06 Insol Maroc Perfectionnements aux chauffe-eau par l'énergie solaire
DE1404864A1 (de) * 1959-11-04 1968-10-10 Kirk Jun Chester H Als Speichervorrichtung dienender Expansionstank,insbesondere fuer Warmwasser-Heizungsanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000803A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-21 Eurometaal N.V. Sonnenenergiesystem
FR2453371A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Salou Alain Systeme convertisseur d'energie rayonnante a lame mince fonctionnant a pression nulle ou depression gravitationnelle
FR2476283A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Cosmos Invest & Res Chauffe-eau solaire
EP1654502A1 (de) * 2003-04-11 2006-05-10 Rheem Australia PTY Limited Schutzsystem für ein solarwasserheizsystem
EP1654502A4 (de) * 2003-04-11 2013-06-05 Rheem Australia Pty Ltd Schutzsystem für ein solarwasserheizsystem
EP2450635A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-09 Franco Spoto Solarheizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624677C2 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7910516U1 (de) Solarboiler
DE2839258A1 (de) Umlaufwasser-heizungsanlage mit einem solarkollektor
DE3342591A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung
DE60209936T2 (de) Abhitzesystem
DE2624677A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE2640135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ueberschusswaerme eines sonnenkollektors
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0029952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie
DE2558791A1 (de) Heiz- und kuehlsystem fuer gebaeude
DE3022795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geregelten waermeuebergabe aus einem primaeren dampfnetz an einen waermeverbraucher
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4338888C2 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH237150A (de) Heizanlage.
DE575008C (de) Elektrisch geheizter, unter dem Druck der Wasserleitung stehender Warmwasserspeicher, insbesondere fuer Badezwecke
DE473055C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem als Speicher ausgebildeten Warmwasserbereiter
DE2803600A1 (de) Sammler fuer eine zentralheizungsanlage
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE876511C (de) Heizung fuer Kraftfahrzeuge mit Gaserzeuger
DE1551065A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Schwachlasteinrichtungen eines Zwangdurchlaufkessels
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE3919767A1 (de) Vorrichtung zur motorabwaermenutzung fuer land- u. wasserfahrzeuge mit wassergekuehltem antriebsmotor
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2813653

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2813653

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee