DE2622962A1 - Rad-reifen-anordnung - Google Patents

Rad-reifen-anordnung

Info

Publication number
DE2622962A1
DE2622962A1 DE19762622962 DE2622962A DE2622962A1 DE 2622962 A1 DE2622962 A1 DE 2622962A1 DE 19762622962 DE19762622962 DE 19762622962 DE 2622962 A DE2622962 A DE 2622962A DE 2622962 A1 DE2622962 A1 DE 2622962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
trough
rim
bead seat
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622962
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2211475A external-priority patent/GB1546095A/en
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2622962A1 publication Critical patent/DE2622962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/16Sealing means between beads and rims, e.g. bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 21.5.76 P/3/mü-D 2173
DUNLOP LIMITED Dunlop House, Ryder Street
St. James's, London S.W. 1
RAD-REIEEN-ANORDNUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung aus einem Luftreifen und einer Radfelge und auf dafür geeignete Radfelgen.
Eine gebräuchliche Rad-Reifen-Anordnung, die an leichten Fahrzeugen wie Automobilen, Leichtlastwagen usw. benutzt wird, besteht aus einem Luftreifen mit einem Laufflächenabschnitt, mit zwei Seitenwandabschnitten und mit einem Paar von Wülsten, welche jeweils durch einen undehnbaren Wulstkern verstärkt sind, und einer Radfelge mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner, mit Wulstsitzen
DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN G. W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (089) 22 42 II. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 -
609849/0763
für die Radwülste und mit einem Abschnitt von verringertem Durchmesser zwischen den Wulstsitzen, der normalerweise Mulde genannt wird.
Es ist ein wohlbekanntes Problem, daß, wenn eine solche Anordnung viel oder alles von ihrem Luftdruck verliert, die Radwülste sich von ihren Sitzen lösen und die Berührung mit der Radfelge verlieren, so daß das Verhalten des Reifens unkontrollierbar wird.
Eine Anzahl von Lösungen für dieses Problem sind bekannt geworden, welche das Bedecken oder Ausfüllen der Mulde des Rades einschließen. Diese Lösungen ergeben einen Sicherheitsgrad dadurch, daß die Radwülste nicht langer vollständig den Kontakt mit der Felge verlieren, und das reicht im allgemeinen aus, daß das Fahrzeug angehalten werden kann, ohne nach einem Druckverlust die Kontrolle zu verlieren.
Um gedoch. zu ermöglichen, daß ein Fahrzeug nach einem Reifendruckverlust normalerweise mit einer Geschwindigkeit von z.B. ca. 65 km pro Stunde gefahren werden kann, hat sich die Notwendigkeit ergeben, einen hohen Grad von Steuerbarkeit zu erhalten. Das ist aber sehr schwierig zu erreichen, wenn die Reifenwülste sich frei über die Radfelge bewegen können. Ein Verfahren, einen Radwulst festzuhalten, ist in der DT-PA P 22 41 OO5.5 beschrieben. Hierbei ruht ein radial nach innen gerichteter Ring an dem Wulst, der elastomeres Material enthält, in einer Kerbe der Felge. Bei geteilten Felgen, bei denen eine Mulde zum Aufziehen des Reifens nicht mehr nötig ist, kann die Kerbe bequem an der Teilfuge gelegen sein. Geteilte Felgen haben jedoch, verglichen mit Felgen aus einem Stück von gleicher Größe, auch Nachteile, besonders wenn man die Kosten und das Gewicht betrachtet.
Eine erfindungsgernäße Rad-Reifen-Anordnung umfaßt eine Radfel-
609849/0763
ge aus einem Stück mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner, mit einem innerhalb des äußeren Felgenhorns gelegenem Wulstsitz, dem in Axialrichtung nach innen benachbart eine Umfangskerbe vorhanden ist, mit einem Mittelabschnitt von im vresentlichen dem Durchmesser des Wulstsitzes gleichen Durchmesser, mit einer genügend breiten Mulde, um einen einzelnen Reifenwulst, der Innenseite des Felgenhorns benachbart, aufzunehmen, und mit einem Abdeckteil, welches die Mulde abdeckt und zumindest als Teil eines Wulstsitzes für den inneren Reifenwulst dient.
Die Erfindung schafft auch eine aus einem Stück bestehende Radfelgenanordnung mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner, mit einem innerhalb von dem äußeren Felgenhorn gelegenen Wulstsitz, welchem axial nach innen benachbart sich eine Umfangskerbe befindet, mit einem Mittelabschnitt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem des Wulstsitzes gleich ist, und mit einer dem inneren Felgenhorn benachbarten Mulde von genügender Breite, um einen einzelnen Reifenwulst aufzunehmen.
Die Erfindung schafft auch einen aus einem Stück bestehenden Radfelgenrohling mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner, einem sich vom äußeren Felgenhorn axial nach innen erstreckenden Wulstsitz, einem Mittelabschnitt, dessen Durchmesser dem des Wulstsitzes im wesentlichen gleich ist, und mit zwei Mulden von jeweils genügender Breite, um einen einzelnen Reifenwulst aufzunehmen, die jeweils axial innerhalb des Wulstsitzes, aber diesem direkt benachbart und dem inneren Felgenhorn benachbart angebracht sind.
Die Umfangsnut kann an der Öffnung einer in Axialrichtung zusammengedrückten Mulde in der Felge liegen. Alternativ kann die Nut durch eine umlaufende Rille und durch einen Streifen gebildet werden, welches über einem Teil des Felgengrundes liegt und in die Rille hineinragt.
609849/0763
Vorzugsweise ist ein radial nach innen gerichteter Ring, der elastomeres Material umfaßt, wenigstens am am äußeren Wulstsitz gelegenen Vulst angebracht, um sich in der Hut abzustützen und einen Rückhalt für den äußeren Wulst zu geben.
Das axiale Zusammenpressen eines Muldenabschnittes einer Radfelge wird in einer Presse ausgeführt und ist in der DT-PA P 21 13 693-6 vollständiger beschrieben.
Das Abdeckteil zum Abdecken der dem inneren Felgenhorn benachbarten Mulde kann ein Band sein, welches die Mulde bedeckt, oder es kann ein kompakter Gummiring sein, der die Mulde ausfüllt.
Es ist einzusehen, daß das Abdeckteil zumindest einen Teil des innengelegenen Wulstsitzes bildet, so daß es wichtig ist, daß das Teil, welcher Art auch immer, stark genug ist, um dem Wulst angemessene Abstützung zu bieten. In diesem Zusammenhang kann bemerkt werden, daß ein kompaktes Gummifüllstück diese Bedingung erfüllt, da Gummi zwar elastisch ist, aber einen außerordentlich hohen Kompressionsmodul besitzt. Eine Anordnung mit einer starren, in Segmenten unterteilten Füllung auf einer Gummiunterlage in der Mulde, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung benutzt werden kann, ist in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung (unser Aktenzeichen D 2174-) beschrieben.
Wenn gewünscht, kann zwischen dem innengelegenen Felgenhorn und der benachbarten Mulde eine Abdeckung angebracht werden, um als Teil des Wulstsitzes für die Wulstferse zu dienen.
Der Reifen besteht aus einem Laufflächenabschnitt, aus Seitenwandabschnitten und aus Wulstabschnitten, wobei die Wulstabschnitte durch undehnbare Wulstkerne, und die Seitenwand- und Laufflächenabschnitte durch eine Karkasse verstärkt sind, welche letztere aus sich in im wesentlichen radialen Ebenen erstreckenden Korden besteht. Zusätzlich wird der Laufflächenabschnitt vor-
609849/0783
zugsweise durch einen Gürtel aus im wesentlichen undehnbaren Korden gestützt. Solche Verstärkungen v/erden in gebräuchlichen Gürtelreifen allgemein verwendet.
Vorzugsweise besitzt jedoch der Reifen eine Lauffläche, deren Breite größer als die Breite der Radfelge zwischen den !eigenhörnern ist, bevorzugt in einem Verhältnis von mindestens 1,35:1-Der Reifen besitzt vorzugsweise biegsame Seitenwände, um das wiederholte Ausbiegen zu ermöglichen, dem sie unterworfen sind, wenn der Reifen mit großer Ausbeulung, z.B. wenn er Druck verloren hat, betrieben wird, und welche, bezogen auf die Höhe des Reifenquerschnitts, kurz sind, so daß sie so wenig Abflachung wie möglich im Reifenaufbau zulassen, wenn der Reifen Luft verloren hat.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist geeignet als intern geschmierte Rad-Reifen-Anordnung, wie sie in den DT-PA P 21 30 329.7 und P 21 30 260.3 beschrieben sind, benutzt zu werden.
Eo können in der Anordnung Reifen verwendet werden, wie sie in der GB-PS 1 405 4-23, und in den DT-PA P 22 47 640.0, P 23 49 774.7, P 24 49 668.2 und P 24 52 923.4 beschrieben sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittszeichnung eines Abschnittes eines Radfelgen-Rohlings,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch eine Rad-Reifen-Anordnung in aufgepumptem Zustand, und
!Pig. 3 einen schematischen Querschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen !Felgenrohling.
609849/0763
Der in Fig. 1 gezeigte Feilenrohling enthält ein Paar ringförmiger Felgenhörner 10 und 11, und dem inneren Felgenhorn 11 benachbart eine Mulde 16, die breit genug ist, um einen einzelnen Wulst aufzunehmen. Von der Mulde 16 aus geht der Felgenboden zu einem Mittelabschnitt 14- nach oben, an dessen anderen Seite ein zweiter, abgerundeter Muldenabschnitt 13 der Felge anschließt, der in Axialrichtung zusammengedrückt werden kann. Zwischen dem äußeren Felgenhorn 10 und der Mulde 13 befindet sich ein Wulstsitz 12.
Die Fig. 2 zeigt eine Rad-Reifen-Anordnung, bei der ein Felgenrohling, wie er in Fig. 1 gezeigt wird, verwendet ist.
Der Reifen besteht aus einem Laufflächenabschnitt 20, aus Seitenwänden 21 und 22 und aus Wulstabschnitten 23 und 24·, die durch undehnbare Wulstkerne 25 und 26 verstärkt sind. Der Reifen besitzt eine Radialkarkasse 27, die sich von Wulst zu Wulst erstreckt, und die Lauffläche, welche breiter als die Felge ist, wird durch einen (schematisch angedeuteten) Zwischenbau 28 gestützt. Der in den Seitenwänden außerhalb der Karkasse 29 und in der Auskleidung 30 verwendete Gummi besitzt eine hohe Elastizität, die nach dem Dunlop-Pendelverfahren gemessen bei 500C mit mehr als 87 % angegeben wird. Jeder Reifenwulst besitzt eine Wulstzehe, die sich als radial nach innen gerichteter Ring fortsetzt.
Der außengelegene Wulst 23 ist im Wulstsitz 12 angeordnet, und sein Ring 31 ruht in einer Nut 32, die durch das axiale Zusammendrücken der Mulde 13 der Radfelge erzeugt wurde, damit sie, wie in der DT-PA P 22 4-1 005.5 beschrieben, als Rückhalt für den Wulst dient.
Der innengelegene Wulst 24- ist an das Felgenhorn angedrückt und ruht mit seiner Ferse auf einem Absatz 15 zwischen dem Felgenhorn 11 und der Mulde 16, und der Rest des Wulstes ruht auf einem Gummieinlagering 34-, der die Mulde 16 ausfüllt und sie
609849/0 76 3
im wesentlichen abdeckt. Der Ring 31 dieses Wulstes ist flach über dem Gummieinlagering ausgestreckt und verbessert so die Fluidabdichtung zwischen dem Wulst und der Felge, wenn die Anordnung mit zu wenig Druck aufgepumpt oder drucklos ist, wie es in der DT-PA P 22 41 005.5 "beschrieben ist.
Die Radmitte ist in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt. Die Radfelge kann mit der Radmitte dauerhaft verbunden sein, z.B. durch Anschweißen einer gebräuchlichen Radscheibe an den Mittelabschnitt 13 der Felge. Andererseits kann die Felge von der Radscheibe getrennt sein und mit ihr unter Ausnutzung der lappenförmigen Querschnittsform der gefalteten Mulde 14- verklammert werden.
Beim Zusammenbau der in Fig. 2 dargestellten Rad-Reifen-Anordnung wird der Gummieinlagering 34- in die Mulde 16 eingesetzt und der Reifen wird auf den Radfelgenrohling unter Benutzung der Mulde 13» die in Axialrichtung zusammengedrückt werden muß, aufgezogen. Die Reifenwülste werden dann durch einen Druckstoß in ihre Sitzlagen gebracht und der letzte Schritt ist, die Mulde 13 in Axialrichtung zusammenzudrücken, d.h. sie einzufalten, um sie gegen den Wulst 23 hin zu schließen, und eine dem Wulstsitz 12 benachbarte Hut 32 zu bilden.
Der Reifen kann im drucklosen Zustand von der Anordnung wie folgt demontiert werden:
Zuerst wird der innengelegene Wulst 24 vom Gummieinlagering 34 freigestoßen; darauf wird dieser von der Mulde 16 entfernt; dann wird der innengelegene Wulst 24 durch normale Benutzung der Mulde 16 von der Felge entfernt; schließlich wird der außengelegene Wulst 23 über die Nut 32 mittels eines oberhalb des Felgenhorns 10 angesetzten Preßwerkzeuges weggestoßen, und daraufhin mittels der an das innere Felgenhorn 11 anschließenden Mulde 16 von der Felge entfernt. Das darauffοlgen-
609849/0763
de Wiederaufziehen des Reifens kann durch Umkehren dieses Vorganges ausgeführt werden.
Ein anderer Radfelgenrohling ist in Fig. 3 gezeigt. Der Rohling besteht aus einem äußeren Felgenhorn 4-0 und einem inneren Felgenhorn 41, mit einer dem inneren Felgenhorn 41 benachbarten Mulde 4-2, die genügend breit ist, um einen einzelnen Reifenwulst aufzunehmen, und mit einem Wulstsitz 4-3, der dem äußeren Felgenrand 40 benachbart ist. Axial nach innen vom Wulstsitz 4-3 befindet sich eine Umfangskerbe 4-7, um den radial nach innen gerichteten Ring eines Reifenwulstes aufzunehmen und zwischen der Kerbe 47 und der Mulde 42 befindet sich der Mittelabschnitt 48, der im wesentlichen denselben Durchmesser wie der Wulstsitz 4-3 besitzt.
Die Kerbe 47 wird zwischen einer Seitenwand, einer umlaufenden Rille 44-, die an den Wulstsitz 4-3 anschließt, und durch die umgebördelte Kante einer umlaufenden Leiste 4-5 gebildet, welche in die Rille 44 hineinragt.
Wenn ein Reifen auf diese Felge montiert wird, wird der innengelegene Wulst gegen die Flanke 41 gedrückt und er ruht auf einem Gummieinlagering 46, der die Mulde 4-2 ausfüllt und sie im wesentlichen abdeckt.
Der Vorgang des Aufziehens und Entfernens eines Reifens ist der gleiche, wie für die in Fig. 2 beschriebene Vorrichtung, in der die an den äußeren Wulstsitz anschließende Mulde durch Zusammendrücken in Axialrichtung geschlossen wurde.
- Patentansprüche -
609849/0763

Claims (9)

  1. - 9 Patentansprüche
    .JRad-Luftreifen-Anordnung mit einer einstückigen Radfelge, welche ein Paar ringförmiger Felgenhörner, einen Wulstsitz an der Innenseite des äußeren Felgenhorns, und axial nach innen anschließend eine umlaufende Kerbe, und einen Mittelabschnitt mit einem im wesentlichen dem Durchmesser des Wulstsitzes gleichen Durchmesser umfaßt, gekennzeichnet durch eine Mulde von genügender Breite, um einen einzelnen Reifenwulst dem inneren Felgenhorn benachbart aufzunehmen, und durch ein Abdeckteil, xirelches die Mulde abdeckt und zumindest einen Teil eines Wulstsitzes für den innengelegenen Reifenwulst bildet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß die umlaxifende Kerbe an der Öffnung einer in Axialrichtung zusammengedrückten Mulde der Radfelge gelegen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe durch eine umlaufende Rille und eine Leiste gebildet wird, welche letztere über einem Teil des Felgengrundes liegt und in die Rille hineinragt.
  4. 4-. Anordnung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest am Reifenwulst am äußeren Wulstsitz ein radial nach innen gerichteter Ring, der elastomeres Material umfaßt, vorgesehen ist, um sich in der Nut abzustützen und einen Rückhalt für den äußeren Wulst zu bilden.
    609849/0763
    - ίο -
  5. 5- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdeckteil zum Abdecken der dem inneren Felgenhorn benachbarten Mulde ein Band ist, das die Mulde bedeckt.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdeckteil zum Abdecken der dem inneren Felgenhorn benachbarten Mulde ein Vollgummiring ist, der die Mulde ausfüllt.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem innengelegenen Felgenhorn und der benachbarten Mulde ein Absatz vorgesehen ist, um als Teil des Wulstsitzes für die Wulstferse zu dienen.
  8. 8. Einstückige Radfelgenanordnung mit einem Paar ringförmigger Felgenhörner, mit einem Wulstsitz innerhalb des äußeren Felgenhorns, welchem eine umlaufende Kerbe axial nach innen benachbart ist, mit einem Mittelabschnitt, dessen Durchmesser dem des Wulstsitzes im wesentlichen gleich ist, gekennzeichnet durch eine dem inneren Felgenhorn benachbart angebrachte Mulde von genügender Breite, um eine einzelne Reifenwulst aufzunehmen.
  9. 9. Einstückiger Radfelgenrohling mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner, mit einem sich vom äußeren Felgenhorn axial nach innen erstreckenden Wulstsitz, mit einem Mittelabschnitt, dessen Durchmesser dem des Wulstsitzes im wesentlichen gleich ist, gekennzeichnet durch zwei Mulden von jeweils genügender Breite, um einen einzelnen Reifenwulst aufzunehmen, welche jeweils axial innerhalb des Wulstsitzes, aber diesem direkt benachbart und unmittelbar angrenzend an das innere Felgenhorn angebracht sind.
    609849/0763
    Leerseite
DE19762622962 1975-05-22 1976-05-21 Rad-reifen-anordnung Withdrawn DE2622962A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2211475A GB1546095A (en) 1975-05-22 1975-05-22 Tyre and wheel rim assemblies
GB454776 1976-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622962A1 true DE2622962A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=26239214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622962 Withdrawn DE2622962A1 (de) 1975-05-22 1976-05-21 Rad-reifen-anordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4121643A (de)
JP (1) JPS51143201A (de)
AU (1) AU502646B2 (de)
DE (1) DE2622962A1 (de)
DK (1) DK225676A (de)
FI (1) FI761426A (de)
FR (1) FR2311666A1 (de)
IT (1) IT1124754B (de)
LU (1) LU74969A1 (de)
NL (1) NL7605178A (de)
SE (1) SE7605639L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746318B2 (en) * 2010-03-15 2014-06-10 Clinton Robert Clark Tire bead seating method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032125A (en) * 1908-02-29 1912-07-09 Amos Woeber Vehicle-wheel.
GB1348891A (en) * 1970-03-21 1974-03-27 Dunlop Ltd Vehicle wheels
GB1439331A (en) * 1972-09-08 1976-06-16 Dunlop Ltd Vehicle wheels
GB1429300A (en) * 1972-12-06 1976-03-24 Dunlop Ltd Wheel rim assemblies
FR2257442B1 (de) * 1973-07-30 1976-11-12 Michelin & Cie

Also Published As

Publication number Publication date
AU502646B2 (en) 1979-08-02
FR2311666B1 (de) 1978-11-17
DK225676A (da) 1976-11-23
NL7605178A (nl) 1976-11-24
LU74969A1 (de) 1977-01-18
SE7605639L (sv) 1976-11-23
AU1403276A (en) 1977-11-24
JPS51143201A (en) 1976-12-09
US4121643A (en) 1978-10-24
IT1124754B (it) 1986-05-14
FI761426A (de) 1976-11-23
FR2311666A1 (fr) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045775C2 (de) Reifen/Felgenanordnung
DE3000428C2 (de) Fahrzeugrad
DE2522924A1 (de) Sicherheitsreifen fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE2714054C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE2418410C3 (de)
DE2649814A1 (de) Reifen-felgen-anordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2418410A1 (de) Aufbautrommel zum herstellen von kraftfahrzeugluftreifenrohlingen
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2644273A1 (de) Anordnung zum abdichten geteilter radfelgen
DE1605653A1 (de) Zusammengesetzter Wulstkern fuer einen Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
DE3246624A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2622962A1 (de) Rad-reifen-anordnung
DE558610C (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchlosen Luftradreifen
EP3475070A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vollgummireifens und nach dem verfahren hergestellter vollgummireifen
DE2357240A1 (de) Luftrad fuer fahrzeuge
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE1120282B (de) Luftreifen fuer Flugzeuge
DE2937272A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2553603B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Gurtelreif ens
DE2208341C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE4111448A1 (de) Verfahren zum aufbauen eines fahrzeugluftreifens
DE2722922A1 (de) Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination