DE2624517C3 - Schrank mit höhenverstellbaren Fachböden - Google Patents
Schrank mit höhenverstellbaren FachbödenInfo
- Publication number
- DE2624517C3 DE2624517C3 DE2624517A DE2624517A DE2624517C3 DE 2624517 C3 DE2624517 C3 DE 2624517C3 DE 2624517 A DE2624517 A DE 2624517A DE 2624517 A DE2624517 A DE 2624517A DE 2624517 C3 DE2624517 C3 DE 2624517C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- slots
- cabinet
- shelves
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/06—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/06—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
- A47B57/08—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
- A47B57/10—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls the grooved or notched parts being the side walls or uprights themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L1/00—Enclosures; Chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/06—Chambers, containers, or receptacles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B9/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
- F26B9/06—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
- F26B9/066—Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schraak mit mindestens zwei mittels einer einzigen Verschiebevorrichtung
höhenverstellbaren, auf Zapfen gelagerten Fachboden und innen neben gegenüberliegenden Seitenwänden
horizontal und in Richtung der Seitenwände begrenzt verschieblichen Halteplatten, in denen sich auf jeder
Seite des Schrankes für jeden Fachboden mindestens zwei Schlitze befinden, in welcher die Zapfen geführt
und in einer von mindestens zwei Höhenlagen gestützt sind.
Ein Schrank der vorstehend genannten Art ist aus der US-Patentschrift 33 16 044 bekannt, wobei dort in den
Halteplatten oben und unten schräg verlaufende Schlitze angeordnet sind, die mit jeweils einem vertikal
verlaufenden Schlitz in der inneren Auskleidung zusammenwirken. In den Schlitzen in den Halteplatlen
werden Rollen aufgenommen, die durch Verschieben der Halteplatte durch die vertikale Kraftwirkung der in
letzter befindlichen Schlitze in Verbindung mit den ortsfesten vertikalen Schlitzen eine Bewegung der
Fachboden in vertikaler Richtung bewirken. Das Anheben der Fachboden geschieht also indirekt und ist
nur auf bestimmte, nicht besonders große Höhen beschränkt. Wollte man nämlich große Höhenunterschiede
einstellen, dann müßten die Schlitze in den Halteplatten entweder sehr steil angestellt werden,
wodurch sich in nachteiliger Weise für die Verschiebevorrichtung sehr große Kräfte ergäben. Anderenfalls
müßte man sehr lange Halteplatten ausbilden, die sehr lange Schlitze, die weniger steil angestellt sind,
aufweisen. Somit ist die Beschränkung des Höhenabstandes einerseits durch die Kraft und andererseits
durch die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere die Länge der Halteplatten, beschränkt. Auch ist bei den
langen Schlitzen eine sehr weite Bewegung, d.h. ein langer Weg der Halteplatten notwendig, um die
erforderte Höhe zu überwinden. Ferner ist im bekannten Fall die Anzahl der einzusetzenden Fachboden
auf eine recht geringe Zahl begrenzt, weil man nicht
ίο beliebig viele der schräg angestellten Schlitze in der
Halteplatte anbringen kann.
Schließlich ist in der US-Patentschrift 25 02 261 ein Bücherregal beschrieben, bei dem eine Anzahl von
Fachboden mit bestimmtem Abstand voneinander angeordnet werden kann. Das bekannte Bücherregal
weist zwei Seitenwände auf, die seitlich nicht beweglich sind. Man kann die z. B. jeweils zwei Schlitze
aufweisenden Seitenwände nicht als Halteplatten in dem vorstehend beschriebenen Sinne verstehen, weil
die Seitenwände nicht in bezug auf die Gesamtheit der
anzuordnenden Fachboden translatorisch bewegt werden können. Sofern die Vorsprünge an den Fachboden
als Zapfen zu bezeichnen sind, können diese in den vertikalen Schlitzen auf und ab bewegt werden, zum
Einrasten werden sie aber in fest vorgesehene Einschnitte oder Nuten eingelegt, die äquidistant auf
einer Seite neben jedem Schlitz vorgesehen sind. Dadurch können die Fachboden nur mit diesem einen
einzigen Höhenabstand voneinander angeordnet wer-
JO den, wenn man nicht einige der Fachboden ausläßt,
wodurch der Abstand dann immer nur ein Vielfaches dieses einen einzigen Höhenabstandes beträgt. Die
Fachboden müssen mit weiterem Nachteil einzeln von Hand betätigt werden. Nicht verwendete Fachboden
'"> müssen aus dem Bücherregal herausgenommen werden.
Würde man eine automatische Verschiebevorrichtung auf den bekannten Fall anwenden, dann könnte man
nach dem bekannten Prinzip nur jeweils einen Fachboden, nicht aber zwei oder mehrere Fachboden,
«ο handhaben.
Eine Automatisierung mit einer Verschiebevorrichtung ist aber für ein Bücherregal zu viel Aufwand, und es
ergeben sich auch nicht die kritischen Raumprobleme, wie bei der Gefriertrocknung von Lebensmitteln oder
4r> Arzneimitteln, so daß die Schaffung einer Vielzahl
unterschiedlicher Höhenabstände für das Bücherregal nicht interessant war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schrank der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
r>» welchem die Höhenlage der Fachboden leichter und
schneller als bei dem bekannten Schrank einstellbar ist und der Höhenunterschied dabei sehr groß sein kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schlitze lotrecht verlaufen und
r>r>
mindestens zwei durch einen eine Stütze bildenden Absatz getrennte Bereiche unterschiedlicher Breite
aufweisen und daß die Verschiebevorrichtung als Hebevorrichtung ausgebildet ist, die geradlinig und
unmittelbar auf den untersten Fachboden einwirkt.
w) Gegenüber dem bekannten Schrank ist es durch diese
Ausgestaltung möglich, die Fachboden direkt zu bewegen, weil die Schlitze lotrecht verlaufen. Dadurch
kann die Verschiebung auch schneller erfolgen und gegebenenfalls über eine Höhe, die mehr oder weniger
hl ganz der Höhe der Halteplatten entspricht. Dies wäre
in bekannten Falle unmöglich gewesen. Durch die getrennten Bereiche unterschiedlicher Breite sind in den
Schlitzen wie eine Treppenstufe ausgebildete Absätze
(mindestens ein Absatz) vorgegeben, auf welchem die Zapfen der Fachboden innerhalb eines Schlitzes auf
unterschiedlichen Höhen abgelegt und damit gestützt werden können. Auf diese Weise ist ein sehr vielseitiger
Schrank geschaffen worden, der besonders für die Behandlung von verderblichen oder temperaturempfindlichen
Produkten geeignet ist die zweckmäßig in einem geheizten oder gekühlten Schrank anzuordnen
sind. Oben ist bereits das Beispiel der zur Gefriertrocknung vorgesehenen Lebensmittel oder Arzneimittel
genannt, an Hand deren die Problematik im folgenden noch ausführlicher dargelegt werden soll. Arzneimittel
werden z. B. in verschieden hohen Behältern aufgenommen, z. B. Meßkolben und dergleichen. Da außerdem
temperierte Räume kostspielig sind und daher gut ausgenutzt werden sollten, erreicht man durch den
erfindungsgemäßen Schrank die Aufnahmemöglichkeit der größtmöglichsten Anzahl von Behältern in dem
Schrank.
Der Raumverlust, insbesondere der Höhenabstand zwischen den Fachboden, der etwas über dem
Platzbedarf der Aufnahmebehälter liegen muß, wird in Ausgestaltung der Erfindung dadurch auf ein Minimum
reduziert, daß bei einer größeren Anzahl von Fachboden die diesen zugeordneten Schlitze in mehreren
Reihen übereinander angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Schlitze der untersten Reihe sich nach unten bis in die Nachbarschaft des unteren Randes der
Halteplatten verlängern. Dadurch können die nicht benutzten Fachboden unten alle aufeinandergelegt
werden und nehmen so am wenigsten Platz ein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Hebevorrichtung einen
Schaft aufweist, der von oben durch öffnungen der Fachboden bis zum untersten Fachboden durchragt und
an diesem mit seinem freien Ende befestigt ist. Zur schnellen Bedienung von außerhalb in dem z. B.
wärmeisoliert geschlossen gehaltenen Schrank fährt man hierbei vor der Beschickung alle Fachboden, die
man in den gewünschten Höhen absetzen will, durch Hochziehen mit dem untersten Fachboden nach oben,
wonach die Hebevorrichtung oder Verschiebevorrichtung umgeschaltet wird und beim Herunterfahren die
Zapfen der einzelnen Fachboden nach dem inzwischen erfolgten Verschieben der Halteplatten nach und nach
auf die gewünschten Absätze ablegt. Der Rest der nicht benutzten Fachboden fährt dann zusammen mit den
untersten Fachboden in die untere Stellung, in welcher sie dicht übereinander angeordnet sind, wie oben schon
erwähnt.
|e nach den Arten der in dem Schrank unterzubringenden Behälter kann also die Höhe erheblich variiert
werden. Diese Anpassung kann sehr schnell erfolgen und mit einer minimalen Anzahl von Arbeitern. Wenn
der Schrank erwärmt und/oder gekühlt ist oder innen mit elektrischen Schaltkreisen oder Fließmittelumwälzkreisläufen
ausgerüstet ist, bereitet die Bewegung, d. h. die Einstellung der Fachboden auf die gewünschten
Höhen, keine Schwierigkeiten mehr. Die elektrischen oder Fließmittelkreisläufe können an die erforderliche
Stromquelle bzw. Wärme- odei Räitequelle angeschlossen
werden, und man kann die Fachboden handhaben, ohne sie aus dem Schrank herauszunehmen.
Je nach der Stellung bzw. seitlichen Verschiebung der Halteplatten wirken andere, die Stützen für die Zapfen
an den Fachboden bildenden Absätze, so daß beim Betätigen der lotrecht wirkenden Verschiebeeinrichtung
in Abwartsrichtung je nach der gewünschten Einstellung der Halteplatten die Zapfen in der
gewünschten Höhe mit den Absätzen in Eingriff gelangen und damit eine optimale Raumausnutzung des
s Schrankes gewährleistet ist.
Es ist vorstellbar, daß man an den seitlichen Stützwänden weitere Paare einander gegenüberliegender
Halteplatten im Abstand voneinander anordnen kann, wenn man längere oder größere Schränke zu
hi errichten wünscht Jede Halteplatte ist in Führungseinrichtungen gleitend derart geführt, daß sie eine
bestimmte Anzahl Stellungen einnehmen kann, wobei jede Stellung einem bestimmten Höhenabstand, d.h.
einem bestimmten Absatz im Schlitz entspricht, mit welchem die Zapfen der Fachboden in Eingriff treten.
Durr.h die den lotrechten Schaft aufweisende Hebevorrichtung kann die Handhabung von außerhalb
und ferngesteuert erfolgen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung :o wird im folgenden im Zusammenhang mit den
Zeichnungen als Beispiel beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch und teilweise abgebrochen eine schematische Darstellung eines Schrankes und
Fig.2 die Draufsicht auf eine Halteplatte zum _>-, Stützen der Fachboden des Schrankes gemäß Fig. 1.
Der Schrank 1 ist für die Gefriertrocknung im Vakuum gedacht und hat die allgemeine Form eines
rechteckigen Parallelepipeds, welches eine untere Fläche 2, eine obere Fläche 3, zwei gegenüberliegende
jo Seitenwände 4, eine Rückwand 5 und eine durch eine
(nicht dargestellte) hermetisch dichte Tür verschließbare Vorderwand 6, gegebenenfalls mit Bedienungseinrichtungen,
aufweist. Der Schrank ist innen mit mehreren horizontalen, übereinander angeordneten
ι. Fachboden 7 ausgestattet, die auf ihren seitlichen Rändern Ta ausladende Zapfen 8 tragen.
Die Fachboden 7 werden mittels ihrer Zapfen 8 dui ch
Halteplatten 10 gehaltert, die aus festen Platten, z. B. Stahlplatten, bestehen, welche die Seitenwände 4 des
to Schrankes bilden. Im dargestellten Falle sind vier Halteplatten 10 paarweise angeordnet, wobei zwei
Halteplatten desselben Paares einander gegenüberliegen und die Zapfen 8 aufnehmen, die auf den
gegenüberliegenden seitlichen Rändern 7a der Regalbör, den vorgesehen und in der Nachbarschaft eines der
Endräder 76 der Fachboden angeordnet sind.
Jede Halteplatte 10 (siehe F i g. 2) ist mit mehreren Reihen 20,30,40 von vertikalen Schlitzen 21, 22, 23, 24,
25, 26, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 41, 42 versehen, die sich Mi jeweils auf ihrer gesamten Höhe durchziehen und zur
Aufnahme der Zapfen 8 bestimmt sind. Jeder Schlitz 21, 22, 23, 24, 25, 26, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 41, 42 weist ein
unteres Ende 21a, 22a, 23a, 24a, 25a, 26a, 31a, 32a, 33a, 34a, 35a, 36a, 41a, 42a auf, in welchem die Zapfen 8
w abgestützt werden können. Jeder Schlitz, mit der Ausnahme des Schlitzes 21, ist andererseits mit einem
Absatz in Gestalt einer Treppenstufe ausgestattet, wie z. B, 22b, 236, 24b, 25b, 26b, 3ib, 32b, 33b, 34b, 35b, 36b,
4ib, 42b, auf welchen die Zapfen 8 ebenfalls in on Abstützung gelangen können. Die Schlitze sind so
ausgeführt, daß in vertikaler Richtung eine Verstellung um die Konstante H gegeben ist zwischen 21a und 22b,
zwischen 22b und 23b, ... zwischen 260 und 3ib, ...
zwischen 366 und 4ib und zwischen 416 und 426.
hi Desgleichen besteht eine Verstellkonstante //'zwischen
31 a und 32a, zwischen 32a und 33a,... zwischen 36a und
41a, zwischen 41a und 42a.
Jede Halteplatte 10 ist in einer unteren und einer
oberen Gleitschiene 12 und 13 geführt derart angebracht, daß sich die Halteplatte längs der Seitenwand 4
horizontal quer verschieben läßt. Die Längsöffnungen 15, welche im oberen Teil der Halteplatten 10
vorgesehen sind und mit denen feste Stützen 16 in Eingriff stehen, gestatten die Begrenzung der Verschiebung
der Halteplatten 10 in horizontaler geradliniger Bewegung. Zwei Halteplatten 10 sind an derselben
Seitenwand 4 angeordnet und durch Stangen aneinander befestigt. Ein fester Knopf oder Griff 14 einer der
durch die Stangen 17 verbundenen zwei Halteplatten gestattet die Mitnahme der Gruppe in geradliniger
Bewegung in den Gleit- oder Führungsschienen 12 und 13.
Eine hydraulische oder pneumatische Hebevorrichtung 50, welche auf der oberen Wand 3 des Sehrankes
angebracht ist, gestattet die Mitnahme der Fachboden 7 in vertikaler, geradliniger Bewegung. Die Hebevorrichtung
ist zu diesem Zweck mit einem Schaft 51 versehen, dessen freies Ende am unteren Fachboden befestigt ist,
wobei die mittleren Fachboden mit öffnungen 9 für den
Durchgang dieses Schaftes 51 ausgestattet sind.
Der Betrieb der Stützen bildenden Absätze ist folgender: Man hebt mit Hilfe der Hebevorrichtung 50
die Fachboden unter ihrer gleichzeitigen Mitnahme in Richtung des oberen Teiles des Schrankes an,
notwendigenfalls unter Anordnen von Hemmschuhen oder Keilen zwischen den Fachboden, um zu verhindern,
daß die Zapfen 8 am oberen Ende der Schlitzreihen 20, 30, 40 in Abstützung gelangen.
Wünscht man einen Abstand von H oder von H' zwischen den Fachboden, so stellt man die Halteplatten
10 derart ein, daß sie die stufenförmigen Absätze sind, wie z. B. 226,236,246, etc., oder im Gegensatz hierzu die
unteren Schlitzenden 32a, 33a, 34a, etc., welche sich auf
der Bahn der Zapfen finden. Man läßt also die Fachboden durch die Hebevorrichtung 50 ab, wobei
jeder Fachboden anhält, wenn seine Zapfen entweder auf einen Absatz oder auf den Grund des ihm
zugeordneten Schlitzes trifft. Die Fachboden sind also mit Abständen der gewünschten gegenseitigen Höhe im
Schrank angeordnet.
In F i g. 2 hat man die Einstellung im Falle von acht Fachboden (schwarze Zapfen) und im Falle von
vierzehn Fachboden (weiße Zapfen) dargestellt. Man sieht, daß im ersten Fall die sechs Fachboden, die nicht
benutzt werden, auf dem Boden des Schrankes gesammelt sind und einer auf dem anderen liegt.
Man könnte z. B. auch statt zweier Paare von Halteplatten 10 nur ein Paar dieser Platten vorsehen,
■"> wobei die zwei Platten an gegenüberliegenden Seiten des Schrankes angeordnet und mit einer einzigen
Stange verbunden sind. Im Gegensatz hierzu könnte man eine größere Anzahl von Plattenpaaren also zwei
vorsehen, z. B. drei Plattenpaare, wobei die drei an ein
in und derselben Schrankquerwand angeordneten Platten
mittels Stäben, wie z. B. den Stäben oder Stangen 17, aneinander befestigt sind. Ebenso könnte man mehrere
Reihen von Schlitzen und mehr oder weniger Schlitze als gezeigt in jeder Reihe vorsehen. Also kann man eine
π größere Anzahl von stufenartigen Absätzen in den
Schlitzreihen 30, 40 derart vorsehen, daß man den Fachboden mehr als zwei mögliche Abstände zwischen
den Fachboden erhält.
Die translatorische Mitnahme der Halteplatten 10
-" könnte statt von Hand auch automatisch sichergestellt
werden usw.
Die Fachboden 7 können also mit mindestens zwei lotrechten, verschiedenen Abständen angeordnet werden.
Der Schlitz 21,22,23 usw. ist nämlich mit zwei, eine
-"' Stütze bildenden Absätzen (z. B. 31a und 326 für den
Schlitz 31) versehen, und somit ist die Gesamtheit der Schlitze 21, 22, 23 usw. mit zwei Stützreihen versehen
Die Schlitze 21, 22, 23 usw. sind in den Halteplatten IC angeordnet, wodurch eine Art Kulissensystem so
'" gebildet ist, daß entweder die eine Stützreihe vor Absätzen 31a, 32a ... usw., oder die andere 316, 326..
usw, eingesetzt werden kann.
Die Fachboden werden mittels des Schaftes 5C automatisch auf folgende Weise an ihren Platz gebracht
'"' Der Schaft hebt zu Anfang alle Fachboden hoch und
läßt sie dann langsam ab. Die Fachboden bleiben danr im Verlaufe der Abwärtsbewegung entsprechend dei
eingestellten Höhen, d. h. der durch Verschieben dei Halteplatte 10 gewählten Absätze, beim Herunterfahren
stehen, z. B. auf den als Absatz wirkenden unterer Enden 31a, 32a ... usw., oder den Absätzen 316,326..
Ein Eingriff des Arbeiters von Hand ist überflüssig Schon beim Aufbau des Schrankes kann man der
Abstand zwischen zwei Fachboden vorgeben, ohne daC man notwendigerweise z.B. immer nur einen Abstanc
von 2 : 1 hat
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schrank mit mindestens zwei mittels einer einzigen Verschiebevorrichtung höhenverstellbaren,
auf Zapfen gelagerten Fachboden und innen neben gegenüberliegenden Seitenwänden horizontal und in
Richtung der Seitenwände begrenzt verschieblichen Halteplatten, in denen sich auf jeder Seite des
Schrankes für jeden Fachboden mindestens zwei Schlitze befinden, in welchen die Zapfen geführt und
in einer von mindestens zwei Höhenlagen gestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitze(21,22, 23....31,32)lotrecht verlaufen und
mindestens zwei durch einen eine Stütze bildenden Absatz (226, 366, 426,) getrennte Bereiche unterschiedlicher
Breite aufweisen und daß die Verschiebevorrichtung als Hebevorrichtung (50) ausgebildet
ist, die geradlinig und unmittelbar auf den untersten Fachboden einwirkt
2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer größeren Anzahl von
Fachboden (7) die diesen zugeordneten Schlitze in mehrere Reihen übereinander angeordnet sind.
3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (21, 22, 23 ...) der
untersten Reihe sich nach unten bis in die Nachbarschaft des unteren Randes (ICaJ der
Halteplatten (10) verlängern.
4. Schrank nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung
i50) einen Schaft (51) aufweist, der von oben durch öffnungen (9) der Fachboden (7) bis zum untersten
Fachboden hindurchragt und an diesem mit einem freien Ende befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7517218A FR2313123A1 (fr) | 1975-06-03 | 1975-06-03 | Enceinte de traitement a etageres adaptables |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624517A1 DE2624517A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2624517B2 DE2624517B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2624517C3 true DE2624517C3 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=9155977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2624517A Expired DE2624517C3 (de) | 1975-06-03 | 1976-06-01 | Schrank mit höhenverstellbaren Fachböden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2624517C3 (de) |
FR (1) | FR2313123A1 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502261A (en) * | 1944-08-15 | 1950-03-28 | Irwin Harold | Bookcase and like shelving |
-
1975
- 1975-06-03 FR FR7517218A patent/FR2313123A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-01 DE DE2624517A patent/DE2624517C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2624517A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2624517B2 (de) | 1979-09-20 |
FR2313123B1 (de) | 1979-06-08 |
FR2313123A1 (fr) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1712859B1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Gefriertrocknungsanlagen mit einer Kammer und mit Be- und Entlade-einrichtungen sowie dafür geeignet ausgebildete Anlagen dieser Art | |
DE60212268T2 (de) | Schrank zum Befördern von Medizin | |
DE3014276A1 (de) | Fuehrung fuer einen an einem tisch o.dgl. angebrachten auszug | |
DE2717067C3 (de) | Verkaufsregal | |
DE3119708C2 (de) | ||
DE2900737A1 (de) | Aufbewahrungsschrank zum kuehlhalten und erwaermen durch superhochfrequenz von vorbereiteten speisen | |
EP2908056A2 (de) | Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung | |
DE69411191T2 (de) | Kassette für die Konstruktion von Schubladenschränken | |
EP0369319B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE2624517C3 (de) | Schrank mit höhenverstellbaren Fachböden | |
EP4002315A1 (de) | Vorrichtung zur organisation des zugangs zu mindestens einem fach | |
DE102016220451A1 (de) | Sicherheitsmechanismus für einen Gehäuserahmen für elektrische Ausrüstung | |
DE1210391B (de) | Vorrichtung zum Beschicken eines mehrere Etagen aufweisenden Backofens | |
DE2459479A1 (de) | Baeckereibetriebsverfahren | |
DE1928652A1 (de) | Backofen | |
DE3002355C2 (de) | Käsepresse | |
CH708425B1 (de) | Lageranlage zur Lagerung von Objekten. | |
DE2321543A1 (de) | Etagen-backofen | |
DE3529658C1 (de) | Vorrichtung zum Pressen von Fleischwaren | |
DE4304074C2 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank | |
DE20012761U1 (de) | Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlußsystem | |
DE69504837T2 (de) | Eine magazinanordnung | |
DE1957192A1 (de) | Presse mit zwei in senkrechter Richtung trennbaren Platten od.dgl. | |
DE102018001904B4 (de) | Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren | |
DE403400C (de) | Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |