DE2620558C3 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2620558C3
DE2620558C3 DE2620558A DE2620558A DE2620558C3 DE 2620558 C3 DE2620558 C3 DE 2620558C3 DE 2620558 A DE2620558 A DE 2620558A DE 2620558 A DE2620558 A DE 2620558A DE 2620558 C3 DE2620558 C3 DE 2620558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
housing
valve stem
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2620558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620558B2 (de
DE2620558A1 (de
Inventor
Niels Peter Grand Augustenborg Graversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2620558A priority Critical patent/DE2620558C3/de
Priority to DK196777A priority patent/DK146426C/da
Priority to US05/794,310 priority patent/US4139150A/en
Priority to JP5363377A priority patent/JPS52136417A/ja
Priority to GB19530/77A priority patent/GB1575557A/en
Priority to FR7714271A priority patent/FR2351337A1/fr
Publication of DE2620558A1 publication Critical patent/DE2620558A1/de
Publication of DE2620558B2 publication Critical patent/DE2620558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620558C3 publication Critical patent/DE2620558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil mit einem Gehäuseunterteil, einem Betätigungsaufsatz, einem Ventilschaft mit Ventilverschlußteil und einer Umschalteinrichtung, durch die eine Endlage des verschiebbaren Ventilverschlußteils gegenüber dem gehäusefesten Sitzkörper derart veränderbar ist, daß die Öffnungsbewegung des Ventilverschlußteils in gleicher Richtung zur Schließbewegung wird.
Es ist ein Ventil dieser Art bekannt (US-PS 24 95 226), das mit Hilfe eines in den Ventilschaft eingebauten thermostatischen Umschaltelements in Abhängigkeit von dem das Ventil durchströmenden Medium als Kälte- oder Wärmeventil arbeiten kann. Zu diesem Zweck wirkt ein Ventilteller mit einem Kälte-Ventilsitz oder einem im Abstand davon angeordneten Wärme-Ventilsitz zusammen. Es kann auch ein doppelseitig wirkender Ventilsitz vorgesehen werden, der entweder mit einem Wärme-Ventilteller oder einem Kälte-Ventilteller zusammenwirkt.
Es sind auch Schieberventile bekannt (US-PS 18 161), bei denen eine Gehäuseplatte mit einer Öffnung an einem gehäusefesten Einsatz ausgebildet und ein plattenförmiger Schieber auf den Ventilschaft aufgeschoben ist. Der Schieber deckt die Öffnung in der Gehäuseplatte in der einen Endlage völlig ab und gibt sie nach einem Arbeitshub völlig frei. Die Ruhe-Endlage ist dadurch gegeben, daß der Boden eines Wellrohrbalges eines thermostatischen Arbeitselements gegen eine Widerlagerfläche am Betätigungsaufsatz anliegt. Die Arbeits-Endlage ist dadurch gegeben, daß der Boden eines Dichtungs-Wellrohrbalges gegen eine Widerlagerfläche am Dichtungseinsatz anliegt.
ίο Es ist auch bekannt, derartige Schieberventile derart zu gestalten, daß sie in der Ruhe-Endlage geöffnet sind. Solche Ventile können in Abhängigkeit von einer Temperatur, einem Druck oder irgendeiner anderen üblichen Steuergröße geregelt werden.
li Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art konstruktiv einfacher zu gestalten und dadurch die Fertigungskosten zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sitzkörper eine mit einer Öffnung versehene Gehäuseplatte und das Ventilverschlußteil ein auf dieser Gehäuseplatte gleitend geführter Schieber ist und der Verschiebeweg der Umschalteinrichtung etwa dem Arbeitshub des Schiebers entspricht.
Diese Konstruktion bringt den Vorteil mit sich, daß weder das Ventilverschlußteil noch der Ventilsitz doppelt vorgesehen werden muß. Die gewünschte Funktion wird dadurch erzielt, daß lediglich oin anderer Bereich der Überdeckung von Schieber und Gehäuseplatte ausgewählt wird. Das Schieberventil bleibt im übrigen unverändert. Infolgedessen ergeben sich für den größten Teil aller Ventilbestandteile große Stückzahlen. Dies ist ein Rationalisierungseffekt, der die Fertigung verbilligt.
H Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die Umschalteinrichtung durch austauschbare Gehäuse-Oberteile mit jeweils zwei festen Widerlagern für einen mit dem Ventilschaft verbundenen Anschlag gebildet wird, deren bis zu den Widerlagern gemessene Höhen sich um etwa den Arbeitshub des Schiebers unterscheiden.
Lediglich durch die Wahl des größeren oder kleineren Oberteils erzielt man ein normalerweise offenes oder normalerweise geschlossenes Ventil. Den gleichen Effekt erreicht man auch dadurch, daß die Länge des Ventilschafts um etwa den Arbeitshub verstellbar ist.
Desweiteren empfiehlt es sich, wenn eine weitere Gehäusepia.te auf der der Umschaltvorrichtung gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses in einer Ebene senkrecht zum Ventilschaft angeordnet ist und wenn ein zugehöriger Schieber eine Öffnung der Gehäuseplatte durchsetzt und beidseitig eines den Öffnungsquerschnitt ausfüllenden mittleren Drosselkörpers Führungsrippen aufweist. Auf diese Weise ergibt sich ein Drei-Wege-Ventil, das sich beispielsweise für Zweirohr-klimaanlagen mit konstantem Wasserdurchfluß eignet, bei denen jeweils ein Teil des Wärmeträgers am Wärmetauscher vorbeigeführt wird. Durch entsprechende Gestaltung der Nutenformen kann man eine hubabhängige Durchflußcharakteristik erzeugen, so daß sich beispielsweise in den beiden Zweigen einander überlappende und einander angepaßte Durchflußkurven ergeben. Auch ist es möglich, die Nutenformen für den Kältebetrieb und den Wärmebetrieb unterschiedlich zu gestalten, um die erforderliche Regelstabilität zu erzielen.
Es ist ferner möglich, daß der im Gehäuse unverdrehbar gehaltene Schieber bzw. sein Träger auf
einem Gewinde des Ventilschafts gehalten ist und dieser an einer Stirnseite einen Schlitz o. dgl. zum Angreifen eines Werkzeugs aufweist Auf diese Weise kann die Ruhelage des Schiebers genau einjustiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich- r> nung näher veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein normalerweise offenes Schieberventil mit Umschaltelement,
F i g. 2 dasselbe Ventil, das infolge Verkürzung des Ventilschafts mittels des Umschaltelements als ncrmalerweise geschlossenes Ventil arbeitet,
F i g. 3 in siftematischer Darstellung ein normalerwei se offenes Schieberventil,
Fig. 4 in schematischer Darstellung dasselbe Ventil mit anderem Oberteil zur Bildung eines normalerweise \-> geschlossenen Ventils und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die konstruktive Ausgestaltung eines 3-Wege-Schieberventils mit Umschaltelement
Bei der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 besteht das Ventilgehäuse aus einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Das Unterteil weist einen Zuflußstutzen 3e und einen Abflußstutzen 3a auf. Letzterem ist eine Gehäuseplatte 4 mit einer öffnung 5 vorgeschaltet. Auf dieser ist ein Schieber 6, der ebenfalls eine Öffnung 7 aufweist, verschiebbar gehalten. Er ist über Mitnehmer 8 mit einem Ventilschaftabschnitt 9 verbunden, der durch eine Ventilfeder 10 nach oben gedruckt wird. Die äußerste Stellung ist durch Anlage eines Anschlags 11 an einer Deckwand 12 vorgegeben. Das Oberteil 2 weist zwei jo feste Widerlager 13 und 14 auf, die mit einem Anschlag
15 zusammenwirken, der an einem Ventilschaftabschn'tt
16 ausgebildet ist. Ein weiterer Ventilschaftabschnitt wird durch ein Umschaltelement 17 gebildet, das, wie ein Vergleich mit der F i g. 2 zeigt, seine Länge, 7. B. in η Abhängigkeit von der Temperatur, ändern kann. Der Ventilschaftabschnitt 16 ist durch eine Dichtung 18 nach außen geführt. Die Ventilschaftabschnitte 9, 16 und 17 bilden einen Ventilschaft 19 veränderbarer Länge. Zur Verstellung des Ventils wird der Ventilschaft 19 von oben gegen die Kraft der Ventilfeder 10 verstellt.
In Fig. 1 ist ein normalerweise offenes Ventil veranschaulicht, das als Wärmeventil benutzt werden kann. Wenn auf das Oberteil 2 ein thermostatisches Betätigungselement aufgesetzt ist, das den Ventilschaft 19 mit steigender Temperatur nach unten drückt, drosselt das Ventil zunächst und schließt dann. Diese Funktion ist bei der Zuführung eines Heizmittels erwünscht. Wenn dagegen das Umschaltelement 18 seine Länge verkürzt, so daß der gesamte Ventilschaft 19 kürzer wird, erhält man ein normalerweise geschlossenes Ventil, das als Kälteventil benutzt werden kann. Unter Beibehaltung des geschilderten Betätigungsmechanismus wird nunmehr bei steigender Temperatur das Ventil allmählich geöffnet, wie man es zur Regelung eines Kühlmittels wünscht. Die Umschaltung des Umschaltelements 17 kann in Abhängigkeit von der Temperatur des das Ventil durchströmenden Wärmeträgers erfolgen.
In Fig.3 ist dasselbe Unterteil 1 mit zugehörigem Ventilschaftabschnitt 9 mit einem anderen Oberteil 20 kombiniert, das wiederum zwei Widerlagerflächen 13 und 14 für den Anschlag 15 am Ventilschaftabschnitt 16 trägt. Die bis zum Widerlager 13 gemessene Höhe Hy dieses Oberteils 20 ist so bemessen, daß sich ein normalerweise offenes Ventil ergibt, das im Verlauf der Ventilbetätigung geschlossen wird.
In Fig.4 ist dasselbe Gehäuseunterteil 1 mit einem Oberteil 21 kombiniert, das sich vom Oberteil 20 lediglich dadurch unterscheidet, daß die bis zum Widerlager 13 gemessene Höhe H2 größer gewählt ist derart, daß sich ein normalerweise geschlossenes Ventil ergibt, das sich bei Ventilbetätigung öffnet.
Lediglich durch Austausch der Oberteile erhält man daher ein Wärmeventil (F i g. 3), ein Kälteventil (F i g. 4) oder ein umschaltbares Wärmeventil/Kälteventil (Fig. 1 und 2).
Fig.5 zeigt die konstruktive Ausgestaltung eines umschaltbaren Ventils der Fig. 1 und 2 mit dem Unterschied, daß im Unterteil 22 noch ein zweiter Abflußstutzen 23 vorhanden ist Das Unterteil 22 weist einen Gußkörper 24 auf, auf dessen Oberseite unter Zwischenlage einer Dichtung 25 ein Deckel 26 befestigt ist, in dessen Schraubgewinde 27 das Oberteil 2 aufschraubbar ist. Eine zweite Gehäuseplatte 28 weist eine kreisrunde öffnung 29 auf, durch welche ein zweiter Schieber 30 greift. Dieser hat einen mittleren, sich beidseitig konisch verjüngenden Drosselkörper 31, welcher die öffnung 29 vollständig füllt und beidseitig davon Führungsrippen 32,33.
Der zweite Schieber 30 ist auf den Ventilschaftabschnitt 9 aufgeklemmt. Die Mitnehmer 8 für den ersten Schieber sind mittels einer als Anschlag dienenden Platte auf einer Gewindebuchse 34 befestigt, durch die ein Schraubgewinde 35 des Ventilschaftabschnitts 9 greift. Die Platte besitzt einen gabelartigen Fortsatz 36, der um einen gehäusefesten Stift 37 greift. Infolgedessen ist die Gewindebuchse 35 gegen Drehung gesichert. Wenn an einem Schlitz 35a des Ventilschaftabschnitts 9 ein Schraubenzieher angesetzt wird, kann man durch Drehen dieses Ventilschaftabschnitts 9 die Höhenlage des Schiebers 6 verändern.
Gestrichelt ist ein thermostatischer Betätigungsaufsatz 38 veranschaulicht, der ein thermostatisches Arbeitselemerit aufweist, welches mittels eines Betätigungsschaftes 39 auf den Ventilschaft 19 zu drücken vermag. Der Aufsatz 38 wird mittels Füßen 40 auf einen Wulst 41 des Oberteils 2 aufgespannt. Die Dichtung 18 ist in einem Einsatz 42 untergebracht, dessen Unterseite das Widerlager 13 bildet. Der Ventilschaftabschnitt 16 besteht aus einem Stift 43 und einer Verlängerung 44, die den Anschlag 15 trägt.
Das Umschaltelement 17 weist einen mit Wachs gefüllten Zylinder 45 auf, der in einem Blechnapf 46 angeordnet ist und von einer sich am Blechnapfboden abstützenden Oberdruckfeder 47 gegen eine Zwischenwand 48 gedrückt ist. Er besitzt einen Betätigungsstift 49, der einen Verlängerungsaufsatz 50 mit Flansch 51 trägt, der an der Zwischenwand 48 bzw. einer am Blechnapf befestigten Endwand 52 zur Anlage kommen kann. Dieser Verlängerungsaufsatz 50 greift seinerseits in eine Bohrung 53 an der Oberseite des Ventilschaftabschnitts 9 ein.
Das in Fig. 5 veranschaulichte Schieberventil dient zur Steuerung des Heiz- bzw. Kühlmittels zu einem Wärmetauscher, in den ein Teil des Wärmeträgers über das Paar von erster Gehäuseplatte 4 und erstem Schieber 6 geleitet und an dem der Rest über das zweite Paar von Gehäuseplatte 28 und Schieber 30 am Wärmetauscher vorbeigeleitet wird. Um einen annähernd konstanten Durchfluß zu erreichen, soll mit zunehmender öffnung des vom ersten Paar gebildeten Ventile das vom zweiten Paar gebildete Ventil entsprechend schließen. Dem dient die spezielle Ausgestaltung mit dem Drosselkörper 31. In der veranschaulichten Laee arbeitet das Ventil als Kälte-
ventil. Der Ventilschaft 19 hat seine kurze Länge. Bei steigender Temperatur öffnet das Ventil 4, 6 unter dem Einfluß des thermostatischen Betätigungselements 38, während das Ventil 28,30 zunehmend schließt. Wird nun von der Zentrale von Kühl- auf Heizbetrieb umgeschaltet und statt des Kühlmittels ein Heizmittel zugeführt, dehnt sich das Wachs im Umschaltelement 17 aus, bis der Flansch 51 an der Endwand 52 anliegt. Dies ergibt einen längeren Ventilschaft 19. Das Ventil 4, 6 arbeitet als Wärmeventil, das mit zunehmender Temperatur schließt, während das Ventil 28,30 gleichzeitig öffnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Ventil mit einem Gehäuseunterteil, einem Betätigungsaufsatz, einem Ventilschaft mit Ventilverschlußteil und einer Umschalteinrichtung, durch die eine Endlage des verschiebbaren Ventilverschlußteils gegenüber dem gehäusefesten Sitzkörper derart veränderbar ist, daß die Öffnungsbewegung des Ventilverschlußteils in gleicher Richtung zur Schließbewegung wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper eine mit einer Öffnung (5) versehene Gehäuseplatte (4) und das Ventilverschlußteil ein auf dieser Gehäuseplatte (4) gleitend geführter Schieber (6) ist und der Verschiebeweg der Umschalteinrichtung (17; 20, 21, 13, 14) etwa dem Arbeitshub des Schiebers (6) entspricht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung durch austauschbare Gehäuse-Oberteile (20,2i) mit jeweils zwei festen Widerlagern (13, 14) für einen mit dem Ventilschaft (9) verbundenen Anschlag (15) gebildet wird, deren bis zu den Widerlagern (13, 14) gemessene Höhen (Hi, H2) sich um etwa den Arbeitshub des Schiebers (6) unterscheiden.
3. Schieberventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gehäuseplatte (28) auf der der Umschaltvorrichtung (17) gegenüberliegenden Seite des Ventilgehäuses in einer Ebene senkrecht zum Ventilschaft (19) angeordnet ist und daß ein zugehöriger Schieber (30) eine Öffnung (29) der Gehäuseplatte durchsetzt und beidseitig eines den Öffnungsquerschnitt ausfüllenden mittleren Drosselkörpers (31) Führungsrippen (32,33) aufweist.
4. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuse unverdrehbar gehaltene Schieber (6) bzw. sein Träger (8) auf einem Gewinde (35) des Ventilschafts (9) gehalten ist und dieser an einer Stirnseite einen Schlitz (35a,) o. dgl. zum Angreifen eines Werkzeugs aufweist.
DE2620558A 1976-05-10 1976-05-10 Ventil Expired DE2620558C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620558A DE2620558C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Ventil
DK196777A DK146426C (da) 1976-05-10 1977-05-05 Glideventil, hvis aabningsbevaegelse ved samme bevaegelse af dens ventilskaft kan aendres til en lukkebevaegelse
US05/794,310 US4139150A (en) 1976-05-10 1977-05-05 Slide valve
JP5363377A JPS52136417A (en) 1976-05-10 1977-05-10 Slide valve
GB19530/77A GB1575557A (en) 1976-05-10 1977-05-10 Valves especially slide valves
FR7714271A FR2351337A1 (fr) 1976-05-10 1977-05-10 Soupape a tiroir

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620558A DE2620558C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Ventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620558A1 DE2620558A1 (de) 1977-11-17
DE2620558B2 DE2620558B2 (de) 1980-12-11
DE2620558C3 true DE2620558C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5977515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620558A Expired DE2620558C3 (de) 1976-05-10 1976-05-10 Ventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4139150A (de)
JP (1) JPS52136417A (de)
DE (1) DE2620558C3 (de)
DK (1) DK146426C (de)
FR (1) FR2351337A1 (de)
GB (1) GB1575557A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346567A (en) * 1977-12-14 1982-08-31 Sniader David H Heat pump control valve
US4796803A (en) * 1985-03-18 1989-01-10 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
US4739924A (en) * 1985-03-18 1988-04-26 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
FR2584228B1 (fr) * 1985-07-01 1987-12-24 Framatome Sa Dispositif de refroidissement de secours a surete intrinseque d'un reacteur nucleaire a eau sous pression.
JPH0275638A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Chisso Corp 棟瓦固定構造材用組成物
JPH084912A (ja) * 1994-06-17 1996-01-12 Tokunori Hagiwara 弁装置
EP1511914A4 (de) * 2002-05-17 2006-03-01 Halliburton Energy Serv Inc Ausgleichsventil und gebrauch davon
AU2003901522A0 (en) * 2003-04-02 2003-05-01 Christopher James Murray Water recovery systems and control valves
US7246941B2 (en) * 2004-07-23 2007-07-24 Invensys Building Systems Sensing media temperature in an HVAC valve
DE102005005844A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Michael Hertneck Raumtemperierungsanlage sowie Thermostatventil hierfür
EP2264318B1 (de) * 2009-06-16 2016-08-10 Pierburg Pump Technology GmbH Schmiermittelpumpe mit variabler Verdrängung
WO2015071797A2 (en) * 2013-11-17 2015-05-21 Netafim Ltd Valve apparatus
CN110953925B (zh) * 2019-12-17 2022-05-03 华北科技学院 一种自动触发的空气炮

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318161A (en) * 1940-07-22 1943-05-04 Automatic Products Co Water regulating valve
US2495226A (en) * 1945-10-30 1950-01-24 Gen Electric Automatically reversible regulating valve
US2575100A (en) * 1948-05-11 1951-11-13 Harold S Duey Duplex thermostatic valve
US2776796A (en) * 1952-10-15 1957-01-08 Detroit Controls Corp Heating and cooling control valve
US3273796A (en) * 1964-03-23 1966-09-20 Dole Valve Co Heating and cooling zone valve by-pass

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620558B2 (de) 1980-12-11
FR2351337B1 (de) 1983-05-13
FR2351337A1 (fr) 1977-12-09
DK146426C (da) 1984-05-07
DE2620558A1 (de) 1977-11-17
JPS52136417A (en) 1977-11-15
DK146426B (da) 1983-10-03
GB1575557A (en) 1980-09-24
US4139150A (en) 1979-02-13
DK196777A (da) 1977-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620558C3 (de) Ventil
DE3300624C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE69414597T2 (de) Einhebelmischventil mit durchflusssteuereinrichtung zum verhindern von wasserschlag
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE2260484A1 (de) Stroemungsventil
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
EP1619568B1 (de) Thermostatventil
DE4042074C1 (de)
DE10030699C2 (de) Voreinstellbares Einbauventil
DE3148268C2 (de) Heizkörperventil
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
EP1020782B1 (de) Vorrichtung zum umkehrbaren Verstellen eines Ventilstössels
DE3313896A1 (de) Thermostatbetaetigtes ventil zur regelung des durchflusses
DE10259281B4 (de) Thermostatgerät
DE2365885A1 (de) Induktionsgeraet fuer vierrohrklimaanlagen
EP1378693A1 (de) Heizkörperventil
DE2239201A1 (de) Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine
DE69709302T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Thermostatventil
DE1110972B (de) Einstellbares, thermostatisch gesteuertes Ventil
DE2156384A1 (de) Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
DE10115641A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2757600C2 (de) Ventil
DE605626C (de) Schwimmerventil, insbesondere fuer Wasserspuelanlageen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee