DE2623019A1 - Mittels einer treibkugel fortzuschleudernde granate, insbesondere gewehrgranate - Google Patents

Mittels einer treibkugel fortzuschleudernde granate, insbesondere gewehrgranate

Info

Publication number
DE2623019A1
DE2623019A1 DE19762623019 DE2623019A DE2623019A1 DE 2623019 A1 DE2623019 A1 DE 2623019A1 DE 19762623019 DE19762623019 DE 19762623019 DE 2623019 A DE2623019 A DE 2623019A DE 2623019 A1 DE2623019 A1 DE 2623019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grenade
collecting part
grenades
conical
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623019C2 (de
Inventor
Jean Alfred Leon Pelousse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SA PRB SA
Original Assignee
SA PRB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SA PRB SA filed Critical SA PRB SA
Publication of DE2623019A1 publication Critical patent/DE2623019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623019C2 publication Critical patent/DE2623019C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • F42B30/06Bullet traps or bullet decelerators therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

B 3 - 10/11
"s.a. PRB", Societe Anonyme, Avenue de Broqueville 12, 115 0 Bruxelles (Belgique)
Mittels einer Treibkugel fortzuschleudernde Granate, insbesondere Gewehrgranate .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mittels einer Kugel durch eine Feuerwaffe abzufeuernde Granaten. Sehr wichtig dabei ist die Möglichkeit einer zweckmässigen Beeinflussung und Steuerung der beim Abfeuern des mit dem Fortschleudern der Granate beauftragten Projektils wirkenden ballistischen Faktoren. Zu diesem Zweck wurde bereits empfohlen die Granate derart zu gestalten, dass sie u.a. mit einem in einem rohrförmigen Fortsatz an der Hinterseite eines kegelförmigen Durchganges angeordneten Auffangteil versehen ist, derart dass dies die vorherbestimmte bzw. gesteuerte Achsialbewegung des durch die Kugel beanspruchten Auffangteiles zur Folge hat. Dieser mit dem vorgenannten kegelförmigen Durchgang zusammenwirkende Auffangteil ist derart gedacht, dass er bei seiner Verformung einen Teil der kinetischen Energie der Kugel aufnimmt. Im Hinblick darauf wurde bereits empfohlen,dem vorgenannten Auffangteil eine zweckmässige zylindrische Form zu verleihen, wobei die Aussenseite des zylinderförmigen Körpers mit einer Anzahl die erwünschte Vorverformung bildender Ringnuten ver-
609849/0351
ORIGINAL INSPECTED
sehen ist. Der Auffangteil ist meistens durch Schweissen derart am vorgenannten rohrförmigen Fortsatz befestigt, dass er sich beim Einschlagen der Kugel zweckmässigerweise von der Granate trennen lässt.
Es wurden bereits mehrere Ausführungsweisen des vorgenannten Systems beschrieben, aber, wie diese auch sein mögen, der Auffangteil ist jedenfalls derart gestaltet, dass er sich in einem kegelförmigen Durchgang fortbewegen und dabei durch Plätten verformen lässt.
Die bekannten Systeme der vorgenannten Art bieten aber mehrere bedenkliche Nachteile vor allem in bezug auf die richtige Formgebung und Dimensionierung des Auffangteiles und der mit ihm zwecks Bildung des eigentlichen Fortschleudermechanismus zusammenwirkenden Hilfsteile. Einen Nachteil bildet auch die Tatsache,dass die richtige Wahl der Materialien für den Bau der verschiedenen Teile des betreffenden Lanziersystems sich als besonders kritisch erweist. Ausserdem wird der Bau des Systems durch die bei der zweckmässigen Befestigung des Auffangteiles im rohrförmigen Fortsatz der Granate auftretenden Schwierigkeiten erschwert.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf durch einen stark vom herkömmlichen System abweichenden Neuentwurf des vorgenannten Auffangteiles der fortzuschleudernden Granate ermöglichte Verbesserungen. Das erfindungsgemässe System ist ja bedeutend einfacher als die herkömmlichen Systeme nicht nur in bezug auf die Form der verschiedenen Teile, sondern ebenfalls in bezug auf ihren Zusammenbau.
Zu diesem Zweck sind die erfindungsgemässen Verbesserungen der mittels einer Kugel abzufeuernden Granaten im wesentlichen
609849/0351
dadurch bedingt, dass innerhalb des rohrförmigen Fortsatzes der Granate ein mit einem Achsialloch versehenes Element angeordnet ist, das in einem einen kegelförmigen Achsialdurchgang aufweisenden Stützelement montiert ist, wobei dieses Stützelement sich dauernd in Berührung mit dem Hinterkörper der Granate befindet und dieser kegelförmige Durchgang in einem Blindloch der anliegenden Seite des Granatenhinterkörpers ausmündet. Dieses System hat eine Radialbeanspruchung des Auffangteiles ohne Achsialbeanspruchung in der Richtung der Granatenkopfes zur Folge, dank der Tatsache, dass die Verformung des Auffangteiles durch eine bedeutende Vergrösserung des Durchmessers seines Achsialloches und durch Fliessen seines Mantelmaterials in der der Bewegungsrichtung der Granate entgegengesetzten Richtung stattfindet.
Es ist zu bemerken, dass die verschiedenen Teile der derart verbesserten Granate sich als äusserst einfach erweisen und dass die Anordnung des Auffangteiles im rohrförmigen Fortsatz der Granate viel einfacher ist als bei den herkömmlichen Systemen.
Das erfindungsgemässe System kommt natürlich für die verschiedenartigsten Ausführungsweisen in bezug auf Form und Grosse gemäss dem jeweiligen Granatentyp in Frage. Die Kennzeichen und Vorteile desselben treten deutlicher aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zutage. Diese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet an Hand der beiliegenden Zeichnung statt, wo
die Abbildung 1 den Hinterkörper einer erfindungsgemäss verbesserten Granate in Längsradialschnitt wiedergibt; und die Abbildung 2, die der Abbildung 1 entspricht, die
. 6098 2Γ9 /0351
Form der Granate nach ihrer Beanspruchung durch die Treibkugel wiedergibt. Gemäss dem erfindungsgemässen System ist die hier teilweise schematisch wiedergegebene Granate 1 beliebiger Art mit einem rohrförmigen Fortsatz oder Schwanz 2 versehen, der sich bekannterweise dazu eignet um auf dem Laufende eines Gewehrs, dem angepassten Aufsatz eines Flainmenschutzes oder irgendeinem anderen auf dem Laufende eines Gewehres montierbaren Element geschoben zu werden. Innerhalb dieses rohrförmigen Fortsatzes ist ein mittels eines Halteringes h befestigter Stützteil 3 angeordnet. Dieser ist mit einer durch einen kegelförmigen Durchgang 6 verlängerten Kammer 5 versehen, wobei er einen Ringkragen 7 aufweist, aut dem sich der Auffangteil 8 abstützt. Dieser Auffangteil 8 besteht hier aus einem einfachen zylinderförmigen Teil, dessen Aussendurchmesser praktisch dem Innendurchmesser der vorgenannten Kammer 5 entspricht. Der Auffangteil 8 ist ausserdem mit einem Achsialloch 9 versehen, dessen Durchmesser bedeutend kleiner ist als der der grossen Basis des vorgenannten kegelförmigen Durchganges 6. Der Stützteil 3 hat eine Verlängerung in der Form einer widerstandsfähigen, in unmittelbarer Berührung mit dem Granatenkörper 1 befindlichen Masse 10, die an ihrer Rückseite ein Blindloch oder eine Kammer 11 aufweist, worin der vorgenannte kegelförmige Durchgang 6 mit seiner kleinen Öffnung ausmündet. Dieses Blindloch 11 bildet ausserdem eine geeignete Ausweichstelle zwecks Vermeidung etwaiger Verschiebungen der Massen welche zuviel Energie übrighaben.
Die Innenwand (Boden und Seitenwände) hängt vom Pascal-Druck, annehmlicher Grenze für den elastischen Widerstand des Metalles des Teiles 10, ab. Diese Lösung ermöglicht eine weitge-
609849/0351
hende Beschränkung der Masse des Teiles 10.
Wie aus der schematischen Darstellung auf der Abbildung 2 ersichtlich ist, ist der Auffangteil 8 stark verformt nach seiner Beanspruchung durch die Kugel. Infolge der durch eine starke Radialbeanspruchung verursachten Verformung ist das Material derart auswärts und rückwärts gedrückt, dass es ungefähr die schematisch auf der Abbildung 2 wiedergegebene Form hat. Der Stützteil 3 ist ebenfalls durch Radialbeanspruchung verformt. Keiner der beiden Teile 8 (Auffangteil) und 4 (Tragteil) hat sich achsial verschoben in der Laufrichtung der Treibkugel. Durch eine geeignete Wahl der Form und Grosse sämtlicher Teile lässt sich leicht eine grösstmögliche·Zweckmässigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung erreichen. Die jeweiligen Anpassung der Form und Grosse dieser Teile erweist sich ja als besonders einfach infolge der einfachen Form und des einfachen Zusammenbauer derselben.
609849/0351

Claims (3)

  1. ANSPRUCHE.
    1 1.)Mittels einer Treibkugel fortzuschleudernde Granate, insbesondere Gewehrgranate, mit wenigstens einem Auffangteil, der sich infolge seiner Beanspruchung durch die Treibkugel beim Lanzieren der Granate deformiert dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangteil (8) derart gestaltet ist,dass er während des Durchganges der Kugel radial beansprucht wird ohne Achsxalverschxebung in der Bewegungsrichtung der Kugel.
  2. 2. Granate gemäss dem Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangteil (8) aus einem einfachen, mit einem Achsialloch (9) versehenen zylinderförmigen Teil besteht und in einem mit einem kegelförmigen Achsxaldurchgang (6) versehenen Stützteil (3) angeordnet ist, wobei dieser kegelförmige Durchgang (6) in einer Kammer oder einem Blindloch (11) des Hinterkörpers (10) der Granate (1) ausmündet.
  3. 3. Granate gemäss dem Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgenannte Stützteil (3) mit einer durch ein kegelförmiges Loch (6) verlängerten Kammer (5) versehen ist, wodurch ein Ringkragen (7) gebildet wird, auf dem sich der betreffenden Auffangteil (8) abstützt.
    u. Granate gemäss dem Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Achsialloches (9) des Auffangteiles (8) bedeutend kleiner ist als der Höchstdurchmesser des kegelförmigen Durchganges (6) des Stützteiles (3) für den Auffangteil (8).
    609849/0351
DE2623019A 1975-05-29 1976-05-22 Granate, insbesondere Gewehrgranate, die unter der Wirkung eines Geschosses und der beim Abfeuern desselben entstehenden Treibgase abgefeuert wird Expired DE2623019C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2054367A BE829623A (fr) 1975-05-29 1975-05-29 Perfectionnements aux grenades destinees a etre lancees par balle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623019A1 true DE2623019A1 (de) 1976-12-02
DE2623019C2 DE2623019C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=3865281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623019A Expired DE2623019C2 (de) 1975-05-29 1976-05-22 Granate, insbesondere Gewehrgranate, die unter der Wirkung eines Geschosses und der beim Abfeuern desselben entstehenden Treibgase abgefeuert wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052942A (de)
AR (1) AR208955A1 (de)
AT (1) AT341378B (de)
BE (1) BE829623A (de)
CH (1) CH608094A5 (de)
DE (1) DE2623019C2 (de)
GB (1) GB1536212A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461921A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Alsetex Piege a balle pour grenade lancee a l'aide d'un fusil
FR2522402B1 (fr) * 1982-02-26 1986-11-28 Meca Ste Nle Et Piege a balle pour l'utilisation de l'energie cinetique d'une balle tiree par un fusil
US4567831A (en) * 1984-06-11 1986-02-04 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Military Industries Bullet trap and bullet deflector in rifle grenade
GB8622646D0 (en) * 1986-09-19 1987-02-04 Smith J L C Minefield penetration
GB8813065D0 (en) * 1988-06-02 1988-08-24 Galt Composites Ltd Bullet trap
DE102014019536A1 (de) * 2014-12-24 2016-06-30 Florian Kiesch portables System zur Abwehr von kleinen Flugobjekten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569406C (de) * 1930-07-25 1933-02-02 Edgar William Brandt Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
FR75318E (fr) * 1959-03-10 1961-06-09 Soc Tech De Rech Ind Dispositif de sécurité pour fusées
DE2110990A1 (de) * 1967-02-14 1972-09-21 Heckler & Koch Gmbh Gewehrgranate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604510A (fr) * 1925-01-06 1926-05-06 Dispositif permettant de projeter une grenade à fusil au moyen de la cartouche à balle réglementaire
DE1578125A1 (de) * 1967-09-16 1969-11-06 Diehl Fa Gewehrgranate
US3726036A (en) * 1970-07-09 1973-04-10 Brunswick Corp Launch tube assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569406C (de) * 1930-07-25 1933-02-02 Edgar William Brandt Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
FR75318E (fr) * 1959-03-10 1961-06-09 Soc Tech De Rech Ind Dispositif de sécurité pour fusées
DE2110990A1 (de) * 1967-02-14 1972-09-21 Heckler & Koch Gmbh Gewehrgranate

Also Published As

Publication number Publication date
AT341378B (de) 1978-02-10
BE829623A (fr) 1975-09-15
GB1536212A (en) 1978-12-20
CH608094A5 (de) 1978-12-15
US4052942A (en) 1977-10-11
ATA376976A (de) 1977-05-15
AR208955A1 (es) 1977-03-15
DE2623019C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703816C3 (de)
DE2428624A1 (de) Granatenabfeuervorrichtung
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE3209594A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
DE1578123C3 (de) Abwerfbare Spitze für Geschosse mit durchgehender axialer Bohrung
DE3737232A1 (de) Uebungsgeschoss mit verkuerzter reichweite
DE1240443B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Reichweite von Raketen
DE1148161B (de) In der Ringnut eines Geschosskoerpers gelagerter Dichtungsring aus plastischem Werkstoff
DE2623019A1 (de) Mittels einer treibkugel fortzuschleudernde granate, insbesondere gewehrgranate
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE69719790T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des bodensogs von geschossen
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE7616574U1 (de) Mittels einer treibkugel fortzuschleudernde granate, insbesondere gewehrgranate
DE1905294C3 (de)
DE1678197B2 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
DE729133C (de) Verschluss von Treibfuellungen von Minen, Geschossen, Granaten u. aehnl.
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE2516579A1 (de) Nichttoedliches geschoss
AT368808B (de) Patrone fuer handfeuerwaffen
DE6945398U (de) Munitionsgegenstand.
DE1703735C3 (de) Rohraufsatz an Waffenrohren mit glattem Innenlauf für drallose, flügelstabilisierte Geschosse
CH519156A (de) Treibspiegelgeschoss
DE3741341A1 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges uebungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 5 ABSCHNITT 1H IST ZU STREICHEN: F42B 11-42 2623019.3 1A 02.12.76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee