DE2621604A1 - Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren - Google Patents

Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren

Info

Publication number
DE2621604A1
DE2621604A1 DE19762621604 DE2621604A DE2621604A1 DE 2621604 A1 DE2621604 A1 DE 2621604A1 DE 19762621604 DE19762621604 DE 19762621604 DE 2621604 A DE2621604 A DE 2621604A DE 2621604 A1 DE2621604 A1 DE 2621604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
acids
propane
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621604
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dr Block
Herbert Dr Kallfass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762621604 priority Critical patent/DE2621604A1/de
Priority to SE7705567A priority patent/SE7705567L/
Priority to JP5447777A priority patent/JPS52139024A/ja
Priority to FR7714735A priority patent/FR2351126A1/fr
Priority to NL7705342A priority patent/NL7705342A/xx
Priority to BE2055903A priority patent/BE854581A/xx
Publication of DE2621604A1 publication Critical patent/DE2621604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/305Poly(thio)phosphinic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
1 ~ ?β; 1 βϋ
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Br/AB
13. Mai 1976
Substituierte Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren und ihre Salze.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der bezeichneten substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren und ihrer Salze aus ihren organischen Derivaten. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung der genannten Stoffe als Korrosionsinhibitoren und Steinverhütungsmittel. Sie stellen nützliche und wertvolle Mittel zur Verhinderung der Korrosion an metallischen Werkstoffen, speziell auf Basis des Eisens ,durch Wasser und seine Inhaltsstoffe dar, und sie besitzen eine sehr gute sequestrierende Wirkung gegenüber in Wasser enthaltenen, Stein-bildenden Metallsalzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind also substituierte Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren der allgemeinen Formel
Le A 17 159
709Ö48/0191
ORiGiNAL INSPECTED
ο R5 ο 0_Η ?R/1GD./f
H 0^P-CH - CH - C - P
R-(O) RJ R R (O), -R
a ο
2
R und R unabhängig voneinander, falls a bzw. b = 1, für Wasserstoff oder, falls a bzw. b = O, für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoff-Atomen oder für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,
R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein Halogenatom aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brcm, eine Hydroxylgruppe eine Alkoxygruppe mit 1-8 Kohlenstoff-Atomen, eine Carboxylgruppe oder für eine Gruppe -P(O) (O)^-R1 OH,
4
R vorzugsweise für Wasserstoff oder einen Alkylrest
3 4
mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, wobei R und R gemeinsam eine Ringbrücke mit 3-5 Methylengruppen bilden können, einen Alkenylrest mit bis zu 3 Kohlenstoff-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, eine Carboxylgruppe, ein Fluor- oder Chlor-Atom oder für eine Gruppe -P(O)
(O)-R1 OH,
c a
R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls
substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, eine gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituierte Carboxymethyl- oder Carboxyäthylgruppe, eine Succinylgruppe, oder eine Gruppe der Struktur CHR4-CHR3-P(0) (0) -R1 OH oder der Struktur CH0-P(O) (0) -R1 OH, ^a
R für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder,falls R ungleich Carboxymethyl,für eine Carboxylgruppe ,
Le A 17 159 - 2 -
709848/0191
ORIGINAL INSPECTED
-Ό-
?ß?1firu
a und b unabhängig voneinander für die Zahlen O oder 1 stehen
sowie ihre Salze wie auch ihre Verwendung als Mittel zur Konditionierung von Brauchwasser. Der die erfindungsgemaßen Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren kennzeichnende Substituent R in der 1-Stellung gehört also stets zu den sogenannten aktivierenden Elektronen-anziehenden Substituenten. Die Salze der voranstehend beschriebenen Säuren entstehen durch teilweisen oder vollständigen Ersatz der sauren Wasserstoff-Atome durch je ein Äquivalent eines ein- oder mehrwertigen Kations wie z.B. Metall, vorzugsweise Alkalimetall, Ammonium, Phosphonium, Guanidinium, Hydrazinium, Hydroxylammonium.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Darstellung der bezeichneten substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren und ihrer Salze besteht in der gegebenenfalls sauer oder alkalisch katalysierten Verseifung ihrer organischen Derivate, vorzugsweise ihrer Ester, ihrer Amide, ihrer Carbonsäurenitrile oder ihrer Anhydride, und gegebenenfalls nachfolgender teilweiser oder vollständiger Neutralisation mit Basen, z.B. Metallhydroxiden, Metalloxiden, Metallcarbonaten, Metallsalzen schwacher Säuren mit pk -Werten von mehr als 2,mit Aminen, Hydrazinen, quartären Ammoniumhydroxiden oder anderen ein- oder anderen ein- oder mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen, offenkettigen oder cyclischen, gesättigten oder ungesättigten Stickstoff-haltigen Basen oder ihren Salzen mit schwachen Säuren.
Beispiele für die erfindungsgemäßen substituierten Propan-1,3-diphosphon-säuren und -phosphinsäuren sind:
Le A 17 159 - 3 -
709848/0191
9 R'? 1 R Π L
1 -Carboxy-propan-diphosphonsäure-i ,3 /. O /. I O U *t
1-Carboxy-2-methylpropandiphosphonsäure-i,3 1 -Carboxy-propan-triphosphonsäure-i,1,3 1 -Carboxy-1 -phosphono-propyl-3-itiethylphosphinsäure 1-Carboxy-1-phosphono-propyl-3-phenylphosphinsäure 1 -Carboxy-butan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-2,2-dimethylpropan-diphosphonsäure-1,3 1-Carboxy-1-methylphosphino-propan-phosphonsäure-3 1-Carboxy-2-methyl-butan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-S-phenyl-propan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-S-chlor-propan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-S-brom-propan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-S-methoxy-propan-diphosphonsäure-i,3 1-Carboxy-S-hydroxy-propan-diphosphonsäure-i,3 1,S-Dicarboxy-propan-diphosphonsäure-i,3 1,2-Dicarboxy-propan-diphosphonsäure-i,3 1-Phenyl-propan-diphosphonsäure-1,3 1-Phenyl-butan-diphosphonsäure-1 ,3 Propan-triphosphonsäure-1 ,1,3
Butan-triphosphonsäure-1,1,3
2-Methyl-propan-triphosphonsäure-1,1,3 3-Chlor-propan-triphosphonsäure-i,1,3 1-(ß-Phosphonoäthyl)-propan-1,1,3-triphosphonsäure 1-(ß-Carboxyäthyl)-propan-1,1,3-triphosphonsäure 1-(ß-Carboxypropyl)-propan-1},3-triphosphonsäure 1-(ß-Carboxyäthyl)-propan-1,1,3,3-tetraphosphonsäure 1 -(ß-Phosphonoäthyl)-1-carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-(ß-Carboxyäthyl)-1-carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-(ß-Carboxypropyl)-1-carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-(ß-Carboxypropy1-1-carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethy1-1-carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethy1-1-carboxy-propan-1,3,3-triphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-1-phosphono-propan-3-methylphosphin-
1-Carboxymethyl-1-carboxy-1-phosphono-propan-3-phenylphosphin-
Le A 17 159 - 4 -
709848/0191
-2-
75/1R04
1-Carboxymethyl-1-carboxy-butan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-2-methyl-propani,3-diphosphonsäure 1 -Carboxymethyl-1-carboxy-2,2-dimethyl-propan-1,3-diphosphonsäure
1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-phosphono-1-methylphosphinsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-2-methyl-butan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-phenyl-propan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-chlor-propan-i,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-brom-propan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-methoxy-propan-i,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1-carboxy-3-hydroxy-propan-i,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1,3-dicarboxy-propan-1,3-diphosphonsäure 1-Carboxymethyl-1,2-dicarboxy-propan-i,3-diphosphonsäure
Weitere Beispiele für die in den Rahmen dieser Erfindung fallenden 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren lassen sich herleiten aus den nachfolgend vorgestellten zugehörigen organischen Derivaten, speziell aus den Estern, deren Verseifung zu den 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren führt.
Beispiele für die organischen Derivate, deren Verseifung zu den erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren führt, sind die Allylester der aufgeführten Säuren, insbesondere ihre Methylester, die ihrerseits hergestellt werden können durch Addition C-H-acider Phosphonsäure- und Phospinsäureester oder -amide an substituierte und unsubstituierte Vinylphosphonsäure- und Vinylphosphinsäureester und -amide. Die Gesamtheit der in den Rahmen dieser Erfindung fallenden 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren ergibt sich durch Kombination der Vinylphosphonsäure- und Vinylphosphinsäure-Derivate mit den C-H-aciden Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivaten auf dem Wege der Addition, die im Regelfall durch Alkali-Zusatz eingeleitet und zu Ende geführt werden kann.
Le A 17 159 - 5 -
7U9Ö48/0191
Aus diesem Syntheseprinzip ergibt sich, daß der mit dem C-H-aciden Phosphonsäure- oder Phosphinsäure-Derivat in das Reaktionsprodukt eingebrachte aktivierende und acidifizierende Substituent als solcher oder nach Verseifung den kennzeichnenden Substituenten R in den 1-substituierten Propan-1,3-phosphonsäuren ergibt. Zur Addition von C-H-aciden Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivaten geeignete substituierte Vinylphosphonsäure- und Vinylphosphinsäure-Derivate sind in großer Zahl bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Besonders häufig geübte Verfahren zu ihrer Darstellung sind
a. die Abspaltung von Halogenwasserstoff aus den zugehörigen 2-Halogenalkyl~phosphonyl-Verbindungen (vgl. z.B. SU-Patent 395 533; S. Inokowa, T. Gomyo, H. Yoshida, T.Ogato, Synthesis 1973, 364; Y. Okamoto, T. Kawai,
H. Sakurai, Bull. Chem. Soc. Japan £7, 2903 (1974); M.I. Kabachnik et. al., Petroleum Chem. 3_f 416 (1963); N.P. Nesterova, Izvest. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1974, S. 2295-2300) /
b. die Umsetzung der Vinyl(thio)phosphonsäure- und Vinyl-
(thio)phosphinsäure-chloride mit Alkoholen oder Alkylenoxiden oder Aminen oder aber die Veresterung der freien Säuren mit Alkylenoxiden, mit höhersiedenden Alkoholen, mit Orthokohlensaureestern oder Orthocarbonsäureestern oder mit Trialkylphosphiten (vgl. z.B. DT-AS 1 300 296)/
c. die Abspaltung von Wasser aus oC -Hydroxyalkylphosphonylverbindungen (vgl. DT-AS 1 159 443; S. Inokawa et.al., Synthesis 1973, S. 364-365),
d) die Addition von Dialkylphosphiten und Alkylphosphoniten an Alkine (vgl. US-Patent 3 673 285; A.N. Pudovik et. al., Zh.Obshch. Khim, 3±, 2656-2661 (1961); US-Patent 3 093 672),
Le A 17 159 - 6 -
7U3a48/0191 ORlG1NAL IMSPECTED
-Ao-
?β?1604
e. Umsetzung der d^-Oxophosphonyl-Verbindungen mit Ketenen oder Acylchloriden oder aber Alkoholabspaltung aus ihren Ketalen (vgl. DT-OS 2 222 489; R.L. Mc Connell, H.W. Coover, J. Org. Chem. 23_, 830 (1958)),
f. Umsetzung von Trialkylphosphiten oder Dialkylalkylphosphoniten mit Vinylhalogeniden (vgl. A.N. Pudovik, Zh. Obshch. Khim. _4_3, 1647-1648, (1973); P. Tavs, H. Weitkamp, Tetrahedron 2j5, 5529-5534 (1970); M.L. Honig, D.J. Martin, Phosphorus 4, 63-64 (1974)),
g. Basen-katalysierte Umlagerung von Allylphosphonyl- und 2,3-Epoxypropyl-phosphonyl-Verbindungen (vgl. A.P. Rakov et. al., Zh. Obshch. Khim. _4_5, 241 ff (1975); D.J. Collins et. al., Aust. J. Chem. 21_r 2365 ff, (1974)),
h. Addition C-H-acider Verbindungen an Alkinphosponate (vgl.
A.N.Pudovik et. al., Zh.Obshch.Khim. JJjJ, 69-73, (1966)), i. Thermische Spaltung von Estern der 2-Hydroxyalkylphosphonyl-Verbindungen (vgl. L. Maier, Phosphorus 2/ 19-25 (1973);
Y. Okamoto et. al., Bull. chem. Soc. Japan £7, 2903-2904 (1974)).
Die nach diesen genannten und ähnlichen Verfahren hergestellten Vinylphosphony!-Verbindungen sind geeignet, mit C-H-aciden Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivaten zu organischen Derivaten der erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren umgesetzt zu werden.
Als Beispiele für derartige Vinylphosphonyl-Verbindungen seien genannt:
Vinylphophonsäuredimethylester
Vinylphosphonsäurediäthylester
Vinylphosphonsäuredi-n-propylester Vinylphosphonsäuredi-cyclohexylester Vinylphosphonsäure-bis-2-äthylhexylester Vinylphosphonsäure-bis-2-chloräthylester
Le A 17 159 - 7 -
7ü9b48/ü191
IfGIfMAL INSPECTED
-A4- ?fi'/1604
Vinylphosphonsäure-bis-3-hydroxyläthylester Vinylphosphonsäure-bis-(2,2,3,3,4,4,4-heptafluorbutylester) Vinylphosphonsäureglykolester Vinylphosphonsäure-1,2-propylenglykolester Vinylphosphonsäure-1,3-propylenglykolester Vinylphosphonsäure-1,4-butandiolester Vinylthiophosphonsäuredimethylester Vinylthiophosphonsäurediäthylester Vinylthiophosphonsäuredibutylester Vinyl-methyl-phosphinsäure-äthylester Vinyl-methyl-phosphinsäure-methylester Vinyl-phenyl-phosphinsäure-äthylester Vinyl-phenyl-phosphinsäure-propy!ester Isopropylenphosphonsäuredimethylester Isopropylenphosphonsäurediäthylester Isoproylenphosphonsäuredi-n-butylester Propylen-1-phosphonsäurediäthylester Propylen-1-phosphonsäuredimethylester Propylen-1-phosphonsäureglykolester Butenyl-1-phosphonsäurediäthylester 2,2-Dimethylvinylphosphonsäurediäthylester 2,2-Dimethylvinylthiophosphonsäurediäthylester 1,2-Dimethylvinylphosphonsäurediäthylester 1-Äthylvinylphosphonsäuredimethylester Hepteny1-1-phosphonsäuredimethylester Heptenyl-1-thiophosphonsäurediäthylester Hepteny1-äthyl-thiophosphinsäureäthylester 1-Phenylvinylphosphonsäurediäthylester 2-Phenylvinylphosphonsäurediäthylester 2-Phenylvinylphosphonsäurediäthylester Cyclopenten-phosphonsäurediäthylester Cyclohexen-phosphonsäurediäthylester 1-Chlor-vinylphosphonsäuredimethylester
Le A 17 159 - 8 -
709848/0191
7S71604
i-Chlor-vinylphosphonsäurediäthylester 1-Brom-vinylphosphonsäuediäthylester 1-Methoxy-vinylphosphonsäuredimethylester 1-Äthoxy-vinylphosphonsäurediäthylester i-Acetoxy-vinylphosphonsäurediäthylester i-Cyan-vinylphosphonsäurediäthylester 1-Cyan-2-phenylvinylphosphonsäurediäthylester i-Cyan^-i-propylvinylphosphonsäurediäthylester 2-Cyanvinylphosphonsäurediäthylester i-Chlorvinyl-äthylphosphinsäuremethylester 1-Bromvinyl-äthyl-phosphinsäureäthylester 2-Carbomethoxyvinylphosphonsäurediäthylester Äthylen-1,1-diphosphonsäure-tetramethylester Äthylen-1,1-diphosphonsäure-tetraäthylester Äthylen-1,2-diphosphonsäure-tetramethylester Äthylen-1,2-diphosphonsäure-tetraäthylester 1,2-Dimethyläthylen-1,2-diphosphonsäuretetramethylester Butadien-2,3-diphosphonsäure-tetramethylester Butadien-2,3-diphosphonsäure-tetraäthylester 1,1,4,4-Tetramethylbutadien-2,3-diphosphonsäure-tetraäthylester Buta-1,3-dienphosphonsäurediäthylester Divinylphosphinsäureäthylester
Isopren-1-phoshonsäurediäthylester Äthylenglykol-bis-(vinyl-phenyl-phosphinsäureester) Kondensate aus Vinylphosphonsäure-bis-2-chloräthylester und Alkylphosphonaten z.B. Methanphosphonsäuredimethylester.
Die C-H-aciden, d.h. aktivierten Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivate, die zur Addition an die vorgenannten Vinylphosphonsäure- und Vinylphosphinsäure-Derivate geeignet sind und auf diesem Wege die Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäßen 1-substituierten 1,3-Propan-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren liefern, sind ebenfalls bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Le A 17 159 - 9 -
709848/0191
Sie können z.B. nach folgenden allgemeinen Verahren erhalten werden:
a. Durch sogenannte Michaelis-Arbusov-Reaktion, d.h. durch Umsetzung von Halogencarbonsäurealkylestern, speziell Halogenessigsäurealkylestern (Halogenessigsäureamiden), Halogenacetonitril, Benzylhalogeniden, Halogenmethylketonen und Halogenmethylphosphonyl-Verbindungen mit Phosphorigsäuretrialkylestern, Phosphonigsäuredialkylestern oder Phosphinigsäurealkylestern unter Abspaltung der entsprechenden Alky!halogeniden (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XII, 1, S. 150-151, 252-256, 440, 444-445, 490-495).
b. Durch sogenannte Michaelis-Becker-Reaktion, d.h. durch Umsetzung von Halogencarbonsäurealkylestern, speziell Halogenessigsäurealkylestern (Halogenessigsäureamiden), Halogenacetonitril, Benzylhalogeniden, Halogenmethylketonen und Halogenmethyl-phosphonyl-Verbindungen mit Metallsalzen der Dialkylphosphite, der Alkylphosphonite und der sek. Phosphinoxide, insbesondere mit ihren Alkalimetallsalzen und ihren Grignard-Verbindungen, unter Abspaltung der entsprechenden Metallhalogenide (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XII, 1, S. 152-153, 254, 257, 280, 446-453, 570).
c. Durch Alkylierung solcher C-H-acider, aktivierter Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivate, wie sie durch die unter a) und b) beschriebenen Methoden erhalten werden, die an dem Kohlenstoff-Atom, das zwischen Phosphonylgruppe und der anderen aktivierenden Gruppe liegt, zwei Wasserstoff-Atome tragen, mit Alkyl-Halogen-Verbindungen, z.B. Alkyl-halogeniden oder Halogencarbonsäureestern und -salzen, oder mit aktivierten ungesättigten Systemen, z.B. Acrylsäurederivaten oder Fumarsäure- und Maleinsäurederivaten (vgl. DOS 2 333 151) oder Styrolderivaten, in Gegenwart katalytischer oder annähernd stöchiometrischer
Le A 17 159 - 10 -
709848/0191
-JH-
? 6 ? 16 O Λ
Mengen Alkali oder nach, vorhergehender Metallierung oder durch Acylierung derselben mit Carbonsäurechloriden in Gegenwart von Alkali oder durch Halogenierung, wobei die C-H-aciden aktivierten Phosphonyl-Verbindungen mit höchstens molaren Mengen Alkylierungs-, Acylierungs- oder Halogenierungsmittel umgesetzt werden (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. XII, 1. S. 502, 512-517,522).
Als Beispiele seien benannt:
Dimethylphosphono-essigsäuremethylester Diäthylphosphono-essigsäuremethy!ester Diäthylphosphono-essigsäureäthylester Di-i-butylphosphono-essigsäureäthylester Äthyl-äthoxy-phosphonyl-essigsäureäthylester Methyl-methoxy-phosphonyl-essigsäureäthylester 1-Carbomethoxy-äthan-1-phosphonsäurediäthylester Cyanmethanphosphonsäuredimethylester Cyanmethanphosphonsäurediäthylester Cyanmethyl-methyl-phosphinsäureäthylester Phenylmethanphosphonsäuredimethylester Phenylmethanphosphonsäurediäthylester Methandiphosphonsäuretetramethylester Methandiphosphonsäuretetraäthylester 2-Carbomethoxy-äthan-1,1-diphosphonsäuretetraäthylester 2-Oxo-3-phenylpropanphosphonsäuredimethylester 2-Oxo-2-phenyläthanphosphonsäuredimethylester 2-OXO-3-(p-methoxyphenyl)-propanphosphonsäuredimethylester 2-Oxo-propanphosphonsäurediäthylester 2-Oxo-propanphosphonsäuredimethylester 2-Oxo-heptanphosphonsäurediäthylester 2-Phosphonobernsteinsäuretetramethylester 2-Phosphonobernsteinsäuremethylester-mono-natrium-salz
Le A 17 159 - 11 -
7Q9Ö48/G13!
1-Phosphono-propan-i,3-dicarbonsäuretetramethylester 1-Phosphono-propan-1,3-dicarbonsäuretetraäthylester 1-Phosphono-propan-1,2,3-tricarbonsäurepentamethylester 1,1-Diphosphono-propan-2,3-dicarbonsäurehexamethylester
Die Vinylphosphonyl-Derivate, d.h. die Vinylphosphonsäureester, die Vinylphosphinsäureester oder die entsprechenden Amide werden mit den C-H-aciden, aktivierten Phosphonyl-Verbindungen, das sind die Phosphonsäure- und Phosphinsäureester und -amide, vorzugsweise in annähernd stöchiometrischen Verhältnissen,d.h. im Molverhältnis von annähernd 1:1 oder aber falls die umzuzetzende C-H-acide Phosphonyl-Verbindung mehr als ein acides Wasserstoff-Atom trägt, gewünschtenfalls auch im Molverhältnis Vinylphosphonyl-Verbindung : C-H acider Phosphonyl-Verbindung von annähernd 2:1 miteinander umgesetzt. Wird eine der Komponenten im Überschuß eingesetzt, so ist ihre Rückgewinnung z.B. durch Destillation oder Extraktion möglich.
Organische Derivate der 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäucen der Formel I werden auch erhalten durch Umsetzung derjenigen organischen Derivate 1-substituierter Propan-1,3-diphosphonsäuren der Formel I, in denen R für Wasserstoff steht, mit Derivaten &-,ß-ungesättigter Carbonsäuren z.B. Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure oder mit Derivaten, vorzugsweise Estern, der Maleinsäure und der Fumarsäure oder mit StyroIderivaten oder mit Vinylphosphonyl-Verbindungen der voranstehend beschriebenen Art, welche Reaktionen zumeist durch Alkali oder sonstige genügend starke Basen katalysiert werden. Ebenso entstehen organische Derivate 1-substituierter Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren der Formel I aus den voranstehend erwähnten Derivaten der 1-substituierten Propan-1 ,3-diphosphonsäuren der Formel I mit R = Wasserstoff durch Alkylierung, z.B. nach voraufgegangener Metallierung oder in Gegenwart von Alkali, mit Alkyl-Halogen-Verbindungen
Le A 17 159 - 12 -
709Ö48/01&1
267160A
oder mit Halogencarbonsäureestern oder auch durch Acylierung derselben mit Carbonsäurechloriden in Gegenwart von Alkali oder durch Halogenierung.
Im Fall, daß die aktivierte Phosphonyl-Verbindung eine aktive Methylengruppe enthält, ist es auch möglich, die jeweils umzusetzende Vinylphosphonyl-Verbindung mit den anderen bereits genannten, ungesättigten, additionsfähigen Verbindungstypen, z.B. Acrylsäure-, Maleinsäure-, Fumarsäure-, Methacrylsäure-, Crotonsäure- oder Styrol-Derivaten oder mit weiteren Substanzen aus der Klasse der Vinylphosphonyl-Verbindungen zu mischen und anstelle der reinen Vinylphosphonyl-Verbindungen in die Additions-Reaktion einzusetzen. Dieses Verfahren führt im allgemeinen nur zu Substanzgemischen, in denen die Derivate der 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren aber stets einen wesentlichen Teil darstellen.
Als Reaktionskatalysatoren für die Umsetzung der Vinylphosphonyl-Verbindungen der aktivierten Phosphonyl-Verbindungen dienen starke Basen. Geeignet sind Metallalkoholate, insbesondere Natriumalkoholate, Metallhydride, vorzugsweise Alkalimetallhydride, sowie Alkalimetallamide und metallorganische Verbindungen, besonders des Lithiums, Natriums und Magnesium, ferner quartäre Ammoniumhydroxide, z.B. in Form basischer Ionenaustauscher sowie auch konzentrierte wäßrige oder alkoholische Alkalien.
Die im vorangegangenen Absatz beschriebenen Umsetzungen von organischen Derivaten 1-substituierter Propan-1,3-diphosphon-säuren und -phosphin-säuren mit R = Wasserstoff bedürfen ebenfalls einer alkalischen Katalyse, wozu die oben genannten starken Basen ebenfalls geeignet sind.
Le A 17 159 - 13 -
709848/0191
Die alkalischen Katalysatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 100 Mol %, vorzugsweise 1-30 Mol %, bezogen auf umzusetzende Vinylphosphonyl-Verbindung, der Reaktionsmischung hinzugefügt.
Die Additionsreaktionen der C-H-aciden Phosphonsäure- und Phosphinsäure-Derivate an die Vinylphosphonyl-Verbindungen können sowohl in Abwesenheit als auch in Gegenwart eines für die Umsetzung indifferenten Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als Verdünnungsmittel geeignet sind alle jenen Lösungsmittel, in denen die einzusetzenden Reaktionspartner und der Katalysator wenigstens teilweise löslich sind, die mit den als Katalysatoren eingesetzen starken Basen nicht zu katalytisch unwirksamen Produkten z.B. in Säure-Basen-Reaktionen oder in Redoxreaktionen reagieren, und die weiterhin auch in Gegenwart der genannten Katalysatoren nicht mit sich selbst und mit den Ausgangsstoffen und mit den Reaktionsprodukten, den organischen Derivaten der erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren, zu unerwünschten Nebenprodukten reagieren. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören unter anderen aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther und Alkohole. Bei der Verwendung von Alkoholen als Lösungsmittel für die Reaktanten und/oder für den Katalysator ist zu beachten, daß ein Austausch des Alkoxyrestes des eingesetzen Alkohols mit Alkoxy- oder Amido-Gruppen der eingesetzen Vinylphosphonyl-Verbindung und der C-H-aciden Phosphonsäure- bzw. Phosphinsäure-Derivate erfolgen kann. Sofern ein solcher Austausch in einzelnen Fällen unerwünscht und störend ist, sollten nur die den in den Ausgangsstoffen bereits anwesenden Alkoxygruppen entsprechenden Alkohole eingesetzt werden oder die Menge des zugefügten Alkohols möglichst klein gehalten werden.
Le A 17 159 - 14 -
709848/0191
-43- 262160A
Die Reaktionstemperaturen in den beschriebenen Verfahrensschritten der Additionen und der Alkylierung beträgt zwischen etwa O0C und etwa 150°C, vorzugsweise zwischen 100C und 60°C.
Die Addition der Vinylphosphonyl-Verbindung an die C-H-acide Phosphonyl-Verbindung ist an einen bestimmten Druck nicht gebunden, es kann sowohl bei unteratmosparischem, wie bei überatmosphärischem, vorzugsweise jedoch bei atmosphärischem Druck gearbeitet werden.
Die Reaktionsteilnehmer können in der Weise zusammengebracht werden, daß entweder a) Vinylphosphonyl-Verbindung und aktivierte, C-H-acide Phosphonyl-Verbindung gemeinsam vorgelegt werden und dann der Katalysator zugegeben wird oder aber b) aktivierte Phosphonyl-Verbindung mit oder ohne Katalysator vorgelegt wird und dann Vinylphosphonyl-Verbindung ohne oder gleichzeitig mit Katalysator zugegeben wird oder aber c) Vinylphosphonyl-Verbindung und aktivierte Phosphonylverbindung gleichzeitig zu vorgelegtem Katalysator hinzugefügt werden. Wird dagegen Vinylphosphonyl-Verbidnung vorgelegt, so ist beim Hinzukommen des alkalischen Katalysators mit der Bindung eines nicht mehr zu vernachläßigenden Anteils von Polymerisaten der Vinylphosphonyl-Verbindung zu rechnen; diese Verfahrensweise ist also zur Herstellung reiner organischer Derivate 1-substituierter Propan-1,3-diphosphonsäuren und-phosphinsäuren weniger gut geeignet.
In dem bereits oben erwähnten Fall, daß die aktivierte Phosphonyl-Verbindung eine aktive Methylengruppe enthält, ist es auch möglich, die jeweils umzusetzende Vinylphosphonyl-Verbindung mit den anderen oben schon genannten ungesättigten, additionsfähigen Verbindungstypen, z.B. Acrylsäure-Derivaten oder weiteren Vinylphosphonyl-Verbindungen zu mischen und anstelle der reinen Vinylphosphonyl-Verbindungen in die Additions-Reaktion einzusetzen.
Le A 17 159 - 15 -
709848/0191
26/1604
Die Produkte der Addition der C-H-aciden Phosphonyl-Verbindung an die Vinylphosphonyl-Verbindung werden in hinreichender Reinheit gebildet, so daß eine Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch durch vollständige Destillation nicht erforderlich ist. Im allgemeinen liegen die genannten Produkte nach Abziehen flüchtiger Anteile im Vakuum in hinreichend hoher Reinheit vor.
Die teilweise oder vollständige Verseifung der derart hergestellten organischen Derivate der 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren kann sowohl in wasserfreiem Medium z.B. durch Reaktion mit trockenem Chlorwasserstoff bei Temperaturen von ca. 130 bis ca. 180 C wie auch in wäßriger Lösung in Gegenwart oder Abwesenheit saurer oder alkalischer Katalysatoren vorgenommen werden. Saure Katalysatoren, z.B. Mineralsäuren oder saure Ionenaustauscher können in unterstöchiometrischen bis überstöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Werden Halogenwasserstoffe eingesetzt, so wird ein mehr oder weniger großer Teil der abgespaltenen Alkylreste nicht als Alkohol, sondern als Alkylhalogenid erhalten; die als Katalysator wirksame Säure wird also verbraucht.Bei Abwesenheit von Katalysatoren sind für die Verseifung höhere Temperaturen, vorzugsweise über 120°C, erforderlich. Durch Abdestillieren des Wassers und des gegebenenfalls zugesetzen Halogenwasserstoffs bzw. Abfiltrieren fester Katalysatoren werden die teilweise oder vollständig verseiften Produkte, d.h. die erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und-phosphinsäuren der allgemeinen Formel I in der gewünschten Form und praktisch frei von Wasser erhalten.
Alkalische Verseifungskatalysatoren, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide, werden vorzugsweise in nahezu stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Verseifungsprodukte sind in diesem Fall die zugehörigen Metallsalze der bei der Verseifung freigesetzen Säuren.
Le A 17 159 - 16 -
7(j9ö48/Q191
767
Die Verseifung bewirkt eine teilweise oder vollständige Umwandlung der in den Reaktionsprodukten aus Vinylphosphonyl-Verbindungen und C-H-acider Phosphonylverbindung enthaltenen Gruppen. Außer den unter dem Begriff "Verseifung" im engeren Sinne fallenden Umwandlungen der Carbonsäure-, Phosphonsäure- und Phosphinsäure-ester und -amide in Carbonsäuren, Phosphonsäuren und Phosphinsäuren treten auch Umwandlungen von Nitrilgruppen in Carboxylgruppen, von Thiophosphonyl-Gruppen in Phosphonylgruppen und von Acyloxygruppen in Hydroxygruppen ein.
Die auf die beschriebene Weise hergestellten 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren sind hervorragend zur Konditionierung von Brauchwasser geeignet. Überraschenderweise übertreffen sie als Korrosionsinhibitoren die bereits früher für die Verhinderung der Korrosion an Eisen als hoch-wirksam erkannte Propan-1,3-diphosphonsäure (L.Homer, D.Schödel, Werkstoffe und Korrosion 2§, 711-720 (1974)) und andere Alkan- & , 63-diphosphonsäuren (vgl. US-PS 3 297 578) sowie die bekannten 2-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren (US-PS 3 743 688) ganz wesentlich. Ebenso ist ihr Kalkbindevermögen erheblich größer als das der bekannten 1,3-Dicarboxy-propan-1-phosphonsäuren. Schließlich zeichnen sie sich gegenüber Oligocarboxyphosphonsäuren durch erhöhte thermische Stabilität aus.
Neben der korrosionsverhindernden Wirkung auf Eisen und Eisenhaltige Legierungen in wäßrigen Systemen besitzen die 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren die Fähigkeiten, auch in unterstochiometrischen Mengen die Bildung von Niederschlagen, das Kristallwachstum und das Aufwachsen unerwünschter Ausfällungen und somit ganz allgemein die Stein- und Inkrustationsbildung zu verzögern oder gänzlich zu verhindern sowie Niederschläge und andere Feststoffe zu dispergieren und auch Schlämme und Schlicker zu verflüssigen. Sie sind daher z.B. als Zusätze zu Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet.
Le A 17 159 - 17 -
ORiGiNAL INSPECTED
-Q/j- ?ß/1ROA
Die Verwendung der 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren als Korrosionsinhibitoren, Sequestriermittel, Dispergiermittel, Stein- und Inkrustations-Verhütungsmittel und als Verflüssiger für mineralische Schlämme und Schlicker im wäßrigen Medium stellt demzufolge einen weiteren Gegenstand dieser Erfindung dar.
Zu dem Vorteil der höheren Wirksamkeit der erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren im Vergleich zu den bereits für den Einsatzzweck der Brauchwasser - Konditionierung vorgeschlagenen Phosphonsäuren kommen gegenüber den technisch z. Zt. noch am häufigsten für diesen Zweck verwendeten Polyphosphaten als weitere Vorteile die hydrolytische Stabilität auch bei erhöhter Temperatur und die in das eventuell anfallende Abwasser abgegebene geringere Phosphorgemenge hinzu.
Beispiel für Stoffe, die in wäßriger Lösung durch die erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren in ihrem Fällungsverhalten beeinflußt werden können, sind z.B. Carbonate der Erdalkalimetalle Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Sulfate der Erdalkalimetalle, Magnesiumoxid, sowie auch schwerlösliche Salze und Oxide bzw. Oxidhydrate der sonstigen im betrachteten wäßrigen System vorliegenden Metallionen des Eisens, Aluminiums, Chroms, Zinns, Kupfers, Nickels, Kobalts, Zinks, Vanadiums u.a..
Die korrosionsverhinderde Wirkung läßt sich in einer Vielzahl wäßriger Systeme nutzen, die z.B. der Wärmeabfuhr oder der Wärmezufuhr dienen, oder in denen Wasser hoher Reinheit aus Salz-haltigem Wasser gewonnen wird. Beispiele für derartige Systeme sind Wasser-gekühlte Anlagen mit Frischwasserkühlung, mit Ablaufkühlung, mit offener oder geschlossener Rückkühlung ,Trockenkühltürme, die mit vorgereinigtem oder auch mit ungereinigtem Oberflächenwasser aus Meeren, Seen und
Le A 17 159 - 18 -
709B48/Ü131
ORIGINAL INSPECTED
Flüssen oder mit Brunnenwasser betrieben werden können. Anlagen zur Herstellung weitgehend Salz-freien Wassers können Salz-haltiges Meerwasser, Brackwasser oder Flußwasser als Ausgangsmaterial benutzen und z.B. nach den Prinzipien in der Verdampfung, der Elektrodialyse oder der umgekehrten Osmose funktionieren.
Die erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1 ,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren sind als Korrosionsinhibitoren und Steinverhütungsmittel wirksam bei Temperaturen von ca. -50 C in stark Salz-haltigem Wasser bis hinauf zu Temperaturen von ca. 250 C in wäßrigen Systemen, die unter Druck stehen.
Wenn auch die Notwendigkeit, Steinbildung zu verhüten, vorwiegend in fast neutralen bis alkalischen Medien auftritt, ist doch der Bereich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und-phosphinsäuren sowie ihrer Salze weiter gespannt, so daß dieselben sowohl im sauren wie auch im alkalischen wäßrigen Medium eingesetzt werden können, vorzugsweise allerdings bei pH-Werten von etwa 7 bis etwa 10.
Für die Entfaltung der vorteilhaften Wirkung der erfindungsgemäßen Stoffe ist ein Zusatz zwischen 0,05 und 5000 ppm zu dem zu behandelnden wäßrigen Medium angebracht. Um die jeweils gewünschte Konzentration an Wirkstoff aufrecht zu erhalten, können die 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren oder -phosphinsäuren oder ihre Salze oder Lösungen dieser Stoffe dem zu behandelnden Medium endweder in Portionen oder aber kontinuierlich hinzugefügt werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren, Fällungsver-
Le A 17 159 - 19 -
709Β48/0Ί 9t
ORIGINAL INSPECTED
-3,3-
hinderer, Sequestriermittel, Verflüssiger und Dispergiermittel kann auch in Kombination mit anderen bekannten Mitteln, die für den jeweils speziellen Einsatzzweck geeignet sind, wie z.B.Aminopolyphosphonsäuren,Polycarboxyphosphonsäuren, Hydroxyalkanphosphonsäuren, Polyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyolen, Polyphosphat, Orthophosphat, Zink - Ionen, Eisen (II) Ionen, Silikat, sowie auch mit den im jeweiligen Einsatzgebiet üblichen Zusatzstoffen wie Netzmitteln, Emulgatoren, Entschäumern u.a. erfolgen.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden (in den Beispielen bedeuten Prozentangaben - soweit nichts anderes angegeben ist - Gewichtsprozent) .
Le A 17 159 - 20 -
7uaö48/0191 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1
254 g 2-Phosphonobernsteinsäuretetramethylester werden mit 164 g Vinylphosphonsäuredxathylester gemischt. Diese Mischung wird gleichzeitig mit 20 %iger Natriummethylat-Lösung eingetropft in einen Reaktionskolben, der von außen gekühlt wird. Während des fünfstündigen Eintragens in das Reaktionsgefäß werden insgesamt 10 ml Na-methylatlösung zugesetzt. Die Temperatur der gerührten Reaktionsmischung wird bei 25-30 C gehalten. Nach Ende der Zugabe wird weitere zehn Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Dabei werden in zeitlichen Abständen in kleinen Portionen 10 ml Na-methylat-Lösung zugetropft. Anschließend wird Methanol abdestilliert und der Rückstand bei 200°C im Vakuum bei 1-2 Torr von Resten leichter flüchtiger Anteile befreit.
Der Rückstand aus 1,3-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure-tetramethyldiäthylester wiegt 416 g, er ist frei von den Ausgangsverbindungen .
Analyse (C1 .H-„0.. nP2)
ber. 31,5 % C , 6,7 % H , 14,8 % P gef. 30,6 % C , 6,1 % H , 14,9 % P
100 g 1,3-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäuretetramethy1-diäthylester werden mit 10 g Wasser gemischt und auf 130 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird Wasser in dem Maße zugetropft wie es zusammen mit Methanol und Äthanol abdestilliert. Nach 16 Stunden bei 130 C destilliert nur noch reines Wasser ab und die Verseifung wird beendet. Abziehen des restlichen Wassers im Vakuum ergibt 1,3-Diphosphono-butan-3,4-dicarbonsäure als farblose, glasige Masse, die der besseren Handhabung wegen in Wasser gelöst wird.
Le A 17 159 - 21 -
7 ü 9 b 4 8 / ü 1 9 1 0RiGmAL 5MSPECTED
Tritation mit Natronlauge ergibt für die sauren Gruppen (pK <3) das Äquivalentgewicht 150 (Theorie: 153). Die Menge der mittelstarken Säuren ist doppelt so groß wie die der starken Säuren. Die sequestrierende Wirkung gegenüber Calciumcarbonat wird durch den Enthärtungsfaktor beschrieben. Der Enthärtungsfaktur ist die Anzahl der ml einer 0,0155 %igen Calciumchloridlösung, die 100 ml einer bei pH 13 gehaltenen, Soda enthaltenden 1%igen Lösung der Wirksubstanz, in diesem Fall der 1,3-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure, bis zum Auftreten einer Trübung verbrauchen.
Der Enthärtungsfaktor der 1,3-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure beträgt 240.
Nach dem sogenannten 'Hampshire-Test' ergibt sich für das Sequestriervermögen gegenüber Calcium ein Wert von 420 mg CaO/g.
Beispiel 2
310 g 2-Phosphonobernsteinsäuretetraäthylester, hergestellt aus Maleinsäurediäthylester und Diäthylphosphit, werden mit 164 g Vinylphosphonsäurediäthylester gemischt. Die Mischung wird unter Kühlen und Rühren gleichzeitig mit 5 ml 8 %iger Na-äthylat-Lösung in Äthanol in ein Reaktionsgefäß eingetropft. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird 8 Stunden weiter gerührt, dabei werden weitere 5 ml Na-äthylat-Lösung in kleinen Portionen zugesetzt.
Nach Abziehen des Äthanols im Vakuum bis 150°C/1 Torr hinterbleiben 465 g 1 ,S-Bis-diäthylphosphono-butan-S^-dicarbonsäurediäthy!ester.
Le A 17 159 - 22 -
709U4B/0191
267160/,
Analyse (cΗ36ΟΡ2^
ber. 45,5 % C , 7,6 % H , 13,1 % P gef. 44,8%C , 7,7%H , 12,9%P
Die Verseifung erfolgt hier analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Weise und liefert ein identisches Produkt.
Beispiel 3
238 g 2-Methyl-methoxy-phosphonyl-bernsteinsäuredimethylester, hergestellt aus Maleinsäuredimethylester und Methanphosphonigsäuremethylester, werden mit 150 g Vinyl-methylphosphinsäuremethylester gemischt und durch langsame Zugabe von Natriummethylat in das unverdünnte, gerührte Gemisch miteinander umgesetzt. Die Reaktionstemperatur wird durch Außenkühlung unter 35°C gehalten. Wenn bei weiterer Zugabe von Natriummethylat keine exotherme Reaktion mehr erfolgt, was nach ca. 10 ml 4-molarer Natriummethylat-Lösung der Fall ist, wird noch 8 Stunden nachgerührt. Danach werden die flüchtigen Anteile im Vakuum bis 15O°C/2 Torr abgezogen. Der Rückstand aus 1,3-Bis-(methyl-methoxy-phosphonyl)-butan-3,4-dicarbonsäuredimethylester wiegt 385 g.
Analyse (ci2H24°8P2*
ber. 40,2%C , 6,7%H , 17,3%P gef. 40,0 % C , 6,0 % H , 17,3 % P Die Verseifung erfolgt wie in Beispiel 1.
Beispiel 4
1270 g Phosphonobernsteinsäure-tetramethylester und 680 g Vinylphosphonsäuredimethylester werden gemischt und dann bei 30 C tropfenweise innerhalb sechs Stunden mit 60 ml 4,7 m Natriummethylatlösung versetzt. Nach Abklingen der leicht exothermen Reaktion wird noch weitere 14 Stunden nachreagieren gelassen. Nach Abziehen des Methanols im Vakuum hinterbleiben
Le A 17 159 - 23 -
7ü9ö4Ö/01»1
1932 g 1 ,2-Dicarboxy-butan-2,4-diphosphonsäure-hexamethylester Analyse (C12 Η 24°1ΟΡ2)
ber. 36,9%C , 6,15%H , 15,9%P gef. 37,0 % C , 5,8 % H , 16,0 % P Die Verseifung ergibt 1,3-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure.
Beispiel 5
127g 2-Phosphonobernsteinsäuretetramethylester werden in Mischung mit 89 g Propenphosphonsäurediäthylester vorgelegt. Bei 20°C werden 10 ml 20 %iger Natriummehtylatlösung zugetropft. Da keine exotherme Reaktion zu bemerken ist, wird die Temperatur zunächst auf 30°C und dann auf 50 C angehoben und dabei weiter Natriummethylat zugegeben. Die Menge der insgesamt zugetropften Natriummethylatlösung beträgt 17 ml. Nach 8 Stunden bei 50 C werden Methanol und durch den Tausch von Estergruppen freigesetztes Äthanol im Vakuum 12 Torr abgezogen. Der Rückstand wiegt 219 g. Das Übergewicht ist durch nicht vollständig verdampften Alkohol bedingt. Abziehen der flüchtigen Anteile bis 100 C/2 Torr senkt das Gewicht auf 209 g.
Im Rückstand sind Doppelbedingungen und C-H-acide Protonen (keine Reaktion mit Brom) nicht mehr vorhanden. Analyse (C15H30O10P2)
ber. 41,7 % C , 6,94 % H , 14,4 % P gef. 41,2 % C , 6,6 % H , 14,2 % P Die Verseifung ergibt 1,3-Diphosphono-2-methylbutan-3,4-dicarbonsäure.
Beispiel 6
127 g 2-Phosphonobernsteinsäuretetramethylester und 107 g 1-Bromvinylphosphonosäuredimethylester werden vermischt und unter Rühren mit 20 %iger Na-methylat-Lösung versetzt bis keine weitere exotherme Reaktion mehr auftritt. Die Reaktions-
Le A 17 159 - 24 -
7(J9b4b/0i9t
temperatur wurd auf 10-15°C gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird eine weitere Stunde gerührt und danach werden die flüchtigen Anteile bis 120°C/1 Torr abgezogen. Der Rückstand aus 1,3-Diphosphono-1-brom-butan-3,4-dicarbonsäurehexamethylester wiegt 245 g.
Analyse (C12H23BrO10P2)
ber. 30,7 % C, 4,9 % H, 13,2 % P
gef. 30,9 % C, 5,2 % H, 13,0 % P
Dreitägige Hydrolyse mit siedender Salzsäure ergibt die freie Säure.
Beispiel 7-9
In entsprechender Weise wie in Beispiel 4 werden Vinylthiophosphonsäure-di-n-propylester, 1 -Chlorvinylphosphonsäuredimethylester und 1-Acetoxyvinylphosphonsäurediäthylester mit 2-Phosphonobernsteinsäuretetramethylester in Gegenwart von Natriummethylat zu den entsprechenden Anlagerungsprodukten umgesetzt.
Die Produkte 1,3-Diphosphono-1-chlorbutan-3,4-dicarbonsäurehexamethylester, 3-Phosphono-1 -thiophosphonobutan-3,4-dicarbonsäuretetramethyl-di-n-propylester und 1,S-Diphosphono-i-acetoxy-butan-S^-dicarbonsäuretetramethyldiäthylester sind mit Ausnahme des erstgenannten durch Produkte der Umesterung mit Methanol verunreinigt.
Beispiel 10
224 g Phosphonoessigsäuretriäthylester und 164 g Vinylphosphonsäurediäthylester werden gemischt und bei 20°C tropfenweise mit insgesamt 15 ml 5%iger Lösung von Natriumäthylat in Äthanol versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird roch 10 Stunden bei 40°C weitergerührt unä dann der flüchtige Anteil bei 12O°/3 Torr entfernt.
Le A 17 159 - 25 -
7ü9d48/019t
-QA-
Als Rückstand hinterbleiben 389 g 1,3-Diphosphonopropan-icarbon-säurepentaäthylester.
Analyse (C14H30OgP2)
ber. 43,3 % C, 7,73 % H, 16,0 % P
gef. 43,0 % C, 7,9 % H, 15,7 % P
Beispiel 11
206 g Dimethylphosphonoessigsäureäthylester und 132 g Vinylphosphonsäuredimethylester werden vermischt und dann tropfenweise bei 0-50C Innentemperatur mit 13 ml 20 %iger Natriummethylatlösung versetzt. Nach Erwärmen auf 20-25 C wird noch 10 Stunden weiter reagieren gelassen und währenddessen werden weitere 4 ml der Natriummethylatlösung hinzugetropft.
Nach Abziehen leicht flüchtiger Bestandteile hinterbleiben 326 g 1,3-Diphosphonopropan-i-carbonsäuretetramethyl-mono-äthylester, der ca. 20% 1,3-Diphosphonopropan-i-carbonsäure-pentamethylester enthält.
Beispiel 12
100 g 1,3-Diphosphonopropan-i-carbonsäurepentaäthylester, hergestellt nach Beispiel 10,werden vermischt mit 41 g Vinylphosphonsäurediäthylester und bei 30-35 C in der Reaktionsmischung tropfenweise im Verlauf von 8 Stunden mit ingesamt 14 ml 5 %iger Natriumäthylat-Lösung in Äthanol versetzt. Es wird 8 Stunden bei der gleichen Temperatur nachreagieren gelassen und dann der flüchtige Anteil bei 13O°C/2 Torr entfernt.
Den Rückstand bilden 139 g 1^,S-Triphosphonopentan-S-carbonsäure-heptaäthylester.
Analyse (C20H43O11P3)
ber. 43,5 % C, 7,8 % H, 16,8 % P
gef. 43,1 % , 7,8% H, 16,6% P
Le A 17 159 - 26 -
7 U 9 b 4 8 / ü 1 9 1 ORIGINAL INSPECTED
-30- ?fi?1
Beispiel 13
In 117 g Phosphonoessigsäuretriäthylester werden 164 g Vinylphosphonsäurediäthylester und 5 %ige äthanolische Natriumäthylat-Lösung gleichzeitig eingetropft. Anfangs wird die Temperatur auf 2O-25°C durch Kühlung gehalten. Nach Zugabe von 80 g Vinylphosphonsäurediäthylester und ca. 8 ml Äthylat-Lösung wird die Temperatur langsam und stetig bis schließlich 45 C erhöht.
Insgesamt werden 20 ml Äthylatlösung zugefügt. Anschließend wird 5 Stunden weitergerührt und dann der flüchtige Anteil im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wiegt 28Og und besteht aus 1,3,5-Triphosphonopentan-3-carbonsäure-heptaäthylester.
Beispiel 14
136 g Vinylphosphonsäuredimethylester und 91 g Phosphonoessigsäuretrimethylester werden gemischt und vorgelegt. In diese Mischung wird bei 20°C 20 %ige Natriummethylatlösung eingetropft. Nach Zugabe einiger ml wird die Reaktion merklich exothern. Die Reaktionstemperatur stellt sich auf 30 C ein. Unter Zugabe weiteren Methylats wird noch 7 Stunden bei 30 C gerührt. Die gesamte Zugabe an 20 %iger Natriummethylatlösung beträgt 10 ml.
Nach Reaktionsende wird Methanol im Vakuum beim 100°C/4 Torr abgezogen. Der Rückstand wiegt 218 g.
Im Rückstand sind die Ausgangsverbindungen nicht mehr vorhanden.
Das H-NMR-Spektrum ist in Übereinstimmung mit dem für 1,3,5-Triphosphonopentan-3-carbonsäure-heptamethylester berechneten Intensitätsverhältnis.
Analyse (C1 3H39O1 ^3)
ber. 34,4 % C, 6,4 % H, 20,5 % P
gef. 34,4 % C, 6,2 % H, 20,7 % P
Le A 17 159 - 27 -
7Q9848/Ü1
-3Λ- 7671604
Beispiel 15
136 g Vinylphosphonsäuredimethylester und 182 g Phosphonoessigsäuretrimethylester werden gemischt und bei 20-25 C in der Reaktionsmischung tropfenweise mit 25 ml 4m Natriummethylatlösung versetzt. Nach 1 6 Stunden werden zunächst 86 g Acrylsäuremethylester und dann noch weitere 20 ml 4 m Natriummethylatlösung zugetropft. Anschließend wird 2 weitere Stunden reagieren gelassen und dabei die Temperatur langsam auf 50°C angehoben; danach werden flüchtige Anteile im Vakuum abgezogen. Der Rückstand aus 1,3-Dicarboxy-pentan-3,5-diphosphonsäurehexamethylester wiegt 401 g. Analyse (C13H26O10P2)
ber. 38,6 % C, 6,44 % H, 15,3 % P
gef. 38,7 % C, 6,5 % H, 15,2 % P
Beispiel 16
133 g 1-Phosphono-propan-i,3-dicarbonsäure-tetramethylester und 68 g Vinylphosphonsäuredimethylester werden gemischt und bei 2O C im Laufe einer Stunde mit 18 ml 4 m Natriummethylatlösung versetzt. Nach 18 Stunden bei dieser Temperatur wird Vakuum angelegt und flüchtige Anteile werden abgezogen. Den Rückstand bilden 198 g 1 ,S-Dicarboxy-pentan-S^-diphosphonsäure-hexamethylester.
Beispiel 17
177 g Cyanmethanphosphonsäurediäthylester werden mit 164 g Vinylphosphonsäurediäthylester vermischt und sodann tropfenweise mit insgesamt 23 ml 5 %iger äthanolischer Natriumäthylatlösung versetzt. Die Reaktionstemperatur wird unter 25 C gehalten.16 Stunden wird nachreagieren lassen und danach der flüchtige Anteil abgezogen.
Le A 17 159 - 28 -
709848/0191
? 6 716 O A
Der Rückstand aus 1-Cyanpropan-i,3-diphosphonsäure-tetraäthylester wiegt 335 g.
Analyse (C12H25NOgP2)
ber. 42,2 % C, 7,3 % H, 18,2 % P
gef. 42,3 % C, 7,1 % H, 18,0 % P
Beispiel 18
398 g 1 ,S-Diphosphonopropan-i-carbonsäure-pentaäthylester werden mit 53 g Acrylnitril vermischt und tropfenweise mit 5 %iger äthanolischer Natriumäthylatlösung versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion werden bei 100°C/1 Torr flüchtige Anteile entfernt.
Der Rückstand aus 1,S-Diphosphono-S-cyan-pentan-O-carbonsäurepentaäthylester wiegt 435 g.
Analyse (C17H33NOgP2)
ber. 46,3 % C, 7,5 % H, 14,1 % P
gef. 46,4 % C, 7,1 % H, 13,9 % P
Beispiel 19
288 g Methylendiphosphonsäuretetraäthylester und 164 g Vinylphosphonsaurediathylester werden gemischt und bei 15-2O°C tropfenweise mit 35 ml 4,7 m Natriummethylatlösung versetzt. Nach 16 Stunden Reaktionszeit werden im Vakuum (max. 135°C/1 mmHg) Methanol und nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien abgezogen. Der Rückstand an Propan-1,1,3-triphosphonsäurehexaäthylester wiegt 450 g. Analyse (C15H35O9P3)
ber. 39,8 % C, 7,74 % H, 20,6 % P
gef. 40,1 % C, 7,5 % H, 20,5 % P
Le A 17 159 - 29 -
709848/0191
- 2671604
Beispiel 20
105 g 1 , S-Diphosphonobutan-S^-dicarbonsäuretetramethyldiäthylester werden mit 160 g 36 %iger Salzsäure gemischt und 30 Stunden bei 105°C gehalten. Während dieser Zeit neben Methylchlorid, Methanol und Äthanol abdestillierendes Wasser wird zwischenzeitlich ersetzt. Danach werden Wasser und Salzsäure bis 100°C/2 Torr abgezogen und der Rückstand noch zwei Tage im Vakuum über NaOH-Plätzchen getrocknet. Nach NMR-Spektrum in verdünnter wäßriger Lösung sind noch 4 Mol % der Phosphonsäure-Methylester- bzw. Phosphonsäureäthylester-Gruppen unverseift geblieben. Der Chloridgehalt beträgt weniger als 0,5 %.
Beispiel 21
97 g 1,3-Diphosphonopropan-i-carbonsaurepentaathylester werden mit 250 ml 36 %iger Salzsäure versetzt und 20 Stunden auf 110-1150C gehalten. Nach 8 Stunden bei dieser Temperatur werden in den nächsten zwölf Stunden 10 ml/h Wasser hinzugefügt. Anschließend werden Wasser und Salzsäure im Vakuum bis 12O°C/2 Torr abgezogen und der feste Rückstand zur Entfernung anhaftenden Chlorwasserstoffs zwei Tage i.V. über KOH-Plätzchen aufbewahrt und getrocknet. Ausbeute: 63 g
NMR-Spektroskopisch lassen sich keine Äthoxygruppen mehr nachweisen. Unter auschließlicher Berücksichtigung der stark sauren Gruppen ergibt sich bei der alkalimetrischen Titration das Äquivalentgewicht 120 (Theorie: 124). Der auf die in Beispiel 1 dargelegten Weise bestimmte Endhärtungsfaktor beträgt 101. Nach dem "Hampshire-Test" wird das Sequestriervermögen gegenüber Calcium zu 190 mg CaO/g gefunden .
Le A 17 159 - 30 -
709848/0131
Beispiel 22
Thermische Beständigkeit von 1-Carboxy-propan-i,3diphosphon-
Lösung A: 1 g 2-Phosphono-butan-tricarbonsäure-1,2,4/kg,
pH 10,0
Lösung B: 1g i-Carboxy-propan-diphosphonsäure/kg, pH 10,0 pH 10,0 eingestellt durch
Zugabe von Natronlauge
Jeweils 80 ml dieser Lösungen wurden bei 200°C und 24O°C 24 Stunden lang in Reagenzglasautoklaven im Trockenschrank aufbewahrt. Die Zersetzung der Phosphonosäuren wurden über die Bestimmung des o-Phosphatgehaltes verfolgt.
Temperatur 200°C 24O°C
Ausgangslösung A B B
ppm PO--ortho
nach 24 Stunden
332 147 218
Zersetzung in %
nach 24 Stunden
87,5 24,9 36,9
Beispiel 23
Dispergierwirkung von 1-Carboxy-propan-1,3-diphosphonsäure auf Eisenhydroxid.
Zu 1OOO ml vollentsalztem Wasser in einem 2 1 Becherglas mit der jeweiligen Prüfsubstanz wurden unter Rühren nacheinander 5 ml FeCl3-Lösung (5 g PeCl3/100 ml) und 10 ml Na^O.-Lösung (10 g Na3CO3/100 ml) zugegeben. Anschließend wurde sofort in ein Sedimentiergefäß nach Imhoff umgegossen und in verschiedenen Abständen die Höhe des sich bildenden Fe(OH)^-Niederschlags abgelesen.
Le A 17 159 - 31 -
709848/0131
3 ?6?.16O4
Beispiel 24
Die in den Beispielen 11 bis 18 hergestellten Ester von 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren werden in der in Beispiel 21 beschriebenen Weise verseift. Die Ester aus Beispiel 11 und 17 ergeben dabei 1-Carboxypropan-1,3-diphosphonsäure bzw. ihr Monoammonium-Salz. Die Ester aus Beispielen 12, 13f 14 führen zu 3-Carboxypentan-1,3,5-triphosphonsäure (Enthärtungsfaktor 110; Kalkbindevermögen nach Hampshire-Test: 220 mg CaO:g), die Ester aus Beispielen 15, 16, 18 zu 3,5-Dicatboxypentan-1,3-diphosphonsäure (Enthärtungsfaktor 113, Kalkbindevermögen nach Hampshire-Test: 230 mg CaO/g).
Le A 17 159 - 32 -
709848/0131 ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R -(0Γ_ 3 4 6
    a R R R
    worin
    2
    R und R unabhängig voneinander, falls a bzw. b = 1,
    für Wasserstoff oder, falls a bzw. b = 0, für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 - 8 Kohlenstoff-Atomen oder für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substi
    tuierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein Halogenatom aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1-8 Kohlenstoff-Atomen, eine Carboxylgruppe oder für eine Gruppe -P(O) (0) -R OH,
    R4 vorzugsweise für Wasserstoff oder für einen Al
    kylrest mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, wobei R und R4 gemeinsam eine Ringbrücke mit 3-5 Methylengruppen bilden können, einen Alkenylrest mit bis zu 3 Kohlenstoff-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, eine Carboxylgruppe, ein Fluoroder Chlor-Atom oder für eine Gruppe -P(O) (0) -R OH,
    R5 für Wasserstoff, einen gegebenen
    falls substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, eine gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituierte Carboxymethyl- oder Carboxyäthy!gruppe, eine Succiny!gruppe.
    Le A 17 159 - 33 -
    7 0 9848/0191
    ORIGINAL INSPECTED
    oder eine Gruppe der Struktur CHR4-CHR3-P (O) (O)aR1OH oder der Struktur CH0-P(O) (O) -R1 OH,
    Δα.
    R für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder, wenn R ungleich Carboxymethyl, für eine Carboxylgruppe, a und b unabhängig voneinander für die Zahlen 0 oder 1 stehen sowie ihre Salze.
    1-Substituierte Propan-1,3-diphosphonsäuröi und -phosphinsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, R3, R4 für Wasserstoff,
    R für Wasserstoff, eine gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituierte Carboxyäthylgruppe, eine Succinylgruppe oder eine Gruppe der Struktur CH0-CH0-P(O) (OH) ,
    * l 2 a und b für die Zahl 1 stehen.
    3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren der allgemeinen Formel
    H-O? f ° °"H
    P-CH - CH - C - P\
    R ~(O) 3 4 fi (0),-R a RJ R4 Rb b
    worin
    1 2
    R und R unabhängig voneinander, falls a bzw. b = 1,
    für Wasserstoff oder, falls a bzw. b = 0, für einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoff-Atomen oder für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substitu
    ierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, ein Ilalogenatom aus Jer Gruppe Fluor, Chlor, Brom, eine Hydroxyl-
    Le A 17 159 - 34 -
    7()fH!48/0191
    2616
    gruppe, eine AlKoxycjruppe mit 1-8 Kohlenstoff-Atomen, eine Carboxylgruppe,
    oder für eine Gruppe -P(O) (O)0-R OH, , a
    R vorzugsweise für Wasserstoff oder für einen Al-
    kylrest mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, wobei R
    4
    und R gemeinsam eine Ringbrücke mit 3-5
    Methylengruppen bilden können, einen Alkenylrest mit bis zu 3 Kohlenstoff-Atomen, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, eine Carboxylgruppe, ein Fluoroder Chlor-Atom oder für eine Gruppe -P(O)
    (O)-R1 OH,
    R "für Wasserstoff, einen gegebenen
    falls substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoff-Atomen, eine gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituierte Carboxymethyl- oder Carboxyäthylgruppe, eine Succinylgruppe,
    oder eine Gruppe der Struktur CHR4-CHR3-P (0) (O)3ROH
    oder der Struktur CH0-P(O) (0) -R1 OH, R für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder,
    wenn R ungleich Carboxymethyl, für eine Carboxylgruppe a und b unabhängig voneinander für die Zahlen 0 oder 1 stehen sowie ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, daß organische Vinylphosphonsäure-Derivate oder Vinylphosphinsäure-Derivate mit organischen Derivaten aktivierter Phosphonsäuren und Phosphinsäuren in Gegenwart von Basen zu organischen Derivaten 1-substituierter Propan-1,3-diphosphonsäuren umgesetzt und diese zu den 1-substituierten Propan-1,3-diphosphonsäuren und -phosphinsäuren verseift werden.
    Le A 17 159 - 35 -
DE19762621604 1976-05-14 1976-05-14 Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren Pending DE2621604A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621604 DE2621604A1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren
SE7705567A SE7705567L (sv) 1976-05-14 1977-05-12 Substituerade propan-1,3-difosfonsyror och fosfinsyror
JP5447777A JPS52139024A (en) 1976-05-14 1977-05-13 Subtituted propanee1*33diphosphonic acid and phosphinic acid
FR7714735A FR2351126A1 (fr) 1976-05-14 1977-05-13 Acides propanediphosphoniques-1,3 et -phosphiniques-1,3 substitues et procede de leur preparation et leur utilisation comme inhibiteurs de la corrosion et du tartre
NL7705342A NL7705342A (nl) 1976-05-14 1977-05-13 Gesubstitueerde propaan 1.3-difosfonzuren en -fosfienzuren.
BE2055903A BE854581A (fr) 1976-05-14 1977-05-13 Acides propanediphosphoniques-1,3 et -phosphiniques-1,3 substitues et procede de leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762621604 DE2621604A1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621604A1 true DE2621604A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=5978030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621604 Pending DE2621604A1 (de) 1976-05-14 1976-05-14 Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52139024A (de)
BE (1) BE854581A (de)
DE (1) DE2621604A1 (de)
FR (1) FR2351126A1 (de)
NL (1) NL7705342A (de)
SE (1) SE7705567L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429214B1 (en) 1999-07-21 2002-08-06 Wyeth Bicyclic antagonists selective for the αvβ3 integrin
US20100216039A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Jahnke Fred C Fuel humidifier assembly for use in high temperature fuel cell systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664158A5 (fr) * 1984-07-18 1988-02-15 Symphar Sa Derives propylidenediphosphonates-1,3 substitues en position 2, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques les contenant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429214B1 (en) 1999-07-21 2002-08-06 Wyeth Bicyclic antagonists selective for the αvβ3 integrin
US20100216039A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Jahnke Fred C Fuel humidifier assembly for use in high temperature fuel cell systems
US8445147B2 (en) * 2009-02-26 2013-05-21 Fuelcell Energy, Inc. Fuel humidifier assembly for use in high temperature fuel cell systems

Also Published As

Publication number Publication date
SE7705567L (sv) 1977-11-14
BE854581A (fr) 1977-11-14
FR2351126A1 (fr) 1977-12-09
JPS52139024A (en) 1977-11-19
NL7705342A (nl) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153780C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxyethylmethylphosphinsäureglykolester und ihre Verwendung
EP1217004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethan-1,2-bis(alkylphosphinsäuren)
DE2217692B2 (de) Komplexbildner mit mehrwertige Metallionen
DE2061838C3 (de) 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
CH635301A5 (de) Verwendung substituierter propan-1,3-diphosphon- bzw. -phosphinsaeuren zur konditionierung von wasser, waessrigen loesungen und waessrigen suspensionen.
DE3805663A1 (de) Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen
DE3829961A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsaeure und ihrer alkalimetallsalze
DE2621604A1 (de) Substituierte propan-1,3-diphosphonsaeuren und -phosphinsaeuren
EP0934948B1 (de) Phosphorhaltige Verbindungen auf Basis der 1-Hydroxypropan-1,3-diphosphonsäure
DE2015068C3 (de)
EP1016623A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
EP0000061B1 (de) Phosphorhaltige Carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Verwendung
DE19519318C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure und ihrer Alkalimetallsalze
DE2131017C3 (de) Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure)
DE2617906A1 (de) Phosphonaethercarboxylate und ihre verwendung
DE2461906A1 (de) Phosphinoxide mit polyfluorierter kette und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE2313355A1 (de) Hydroxyalkan(thio)-phosphonsaeureester und hydroxyalkyl(thio)-phosphinsaeureester sowie verfahren zu deren herstellung
EP0047461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonsäurederivaten
EP0061106A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligophosphonsäuren bzw. Oligophosphinsäuren, ihren Salzen und/oder Estern sowie neue Phosphonsäurederivate
DE1793203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinoxyden
DE1943577A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphinsaeuren und deren Estern und Salzen
EP1137651A1 (de) 1-hydroxy-3-sulfonoalkan-1,1-diphosphonsäuren
DE19955741C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal