DE2622960A1 - Luftreifen-rad-anordnung - Google Patents

Luftreifen-rad-anordnung

Info

Publication number
DE2622960A1
DE2622960A1 DE19762622960 DE2622960A DE2622960A1 DE 2622960 A1 DE2622960 A1 DE 2622960A1 DE 19762622960 DE19762622960 DE 19762622960 DE 2622960 A DE2622960 A DE 2622960A DE 2622960 A1 DE2622960 A1 DE 2622960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
trough
filling
arrangement according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622960
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Henry Harrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2622960A1 publication Critical patent/DE2622960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/16Sealing means between beads and rims, e.g. bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0226Supplementary means for securing the bead the bead being secured by protrusions of the rim extending from the bead seat, e.g. hump or serrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den H MAI J97ß P/3/Eu - D 2174
DUNLOP LIMITED Dunlop House, Ryder Street St. James's, London S. W.1
Luft reifen-Rad-Anordnung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine aus Luftreifen und Radfelge "bestehende Anordnung, im besonderen auf eine verbesserte Einrichtung, eine Mulde in einer aus einem Stück bestehenden Felge mit einer Mulde zu füllen, um sicherzustellen, daß die Reifenwülste bei einem Druckabfall im Reifen nicht von der Felge abgezogen werden können.
Unter den zahlreichen, zum Abdecken der Mulde einer Muldenfelge vorgeschlagenen Einrichtungen befinden sich Bänder, welche die öffnung der Mulde überdecken, Gummiringe, die die Mulde ausfüllen, und starre, aus Segmenten bestehende Füllstücke, welche in der Mulde zusammengesetzt und miteinander verbunden oder mit einem Band umwickelt werden können.
609349/0762
DR O MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L.-IN G. W. GRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
MONCHHN JS. BORERT-fCOCH-KTRASS?. ! 7 STUTTC».HT 50 (BAD CANNSTATT: MÖNCHEN:. KONTO-MUMMEi! 7270
TEL. <08V> 22 42 11. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25, TEL. 10711)56 72 61 POSTSCHECK > MÖNCHEN 77062 - 80S
262296Q
Bei der Verwendung einer derartigen Abdeckung muß das Füllstück oder das Band in die Mulde eingesetzt werden, nachdem der Reifen auf der Felge angebracht wurde, und es muß aus der Mulde entfernt werden, bevor der Reifen von der Felge genommen werden kann. Diese Arbeitsgänge sind umso einfacher, je dichter die Mulde an einem Felgenhorn gelegen ist. Andererseits werden den Felgenhörnern benachbart Sitze für die Wülste eines Reifens benötigt. Um diesem Zweck zufriedenstellend zu dienen, muß die Füllung den Wulst sicher gegen die verschiedenen auf ihn ausgeübten Kräften halten.
Erfindungsgemäß wird eine Luftrad-Reifen-Anordnung geschaffen, die eine aus einem Stück bestehende Felge mit einer Mulde und einer Muldenfüllung umfaßt, wobei die Mulde so angeordnet ist, daß die Muldenfüllung zumindestens teilweise als Wulstsitz dient, wobei die Muldenfüllung ein Band aus elastischem polymerem Material am Muldengrund und eine darüberliegende, aus Segmenten bestehende Füllung mit einer Vielzahl von aus starrem Material bestehenden Segmenten umfaßt, die miteinander verbunden oder durch ein Umschlingband zusammengehalten werden, wobei die aus Segmenten bestehende Füllung und das elastische Band einander an ihrer Berührungsfläche diskontinuierlich berühren, indem mindestens eine der Berührungsflächen so profiliert wird, daß durch Verformung Unregelmäßigkeiten in den Felgenabmessungen ausgeglichen werden können.
Eine starre Muldenfüllung sollte eine sichere Basis für den Reifenwulst ergeben, aber in der Praxis führt ihr Gebrauch in dieser Art zu zahlreichen Schwierigkeiten, die von mangelnder Konzentrizität des Muldengrundes herrühren. Die erfindungsgemäße Anordnung der Muldenfüllung erlaubt der Muldenfüllung als Ganzes die Unregelmäßigkeiten in der Felge auszugleichen, in dem das elastische Band beim Spannen der in Segmente unterteilten Füllung verformt wird. Dadurch kann auch der Außendurchmesser der Muldenfüllung das genaue Maß einhalten und, wenn erwünscht,
609849/0782
-3- 262296Q
kann an der Außenfläche der Füllung eine Schräge wie bei einem normalen WuIstsitz vorgesehen werden.
Vorzugsweise beträgt die Tiefe des elastischen Bandes im Muldengrund nicht mehr als 30% der Muldentiefe.
Die in Segmente unterteilte !füllung besteht vorzugsweise aus Segmenten aus einem Kunststoffmaterial, oder aus Metall, oder aus einer Metallegierung. Die Profilierung der Berührungsfläche zwischen der in Segmente unterteilten Füllung und dem Band kann durch Riffelung oder Nutung der inneren Oberfläche der Füllung erreicht werden . Die Riffelungen oder Nutungen laufen vorzugsweise quer zu der in Segmenten unterteilten Füllung, d.h. in einer zur Drehachse des Rades parallelen Sichtung.
Die Mulde muß breit genug sein, um wenigstens einen Reifenwulst aufnehmen zu können, so daß der Muldenfüller einen ganzen WuIstsitz der Radfelgenanordnung bilden kann. Wenn erwünscht, kann jedoch ein Absatz unmittelbar an das Felgenhorn anschließend vorgesehen werden, um als Teil des Wulstsitzes zu dienen ,und eine
zu Aufnahme für die Ferse eines Reifenwulstes/bieten.
Eine Luftabdichtung kann zwischen dem Band aus elastischem polymerischem Material und der aus Segmenten bestehenden Füllung vorgesehen werden, indem das Band mindestens einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Abschnitt an der Seite der Muldenfüllung erhält, damit dieser als Dichtlippe an der Seite der aus Segmenten bestehenden Füllung wirkt.
In einer anderen Ausführung kann die aus Segmenten bestehende Füllung eine glatte, zylindrische Oberfläche und das Band aus elastischem, polymerischem Material eine Vielzahl von Rippen an seiner äußeren Oberfläche besitzen. Vorzugsweise erstrecken sich diese Rippen in TJmfangsrichtung des Bandes, um mit der inneren Oberfläche der aus Segmenten bestehenden Füllung zusammen eine Dichtung zu bilden.
609849/0762
Die erfindungsgemäße Radfelge mit Muldenfüllung kann in der in der gleichzeitigen Patentanmeldung (unser Aktenzeichen D 2173) beschriebenen Bad-Seifen-Anordnung verwendet werden, wobei in diesem Fall eine zweite Mulde in der Radfelge erforderlich ist, welche, nachdem ein Helfen auf die Felge aufgezogen xvurde, in Axialrichtung zusammengedrückt wird.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand der Zeichnung "beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung seigt;
Fig. 1 einen Querschnitt durch sine Luftreifen-Hadfeigen-Anordnung in einer Ebene parallel sur Rotationsachse,
Fig. 2 einen aweiten Querschnitt nach der Ebene A-A von Fig. 1,
J1Ig. 3» MuIdenabscfcnitIb dreier weiterer srfindungsgemäSer Aus-4-u. 3 führungen im Querschnitt, -and
51Ig. 6 Möglichkeiten sum Verbinden der Füllersegmente.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung aus Luftreifen und Radfelge umschließt eine Hadfelge aus einem Stück mit einem Paar ringförmiger Felgenhörner 10, 11, mit einem dem Felgenhorn 11 benachbarten Wulstsitz 12, mit einem im wesentlichen flachen Mittelabschnitt 13? einer Mulde 14 und einem Absatz 15 an der Seite der Mulde 14, die dem Felgenhorn 10 unmittelbar benachbart ist. Die Muldenfüllung besteht aus einer aus Segmenten zusammengesetzten Füllung 16 aus starrem Kunststoffmaterial oder aus einer leichten Legierung und aus einem im Muldengrund befindlichen Gummiband 17·
Ein Wulst des Reifens ruht an dem Wulstsitz 12 während der andere Wulst teilweise an dem Absatz 15 iuid teilweise an der in Radialrichtung äußeren Oberfläche der aus Segmenten bestehenden Füllung 16 ruht.
4 609849/0 76 2
-5- 262296Q
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Füllung aus drei gebogenen Segmenten 16, welche, wenn sie zusammengesetzt sind, im wesentlichen den Teil der Mulde 14 füllen, welcher nicht von dem Gummiband 17 eingenommen wird.
Die in Radialrichtung innere Oberfläche der Segmente 16, die die radial äußere Oberfläche des Bandes 17 berührt, ist geriffelt, so daß die Berührung diskontinuierlich ist. Dies läßt Raum für eine Verformung des Gummis und ermöglicht der Anordnung so, örtliche Erhebungen und Vertiefungen im Felgengrund aufzunehmen, ohne die starren Segmente der aus Segmenten bestehenden Füllung örtlich hoch zu belasten.
In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung ist ein Gummiband 18 vorgesehen, dessen sich verjüngende Seitenabschnitte 19 sich an den Muldenwänden nach oben erstrecken. Die aus Segmenten bestehende Muldenfüllung 20 besitzt entsprechend gestaltete Seiten, und die Seitenstücke 19 reichen weiter als die Riffelung an der inneren Oberfläche der Segmente (durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3 angedeutet), so daß durch das Andrücken der Segmente gegen die Abschnitte 19 Luftdichtheit erreicht werden kann. Es ist auch zu bemerken, daß in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung eine Mulde 21 unmittelbar dem Felgenhorn 22 benachbart vorgesehen ist, ohne einen Absatz am Felgenhorn zur Unterstützung der Wulstferse.
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 3, nur, daß in dieser Ausführung die Segmente 23 weniger breit als die Mulde sind, und ein Gummiband 24 mit einem einzigen Seitenteil 25, das sich über die ganze eine Seite der Segmente erstreckt, vorgesehen ist, um sich als Luftabdichtung gegen die Unterseite eines (nicht gezeigten) Reifenwulstes zu legen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, die ähnlich der in Fig. 1 gezeigten ist, außer, daß die innere Oberfläche der Segmente 26 glatt und zylindrisch ist, und ein Gummiband 27 mit in Umfangsrichtung
609849/0762
angebrachten Rippen an seiner äußeren Oberfläche vorgesehen ist. Diese Rippen sind so ausgebildet, daß sie sich zusammendrücken lassen und, gegen die innere Oberfläche der Segmente gedruckt, eine Luftdichtung bilden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen schematisch in Seitenansichten Möglichkeiten, Segmente miteinander zu verbinden. Fig. 7 zeigt eine einfache Gelenkverbindung und Fig..6 eine Verbindungsanordnung, mit Formschluß, die benutzt werden kann, um die freien Enden zweier Segmente zu verbinden, welche an ihrem anderen Ende eine Gelenkverbindung erhalten haben.
- Patentansprüche -
6G984S/0762

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Anordnung aus Luftreifen und Radfelge, die eine aus einem Stück bestehende Radfelge mit einer Mulde und einer Muldenfüllung umfaßt, wobei die Mulde an einer Stelle angebracht ist, bei der die Muldenfüllung wenigstens als ein Teil des Vulstsitzes dient, dadurch gekennzeichnet , daß die Muldenfüllung ein Band aus elastischem polymerem Material im Muldengrund und eine darüber liegende, aus Segmenten bestehende Füllung mit einer Tielzahl von aus starrem Material bestehenden Segmenten umfaßt, die miteinander verbunden oder durch ein Umschlingband zusammengehalten werden, wobei die aus Segmenten bestehende !Füllung und das elasti- · sehe Band einander an ihrer Berührungsfläche diskontinuierlich berühren, indem wenigstens eine der Berührungsflächen mit einem Profil versehen ist, damit durch eine Verformung Unregelmäßigkeiten in den Ausmaßen der Radfelge ausgeglichen werden können.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des elastischen Bandes im Muldengrund nich mehr als 30% der Muldentiefe beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die Segmente aus Kunststoffmaterial bestehen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Segmente aus einem Metall oder einer Metallegierung bestehen.
    609849/0762
  5. 5· Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Berührungsfläche zwischen der aus Segmenten bestehenden !Füllung und dem Band durch Riffe lungen oder 2iu.tim.g3n an der in Radialdichtung inneren Oberfläche der Iniliung gebildet werden,
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 3 daß unmittelbar dem Hadfelgenhorn. benachbart sin Absatz vorgesehen ist, der als Teil des WuIstsitzes dient.
  7. 7* Verrichtung iiaeli einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e Zi n d 3 i e h η s t , daß awischen dem Band aus elastischem polyneren Material und der aus Segmenten bestehenden Füllung dadurch, sine Luft abdichtung geschaffen wird, daß mindestens ein «ich-radisl nach außen erstreckender Abschnitt an aezn Band an der Seite isr Plulde als Lippendichtung an der Ssits der aus Seginanten bestshsnden füllung wirkt.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet λ daß das Band aus elastischem polymeren! Material eine Vielzahl von Rippen an seiner äußeren Oberfläche besitzt.
    609849/0762
DE19762622960 1975-05-22 1976-05-21 Luftreifen-rad-anordnung Withdrawn DE2622960A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22148/75A GB1548863A (en) 1975-05-22 1975-05-22 Pneumatic tyre and wheel rim assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622960A1 true DE2622960A1 (de) 1976-12-02

Family

ID=10174696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622960 Withdrawn DE2622960A1 (de) 1975-05-22 1976-05-21 Luftreifen-rad-anordnung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS51143202A (de)
AU (1) AU502942B2 (de)
BE (1) BE841928A (de)
CA (1) CA1046108A (de)
DE (1) DE2622960A1 (de)
DK (1) DK225476A (de)
FI (1) FI761427A (de)
FR (1) FR2311667A1 (de)
GB (1) GB1548863A (de)
LU (1) LU74970A1 (de)
NL (1) NL7605249A (de)
SE (1) SE7605640L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902063A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Dunlop Ltd Reifen/radfelgen-anordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2555944B1 (fr) * 1983-12-01 1986-07-18 Michelin & Cie Dispositif de blocage des bourrelets d'une enveloppe de pneumatique
FR2687349B1 (fr) * 1992-02-18 1995-09-22 Hutchinson Dispositif d'insert de verrouillage pour chambre de pneumatique.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR722953A (fr) * 1931-09-17 1932-03-31 Dispositif pour jantes à base creuse
FR2257442B1 (de) * 1973-07-30 1976-11-12 Michelin & Cie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902063A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Dunlop Ltd Reifen/radfelgen-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE841928A (fr) 1976-09-16
AU502942B2 (en) 1979-08-16
FR2311667A1 (fr) 1976-12-17
GB1548863A (en) 1979-07-18
AU1404176A (en) 1977-11-24
FR2311667B1 (de) 1978-11-17
CA1046108A (en) 1979-01-09
JPS51143202A (en) 1976-12-09
LU74970A1 (de) 1977-01-18
SE7605640L (sv) 1976-11-23
NL7605249A (nl) 1976-11-24
FI761427A (de) 1976-11-23
DK225476A (da) 1976-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011698B1 (de) Notlaufring für Fahrzeug-Luftreifen
DE2537055A1 (de) Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
DE2813742C2 (de) Ventil für Luftreifen
DE3022938A1 (de) Drahtspeichenrad und verfahren zu seiner herstellung
DE3008698A1 (de) Radfelge fuer luftreifen
DE2714963C3 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE2130258A1 (de) Luftreifen
DE2912119A1 (de) Abstuetzung fuer eine luftreifen/radfelgen-anordnung
DE2930835C2 (de)
DE2832978A1 (de) Abdichtung fuer ein schwimmendes dach in einem tank
DE2622960A1 (de) Luftreifen-rad-anordnung
DE1923423A1 (de) Vollreifen fuer Fahrzeugraeder od.dgl.
DE2923966A1 (de) Diagonalluftreifen
DE2436735C3 (de) Radfelge
DE2742285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur runderneuerung gestapelter reifen
DE2950718A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2828475C2 (de) Dichtungsringscheibe
EP0537246B1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
DE3103679C2 (de) Fahrzeugrad
EP0985867A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE2638622B2 (de) Elastisches Rohrverbindungsstück
DE3535675A1 (de) Blaehkoerper zum abformen von fahrzeugluftreifen
DE3200943A1 (de) Vulkanisiervorrichtung und vulkanisierverfahren
DE2437240C2 (de) Elastisches rohrverbindungsstueck
DE2940314A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern eines luftreifens mittels einer nachgiebigen huelle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination