DE2620636C3 - Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre - Google Patents

Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre

Info

Publication number
DE2620636C3
DE2620636C3 DE2620636A DE2620636A DE2620636C3 DE 2620636 C3 DE2620636 C3 DE 2620636C3 DE 2620636 A DE2620636 A DE 2620636A DE 2620636 A DE2620636 A DE 2620636A DE 2620636 C3 DE2620636 C3 DE 2620636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bearing
outside
flange
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620636B2 (de
DE2620636A1 (de
Inventor
Helmut 6450 Hanau Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alkem 6450 Hanau De GmbH
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem 6450 Hanau De GmbH, Alkem GmbH filed Critical Alkem 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE2620636A priority Critical patent/DE2620636C3/de
Priority to SE7704908A priority patent/SE432376B/xx
Priority to GB18752/77A priority patent/GB1553456A/en
Priority to US05/794,568 priority patent/US4186974A/en
Priority to BR7702985A priority patent/BR7702985A/pt
Priority to BE177381A priority patent/BE854396A/xx
Priority to FR7714078A priority patent/FR2351306A1/fr
Priority to IT23326/77A priority patent/IT1085070B/it
Priority to JP5364977A priority patent/JPS52135996A/ja
Priority to MX77100451U priority patent/MX3709E/es
Priority to ES458620A priority patent/ES458620A1/es
Publication of DE2620636A1 publication Critical patent/DE2620636A1/de
Publication of DE2620636B2 publication Critical patent/DE2620636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620636C3 publication Critical patent/DE2620636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/04Shielded glove-boxes
    • G21F7/047Shielded passages; Closing or transferring means between glove-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J21/00Chambers provided with manipulation devices
    • B25J21/02Glove-boxes, i.e. chambers in which manipulations are performed by the human hands in gloves built into the chamber walls; Gloves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle mit Hilfe eines abdichtenden Lagers, das von außen auf einen in die Wand eines unter Unterdruck stehenden Handschuhbehälters mit kontaminierter Atmosphäre eingesetzten Flansch aufgesetzt und mit dem Flansch mit Schrauben verschraubt ist
Eine solche Einrichtung ist aus . cHove Boxes and Shielded Cells», Buttenworths Scientific Publications, London 1958, Seiten 378 bis 380, Fig. 16.10, bekannt. Die Schrauben, mit denen das Lager dieser bekannten Einrichtung mit dem Flansch verschraubt ist, sind nur von der Außenseite des Behälters her zugänglich. Ferner wird ein Kunststoffsack außerhalb des Behälters über das Lager gestülpt und außen an der Behälterwand befestigt, wenn das Lager defekt ist und ausgetauscht werden muß. Die Schrauben und gegebenenfalls ein Austauschlager müssen sich dann ebenfalls innerhalb des Sackes befinden, und Arbeiten zum Lösen und Befestigen der Schrauben und zum Austausch der Lager können nur durch diesen Sack hindurch ausgeführt werden.
Häufig befinden sich solche Einrichtungen an Handschuhboxen zur Behandlung von strahlenden oder gifti- so gen Stoffen in aggressiver Atmosphäre. Handschuhboxen sind geschlossene Behälter, deren Atmosphäre unter einem Unterdruck gehalten wird. Um Vorrichtungen interhalb einer Handschuhbox vornehmen zu können, weist diese öffnungen auf, die durch Gummihandschuhe verschlossen sind.
Der Unterdruck innerhalb der Handschuhbox verhindert, daß die Atmosphäre im Innern der Handschuhbox mit dem Luftraum außerhalb derselben in Berührung kommt.
Insbesondere wenn strahlende Substanzen in einer derartigen Handschuhbox behandelt werden, versucht man im Innern der Handschuhbox möglichst nur die Geräte und Anlagenteile unterzubringen, die ohnehin mit dem zu behandelnden Stoff in Berührung kommen müssen.
Es kann nun nicht ausgeschlossen werden, daß bei Austauscharbeiten am Lager der bekannten Einrichtung, die ja durch den Kunststoffsack hindurch erfolgen müssen. Lager und Austauschlager kontaminiert werden und womöglich der Kunststoffsack beschädigt wird und schließlich doch Kontamination aus dem Innern des Behälters der Einrichtung nach außen gelangt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontamination von Lager und Austauschlager und von außerhalb des Behälters angebrachten Maschinenteilen weitgehend zu vermeiden sowie eine Belastung aer Außenumgebung des Behälters durch Kontamination noch sicherer auszuschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben, mit denen das Lager nit dem Flansch verschraubt ist, vom Innern des Behälters aus zugänglich sind und daß der Flansch außerhalb der Wand des Behälters an seinem äußeren Umfang einen wulstförmigen Vorsprung zum Überstülpen einer Abdeckung für das Lager aufweist
Auf diese Weise braucht zum Lösen und Befestigen der Schrauben für das Lager nicht durch die Abdeckung hindurch gearbeitet zu werden. Auch kann vor dem endgültigen Entfernen des abgeschraubten Lagers samt umhüllender Abdeckung innen auf dem Flansch eine andere Abdeckung aufgeschraubt und so eine Zusatzmaßnahme gegen Belastung der Außenumgebung des Behälters durch Kontamination getroffen werden.
Aus der DE-OS 20 50 332 ist zwar eine für eine Handschuhbox bestimmte zweiteilige Handschuhwechseleinrichtung bekannt mit einem ersten Teil, der jedoch als Verschlußdeckel mit einem Bajonettverschluß in einem hohlzylinderförmigen Träger halterbar ist, der seinerseits in einem Handschuhring außen an der Handschuhbox angeordnet und mit einer vom Innern der Handschuhbox zugänglichen Schraube mit einem Ring verschraubt ist, der an der Wand der Handschuhbox angeschweißt ist Diesem ersten Teil der Handschuhwechseleinrichtung ist ein zweiter Teil zugeordnet der mit dem ersten Teil über eine Handhab« unter Ausbildung eines gasdicht verschlossenen Zwischenraumes verkoppelbar und der in einem Zusatzring verrastbar ist, welcher seinerseits mit einem Drehverschluß im hohlzylinderförmigen Träger halterbar ist Außen auf dem Zusatzring sitzt ein Handschuh. Dieser Handschuh deckt die Handhabe zum Betätigen der Handschuhwechseleinrichtung ab, so daß diese Handnabe nur durch den Handschuh hindurch bedient werden kann.
Aus der GB-PS 10 95 466 schließlich ist eine heiße Zelle bekannt mit auifen angeordnetem Antriebsmotor und außen auf der Welle sitzender Riemenscheibe, denen ein ebenfalls außerhalb der heißen Zelle befindlicher Keilriemen zugeordnet ist Die Durchführung für die Welle ist jedoch von außen an der heißen Zelle befestigt und nur schwer demontierbar.
Ein Ausführungsbeispiel für eine mit der Einrichtung gemäß der Erfindung versehene Handschuhbox ist in F i g. 1 in der Seitenansicht dargestellt.
F i g. 2 zeigt eine Einrichtung nach der Erfindung am Beispiel eines abdichtenden Lagers zur Einführung einer Antriebswelle in einer Handschuhbox.
Die in F ί g. 1 dargestellte Handschuhbox ist auf Stützen 1 aufgestellt und besteht aus drei übereinander angeordneten Behältern 2,3 und 4. Diese Behälter weisen Öffnungen 5 auf, an deren Rand Handschuhe befestigt sind, die einerseits das Innere der Behälter 2 bis 4 dicht gegen den Außenraum verschließen und andererseits das Hantieren im Innern der Behälter 2 bis 4 ermöglichen. Eine weitere öffnung 6 dient zum Ein- und Aus-
schleusen von Geräteteilen. Zum Antrieb von zwei Mischern 7 und 8, die sich beispielsweise in den Behältern 3 und 2 befinden, dient ein Elektromotor 9, der unterhalb des Behälters 2 neben den Stützen 1 aufgestellt ist und über einen Keilriemen 10 Keilriemenscheiben 11 und 12 antreibt Die Keüriemenscheiben sind mit je einer Welle 13 und 14 verbunden. Dabei ist die Welle 14 in einem Lager 15 und in einem abdicnienden Lager 16 gelagert Im Innern der Hfindschuhbox endet die Weile 14 an einer Seite einer Kupplungsverbindung 17, deren andere Seite über Kreuzgelenke 18 mit dem Mischer 7 verbunden ist In ähnlicher Weise ist auch die Welle 13 in das Innere des Behälters 2 eingeführt
Wie aus F i g. 2 im einzelnen hervorgeht, ist das abdichtende Lager 16 an einem Flansch 19 mit Hilfe von Schrauben 20 angeschraubt Der Flansch 19 ist in die Wand 21 des Behälters 2 oder 3 eingeschweißt Die Schrauben 20 sind so angeordnet, daß sie nur vom Inneren des Behälters 2 aus gelöst werden können. Eine Ringdichtung 22 dichtet das abdichtende Lager 16 gegen den P.ansch 19 ab. Zur Abdichtung und zur eigentlichen Lagerung der Welle dienen eine Stopfb'.chspakkung 23, Kugellager 24 und 25 und Gleitringdichtungen 26 und 27. Der Raum 28 zwischen den Gleitringdichtungen 26 und 27 ist über eine Einfüllschraube 29 und eine Ablaßschraube 30 zugänglich und mit einer Sperrflüssigkeit, z. B. Hydrauliköl, gefüllt
Dieser mit Sperrflüssigkeit gefüllte Raum 28 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Innern des Behälters 2 giftige oder strahlende staubförmige Substanzen vorhanden sind. Eventuell durch die Dichtungen dringender Staub wird dann in der Sperrflüssigkeit festgehalten, so daß sichergestellt ist, daß auch feinster Staub nicht nach außen gelangen kann.
Der Flansch 19 weist an seinem äußeren Umfang außerhalb des Behälters 2 einen wulstförmigen Vorsprung 31 auf. Dieser hat vorteilhafterweise denselben Durchmesser wie entsprechende Vorsprünge an den Öffnungen 5, an denen die Gummihandschuhe befestigt sind. Hierdurch \s\ es bei einem Defekt des abdichtenden Lagers 16 möglich, zunächst alle außerhalb der Behälter befindlichen Teile von dem abdichtenden Lager 16 zu lösen (z. B. Lager 15 und Keilriemenscheibe 12). Anschließend kann dann über den wulstförmigen Vorsprung 31 am Flansch 19 eine Gummiabdeckung gestülpt werdan, die das abdichtende Lager 16 mit der Welle 14 vollständig umschließt Anschließend kann — ohne daß eine gasdurchlässige Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters 2 und dem Außenraum entsteht — das abdichtende Lager 16 durch Lösen der Schrauben 20 vom Flansch 19 getrennt und von innen eine Abdeckung auf den Flansch 19 geschraubt werden. Nachdem der Flansch 19 von innen abgedeckt ist, läßt sich das abdichtende Lager zusammen mit der es umhüllenden Abdeckung von außen entfernen.
Bezugszeichenliste Stütze
1 Behälter
2-4 Öffnung
5 öffnung
6 Mischer
7 Mischer
8 Elektromotor
9 Keilriemen
10 Keilriemenscheibe
11 Keilriemenscheibe
12
13 14 15 16
5 17 18 19 20 21
ίο 22 23 24 25 26
15 27 28 29 30 31
Welle Welle Lager abdichtendes Lager Kupplungsverbindung Kreuzgelenke Flansch Schrauben Wand Ringdichtung Stopfbuchspackung Kugellager Kugellager Gleitringdichtung Gleitringdichtung Raum EinfüHschraube Ablaßschraube wulstförmiger Vorsprung
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle mit Hilfe eines abdichtenden Lagers, das von außen auf einen in die Wand eines unter Unterdruck stehenden Handschuhbehälters mit kontaminierter Atmosphäre eingesetzten Flansch aufgesetzt und mit dem Flansch mit Schrauben verschraubtist, dadurch gekennzeichnet, daß ίο die Schrauben (20), mit denen das Lager (16) mit dem Flansch (19) verschraubt ist, vom Innern des Behälters (2) aus zugänglich sind und daß der Flansch (19) außerhalb der Wand (21) des Behälters (2) an seinem äußeren Umfang einen wulstförmigen Vorsprung (31) zum Oberstülpen einer Abdeckung für das Lager (16) aufweist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (Elektromotor 9, Keilriemen 10, Keilriemenscheibe 11) für die Welle (13,14) 2C außerhalb oes Behälters (2,3) mit dem abdichtenden Lager (16) und der Welle (13,14) lösbar verbunden ist
DE2620636A 1976-05-10 1976-05-10 Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre Expired DE2620636C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620636A DE2620636C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre
SE7704908A SE432376B (sv) 1976-05-10 1977-04-28 Anordning vid en behallare
GB18752/77A GB1553456A (en) 1976-05-10 1977-05-04 Arrangement for introducing a force-transmitting member through an aperture
US05/794,568 US4186974A (en) 1976-05-10 1977-05-06 Device for introducing a force-transmitting machine element into a vessel
BE177381A BE854396A (fr) 1976-05-10 1977-05-09 Dispositif d'entree d'un element mecanique a transmission de forces dans une enceinte, en particulier dans une boite a gants
FR7714078A FR2351306A1 (fr) 1976-05-10 1977-05-09 Dispositif d'entree mecanique a transmission de forces dans une enceinte, en particulier dans une boite a gants pour la manipulation de matieres radioactives ou toxiques en atmosphere agressive
BR7702985A BR7702985A (pt) 1976-05-10 1977-05-09 Dispositivo para introduzir em um vaso ou recipiente um elemento de maquina que transmite forca mecanica
IT23326/77A IT1085070B (it) 1976-05-10 1977-05-09 Dispositivo per introdurre in un recipiente un elemento di trasmissione meccanica
JP5364977A JPS52135996A (en) 1976-05-10 1977-05-10 Device for inserting power transmission mechanical element into container
MX77100451U MX3709E (es) 1976-05-10 1977-05-10 Mejoras a un sistema de transmision de movimiento para cajas de manipulacion de materiales radioactivos o venenosos
ES458620A ES458620A1 (es) 1976-05-10 1977-05-10 Perfeccionamientos en dispositivos para pasar un elemento demaquina transmisor de fuerza a un deposito.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620636A DE2620636C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620636A1 DE2620636A1 (de) 1977-11-24
DE2620636B2 DE2620636B2 (de) 1979-05-23
DE2620636C3 true DE2620636C3 (de) 1986-01-09

Family

ID=5977553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620636A Expired DE2620636C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4186974A (de)
JP (1) JPS52135996A (de)
BE (1) BE854396A (de)
BR (1) BR7702985A (de)
DE (1) DE2620636C3 (de)
ES (1) ES458620A1 (de)
FR (1) FR2351306A1 (de)
GB (1) GB1553456A (de)
IT (1) IT1085070B (de)
MX (1) MX3709E (de)
SE (1) SE432376B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173143B (en) * 1985-04-04 1989-10-04 Atkinson William F Enclosure device.
FR2879490B1 (fr) * 2004-12-21 2007-03-23 Tech En Milieu Ionisant Stmi S Dispositif d'intervention motorise pour boite a gant et boite a gant equipee d'un tel dispositif
DE102010020139A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Transformatordurchführung
CN105719712B (zh) * 2016-02-02 2018-03-13 中国原子能科学研究院 一种夹层式惰性气体保护热室

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285384A (fr) * 1961-01-12 1962-02-23 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux appareils télécommandés pour la manoeuvre d'organes à l'intérieur d'enceintes étanches, notamment radioactifs
US3208289A (en) * 1962-08-08 1965-09-28 Hutter Ernest Rotary shaft construction with diaphragm type of seal
GB1095466A (de) * 1964-03-06 1900-01-01
FR1555806A (de) * 1967-12-11 1969-01-31
DE2031608C3 (de) * 1970-06-26 1978-07-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehdurchführungseinrichtung
DE2050332C2 (de) * 1970-10-14 1983-01-20 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Kombinierte Handschuhwechsel- und Verschlußeinrichtung
FR2324938A1 (fr) * 1974-01-15 1977-04-15 Gachot Sa Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation d'amplitude quelconque a travers une paroi etanche
FR2267498B1 (de) * 1974-04-10 1976-12-17 Merlin Gerin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1553456A (en) 1979-09-26
ES458620A1 (es) 1978-02-01
BE854396A (fr) 1977-09-01
FR2351306A1 (fr) 1977-12-09
BR7702985A (pt) 1977-12-20
US4186974A (en) 1980-02-05
JPS52135996A (en) 1977-11-14
SE432376B (sv) 1984-04-02
DE2620636B2 (de) 1979-05-23
MX3709E (es) 1981-05-13
IT1085070B (it) 1985-05-28
FR2351306B1 (de) 1984-03-16
SE7704908L (sv) 1977-11-11
DE2620636A1 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002408B4 (de) Wegwerfbare Hygiene-Mischvorrichtung und Verfahren
DE69835325T2 (de) Automatische Handhabung von mit einer abschraubbaren Kappe gerschlossenen Probenbehältern
DE3744824C2 (de)
DE60306330T2 (de) Verfahren zum anschliessen einer handhabungseinrichtung an eine hülle mit sterilem inhalt
DE102006025643A1 (de) Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
DE2702037A1 (de) Luftabzugseinrichtung fuer einen behaelter
DE4018023A1 (de) Einrichtung zum reinigen und sterilisieren von gegenstaenden, insbesondere pharmazeutischen verschlusselementen
DE2620636C3 (de) Einrichtung zur Einführung einer kraftübertragenden Welle in einen Handschuhbehälter mit kontaminierter Atmosphäre
EP0146833A2 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
US4334896A (en) Filter replacement process and apparatus
CH397606A (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgängen
EP0727254A1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
EP3664923A1 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum betreiben einer mischvorrichtung
EP0680902B1 (de) Vorrichtung zum Andocken eines Containers an einen Entleerungstrichter in der pharmazeutischen Industrie
DE3322858C2 (de)
DE2540864B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubverschlüssen an den Spundlöchern von Fässern
DE19926995B4 (de) Montagehilfe für einen Isolator-Handschuh sowie Verfahren zum Wechseln eines Isolator-Handschuhs
EP0846488A1 (de) Verfahren zum Austauschen eines in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelementes
DE102021117729B3 (de) Schutzvorrichtung und Schutzanordnung für ein Behältnis zum Aufnehmen von Substanzen, insbesondere von pulverförmigen Substanzen
DE2408082C2 (de) Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll, mit einem losen Großraumbehälter ohne Fahrgestell
DE2659787A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten befestigen eines folienbehaeltnisses
AT410060B (de) Kutter
CH684170A5 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Abdichtung von Wellen in einem Mischer.
DE2858714C2 (de)
EP0079503A1 (de) Kapsel zum Aufbewahren und Mischen von zwei Komponenten für Dentalzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GRUEN, HELMUT, 6450 HANAU, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee