DE2620697C3 - Kathodenstrahlanzeigeröhre - Google Patents

Kathodenstrahlanzeigeröhre

Info

Publication number
DE2620697C3
DE2620697C3 DE19762620697 DE2620697A DE2620697C3 DE 2620697 C3 DE2620697 C3 DE 2620697C3 DE 19762620697 DE19762620697 DE 19762620697 DE 2620697 A DE2620697 A DE 2620697A DE 2620697 C3 DE2620697 C3 DE 2620697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid electrode
cathode ray
sections
display tube
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620697B2 (de
DE2620697A1 (de
Inventor
Ralph Desmond Braintree Essex Nixon (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE2620697A1 publication Critical patent/DE2620697A1/de
Publication of DE2620697B2 publication Critical patent/DE2620697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620697C3 publication Critical patent/DE2620697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/128Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen provided with control means permitting the electron beam to reach selected parts of the screen, e.g. digitally controlled display tubes

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eic? Kathodenstrahlanzeigeröhre nach dem Oberbegriff des Ans mchs 1.
Derartige Anzeigeröhren werden nach dem Stand der Technik dann eingesetzt, wenn eine sehr großflächige Anzeige mit verhältnismäßig großen Symbolen erforderlich ist und die angezeigten Symbole rasch verändert werden müssen. Durch die bekannte Verwendung des prinzipiellen Aufbaus einer Kathodenstrahlröhre ist dabei einerseits die Verwendung eines recht großen Leuchtschirms möglich und zugleich wegen des Fehlens mechanisch bewegter Teile ein rascher Wechsel der angezeigten Information, da die Anzeige auf einfache Weise durch Verändern der angelegten elektrischen Steuersignale sehr schnell gewechselt werden kann.
Nachteilig ist bei den nach dem Stand der Technik bekannten Anzeigeröhren dieser Art, daß einerseits die Helligkeit der angezeigten Symbole und überdies auch die Gleichmäßigkeit der Helligkeit der Symbolflächen zu wünschen übrig lassen. Zudem, und dies macht sich in der Praxis als besonders störend bemerkbar, zeigen die Symbole eine recht geringe Randschärfe, die angezeigten Zeichen wirken verwaschen, so daß es gerade bei der Beobachtung aus größerer Entfernung zu Fehlablesungen kommen kann.
In der DE-OS 15 89818 ist eine Kathodenstrahlanzeigeröhre der eingangs genannten Art bereits beschrieben. Bei dieser Anzeigeröhre ist zwischen dem Elektronenstrahlerzeuger und dem Leuchtschirm ein Paket von in Strahlrichtung hintereinander angeordneten Blendenelektroden vorgesehen. Diese Blendenelektroden bestehen aus perforierten Isolierschichten, auf denen eine leitende Schicht angebracht ist, in welcher jeweils ein zur Anzeige vorgesehenes Symbol ausgespart ist. Um ein bestimmtes Symbol auf dem Leuchtschirm zur Anzeige zu bringen, wird jeweils eine dieser Blendenelektroden angesteuert Zwischen diesem Stapel von Blendenelektroden und dem Leuchtschirm ist noch eine weitere Elektrode angeordnet, die aus einer perforierten isolierenden Platte besteht, auf welcher parallele leitende Streifen angeordnet sind. Diese Streifen sind wechselweise jeweils mit einer Steuerleitmig verbunden. Die weitere Elektrode dient dazu, jeweils bestimmte Bereiche des Bildschirmes abzublenden, um so eine verschiedenfarbige Anzeige zu ermöglichen.
Weiter ist aus der DE-OS 16 39 029 eine Vakuumanzeigeröhre mit lumineszierender Anode bekannt, bei der zwischen einer zylindrischen, von einem langgestreckten Heizfaden beheizten und quer zur Anode
is angeordneten Kathode Elektronen emittiert werden, die als ungeordneter Strom zur Anode fließen. Die Anode selbst ist als Gitter ausgebildet und auf ihrer der Kathode abgewandten Seite mit lumineszierendem Material beschichtet Zwischen der Kathode und der Anode ist eine mit Öffnungen versehene isolierende Platte angeordnet Die Steuerung des Elektronenstroms zur Anode wird durch eine Vielzahl von zwischen Kathode und der isolierenden Platte angeordneten Steuerelektroden bewirkt Damit die auf die Anode treffenden Elektronen das lumineszierende Material zum Leuchten bringen können, also eine Anzeige erfolgt muß noch zusätzlich hinter der Anode eine weitere Platte aus Isoliermaterial angebracht werden, die die durch die Anode hindurchfliegenden Elektronen auf die Anode zurücklenkt, denn es können nämlich nur die zur Anode zurückgelenkten Elektronen zur Erzeugung einer Leuchterscheinung in dem lumineszierenden Material genutzt werden. Dazu aber muß diese zweite isolierende Platte hinter der Anode angeordnet
3S werden.
Die beschriebene Anzeigeröhre ist also nach dem Prinzip einer gewöhnlichen Verstärkerröhre aufgebaut und nicht als Kathodenstrahlröhre ausgebildet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgemäß darin, eine Anzeigeröhre der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren angezeigte Symbole bei großer gleichmäßiger Helligkeit eine gute Randschärfe aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Röhre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Beispielsweise können die Abschnitte der Gitterelektrode nach Art einer 7-Segment-Anzeige angeordnet sein, so daß sich durch entsprechende Ansteuerung die Ziffern des Dezimalsystems anzeigen lassen. Da die einzelnen, als Öffnungen einer Blende wirkenden Segmente alle in einer Ebene angeordnet sind, liegen sie alle im gleichen Abstand von der Elektronenkanone und von dem Leuchtschirm, so daß sich für alle Segmente im Strahlengang des kollimierten Elektronenbündels gleiche Abbildungsbedingungen ergeben. Dies würde aber noch nicht zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe genügen, vielmehr muß zusätzlich noch nahe der Gitterelektrode eine leitende Platte angeordnet werden, die mit den einzelnen Abschnitten der Gitterelektrode entsprechenden Durchbrüchen ausgestattet ist. Es wurde nämlich gefunden, daß das auf die Gitterelektrode treffende Elektronenbündel von dieser nicht nur teilweise ausgeblendet wird, sondern daß auch gleichzeitig die durchtretenden Elektronen teilweise gestreut werden, und zusammen mit den durch die Maschen des Gitters trotz anliegender ausblendender
Steuerspannung dennoch hindurch tretenden Elektronen zu der unerwünschten Randunschärfe des angezeigten Symboles führen. Durch diese leitende Platte werden all diese gestreuten und unerwünschten Elektronen sicher abgefangen, so daß sich nicht nur ein außerordentlich randscharfes Bild auf dem Leuchtschirm ergibt, sondern sich zusätzlich auch noch in höchst vorteilhafter Weise der Kontrast der Anzeige erhöht Auf diese Weise ist es möglich, bei niedrigem Energieverbrauch außerordentlich helle Symbole mit guter Randschärfe und hohem Kontrast zu erzeugen.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kathodensirahlanzeigeröhre sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild einer Kathodenstrahlanzeigeröhre und
Fig.2 einen Teil dieser Röhre in vergrößerter Darstellung.
Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht die Anzeigeröhre aus einer Kathodenstrahlröhre ί mit einem Elektronenstrahlerzeuger 2 an einem Ende und einem Leuchtschirm 3 an dem anderen Ende. Der Strahlerzeuger 2 erzeugt ein breites, kegelförmiges Strahlbündel. Der Elektronenstrahlerzeuger 2 besteht aus einer Kathode 3, einem Gitter 4 und einer Anode 5 und erzeugt einen breit aufgefächerten Strahl 6, der eine in Abschnitte unterteilte Gitterelektrode 7 im ganzen bestrahlt, weiche dicht vor einer Metallplatte 8 angeordnet ist.
Die Gitterelektrode 7 und die Metallplatte 8 werden in Einzelheiten in F i g. 2 gezeigt, wo sie so dargestellt sind, wie sie aus Richtung des Leuchtschirmes 3 zu sehen sind, und es wird gezeigt, daß die Platte 8 mit einer dem stilisierten Bild einer Ziffer 8 entsprechenden Öffnung versehen ist, deren zwei Inselteile 9 durch schmale Stege gehalten werfen, die nicht besonders gezeigt werden.
Durch die öffnung sind die sieben Abschnitte 11 bis 17 der in Abschnitte unterteilten Gitterelektrode 7 zu sehen. Das Gitter ist feinmaschig (z. B. 200 Maschen pro cm), und die sieben Segmente sind elektrisch voneinander isoliert und mit getrennten elektrischen Anschlüssen versehen, so daß jeder Abschnitt einzeln ansteuerbar ist Die einzelnen Zuleitungen können durch den Sockel 10 der Kathodenstrahlröhre 1 zusammen mit den Zuleitungen für den Elektronenstrahlerzeuger 2 herausgeführt werden oder durch eine abgedichtete Verbindung 18 zwischen dem Trichterteil des Röhrenkolbens 1 und dem Leuchtschirm 3. Die Platte 8 ist von der Gitterelektrode 7 elektrisch isoliert und wird normalerweise auf Kathodenpotential gehalten.
ίο Ein kreisförmiger Durchbruch 19 ist in der unteren rechten Ecke der Platte 8 vorgesehen für Anzeigen, die einen Dezimalpunkt erfordern. In einem solchen Fall wird eine kleine Gitterelektrode hinter diesem Durchbruch in der Ebene der Gitterelektroden angeordnet.
Wie bei Kathodenstrahlröhren üblich, ist eine kegelförmige Elektrode 20 vorgesehen, die sich im Betrieb auf einem Potential von +50 V (mit Bezug auf das Kathodenpotential) befindet und die zweckmäßigerweise als ein Graphitbelag an d?■· Innenwand der
2» Röhre ausgeführt wird.
Um die Bündelung des Elektronenstrahls zu verbessern, kann ein Feldgitter 21 vorgesehen werden und im Betrieb ein Potential von +100 V erhalten.
Im Betrieb befindet sich die Zuleitung zum Leuchtschirm 3 auf etwa 5—10 kV, das Gitter 4 des Elektronenstrahlerzeuger ist auf Kathodenpotential und die Anode wird auf +50V gehalten. Jene Abschnitte der Gitterelektrode 7, die Elektronen durchtreten lassen sollen, sind auf Kathodenpotential
jo (OV) und jene, die das Durchtreten von Elektronen verhindern sollen, sind auf —5 V. Die Abschnitte der Gitterelektrode 7, die Elektronen durchtreten lassen, erzeugen auf dem Leuchtschirm 3 helle Flecken, während der Rest der Anzeigefiäche dunkel ist. Es ist
v> möglich, große und sehr helle A.izeigen hervorzurufen, typischerweise werden 3426 cd/m2 erreicht.
Die Anzeigeanordnung verbraucht sehr wenig Energie, und sie kann mit sehr hohen Geschwindigkeiten geschaltet werden. Obwohl in der Zeichnung eine
■fi> Kathodenstrahlröhre zum Anzeigen nur einer einzigen Ziffer gezeigt ist, erlaubt es die Verwendung komplizierterer Gitterelektroden, die Menge der angezeigten Information beträchtlich zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kathocjenstrahlanzejgeröhre mit einem Leuchtschirm, einem ein weites Elektronenbündel erzeugenden Elektronenstrahlerzeuger, einer Vielzahl von zwischen dem Leuchtschirm und dem Elektronenstrahlerzeuger angeordneten, getrennt ansteuerbaren Blendenelektroden, und mit einer zwischen den Blendenelektroden und dem Leuchtschirm angeordneten, mit Öffnungen versehenen weiteren Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenelektroden als in einer Ebene liegende Abschnitte (11 bis 17) einer Gitterelektrode (7) ausgebildet sind und daß die weitere Elektrode aus einer nahe der Gitterelektrode (7) angeordneten leitenden Platte (8) besteht, deren Öffnungen der Gestalt der einzelnen Abschnitte (11 bis 17) der Gitterelektrode (7) entsprechen und mit diesen ausgerichtet sind.
2. Kathodenstrahlanzeigeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (U bis 17) der Gitterelektrode (7) als numerisches Anzeigefeld aus sieben länglichen Blendenöffnungen in Form einer Acht angeordnet sind.
3. Kathodenstrahlanzeigeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (11 bis 17) der Gitterelektrode (7) als alpha-numerisches Segment-Anzeigefeld ausgebildet sind.
DE19762620697 1976-02-18 1976-05-11 Kathodenstrahlanzeigeröhre Expired DE2620697C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB645576A GB1569973A (en) 1976-02-18 1976-02-18 Display arrangements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620697A1 DE2620697A1 (de) 1977-09-01
DE2620697B2 DE2620697B2 (de) 1979-01-25
DE2620697C3 true DE2620697C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=9814792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620697 Expired DE2620697C3 (de) 1976-02-18 1976-05-11 Kathodenstrahlanzeigeröhre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52100869A (de)
DE (1) DE2620697C3 (de)
FR (1) FR2360951A1 (de)
GB (1) GB1569973A (de)
NL (1) NL7701523A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2031219B (en) * 1978-10-04 1982-12-01 English Electric Valve Co Ltd Crt matrix display
US4336480A (en) * 1979-03-24 1982-06-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cathode ray tube
DE3375250D1 (en) * 1982-11-18 1988-02-11 Secr Defence Brit Information display devices
DE4307614C2 (de) * 1993-03-08 1999-10-14 Bernhard Gerth Farb-Informationsdisplaysystem mit Elektronenstrahlanzeigeröhre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4327082Y1 (de) * 1966-08-31 1968-11-09

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701523A (nl) 1977-08-22
FR2360951A1 (fr) 1978-03-03
GB1569973A (en) 1980-06-25
DE2620697B2 (de) 1979-01-25
JPS52100869A (en) 1977-08-24
DE2620697A1 (de) 1977-09-01
FR2360951B1 (de) 1981-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412869C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE3211237C2 (de)
DE2615721C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen
DE3103293A1 (de) Vakuumfluorezenzanzeigematrix und verfahren zu ihrem betrieb
DE3910005A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE2620697C3 (de) Kathodenstrahlanzeigeröhre
EP0097304B1 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE2738918B2 (de) Ionisationskammer
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
EP0360906A1 (de) Röntgenbildverstärker
DE2855056C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE4002049C2 (de) Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle
DE2640632C3 (de)
EP0226817A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE720676C (de) Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode
DE3529041A1 (de) Flache, hochaufloesende bildanzeigevorrichtung
DE1764366B1 (de) Vakuumroehre zur anzeige von symbolen auf einem an einem ende der roehre angeordneten bildschirm
DE4323273A1 (de) Fluoreszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben derselben
DE1900043A1 (de) Kathodenstrahl-Anzeigeroehre
DE2640879C2 (de) Kathodenstrahlanzeigeröhre
DE2708651A1 (de) Elektronische vorrichtung zur gleichmaessigen zerstreuung des auf eine anodenelektrode auftreffenden elektronenstroms
DE3304724C2 (de)
DE1040137B (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1564052B1 (de) Vakuumroehre zur Anzeige von Symbolen auf einem an einem Ende der Roehre angeordneten Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2640879

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee