DE2622228A1 - Katalysator zur herstellung von aethylenoxid - Google Patents

Katalysator zur herstellung von aethylenoxid

Info

Publication number
DE2622228A1
DE2622228A1 DE19762622228 DE2622228A DE2622228A1 DE 2622228 A1 DE2622228 A1 DE 2622228A1 DE 19762622228 DE19762622228 DE 19762622228 DE 2622228 A DE2622228 A DE 2622228A DE 2622228 A1 DE2622228 A1 DE 2622228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
catalysts
catalyst
carrier
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762622228
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Koopmann
Wolf Dieter Dr Mross
Matthias Dr Schwarzmann
Eckart Dr Titzenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762622228 priority Critical patent/DE2622228A1/de
Priority to IT22784/77A priority patent/IT1078404B/it
Priority to GB20855/77A priority patent/GB1581884A/en
Priority to BE177710A priority patent/BE854801A/xx
Priority to FR7715407A priority patent/FR2351700A1/fr
Priority to NL7705520A priority patent/NL7705520A/xx
Priority to JP5715577A priority patent/JPS531191A/ja
Publication of DE2622228A1 publication Critical patent/DE2622228A1/de
Priority to US06/031,039 priority patent/US4212772A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • C07D301/03Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
    • C07D301/04Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
    • C07D301/08Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
    • C07D301/10Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysator zur Herstellung von Äthylenoxid
  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Katalysator zur Herstellung von Äthylenoxid, der auf einem porösen Träger feinverteiltes metallisches Silber und eine Alkalimetallverbindung enthält, wobei das Silber und gegebenenfalls die Alkalimetallverbindung in Form einer in der Wärme zersetzbaren wasserlöslichen Silberkomplexsalzverbindung auf den Träger aufgebracht und das Silber durch eine Wärmebehandlung in die metallische Form überführt worden ist Bekanntlich kann Äthylenoxid durch unmittelbare Anlagerung von elementarem Sauerstoff an Äthylen in Gegenwart eines Silberkatalysators erhalten werden.
  • Aufgrund von reaktionsmechanistischen Überlegungen kann man annehmen, daß die Reaktion nach der summarischen Gleichung verläuft und somit, bezogen auf das umgesetzte Äthylen eine rechnerische maximale Ausbeute (Selektivität) von rund 85,7 Mol% (134>7 Gew.%) liefern kann.
  • Praktisch erreicht man mit den besten bekannten Katalysatoren Selektivitäten von etwa 70 bis 75 11 wobei aber für die Erfordernisse technischer Großanlagen noch andere Merkmale mitentscheidend sind, wie größtmöglicher Umsatz je Raum- und Zeiteinheit (Raum-Zeit-Ausbeute) und Lebensdauer des Katalysators.
  • Ohne Bedeutung ist es in diesem Zusammenhang, daß im Versuchsmaßstab und bei geringem Sauerstoffumsatz auch höhere Ausbeuten möglich sind.
  • Um wünschenswerte Katalysatoreigenschaften zu erzielen, sind viele Vorschläge gemacht worden, von denen einige für die heute bestbekannten Katalysatoren angewendet werden: Normalerweise wird ein grob poröser, chemisch indifferenter Katalysatorträger verwendet und Silber darauf möglichst fein verteilt, z.B. durch thermische Zersetzung eines Silbersalzes einer organischen Carbonsäure oder einer Silberkomplexverbindung (DT-AS 12 11 607, DT-OS 21 59 346) niedergeschlagen. Außerdem werden Modifizierungsmittel (Promotoren) zugesetzt. Entsprechende Verbesserungsvorschläge beziehen sich daher sowohl auf den verwendeten Träger, den Zusatz von Promotoren als auch das Herstellverfahren (R.
  • Landau, R.E. Lidov in »Ethylene and its Industrial Derivatives" Hsgb. S.A. Miller, Ernest Brenn, London (1969) Seite 513 und D.J. Hucknall, "Selective Oxidations of Hydrocarbons" Academic Press, London (1974) Seite 6).
  • Als Zusätze werden vor allem Verbindungen der Erdalkali-, Erd-und Seltenerdmetalle empfohlen (US-PS 2,238,474, DT-AS 12 79 669, DT-OS 22 63 543). Kürzlich wurde in der DT-OS 23 00 512 angegeben, daß Verbindungen der schwereren Alkalimetalle (Kalium bis Cäsium) allen bis dahin bekannten Promotoren an Wirkung überlegen seien. Von Natriumverbindungen wurde dagegen angenommen, daß sie denen der schwereren Alkalimetalle in ihrer Promotorwirkung deutlich unterlegen seien (DT-OS 24 48 449).
  • Es hat sich nun gezeigt, daß mit Hilfe eines geeigneten Herstellverfahrens Katalysatoren erhalten werden, bei denen Natriumionen anderen Alkaliionen hinsichtlich der Promotorwirkung mindestens gleichwertig, zum Teil sogar überlegen sind. Die Erfindung zeigt aber auch, daß mit sehr wirtschaftlichen Mitteln Katalysatoren erhalten werden, die bei hoher Aktivität eine höhere Lebensdauer (Standzeit) besitzen als die bisher verwendeten aktiven Katalysatoren.
  • Erfindungsgemäß können die neuen Katalysatoren dadurch erhalten werden, daß der mit einer wässrigen Lösung der Silberkomplexsalzverbindung und der Alkalimetallverbindung getränkte Träger mit Wasserdampf bis zur beginnenden Verfärbung behandelt , und sodann bis zur Gewichtskonstanz auf einer Temperatur von 100 bis 3000C gehalten wird De erfindungsgemäßen Katalysatoren enthalten im allgemeinen 2 bis 12 % Silber als Metalls bezogen auf das Gewicht des Trägers Größere Mengen Silber (z.B. bis 20 %) beeinträchtigen zwar nicht de technische Wirkung des Katalysators, aber sie sind wirtschaft lich uninteressant Die Herstellung des Katalysators soll bewirkens daß das Silber und der ?romotor möglichst gleichförmig über die äußere und innere Oberfläche des grobporösen Trägers verteilt wird; Der Träger soll aus hitzbeständigem, chemisch indifferentem Material bestehen, z.B. α-Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Graphit oder hochgesintertem Aluminiumsilikat. Der Gehalt an unkontrollierten Verunreinigungen, die sich meist durch Kochen mit ver dünnter Salpetersäure herauslösen lassen, sollte 0,001 Gew.% an Alkaliionen und 0,03 Gew.% an Erdalkali- und Erdmetallen nicht überschreiten. Die Porosität des Trägers sollte möglichst groß (mehr als 40 Vol.%) und so beschaffen sein, daß der Forennutzungsgrad nahezu 1 ist, d.h. der Träger sollte möglichzt nur Foren mit einem Durchmesser oberhalb von 1.000 nm besitzen, die leicht für die Gasmoleküle im Wege der Diffusion zugänglich sind Geeignete Träger sind handelsüblich.
  • Als wärmezersetzbare Silberkomplexsalze sind Siberverbindungen geeignet bzvO Silbersalze, die koordinativ gebunden weitere Liganden besitzen. Bevorzugt sind Aminkomplexe des Silbernitrats, weil Silbernitrat die billigste und die in reinster Form erhältliche Silberchemikalie ist. Die Silberkomplexsalze haben in diesem Falle die allgemeine Formel Ag(amin)2NO3 wobei "amin" i.a. je eine Aminogrouppe oder gleichwertige Liganden bedeutet Als komplexbildende Amine sind Amine geeignet, die gut wasserlösliche Silberkomplexsalze bilde deren Nitrat sich leicht zersetzt und deren unerwünschte Zersetzungsproduke leicht flüchtig sind Beispiele für solche Amine sind primäre Amine, die z.B. Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen besitzen, Polyamine des Äthans bzw. Hexans, einfache alicyclische Amine wie Cyclohexylamin und einfache heterocyclische Amine wie Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin.
  • Ammoniak ist zwar ebenfalls geeignet3 jedoch wegen der leichten Bildung von explosivem Silberstickstoff technisch weniger empfehlenswert Die Wahl eines geeigneten Alkalisalzes ist noch weniger eingeschränkt, da es nur darauf ankommt, eine wässrige Lösung hiervon herzustellen und auf den Träger aufzubrigen. Es ist allerdings in einigen Fällen vorteilhaft, z.B. bei Trägen mit relativ hoher Oberfläche, den Promotor in einem' ersten Schritt auf den Träger aufzubringen und in einem zweiten Schritt den getrockneten Träger mit der Silbersalzlösung zu imprägnieren. Bei den bevorzugt verwendeten Trägen, die etwa 0,2 bis 0,5 m² Oberfläche je g besitzen, bringt die Vorimprägnierung des Trägers keine Vorteile.
  • Es empfiehlt sich eine Alkali- bzw. Natriummenge von 0,1 bis 1 Atom%, bezogen auf die vorgesehene Silbermenge: diese Größe ist aber abhängig von der Größe der Trägeroberfläche und auf die vorstehenden Verhältnisse bezogen. Geeignete Alkalisalze sind z.B. die zersetzbaren Nitrate, Nitrite oder Salze von Carbonsäuren.
  • Der Katalysator wird erfindungsgemäß in mehreren Schritten hergestellt: Nach der Imprägnierung wird in einem ersten Behandlungsschritt der Silberkomplex teilzersetzt und zwar so, daß praktisch kei Feuchtigkeitsverlust stattfindet, d.h. in einer mehr oder weniger gesättigten Wasserdampfatmosphäre. Dies kann derart geschehen, daß der imprägnierte Trager in einem heizbaren Schrank oder Ofen einer Wärmebehandlung in einer Atmosphäre unterworfen wird> die mit Wasserdampf mehr oder weniger gesättigt ist, bzw.
  • der feuchte Katalysator wird in einem abgeschlossenen Gefäß erwärmt Anstelle oder zusätzlich zur Wärmebehandlung ist die Anwendung eines reduzierenden Gases (CO2H2) möglich.
  • Das Ende des ersten Behandlungsschritts kann daran erkannt werden5, daß der vorher farblose bzw. weiße Katalysatorvorläufer bzw. die getränkten Formlinge sich nach grau bis dunkelgrau verfärben Die Behandlung ist beendet, sobald eine weitere Verfärbung bei Fort setzung der Behandlung nicht mehr beobachtet wird. Eine zu lange Behandlung muß vermieden werden; die beste Behandlungsdauer wird durch einen Vorversuch ermittelt, bei dem die jeweils höchste katalytische Wirksamkeit in Abhängigkeit von eben dieser Behandlungsdauer bestimmt wird.
  • Z.B. beträgt bei einer Temperatur von 900 c in gesättigter Wasser dampfatmosphäre die beste Behandlungszeit eines mit einem Silber piperidinnitrat-Komplexsalz getränkten Trägers eine Stunde0 Das gleiche Ergebnis erhält man durch 20-minutige Behandlung des getränkten Trägers bei Raumtemperatur mit (wasserdampfgesättigtem) Kohlenmonoxid.
  • In einem weiteren Schritt wird der erhaltene Katalysatorvorläufer in einer bevorzugt CO2-haltigen Atmosphäre innerhalb urzer Keit, bevorzugt innerhalt von 15 Minuten, auf eine Temperatur von bis zu 300°C aufgeheizt; alsbald setzt eine deutliche exotherme Reaktion ein, die durch die Verdunstung von restlichem Wasser zunächst überlagert wird, was mit Hilfe z.B. der Differenzialthermoanalyse leicht verfolgt werden kann0 Bei dem vorerwähnten Silberpiperidinnitratkomplex beträgt die Temperatur3 bei der eine deutliche exotherme Reaktion ansetzt 3 etwa 1800C. Sobald diese Temperatur erreicht ist3 muß für guten Wärmeaustausch mit der Umgebung gesorgt werden, um eine allzu starke Selbsterhitzung des Kontaktes zu vermeiden; die Temperatur am Kontakt soll 300°C nicht übersteigen. Man erhält so einen Kontakt der bei 1800c sofort Äthylen umsetzt Beispiel 1 Es wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen Katalysators beschrieben 13,9 g AgNO3 werden in 6 ml Wasser gelöst und unter Kühlung 14,2 g Piperidin zugesetzt. Die Lösung wird mit 1,8 ml einer wäßrigen NaN03-Lösung (2,15 %) versetzt und mit Wasser auf ein Volumen auf gefüllt, das der zu erwartenden Flüssigkeitsaufnahme des Trägers (Vorversuch) entspricht. 100 g Träger (NORTON SA 5551) werden damit unter vermindertem Druck imprägniert. Der imprägnierte Träger wird bei 900C eine Stunde in einem Umluftofen aufbewahrt, in dem sich ein Gefäß mit Wasser befindet. Dann wird der Träger in ein Drehrohr gefüllt und das Drehrohr in einen vorgeheizten Ofen geschoben Durch das Drehrohr werden 25 l/h CO2 geschickt0 Wenn die Temperatur im Drehrohr 18500 erreicht hat (der Kontakt erreicht etwa 290°C), wird das Rohr aus dem Ofen gezogen und C02 allmählich durch Luft ersetzt0 Wenn die Temperatur im Drehrohr 26000 erreicht hat wird das Rohr wieder in den Ofen geschoben und während 2 Stunden bei 260°C gehalten, zuletzt in reiner Luft. Der fertige Kontakt hat einen Silbergehalt von 7,7 % und einen Natriumgehalt auf der Katalysatoroberfläche von 0,0096 Gew.%. Der Katalysator erhält die Bezeichnung Alo Beispiel 2 Zur Darstellung der Abhängigkeit der Katalysatoreigenschaften vom Alkaligehalt eignet sich die folgende Versuchsreihe0 Die Herstellung geschieht wie in Beispiel 1, aber statt 1,8 ml NaNO3-Lösung werden 0,4 ml (Kontakt A2) 0,8 ml (Kontakt A3), 1,2 ml (Kontakt A4), 1,6 ml (Kontakt A5), 2,0 ml (Kontakt A6) und 24 ml (Kontakt A7, NaNO3-Lösung zugesetzt (Silbergehalt und Natriumgehalt der Kontakte (Katalysatoren) in Tabelle 1).
  • Beispiel 3 Anstelle von Natrium-Ionen sind auch Kalium-Ionen geeignet Die Herstellung geschieht wie in Beispiel 1, aber statt 1,8 ml NaNO3-Lösung werden 0,6 ml KNO3-Lösung zugesetzt (Kontakt A8; Tabelle 1).
  • Beispiel 4 Anstelle von Piperidin (Beispiele 1 bis 3) sind auch andere Amine geeignet.
  • 13,9 g AgNO3 werden in 6 ml Wasser gelöst und unter Kühlung 4,98 g Äthylendiamin zugefügt. Die Lösung wird mit 1,8 ml wäßriger NaNO3-Lösung versetzt. Die weitere Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1; das Drehrohr wird aber schon bei 180 0C aus dem Ofen gezogen (Kontakt A9, Tabelle 1).
  • Beispiel 5 Auch das Anion des Silberkomplexes ist im Prinzip frei wählbar; das Anion bzw. dessen Zersetzungsprodukte müssen lediglich beim Erhitzen flüchtig sein. Als Anionen des Silberkomplexes verwendbar sind neben dem schon erwähnten Nitrat z.B. nahezu alle Carboxylate, Isocyanat, Cyanid und Nitrit. Die Verwendung von Nitrit und die ebenfalls erfindungsgemäße Teilzersetzung des Silberkomplexes durch Behandlung mit reduzierenden Gasen wird im folgenden demonstriert.
  • 14,6 g AgNO3 gelöst in 15 ml H2O, werden mit einer 50 %-igen wäßrigen Lösung von NaNO2 umgesetzt und im Eisbad auskristallisieren lassen. Das abgetrennte AgN02 wird mit Eiswasser frei von Natriumionen gewaschen, in wenig H20 aufgeschlämmt und in 11,8 g Pyrrolidin gelöst. 1,8 ml einer wäßrigen NaNO2-Lösung (2,15 %-ig) werden zugefügt und die Imprägnierlösung auf ein solches Volumen aufgefüllt, das der Wasseraufnahme des Trägers entspricht. 100 g Träger des Typs NORTON SA 5551 werden in der Lösung gerollt. Anschließend wird der Kontaktvorläufer 10 Min. mit CO begast. Dann wird der Träger in einem Umluftofen, der mit Inertgas gespült und auf 290°C aufgeheizt ist, angeordnet und 10 Min. bei 24O0C kalziniert. Der fertige Kontakt enthält 7,0 % Silber und 0,0092 % Na+ (Katalysator A10).
  • Die bekannten Katalysatoren weisen eine starke Abhängigkeit von der Ionensorte auf, wie~in den fQlgenden Vergleichsversuchen gezeigt wird.
  • Vergleichsversuch 1 12,4 g frischgefälltes Silberoxalat werden unter Kühlung in einer wäßrigen Lösung von 4,98 g Äthylendiamin und 2,0 g Äthanolamin gelöst0 Die Lösung wird mit 0,6 ml einer wäßrigen KN03-Lösung (2,7 %-ig) versetzt und mit Wasser auf ein Volumen aufgefüllt, das der Flüssigkeitsaufnahme des Trägers entspricht0 100 g eines Trägers, der als Typ NORTON SA 5551 handelsüblich ist, werden damit unter vermindertem Druck imprägniert0 Der Träger wird sofort in einem Umluftofen bei 2900C angeordnet. Die Gesamterhitzungsdauer beträgt 3 Stunden. Der Silbergehalt des Katalysators wird zu 7,9 % und der Kaliumgehalt auf der Katalysatoroberfläche zu 0,0062 Ges.% bestimmt. Katalysator Bo Vergleichsversuch 2 Die Herstellung erfolgt wie bei Vergleichsversuch 1, jedoch wird eine CsN03-Lösung eingesetzt. Der Silbergehalt des fertigen Katalysators beträgt 7,8 %, der Cäsiumgehalt auf der Katalysatoroberfläche 0,0099 Ges.%. Katalysator C.
  • Vergleichsversuch 3 Die Herstellung erfolgt wie bei Vergleichsversuch 1, jedoch wird eine NaNO3-Lösung eingesetzt. Der Silbergehalt des fertigen Katalysators beträgt 7,8 %, der Natriumgehalt auf der Katalysatoroberfläche 0,0091 Gew.%. Katalysator D.
  • Vergleichsversuch 4 Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 1, aber statt der Behandlung bei gOOC in wasserdampfgesättigter Atmosphäre wird bei 110°C eine Stunde lang getrocknet (Kontakt E, Tabelle 1).
  • Vergleichsversuch 6 Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 1, aber nach der Imprägnierung wird der Kontakt sofort in einem Umluftofen mit 290°C überführt (Kontakt F, Tabelle 1).
  • Anwendungsbeispiel 1 Die Kontakte A bis F werden zerkleinert und 10 g der Siebfraktion 0,6 bis 0,75 mm werden in einem Glasreaktor mit 5 mm Innendurchmesser gefüllt. Der Reaktor wird in ein Metallbad gebracht, dessen Temperatur geregelt wird. über den Kontakt wird ein Gas der Zusammensetzung: 7 % Äthylen, 9,7 % Sauerstoff, 0,3 ppm Vinylchlorid, Rest Stickstoff geschickt. Es wird bei Normaldruck gearbeitet. Die Kontaktbelastung beträgt 2000 Nl Gas . Die Tem-1 Kontakt h peratur wird so eingeregelt, daß der Sauerstoffumsatz 40 % beträgt.
  • Nach etwa 60 Stunden hat sich die Temperatur stabilisiert und nach 90 Stunden werden Proben gezogen und die Selektivität bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Anwendungsbeispiel 2 Die Kontakte Al und B werden zerkleinert und jeweils 10 g der Siebfraktion 0,6 bis 0,75 mm werden in einen Reaktor aus rostfreiem Stahl von 5 mm Innendurchmesser gefüllt. Der Reaktor besitzt einen Mantel, durch eine thermostatisierende Flüssigkeit geschickt-wird. Durch den Reaktor wird ein Gas der Zusammensetzung: 30 % Äthylen, 8 % Sauerstoff, 4 ppm Vinylchlorid, Rest Stickstoff geleitet. Der Druck beträgt 16 bar und die Kontaktbelastung 3300 Nl Gas 1 Kontakt h. Die Temperatur wird so eingeregelt, daß der Sauerstoffumsatz 44 % beträgt. Nach 3 Tagen wird die erste Probe gezogen und die Selektivität bestimmt. Nach weiteren 4 Wochen werden die Messungen wiederholt. Der beanspruchte Kontakt Al zeigt praktisch keine Abnahme der Selektivität und Aktivität, der Kontakt B dagegen benötigt zur Aufrechterhaltung des geforderten 02-Umsatzes eine 3 0C höhere Temperatur und erreicht nur eine um 2 % schlechtere Selektivität (Tabelle 2).
  • Tabelle 1 Kontakt Silbergehalt Alkaligehalt Temperatur [°C] Selektivität [%] [Gew.-%] [Atom-% bzw. auf Silber] bei 40 %-igem Umsatz B 7,9 0,23 (K+) 261 74 C 7,8 0,10 (Cs+) 259 74,5 D 7,85 0,55 (Na+) 264 71,5 E 8,0 0,56 (Na+) 262 71 F 7,7 0,58 (Na+) 282 69,5 A1 7,8 0,56 (Na+) 258 75 A2 7,7 0,13 (Na+) 263 70,5 A3 7,85 0,25 (Na+) 266 71,5 A4 7,8 0,37 (Na+) 260 72,5 A5 7,95 0,50 (Na+) 261 74,5 A6 7,75 0,62 (Na+) 252 74 A7 7,8 0,75 (Na+) 276 71,5 A8 7,75 0,25 (K+) 257 74,5 A9 7,9 0,56 (Na+) 279 75 Tabelle 2 Kontakt Probenahme Temperatur [°C] Selektivität [%] bei 44 %-igem O2-Umsatz A1 nach 3 Tagen 239 75,5 B nach 3 Tagen 241 75 B1 nach 4 Wochen 239 75 B nach 4 Wochen 244 73

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Katalysator zur Herstellung von äthylenoxid, der auf einem porösen Träger feinverteiltes metallisches Silber und eine Alkalimetallverbindung enthält, wobei das Silber und gegebenenfalls die Alkalimetallverbindung in Form einer in der Wärme zersetzbaren wasserlöslichen Silberkomplexsalzverbindung auf den Träger aufgebracht und das Silber durch eine Wärmebehandlung in die metallische Form überführt worden ist, wie er erhalten wird, wenn der mit einer wäßrigen Lösung der Silberkomplexsalzverbindung und der Alkalimetallverbindung getränkte Träger mit Wasserdampf bis zur beginnenden Verfärbung behandelt und sodann bis zur Gewichtskonstanz auf einer Temperatur von 100 bis 3000C gehalten wird.
  2. 2. Katalysator nach Anspruch 1, enthaltend 2 bis 12 ,0 Silber als Metall, bezogen auf das Gewicht des Trägers.
  3. 3. Katalysator nach Anspruch 1, enthaltend als porösen Träger t-Aluminiumoxid.
  4. 4. Katalysator nach Anspruch 1, der durch Zersetzen eines Aminkomplexes von Silbernitrat erhalten worden ist.
  5. 5. Katalysator nach Anspruch 1, enthaltend 0,2 bis 1 Atomprozent Natrium, bezogen auf Silber.
DE19762622228 1976-05-19 1976-05-19 Katalysator zur herstellung von aethylenoxid Withdrawn DE2622228A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622228 DE2622228A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
IT22784/77A IT1078404B (it) 1976-05-19 1977-04-22 Catalizzatore per la preparazione di ossido di etilene
GB20855/77A GB1581884A (en) 1976-05-19 1977-05-18 Catalyst and process for the manufacture of ethylene oxide
BE177710A BE854801A (fr) 1976-05-19 1977-05-18 Catalyseur pour la preparation d'oxyde d'ethylene
FR7715407A FR2351700A1 (fr) 1976-05-19 1977-05-18 Catalyseur pour la preparation d'oxyde d'ethylene
NL7705520A NL7705520A (nl) 1976-05-19 1977-05-18 Werkwijze voor de bereiding van een katalysator ter verkrijging van epoxyethaan.
JP5715577A JPS531191A (en) 1976-05-19 1977-05-19 Catalysts for manufacturing ethylene oxide
US06/031,039 US4212772A (en) 1976-05-19 1979-04-18 Catalyst for the manufacture of ethylene oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762622228 DE2622228A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Katalysator zur herstellung von aethylenoxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622228A1 true DE2622228A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=5978361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622228 Withdrawn DE2622228A1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Katalysator zur herstellung von aethylenoxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2622228A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300512C2 (de) Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1467175C3 (de) Zeolithisches Molekularsieb
DE69729744T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren
EP0002045B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Äthylenoxydkatalysators
DE2521906C2 (de)
DE2904919A1 (de) Verfahren zur herstellung und regenerierung von traegerkatalysatoren sowie deren verwendung fuer die herstellung von aethylenoxid
DE2260433C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilikat-L-Zeolith- Katalysators und Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators zur Isomerisierung von C↓5↓ bis C↓1↓↓0↓-Paraffinkohlenwasserstofen
DE3310685A1 (de) Silberkatalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von ethylenoxid
DD247388A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren
DE2819595C2 (de)
EP0475173B1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
DE2446006C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reduktionskatalysators zur Abscheidung von Stickoxiden aus Abgasen
DE1542327B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2640540A1 (de) Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
DE2359496A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators und verfahren zur herstellung von aethylenoxid
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DD255286A5 (de) Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren
DE2654407A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators
DE1443462C3 (de)
DE2622228A1 (de) Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
DE2362066C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Herstellung von Äthylenoxid geeigneten Katalysators
DE1279669B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE1299286B (de) Verfahren zur Verminderung der Luftentzuendlichkeit eines pyrophoren Katalysators
DE2641000A1 (de) Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
DE2042396B2 (de) Verfahren zr Herstellung von Äthylenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination