DE2623281B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens

Info

Publication number
DE2623281B2
DE2623281B2 DE2623281A DE2623281A DE2623281B2 DE 2623281 B2 DE2623281 B2 DE 2623281B2 DE 2623281 A DE2623281 A DE 2623281A DE 2623281 A DE2623281 A DE 2623281A DE 2623281 B2 DE2623281 B2 DE 2623281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
force
force fluctuations
pneumatic tire
fluctuations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2623281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623281C3 (de
DE2623281A1 (de
Inventor
Kenneth J. Tallmadge Gormish
Clarence Cuyahoga Falls Hofelt Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE2623281A1 publication Critical patent/DE2623281A1/de
Publication of DE2623281B2 publication Critical patent/DE2623281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623281C3 publication Critical patent/DE2623281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
    • B24B49/165Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load for grinding tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/34Compensating imbalance by removing material from the body to be tested, e.g. from the tread of tyres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/024Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls combined with tyre surface correcting or marking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D2030/0634Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
    • B29D2030/0635Measuring and calculating tyre uniformity, e.g. using mathematical methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D2030/0634Measuring, calculating, correcting tyre uniformity, e.g. correcting RFV
    • B29D2030/0638Correcting by removing material, e.g. by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

eo
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens, bei dem der Reifen unter einer vorgegebenen Belastung gedreht wird, die Kraftschwankungen während des Reifenumlaufs gemessen werden, die Größe der Kraftschwankungen und die Lage ihres Maximalwerts ermittelt, mit einem vorgegebenen Grenzwert vergli-
65 chen und bei Überschreitung des Grenzwertes Gummi von Rippen der Reifenlauffläche in Einklang mit der Größe und Lage des Maximalwertes der Kraftschwankung abgeschliffen wird.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 17 29 679 bekannt, welches zur Korrektur radialer Kraftschwankungen des Reifens dient und bei dem mittels eines Paars umlaufender Schleifvorrichtungen Material an den Schulterrippen des Reifens entfernt wird, so daß der Reifen gleichmäßiger wird und radiale Kraftschwankungen auf ein annehmbares Maß verringert werden.
Die Korrektur radialer Kraftschwankungen ist ferner aus der US-PS 37 24 137 bekannt Infolge des langsamen Ansprechens des in der bekannten Anordnung verwendeten elektromagnetischen Servosystems, welches die Bewegung der Schleifvorrichtungen steuert, wird der Reifen mit einer verhältnismäßig niedrigen Drehzahl angetrieben, üblicherweise mit 60 Umdrehungen/Minute. Diese Drehzahl reicht aus, um radiale und seitliche Kraftschwankungen zu ermitteln, da derartige Schwankungen in Abwesenheit von Resonanzen unabhängig von der Drehzahl vorhanden sind, mit welcher der Reifen umläuft Es wurde gefunden, daß gewisse Laufstörungen bei Geschwindigkeiten zwischen 0 und 128 km/h selbst dann auftreten, wenn die Reifen nur minimale radiale und seitliche Kraftschwankungen aufwieser. DLsse Fahrtstörungen treten als ein Fahrzeugrütteln auf, und zwar im allgemeinen als Schwingung, die je Radumdrehung einmal empfunden wird und die durch »Radschlag« und andere Fahrzeugresonanzen beeinflußt wird. Derartige, durch Tangentialkraftschwankungen oder Drehmomentschwankungen verursachte Störungen sind geschwindigkeitsabhängig und können durch eine Änderung in der Winkelbeschleunigung des Reifens erzeugt werden, die an einem Teil des Umfangs des umlaufenden Reifens auftritt. Damit derartige Tangentialkraftänderungen genau erfaßt werden, sind Drehzahlen über 96 l/min und möglicherweise in der Größenordnung von 300 l/min oder mehr erforderlich, was etwa 48 km/h entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen zu schaffen, um Laufstörungen zu verringern, die durch die Verringerung von Radialkraftschwankungen allein nicht beseitigt werden können und die in erster Linie aus Vibrationen oder Rüttelbewegungen bestehen, die vom Fahrer gehört und/oder gefühlt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Messung der Kraftschwankungen die Tangentialkraft zugrundegelegt wird, das Drehen des Reifens dabei mit mindestens 300 l/min und das Abschleifen von Gummi an den inneren Rippen der Reifenlauffläche erfolgt.
Als Folge des Einsatzes des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Laufruhe erreicht, wie sie bisher nicht erzielt werden konnte.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Einrichtung zur Aufnahme und Drehung des Reifens unter einer vorgegebenen Belastung, einer Einrichtung zum Abfühlen und Messen der Kraftschwankungen während des Reifenumlaufes, einer Einrichtung zur Ermittlung der Größe der Kraftschwankungen und der Lage ihres Maximalwertes, einer Einrichtung zum Vergleich der ermittelten Größe mit
einem vorgegebenen Grenzwert, einer Einrichtung zur Speicherung und späteren Wiederausgabe der Größe sind Lage der den Grenzwert überschreitenden Maximalwerte der Kraftschwankungen und einer Schleifeinrichtung zum Abschleifen von Gummi von den Rippen der Reifenlauffläche im Einklang mit der Größe und Lage des Maximalwertes der Kraftschwankungen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abfühl- und Meßeinrichtung zum Abfühlen und Messen der Tangentialkraft ausgebildet ist und die Aufnahme- und Dreheinrichtung mit mindestens 300 l/min antreibbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Reifenkorrekturvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Luftreifens, in welcher das zur Verringerung der Tangentialkraftschwankungen vorgenommene Abschleifen ersichtlich ist,
F i g. 3 das Spannungssignal, welches ein Maß für die zusammengesetzten Tangentialkraftschwankungen darstellt, die beim Umlauf des Luftreifens erzeugt werden,
F i g. 4 eine erste Oberwelle des in F i g. 3 dargestellten Spannungssignals und
F i g. 5 das vom Rechner abhängig vom Spannungssignal der F i g. 4 erzeugte Spannungspegelsteuersignal.
In F i g. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Korrektur von Reifenungleichförmigkeiten dargestellt. Ein Luftreifen 10 wird auf eine Felge 12 aufgezogen und aufgeblasen, wobei eine einteilige oder unterteilte Felge oder eine gewöhnliche Kraftfahrzeugfelge verwendet werden kann, die auf einer Achse 14 angeordnet ist, welche von einem nicht dargestellten Antrieb mit veränderbarer Drehzahl angetrieben wird. Der Antrieb bringt den Luftreifen 10 auf Drehzahlen, die bei derartigen Korrekturvorrichtungen üblich sind, beispielsweise auf 24 oder 60 l/min zur Messung von Radial- und Lateralkraftschwankungen und der Konizität Der Antrieb soll ausreichend stark bemessen sein, um den Luftreifen 10 mit höherer Drehzahl antreiben zu können. Eine Drehzahl von mindestens 300 l/min und vorzugsweise mindestens 800 l/min ist erforderlich, um genau meßbare Tangentialkraftschwankungen zu erzeugen. Beide Drehzahlen können mit einem Motor erreicht werden, welcher zwei umschaltbare Drehzahlen hat oder mit Hilfe eines eigenen Motors, welcher mit der Korrekturvorrichtung mittels einer Kupplung verbunden wird.
Eine Belastungstrommel 18 ist zur freien Drehung auf einer nichtumlaufenden Achse 20 befestigt. Eine Belastungsvorrichtung, beispielsweise ein Paar Hydraulikzylinder 22, die mit der Achse 20 verbunden sind, dient dazu, die Belastungstrommel 18 in Anlage an den Luftreifen 10 zu bringen und eine vorgegebene Ablenkkraft auszuüben. Ein Paar Meßzellen 24 sind an der Achse 20 angeordnet. Die Meßzellen 24 weisen Fühler, wie beispielsweise Dehnungsmeßstreifen, auf, welche die Kräfte in radialer und seitlicher Richtung ermitteln. Zur Messung tangentialer Kräfte sollten die Meßzellen 24 ferner Fühler aufweisen, die zur Messung der Kräfte an der Belastungstrommel 18 in tangentialer Richtung befestigt sind oder zur Ermittlung der Horizontalrichtung, in welcher der Luftreifen 10 läuft. Diese Fühler erzeugen ein Spannungssignal, welches ein Maß für die Tangentialkraftschwankung ist. Obgleich Tangentialkraftfühler an der Achse 20 bevorzugt werden, können die Tangentialkraftschwankungen in anderer Weise ermittelt werden, beispielsweise durch eine Drehmomentmeßvorrichtung zwischen dem Antrieb ui/d dem Luftreifen 10.
Der Ausgang der Tangentialkraftfühler in den Meßzellen 24 wird einem Rechner 26 zugeführt Vorzugsweise ist der Rechner 26 ein digitaler Rechner; eine derartige Ausführung wird wegen ihrer leichten
ίο Verfügbarkeit und der vergleichsweise günstigen Kosten bevorzugt Jedoch können auch andere Vorrichtungen, beispielsweise analog arbeitende Vorrichtungen verwendet werden. Wie anschließend noch näher erläutert wird, empfängt und interpretiert der Rechner 26 das Tangentialkraftschwankungssignal und speichert diese Daten in seinem Speicher. Später liefert der Rechner 26 ein Steuersignal zur Steuerung des Abschleifens des Luftreifens 10 in Einklang mit dem Tangentialkraftschwankungssignal.
Der Rechner 26 gibt ein Steuersignal auf eine Leitung 28 ab. Dieses Steuersignal wird einem Servo-Verstärker 30 eingegeben, um ein Servo-Ventil 32 zu betätigen. Das Servo-Ventil 32 bewegt eine umlaufende Schleifvorrichtung 34 in Schleifkontakt mit den inneren Rippen der Lauffläche des Luftreifens 10. Ein besonderes Schleifrad oder eine andere Schleifvorrichtung mit den richtigen Abmessungen, um jede der inneren Laufflächennippen zu erfassen, wird zur Abnahme des Laufflächengummis von den Innenrippen des Luftreifens 10 verwendet. Eine schmälere Schleifvorrichtung, weiche sich seitlich quer zu den Laufflächenrippen bewegt, könnte ebenfalls verwendet werden. Die äußeren oder Schulterrippen der Reifenlauffläche werden im Gegensatz zu der Schleifkorrektur zur Verringerung von Radial- und Lateralkraftschwankungen von der Schleifvorrichtung 34 für die Mittelrippe nicht berührt. Dabei können eine innere Rippe oder mehrere der inneren Rippen einzeln abgeschliffen werden und desgleichen alle inneren Rippen.
Der Luftreifen 10 wird mit zwei verschiedenen Drehzahlen angetrieben. Zwei Drehzahlen sind erforderlich, da Tangentialkraftschwankungen erst meßbare Werte erreichen, wenn der Luftreifen 10 mit hohen Drehzahlen umläuft, es andererseits jedoch nicht zweckmäßig ist, die umlaufende Schleifvorrichtung 34 bei hohen Drehzahlen einzusetzen, weil das Ansprechen des elektromagnetischen Servo-Systems für die Schleifvorrichtung 34 verhältnismäßig langsam erfolgt. Daher wird der Luftreifen 10 zuerst mit hoher Drehzahl zur Messung der Tangentialkraftschwankungen angetrieben. Diese Messungen werden im Speicher des Rechners 26 gespeichert. Der Luftreifen !0 wird anschließend mit niedrigerer Geschwindigkeit angetrieben, wobei der Rechner 26 das richtige Steuersignal dem Servo-Ventil 32 zuführt, um die Schleifvorrichtung 34 in Anlage mit dem Luftreifen 10 zu bringen, damit der Schleifvorgang zur Verringerung der Tangentialkraftschwankungen durchgeführt wird.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt: Zuerst wird der Luftreifen 10 auf der Felge 12 montiert und, wie bereits erwähnt aufgeblasen. Der Luftreifen 10 wird in Anlage an der Belast'ingstrommel 18 unter einer vorgegebenen Belastung gedreht und die Radialkraftschwankuingen werden verringert. Die Drehzahl des Luftreifens 1Oi wird anschließend auf eine hohe Drehzahl erhöht. Um die Tangentialkraftschwankungen richtig zu ermitteln, sollte die hohe Drehzahl größer als 300 l/min sein, was
einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 48 km/h entspricht. Vorzugsweise wird die Belastungstrommel 18 mit einer Drehzahl von 840 l/min angetrieben, was einer Reifengeschwindigkeit von etwa 112 km/h entspricht. Die Tangentialkraftschwankungen werden durch die Meßzellen 24 ermittelt und die Spannungssignale, welche ein Maß für diese Kraftschwankungen bilden, werden dem Rechner 26 zugeführt. Ein die Tangentialkraftschwankungen darstellendes Signal ist in F i g. 3 angegeben.
Der Rechner 26 ist derart programmiert, daß er eine Fourier-Analyse des Signals der Tangentialkraftschwankung vornimmt, um die Oberwellen der Tangentialkraftschwankungen zu bestimmen. Mit der Verfügbarkeit von kostengünstigen programmierbaren Minicomputern hat sich dies als das bevorzugte Verfahren zur Erzielung der ersten Oberwelle der Tangentialkraftschwankung erwiesen. Statt dessen kann beispielsweise ein Filter für die erste Oberwelle verwendet werden, etwa ein Filter mit 36 db je Oktave oder ähnlichen Daten mit einer Grenzfrequenz, die bei der Reifendrehzahl liegt. Läuft der Luftreifen 10 mit 600 l/min um, so würde ein derartiges Filter bei etwa 10 Hz sperren und das Signal bei 20 Hz 36 db dämpfen. Es können ebenso Oberwellen-Analysevorrichtungen verwendet werden. Die Phasenverschiebung des Signals durch die Oberwellen-Analysevorrichtung muß in allen Fällen kompensiert werden.
Vorzugsweise wird die erste Oberwelle einer Tangentialkraftschwankung zum richtigen Abschleifen des Luftreifens 10 verwendet. Fig.4 zeigt ein erstes Oberwellensignal, welches dem zusammengesetzten Tangentialkraftschwankungssignal nach Fig.3 entspricht. Eine Korrektur entsprechend der ersten Oberwelle der Tangentialkraftschwankung wird bevorzugt, da die erste Oberwelle die Hauptursache eines unerwünschten Schütteins ist, jedoch kann das Verfahren auch in Verbindung mit dem zusammengesetzten Tangentialkraftschwankungssignal, mit irgendwelchen höheren Oberwellen oder der Umkehrfunktion mehrerer Oberwellen verwendet werden. In diesen Faktoren liegen die Hauptursachen von Reifenunebenheiten.
Der Rechner 26 vergleicht die maximale Größe der ersten Oberwelle mit einem vorgegebenen annehmbaren Pegel. Ist die maximale Größe geringer als der annehmbare Pegel, so ist keine Korrektur erforderlich. Der Luftreifen 10 ist zufriedenstellend gebrauchsbereit und wird aus der Vorrichtung entnommen. Falls die Größe den annehmbaren Pegel überschreitet, so wird das Verfahren zur Verringerung der Tangentialkraft-Schwankungen durchgeführt.
Zusätzlich zur Größe der ersten Oberwelle der Tangentialkraftschwankung bestimmt der Rechner 26 ebenfalls den Phasenwinkel. Der »Phasenwinkel« ist als Winkelabstand zwischen einer jeweiligen Lage am Luftreifen 10 und der Lage des positiven Maximalwertes der ersten Oberwelle der Tangentialkraftschwankung definiert. Ein Beispiel eines Phasenwinkels ist in F i g. 4 angegeben. Bei dem Luftreifen 10 der F i g. 2 ist die jeweilige willkürliche Lage, von welcher der Phasenwinkel gemessen wird, an der Oberseite des Luftreifens 10 und ist mit 0° bezeichnet. Bei diesem Beispiel ist der Phasenwinkel des Luftreifens 10 der Fig.2 120°. Das erste Oberwellensignal gemäß Fig.4 entspricht dem Luftreifen 10 der F i g. 2. Der Phasenwinkel oder Winkelabstand zur Lage des postitiven Maximalwerts der ersten Oberwelle gemäß Fig.4 beträgt ebenfalls 120°.
Nachdem die Tangentialkraftschwankungen bei hoher Drehzahl gemessen wurden, und die Größe und der Phasenwinkel der ersten Oberwelle im Speicher des Rechners 26 gespeichert ist, wird die Drehzahl des Luftreifens 10 auf eine niedrigere Geschwindigkeit verringert. Eine geeignete Geschwindigkeit zur Vornahme der Reifenkorrektur ist 60 l/min. Diese Drehzahl ist schnell genug für die Fertigung und langsam genug, um die Ansprechzeit des Servo-Systems zu berücksichtigen. Der Rechner 26 ist bei der niedrigen Drehzahl zur Erzeugung eines Servo-Steuersignals aus den gespeicherten Daten programmiert.
Das vom Rechner 26 erzeugte Servo-Steuersignal ist eine V-förmige, rampenähnliche Funktion. F i g. 5 zeigt das Steuersignal, welches abhängig von dem ersten Oberwellensignal gemäß Fig.4 erzeugt wird. Der Scheitel des V-förmigen Signals entspricht dem Phasenwinkel der ersten Oberwelle der Tangentialkraftschwankung. Der Rampenabschnitt des Signals beginnt an einer Stelle, die 90° vor dem Scheitel liegt, und die Rampe endet an einer Stelle, die 90° nach dem Scheitel liegt. In dem Beispiel gemäß F i g. 5 beträgt der Phasenwinkel 120°, der Rampenabschnitt beginnt bei 30°, steigt bis 120° an und fällt dann bei 210° auf Null ab.
Das Steuersignal wird vom Rechner 26 in die Leitung 28 ausgegeben. Dieses Steuersignal gelangt durch den Servo-Verstärker 30, um das Servo-Ventil 32 zu betätigen und die umlaufende Schleifvorrichtung 34 in Schleifkontakt mit der Innenrippe oder den Innenrippen der Lauffläche des Luftreifens 10 zu bringen. Der V-förmige Rampenabschnitt ergibt in Verbindung mit den praktischen Gesichtspunkten eines Gummiabtrags mit einem Schleifrad eine gute Annäherung einer Sinuswelle. Die umlaufende Schleifvorrichtung 34 nimmt überschüssigen Gummi längs der Innenrippen der Lauffläche in Einklang mit den bei hoher Drehzahl gemessenen Tangentialkraftschwankungen ab. Die Schleifvorrichtung 34 steht mit dem Luftreifen 10 in einem Bereich in Anlage, der sich von einer Stelle 90° vor Lage des positiven Maximalwerts der Tangentialkraftschwankung bis zu einer Stelle 90° hinter der Lage des positiven Maximalwerts erstreckt.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2, bei welchem der Phasenwinkel 120° beträgt, beginnt das Schleifen an einer Stelle am Luftreifen 10, die 30° entspricht. Die Schleifvorrichtung 34 hat zwischen 0° und 30° keine Berührung mit dem Luftreifen 10. Die Schleifvorrichtung 34 kommt gerade bei 30° in Anlage an den Luftreifen 10 und dringt fortschreitend tiefer in den Luftreifen 10 ein, bis der maximale positive Wert der ersten Harmonischen bei 120° erreicht wird. Eine maximale Schnittwirkung wird bei 120° erzielt. Von 120° bis 210° wird die Schleifvorrichtung 34 zunehmend zurückgezogen, so daß bei 210° gerade eine Berührung mit dem Luftreifen 10 vorliegt. Zwischen 210° bis zurück zu 0° steht die Schleifvorrichtung 34 nicht in Berührung mit dem Luftreifen 10.
Es ist nicht notwendig, dem freien radialen Auslaufmuster des Luftreifens 10 zu folgen, wie dies bei der Verringerung von Radialkraftschwankungen geschieht. Das richtige Abschleifen kann durchgeführt werden, indem die Schleifvorrichtung 34 neben den inneren Rippen der Reifenlauffläche ohne Berührung angesetzt wird und die Schleifvorrichtung 34 im richtigen Abstand in Einklang mit den gemessenen Tangentialkraftschwankungen bewegt wird.
Das Schleifverfahren wird während aufeinanderfolgender Umdrehungen wiederholt, wobei die Anzahl der
Umdrehungen durch die Größe der zu verringernden Kraft bestimmt wird. Die Schleifvorrichtung 34 wird anschließend zurückgezogen und der Luftreifen 10 wird auf die hohe Drehzahl beschleunigt, worauf neue Werte der Tangentialkraftschwankungen gemessen werden. Falls die ermittelten Tangentialkraftschwankungen nunmehr tolerierbar sind, wird der Luftreifen von der Vorrichtung abgenommen. Liegen die Werte jenseits der annehmbaren Grenzen, so wird das Verfahren wiederholt Die Drehzahlerhöhung zwecks Messung und die Drehzahlerniedrigung zwecks Korrektur können so oft wie gewünscht wiederholt werden. Ferner könnte für jede Reifenart und Ausbildung eine »Tabelle« in den Rechnerspeicher eingegeben werden, welche die Anzahl der unter Schleifen erfolgten Umdrehungen angeben könnte, die zur Verringerung einer bestimmten Kraftschwankung erforderlich sind. Lediglich einige Sekunden sind zur Korrektur eines jeden Luftreifens 10 erforderlich. Somit kann das Verfahren zur Reifenkorrektur im Rahmen der Fertigung eingesetzt werden.
Es ist möglich, die Messung und die Korrektur mit der gleichen Drehzahl vorzunehmen. Die hierbei gegebenen Grenzen liegen in der vergleichsweisen Langsamkeit des Ansprechens des elektromagnetischen Servo-Steuersystems für die Schleifvorrichtung 34. Jedoch können ein entsprechend entworfenes Schleifsystem und die richtige Auswahl der Bauteile des Servo-Systems oder äquivalenter Anordnungen eine Messung und Korrektur bei einigen höheren Drehzahlen ermöglichen, bei welchen die Tangentialkraftschwankungen meßbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfanges eines unter Belastung gedrehten Luftreifens, bei dem der Reifen unter einer vorgegebenen Belastung gedreht wird, die Kraftschwankungen während des Reifenumlaufes gemessen werden, die Größe der Kraftschwankungen und die Lage ihres Maximalwertes ermittelt, mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen und bei Überschreitung des Grenzwertes Gummi von Rippen der Reifenlauffläche in Einklang mit der Größe und Lage des Maximalwertes der Kraftschwankung abgeschliffen wird, dadurch ge- 1S kennzeichnet, daß der Messung dsr Kraftschwankungen die Tangentialkraft zugrunde gelegt wird, das Drehen des Reifens dabei mit mindestens 300 l/min und das Abschleifen von Gummi an den inneren Rippen der Reifenlauffläche erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des Reifens mit mindestens 800 l/min erfolgt
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen des Reifens beim Messen und anschließend beim Abschleifen mit unterschiedlichen Drehzahlen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschleifen während mehrerer nacheinanderfolgender Umläufe des Reifens erfolgt
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einer Einrichtung zur Aufnahme und Drehung des Reifens unter einer vorgegebenen Belastung, einer Einrichtung zum Abfühlen und Messen der Kraftschwankungen während des Reifenumlaufes, einer Einrichtung zur Ermittlung der Größe der Kraftschwankungen und der Lage ihres Maximalwertes, einer Einrichtung zum Vergleich der ermittelten Größe mit einem vorgegebenen Grenzwert, einer Einrichtung zur Speicherung und späteren Wiederausgabe der Größe und Lage der den Grenzwert überschreitenden Maximalwerte der Kraftschwankungen und einer Schleifeinrichtung zum Abschleifen von Gummi von den Rippen der Reifenlauffläche im Einklang mit der Größe und Lage des Maximalwertes der Kraftschwankungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühl- und Meßeinrichtung zum Abfühlen und Messen der Tangentialkraft ausgebildet ist und die Aufnahme- und Dreheinrichtung mit mindestens 300 l/min antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung zur Speicherung und Wiederausgabe der Meßwerte einer vollen Reifenumdrehung ausgebildet ist.
DE2623281A 1975-09-18 1976-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens Expired DE2623281C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/614,381 US4128969A (en) 1975-09-18 1975-09-18 Apparatus for reducing tangential force variation in pneumatic tires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623281A1 DE2623281A1 (de) 1977-03-31
DE2623281B2 true DE2623281B2 (de) 1978-06-08
DE2623281C3 DE2623281C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=24461016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623281A Expired DE2623281C3 (de) 1975-09-18 1976-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4128969A (de)
JP (1) JPS5236175A (de)
CA (1) CA1043884A (de)
DE (1) DE2623281C3 (de)
ES (1) ES451353A1 (de)
FR (1) FR2324445A1 (de)
GB (1) GB1497373A (de)
IN (1) IN146382B (de)
IT (1) IT1062500B (de)
LU (1) LU75812A1 (de)
NL (1) NL165693C (de)
PT (1) PT65111B (de)
SE (1) SE7607510L (de)
ZA (1) ZA762735B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099613A (en) * 1985-11-08 1992-03-31 The Uniroyal Goodrich Tire Company Tire uniformity correction
US5022186A (en) * 1985-11-08 1991-06-11 The Uniroyal Goodrich Tire Company Tire uniformity correction
JPH01139245A (ja) * 1987-08-20 1989-05-31 Bridgestone Corp タイヤの横方向力変動を減少する方法
US5167094A (en) * 1992-02-10 1992-12-01 Wild Joyce R Method of correcting lateral force variations in a pneumatic tire
US5263284A (en) * 1992-11-20 1993-11-23 General Tire, Inc. Method of simultaneously correcting excessive radial force variations and excessive lateral force variations in a pneumatic tire
WO1998008070A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of balance screening a pneumatic tire with a tire uniformity machine
US6050876A (en) * 1997-08-08 2000-04-18 Cabot Corporation Automated abrader
JP3013305B1 (ja) * 1998-10-14 2000-02-28 東洋ゴム工業株式会社 タイヤのユニフォミティ修正方法
JP4339048B2 (ja) * 2003-08-25 2009-10-07 国際計測器株式会社 タイヤのユニフォーミティ計測方法及び装置、並びにタイヤ修正方法及び装置
DE102007001837B4 (de) * 2007-01-12 2010-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Schwankungen von Tangentialkräften an einem Reifen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017125889A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten
CN109030037A (zh) * 2018-06-12 2018-12-18 青岛软控机电工程有限公司 轮胎高速切向力测试装置和测试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920481A (en) * 1953-11-02 1960-01-12 Us Rubber Co Apparatus for determining the tendency of pneumatic tires to produce thump
US3375714A (en) * 1965-03-30 1968-04-02 Pirelli Apparatus for detecting, measuring and recording irregularities of behavior in loaded pneumatic tires
US3724137A (en) * 1967-02-01 1973-04-03 Gen Tire & Rubber Co Means for correcting non-uniformity in tires
US3553903A (en) * 1967-07-31 1971-01-12 Goodyear Tire & Rubber Control system for a tire grinding machine
US3574973A (en) * 1968-07-02 1971-04-13 Information Dev Corp Tire uniformity correction machine
US3841033A (en) * 1972-06-27 1974-10-15 Goodyear Tire & Rubber Tire manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324445A1 (fr) 1977-04-15
CA1043884A (en) 1978-12-05
JPS557140B2 (de) 1980-02-22
DE2623281C3 (de) 1979-02-01
PT65111B (en) 1977-10-10
NL165693B (nl) 1980-12-15
GB1497373A (en) 1978-01-12
NL165693C (nl) 1981-05-15
PT65111A (en) 1976-06-01
US4128969A (en) 1978-12-12
ZA762735B (en) 1977-04-27
FR2324445B1 (de) 1979-05-04
JPS5236175A (en) 1977-03-19
IT1062500B (it) 1984-10-10
DE2623281A1 (de) 1977-03-31
LU75812A1 (de) 1977-05-13
ES451353A1 (es) 1977-12-01
IN146382B (de) 1979-05-19
NL7610275A (nl) 1977-03-22
SE7607510L (sv) 1977-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884681T2 (de) Reifengleichförmigkeit-Korrekturverfahren und Vorrichtung dazu.
DE2623281C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Reaktionskraftschwankungen längs des Umfangs eines unter Belastung gedrehten Luftreifens
DE69400200T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abschätzung einer auf ein bereiftes Fahrzeugrad einwirkenden Störung auf Basis der Winkelgeschwindigkeit des Rades
EP0290867B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage und Grösse einer Korrektur
EP1308320B1 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösung eines Luftreifens bei einem Fahrzeug
EP1033562B1 (de) Verfahren zur Verringerung von durch eine Radeinheit eines Fahrzeuges hervorgerufenen Vibrationen und Einrichtung hierzu
DE69627516T2 (de) Rückgeführtes regelungsverfahren zur korrektur der konizität in reifen
EP0247350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Laufruhe eines Kraftfahrzeugrades
DE3010315A1 (de) Maschine zur optimierung des laufverhaltens von reifen bzw. raedern
DE3922288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der gleichfoermigkeit von luftreifen, insbesondere fahrzeugreifen
EP2931471B1 (de) Verfahren und rundschleifmaschine zum spitzenlosen rundschleifen
DE2642007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der von einem belasteten Luftreifen auf die Fahrbahn ausgeübten Seitenkraftschwankungen
EP3569537A1 (de) Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine
DE3614379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der laufruhe eines kraftfahrzeugrades
DE69738448T2 (de) Radauswuchtvorrichtung mit servomotor
DE3852388T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Reifenverformungen beim Profilschneiden.
DE102013005991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Lenkwinkels einer richtungssteuerbaren Maschine
DE1729679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens eines Luftreifens
CH687995A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaeren von Faeden.
DE2614852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des laufverhaltens von kraftfahrzeugraedern
DE19942695C2 (de) Verfahren zum Ändern der Gleichförmigkeit eines Reifens
EP1194304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer korrekturwerttabelle, zur ermittlung einer prüfgrösse und zur erkennung des druckverlusts in einem reifen eines rades
DE2005105C3 (de) Registriermeßvorrichtung zur Aufzeichnung der Exzentrizität von Rädern im belasteten Zustand
DE4446163B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Antriebsriemen mit geringem Drehwinkelfehler und Vorrichtung zur Minimierung des Drehwinkelfehlers eines Antriebsriemens
DE4238118C2 (de) Verfahren zum Messen von Ungleichförmigkeiten eines Luftreifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee