DE2620778B2 - Webschaft - Google Patents

Webschaft

Info

Publication number
DE2620778B2
DE2620778B2 DE19762620778 DE2620778A DE2620778B2 DE 2620778 B2 DE2620778 B2 DE 2620778B2 DE 19762620778 DE19762620778 DE 19762620778 DE 2620778 A DE2620778 A DE 2620778A DE 2620778 B2 DE2620778 B2 DE 2620778B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heald frame
walls
attached
rubber
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620778
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620778A1 (de
Inventor
Hartmann Dipl.-Ing. Dr. Winterthur Bader (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2620778A1 publication Critical patent/DE2620778A1/de
Publication of DE2620778B2 publication Critical patent/DE2620778B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0658Intermediate supports or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Webschaft mit Längs- und Querbalken und mit mindestens einem an einem Balken angebrachten Halteelement zur Anbringung eines weiteren Gliedes, z. B einer Querstrebe oder Litzenschiene.
Bei bisherigen Webschäften dieser Art sind die Halteelemente starr am Schaftbalken angebracht, z. B. an ihn angeschweißt, angenietet, angeschraubit (DT-PS 83 759), oder in ein Verbindungsmaterial für die beiden Wandungen der Schaftbalken eingelassen (CH-PS 4 34 144). Die Halteelemente können dann bei Durchbiegungen und Schwingungen des Schaftes und seiner einzelnen Teile starken Beanspruchungen ausgesetzt werden, wodurch sie brechen oder bleibend verformt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in dieser Hinsicht verbesserten Webschaft zu schaffen.
Die Erfindung liegt darin, daß zwischen dem Halteelement und dem dieses tragenden Balken mindestens ein elastisches Zwischenstück z. B. aus Gummi angeordnet ist, über welches der Kraftfluß zwischen Halteelement und Balken geleitet ist. Dadurch lassen sich Brüche und Durchbiegungen an den Halteelementen und den durch sie gehaltenen Teilen vermeiden. Auch kann eine besondere Schalldämpfung der Teile erzielt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 1 zeigt den Webschaft einer Webmaschine in schematischer Vorderansicht,
F i g. 2 eine vereinfachte Teilvorderansicht in größerem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt durch den oberen Längsbalken nachLinielll-IIIinFig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch den oberen Läragsbalken nach Linie IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 6 ist ein zugehöriger Schnitt,
F i ε. 7 ist ein Schnitt nach Linie VH-VII in F i g. 5,
F i g. 8 ist ein Schnitt nach Linie VIII-VIII in F i g. 5,
F i g. 9 ist ein Schnitt nach Linie IX-IX in F i g. 5,
F i g. 10 und 11 erläutern zwei weitere Varianten.
Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Webschaft (F i g. 1) besteht aus zwei Längsbalken 2, 3 und zwei senkrecht dazu stehenden Querbalken (Endstreben) 4, 5. An den Längsbalken 2,3 sind mittels Haltern 6 Litzenschienen 7 angebracht, auf welche Kettfadenlitzen 8 aufgereiht sind. Durch in den Kettfadenlitzen 8 gebildete ösen 9 werden die Kettfaden eingefädelt und während des Betriebes durch den Schaft unter Bildung des Faches auf und ab bewegt.
Die Längsbalken 2,3 bestehen aus je zwei tragenden Wandungen 11, 12, z.B. aus Stahl, Aluminium oder faserverstärktem Kunststoff, welche durch ein Füllmaterial (Kern) 13, z. B. aus Kunststoff-Hartschaum, wabenartigem Material, einer leichten Holzsorte, z. B. Balsa-Holz, Kork oder Kunststoff, verklebt (Klebflächen bei 20) und parallel zur Schaftebene 14 angeordnet sind (z.B. Dämpfungsfaktor von Stahl ca. 0,0004; Dämpfungsfaktor von PVC-Hartschaum ca. 0,1; von Kork ca. 0,2). Das Füllmaterial 13 bildet die einzige Verbindung zwischen den beiden Wandungen 11, 12. Zum Schutz der schmalen Flächen 21, 22 des Kerns 13 sind die Wandungen 11,12 entlang ihren Längskanten 40 derart abgewinkelt, daß ein Spalt 15 verbleibt (Fig.3). Durch das Füllmaterial 13 wird eine Schalldämpfung während des Betriebes erzielt.
Die Halter 6 (Fig.4) für die Litzenschienen 7 sind mittels gummielastischer Körper 16, 17 mit den Wandungen 11,12 der Längsbalken 2,3 verbunden, z. B. verklebt, so daß eine geringe Hin- und Herbewegung in Richtung der Schaftebene 14 möglich ist. Dies wird gewährleistet durch einen Spalt 18 zwischen dem oberen Ende der gummielastischen Körper 16, 17 samt Halter 6 einerseits und dem Kern 13 andererseits sowie durch einen im Bereich der Halter 6 breiteren Spalt 19 zwischen den Wandungen 11, 12. Die Körper 16, 17 erlauben den Wandungen 11, 12, sich in ausreichendem Maße gegen den Halter 6 zu verschieben und bewirken zusätzlich eine Körperschallisolation zwischen den Haltern 6 der Litzenschienen 7 und den Wandungen 11,12 der Längsbalken 2,3.
Bei einer anderen, nicht gezeichneten Ausführung ist auf einen der beiden gummielastischen Körper 16 oder 17 verzichtet.
Bei dem Beispiel nach F i g. 5 sind über die Länge des Webschaftes 1 verteilt wegnehmbare und verschiebbare Zwischenstreben 23 eingesetzt.
Im Bereich jeder Zwischenstrebe 23 befindet sich zwischen den Wandungen 11, 12 eine Profiischiene 36, welche mit den Wandungen 11,12 mittels gummielastischer Körper 16, 17 fest haftend verbunden, z. B. verklebt ist.
Die Profilschiene 36 weist an ihrer zur Schaftmitte zugewandten Kante eine Verdickung 37 auf, derart, daß am Übergang zwischen dem dünneren Teil 39 und der Verdickung 37 beidseitig eine Rille 41 entsteht In diese Rille greift ein Schiebeelement 38 mit seinen beiden hakenförmig ausgebildeten Enden 42 ein. Durch Gewindestifte 43 (F i g. 8) wird das Schiebeelement 38 mit der Profilschiene 36 derart verspannt, daß die Enden 42 in die Rillen 41 hineingezogen werden. An den Enden jeder Zwischenstrebe 23 ist je ein quer zu der Zwischenstrebe verlaufender Fuß 44 befestigt, an welchem die Zwischenstrebe mittels Schrauben 24 mit den Schiebeelementen 38 verbunden ist. An einem Ende der Profilschienen 36 ist auf einer Länge 25, welche
wenigstens gleich der Länge des Schiebeelementes 38 ist, die Verdickung entsprechend dem Teil 37 weggelassen. In diesem Bereich läßt sich das Schiebeelement 38 herausnehmen und ersetzen.
Die aus je einem Teil bestehenden gummielastischen Körper 16, 17 beidseits der Profilschiene 36 können auch aus mehreren, in Abständen nebeneinander angeordneten, gummielastischen Elementen bestehen. Dadurch kann eine weitere gummieiastische Verbindung zwischen den Profilschienen 36 und den Wandungen ?.!, 12 der Längsbalken erreicht werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Querbalken (Endstreben) 4, 5 und/oder die Zwischenstreben 23 aus zwei durch Füllmaterial verbundenen Wandungen entsprechend den Teilen 11 bis 13 gebildet. Gegebenenfalls können auch zwischen den äußeren Wandungen 11,12 eine oder mehrere etwa in der Ebene 14 liegende Wandungen vorgesehen sein, zwischen denen Füllmaterial 13 angeordnet ist
Die Struktur des Füllmaterials 13 kann verschieden sein; 7. B. kann in dem Zwischenraum zwischen den Wandungen 11, 12 eine wabenartige Struktur 13a (F i g. 10) oder auch ein Füllmaterial mit Längshohlraum 51 (F i g. 11) vorgesehen sein. Auch die Profilierung der Körper 16,17 kann verschieden gestaltet !»ein, z. B. kann
ίο sie Hohlräume, Nuten usw. aufweisen.
Bei allen Ausführungen ist der Kraftfluß zwischen den Balken 1,2 bzw. deren Wandungen 11,12 einerseits und den Halteelementen 6, 36 andererseits über elastische Zwischenstücke bzw. Zwischenkörper 16, 17 geleitet, nicht unmittelbar vom Balken bzw. der Wandung zum Halteelement.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Webschaft mit Längs- und Querbalken und mit mindestens einem an einem Balken angebrachten Halteelement zur Anbringung eines weiteren Gliedes, z. B. einer Querstrebe oder Litzenschiene, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Halteelement (6,36) und dem dieses tragenden Balken (1, 2) mindestens ein elastisches Zwischenstück (16, 17) z. B. aus Gummi angeordnet ist, über welches der Kraftfluß zwischen Halteelement (6,36) und Balken (1,2) geleitet ist.
2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine Schiene (36) ist, die an einer Längskante eine Querschnittsverdikkung (37) aufweist, an welcher das zu befestigende Glied (23) verschiebbar und festklemmbar angebracht ist
3. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverdickung schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und daß ein verschiebbares Element (38) darauf festklemmbar ist, an dem das Glied (23) angebracht ist.
DE19762620778 1976-04-08 1976-05-11 Webschaft Withdrawn DE2620778B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442176A CH601533A5 (de) 1976-04-08 1976-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620778A1 DE2620778A1 (de) 1977-10-20
DE2620778B2 true DE2620778B2 (de) 1978-07-06

Family

ID=4275822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620778 Withdrawn DE2620778B2 (de) 1976-04-08 1976-05-11 Webschaft

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT346259B (de)
CH (1) CH601533A5 (de)
DE (1) DE2620778B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103343414A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 江苏万工科技集团有限公司 综框弯曲模态控制装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642378Y2 (de) * 1979-02-14 1981-10-03
US4484604A (en) * 1983-09-06 1984-11-27 Steel Heddle Mfg. Co. Composite dual-face heddle frame slat
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
DE3702524A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Grob & Co Ag Tragstab fuer einen webschaft
EP0288652A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 N.V. Verbrugge Schaftstab für Webmaschine
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE10349383B4 (de) * 2003-10-21 2005-11-24 Groz-Beckert Kg Webschaft mit Mittelverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103343414A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 江苏万工科技集团有限公司 综框弯曲模态控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH601533A5 (de) 1978-07-14
DE2620778A1 (de) 1977-10-20
AT346259B (de) 1978-11-10
ATA335176A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE3702524C2 (de)
DE2620778B2 (de) Webschaft
DE10349383B4 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
DE2736662A1 (de) Siebboden
DE10319959B4 (de) Webschaft für eine Webmaschine
DE1917872A1 (de) Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante
DE4023498C1 (de)
DE1400793A1 (de) Verfahren zur kittlosen Befestigung von Ausfachungen
DE20202555U1 (de) Sitzbank
DE3625108C1 (en) Clamping head for a cable-end connection
DE20020860U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
CH244577A (de) Webschaft.
DE1535904C (de) Webschaft
DE516974C (de) Eisenbetondecke mit schraeg verlaufenden Rippen, die sich paarweise in den Auflagern schneiden und dort eingespannt sind
EP1655441B1 (de) Haltesystem für Platten oder Schalen
DE1535904B1 (de) Webschaft
DE102019110932A1 (de) Laufsteg
DE1907310U (de) Trittbrett fuer kinderroller.
DE2526943A1 (de) Webschaft
DE6921706U (de) Reinigungsschieber
DE7835033U1 (de) Messerschlitten fuer schneidvorrichtungen
DE1554078B1 (de) Holzlattenmatratze
DE2156527B2 (de) Geländer mit einem Ober- und einem Unterholm sowie mit im Querschnitt rechteckigen Füllstäben

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn