DE2620238A1 - Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck - Google Patents

Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck

Info

Publication number
DE2620238A1
DE2620238A1 DE19762620238 DE2620238A DE2620238A1 DE 2620238 A1 DE2620238 A1 DE 2620238A1 DE 19762620238 DE19762620238 DE 19762620238 DE 2620238 A DE2620238 A DE 2620238A DE 2620238 A1 DE2620238 A1 DE 2620238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
slots
insulating jacket
insulating
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762620238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620238C3 (de
DE2620238B2 (de
Inventor
Sven-Erik Isaksson
Bo Christer Dipl Ing Jakobsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2620238A1 publication Critical patent/DE2620238A1/de
Publication of DE2620238B2 publication Critical patent/DE2620238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620238C3 publication Critical patent/DE2620238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/001Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
    • B30B11/002Isostatic press chambers; Press stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • F27B17/0033Chamber type furnaces the floor of the furnaces consisting of the support carrying the charge, e.g. car type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0059Construction elements of a furnace
    • F27D2001/0066Movable or removable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0096Presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Zylinderförmiger langgestreckter Ofen zur Behandlung von Material bei hoher Temperatur in einer Gasatmosphäre unter hohem Druck
Die Erfindung betrifft einen zylinderförmigen langgestreckten Ofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die im Ofen angewendeten Temperaturen liegen vorzugsweise über 10000C und die angewendeten Gasdrücke vorzugsweise über 500 Bar.
Verglichen mit Öfen, die bei Atmosphärendruck oder niedrigeren Drücken arbeiten, verursachen Drucköfen viele Konstruktionsprobleme. Der Ofenraum muß sich in einer Druckkammer befinden, die im Stande ist, Gas unter hohem Druck einzuschließen. Hierdurch werden die Kosten pro Volumeneinheit des Ofens groß. Die Kosten steigen mit erhöhtem Druck und zunehmenden Druckkammerdurchmesser stark an. Es ist daher erforderlich, den Raum in der Druckkammer wirtschaftlich auszunutzen. Die Erwärmung der Druckkammerwände muß begrenzt werden, damit die gewünschte Behandlungstemperatur erreicht und aufrecht erhalten werden kann und der Ofen wirtschaftlich betrieben werden kann.
609851/0696
2 - 2. Mai 1976
20 167 P
Die Isolierung und der Heizkörper in der Druckkammer zwischen dem Ofenraum und den Druckkammerwänden müssen mit der kleinstmÖglichen radialen Ausdehnung ausgeführt v/erden, um ein möglichst großes nutzbares Ofenraumvolumen zu erhalten. Die Aufgabe, einen Ofen herzustellen, der einen im Durchmesser möglichst großen Ofenraum in einer im Durchmesser möglichst kleinen Druckkammer hat, bringt viele schwer zu lösende Probleme mit sich. In der DT-PS 1 94-5 191, der DT-AS 1 953 306 und der DT-OS 2 328 020 werden Drucköfen verschiedener Ausführungen genauer beschrieben. Bei allen diesen Öfen ist zwischen dem Heizkörper und der Druckkammerwand ein isolierender Mantel angebracht, der aus einer Anzahl Metallrohre und einer zwischen diesen angeordneten Isolierung besteht. Es hat sich gezeigt, daß Isoliermäntel, in denen wenigstens das innerste Metallrohr - oder die inneren Metallrohre frei an einem Trageorgan aufgehängt sind, besonders gute Isoliereigenschaften haben. Es hat sich auch gezeigt, daß diese eine kürzere Lebensdauer als erwünscht haben. Der untere Bereich des innersten Rohres bzw. der inneren Rohre wird beim Betrieb des Ofens verbeult. Diese Verbeulung ist im wesentlichen auf den Teil der Rohre beschränkt, der beim Füllen des Ofens durch das einströmende Druckmittel stark abgekühlt wird. Die Einbeulung nimmt im Laufe
- 3 609851/0696
- 3 - 2. Mai 1976
20 167 P
262Uz38
des Betriebes kontinuierlich zu, so daß das innerste Rohr früher oder später mit dem Heizkörper oder den vom Heizkörper getragenen Heizelementen oder deren Anschlußleitemin Kontakt kommt. Hierdurch entstehen Kurzschlüsse oder andere Beschädigungen des Heizkörpers, so daß dieser ausgewechselt werden muß. Infolge der Verbeulung ist es dabei schwierig oder nahezu unmöglich, den Heizkörper herauszunehmen, ohne ihn vollständig zu zerstören. Wegen der Verbeulung muß auch das innerste Rohr des Isoliermantels ersetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die beschriebene Verbeulung des innersten Rohres oder der inneren Rohre praktisch vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ofen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- M- -609851/0696
2. Mai 1976 20 167 P
Die Schlitze im unteren Teil des oder der Metallrohre sind umso langer, je höher der Ofen ist. Um den geschlitzten Bereich werden zweckmäßigerweise ein oder mehrere Stützringe angebracht, an denen die Streifen zwischen den Schlitzen befestigt werden. Das durch das Aufschlitzen erzielte Resultat ist verblüffend. Versuche haben gezeigt, daß die Lebensdauer mindestens auf das Fünffache steigt. Betriebsstörungen, die mit dem bekannten Ofen infolge des Einbeulens des Isoliermantels auftreten, werden durch den Ofen nach der Erfindung praktisch ausgeschaltet.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 einen Druckofen nach der Erfindung
im Schnitt,
Figur 2 im größeren Maßstab einen vertikalen
Schnitt durch die Ofenisolierung und
den Heizkörper,
Figur 3 in einem noch größeren Maßstab einen
Schnitt durch den unteren Teil des
Isoliermantels und eine Ansicht von
dessen innerem Teil.
— 5 — 609851 /0696
- 5 - 2. Mai 1976
20 167 P
Fig. 1 zeigt einen Druckofen mit einer ortsfesten Druckkammer 1 und einem fahrbaren Pressengestell 2, welches die auf die Endverschlüsse 3 und 4 der Druckkammer wirkenden Kräfte aufnimmt. Die Druckkammer ist als Hochdruckzylinder ausgeführt, der aus einem Rohr 5 mit einem umgebenden kraftaufnehmenden Bandmantel 6, einer oberen Stirnplatte 7 und einer unteren Stirnplatte 8 besteht, welche die Druckkammer 1 trägt. Das Pressengestell 2 besteht aus einem oberen Joch 10 und einem unteren Joch 11, welche die auf die Endverschlüsse 3 und 4 wirkenden Kräfte aufnehmen, zwei Distanzstücken 12 und einem,umgebenden zusammenhaltenden Bandmantel 13· Das Pressengestell ruht auf einem Fahrgestell 14 mit Laufrädern 15, die auf Schienen 16 auf einer Grundplatte 17 laufen.
Die Bewegung wird durch den Endanschlag 18 begrenzt. Auf der Grundplatte 17 ist ein Tragrahmen 20 angeordnet, der aus vier Stützen 21 und zwei Trägern 22 besteht, welche durch die Fensteröffnung 23 des Pressengestells verlaufen. Die untere Stirnplatte 8 des Pressengestells ruht auf diesen Trägern 22. In der Druckkammer 1 befindet sich ein Ofenraum 24, ein Heizkörper 25, eine isolierende Hülle 26, die aus einem Isoliermantel 27 mit einem abnehmbaren Deckel 28 und einem isolierenden Boden 30 besteht.
- 6 609851 /0696
- 6 - 2. Mai 1976
20 167 P
Der Heizkörper 25 und die Hülle 26 ruhen auf einer Grundplatte 31. Zwischen den Endverschlüssen 3 und 4 und dem Rohr 5 sind Dichtungen angebracht. Die Energie wird dem Heizkörper über Leiter 32 zugeführt. Die Meßwerte von Thermoelement werden über Leiter 33 herausgeführt.
Der Isoliermantel wird anhand der Figuren 2 und 3 näher beschrieben.
Der Isoliermantel 27 besteht aus einem unteren Metallring 34, einem äußeren Rohr 35? einem oberen Metallring 36, hängend befestigten Rohren 37 und 38, einer auf die Rohre 37 und 38 gewickelten, filzähnlichen keramischen Isolierung 40 und 4-1 sowie Band 42 und 43, das die Isolierung gegen die Rohre drückt. Die Anzahl der Rohre und Isolierschichten ist von der Arbeitstemperatur und dem Arbeitsdruck des Ofens abhängig. Der Deckel 28 besteht aus zwei Blechen, zwischen denen Isoliermaterial angebracht ist. Der Deckel hat einen Flansch, der in eine Nut im Ring 36 hineinragt, welche Dichtungsmaterial enthalten kann, um eine Gasströmung zwischen dem Deckel und dem Ring 36 des Isoliermantels 27 zu verhindern. Über dem Deckel 28 ist ein zweiter Deckel 50 angeordnet, der aus einem flachen Blech 5^ besteht, das an seinem Rande in einen zylindri-
- 7 -609851/0696
- 7 - 2. Mai 1976
sehen Plansch 52 übergeht. Im unteren Endverschluß befindet sich ein Anschluß 19 für die Zufuhr des Druckmittels und ein nicht gezeigter, durchgehender Kanal. Dieser Kanal mündet unter den Kanälen 29 und 39 in <ler Grundplatte 31 bzw. dem Ring 3^.
Der Heizkörper enthält einen Tragring 60, auf dem ein Zylinder ruht, der aus einer großen Anzahl U-förmiger keramischer Elemente, einer diese Elemente zusammenhaltenden Stützisolierung 62 und Band -63 aufgebaut ist. Die zusammengefügten keramischen Elemente bilden ringförmige Kanäle 68 für die Heizelemente 70. Die Heizelemente bestehen aus abgewinkelten oder gewellten, zum Beispiel meanderförmig verlaufenden hochkant stehenden Bändern aus an sich bekanntem Material, welches für die gewählte Arbeitstemperatur geeignet ist. Zwischen dem Heizkörper 25 und dem Isoliermantel 27 befindet sich ein Spalt 73- Die Heizelemente können im unteren Teil des Ofens dichter plaziert werden als im oberen Teil, da der Wärmebedarf aufgrund der Konvektion im Ofenraum in dessen unteren Teil am größten ist. Iniie K.g. 2 zeigt, sind im unteren Teil des Heizkörpers 25 Heizelemente in jedem Kanal 68 angeordnet, im oberen Teil dagegen nur in jedem zweiten Kanal. Die Anschlußleiter 7^ zur Spei-
- - 8 609851 /0696
- 8 - 2. Mai 1976
sung der Heizelemente 70 bestehen aus flachen Bändern, die in Nuten angeordnet sind, welche durch entsprechende Formgebung der Keramikelemente an der Außenseite des aus den Keramikelementen bestehenden Heizkörpers vorhanden sind. Die Anschlußleiter liegen somit völlig innerhalb der Stützisolation 62.
Thermoelemente 80 sind in Keramikrohren 81 angeordnet, die durch Löcher 82 in einigen Stegen (Mittelteil) der U-förmigen keramischen Körper verlaufen.
Die Anschlußleiter 7^- und. die Thermoelemente 80 sind an Durchführungen 83 und 84- angeschlossen, und diese wiederum sind an die Leiter 32 und 33 angeschlossen. Der ringförmige Raum 85, der zwischen dem Ring 60 und einem Ring 86 gebildet wird und in dem die Anschlußleiter 74- und die Thermoelemente 80 mit den Anschlüssen 83 und 84 verbunden sind, ist mit Isoliermaterial ausgefüllt.
Das innere Rohr 38 des Isoliermantels ist unten mit mehreren axialen Schlitzen 90 versehen, durch welche sich die Streifen 91 bilden. Um diesen aufgeschlitzten Bereich sind zwei Stützringe 92 und 93 angebracht, die mit den
- 9 609851/0696
- 9 - 2. Mai 1976
Streifen 91 durch eine Schweißnaht am Mittelabschnitt der Streifen verbunden sind. Als ein Beispiel sei genannt, daß ein Isoliermantel 27 mit einem inneren Rohr 38 mit einem Durchmesser von 660 mm mit 36 Schlitzen * versehen wird, die eine Breite B von 3 mm und eine Länge L von 200 mm haben.
609851 /0696

Claims (8)

JO Patentanwalt und Rechtsanwalt Dr.-lng. Dipl.-lng. Joachim B ο e c k e r PATENTANSPRÜCHE
1. Zylinderförmiger langgestreckter Ofen zur Behandlung von Material bei hoher Temperatur in einer Gasatmosphäre unter hohem Druck, mit einer vertikalen zylindrischen Druckkammer, die unter hohem Druck stehendes Gas einschließt, mit einem Ofenraum, mit einem den Heizkörper umgebenden Isoliermantel, der aus einer Anzahl Metallrohre und einer zwischen diesen angebrachten Isolierung besteht, mit einem isolierenden Deckel und mit einem isolierenden Boden an den Enden des Isoliermantels, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel ein Metallrohr (38) enthält, das an seinem unteren Ende mit mehreren Schlitzen (90) versehen ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste Rohr des Isoliermantels mit Schlitzen (90) versehen ist.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Rohre mit Schlitzen versehen sind.
- .2 609851/0696
ο ρ ο η ο ο ρ
«Τ - 2. Mai 1976
jj . 20 167 P
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Rohre in einem Tragorgan (36) am Oberteil des Isoliermantels -aufgehängt sind.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rohr (35) des Isoliermantels das genannte Tragorgan (36) und die an diesem aufgehängten Metallrohre trägt.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in Längsrichtung des oder der Rohre verlaufen.
7- Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze 100-500mm lang sind und der Abstand zwischen benachbarten Schlitzen 30-100 mm beträgt.
8. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Schlitzen versehene Rohrabschnitt mit einem oder mehreren Stützringen (93) versehen ist.
609851 /0696
Leerseite
DE2620238A 1975-05-27 1976-05-07 Isoliermantel für einen vertikalen Druckofen zum isostatischen Heißpressen Expired DE2620238C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7506009A SE390759B (sv) 1975-05-27 1975-05-27 Cylinderformad langstreckt ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620238A1 true DE2620238A1 (de) 1976-12-16
DE2620238B2 DE2620238B2 (de) 1978-02-02
DE2620238C3 DE2620238C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=20324657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620238A Expired DE2620238C3 (de) 1975-05-27 1976-05-07 Isoliermantel für einen vertikalen Druckofen zum isostatischen Heißpressen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3993433A (de)
JP (1) JPS51143940A (de)
AT (1) AT345006B (de)
BE (1) BE840261A (de)
CA (1) CA1057494A (de)
DE (1) DE2620238C3 (de)
FR (1) FR2312748A1 (de)
GB (1) GB1538463A (de)
SE (1) SE390759B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398984B (sv) * 1976-05-25 1978-01-30 Asea Ab Ugn for behandling av material vid hog temperatur i en gasatmosfer under hogt tryck
SE413463B (sv) * 1978-09-06 1980-06-02 Asea Ab Ugn for varm isostatisk pressning
SE426663B (sv) * 1979-12-05 1983-02-07 Asea Ab Vertikal ugn for isostatisk varmpressning med vermeisolering
US4311460A (en) * 1980-11-17 1982-01-19 Wisconsin Oven Corp. Insulated industrial oven
US4341514A (en) * 1980-11-25 1982-07-27 Shanks Douglas G Standoff for two component lining and method of installation
US4480822A (en) * 1981-02-13 1984-11-06 Luigi Mauratelli Annealing furnace system
NO158618C (no) * 1985-10-09 1988-10-12 Elkem As Sammensatt keramisk materiale og metallurgisk smelteovn omfattende en foring bestaaende av det sammensatte keramiskemateriale.
DE3621996A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Pfeiffer Vakuumtechnik Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
DE9301293U1 (de) * 1993-01-30 1993-03-11 Ipsen Ind Int Gmbh
EP2661360B1 (de) 2011-01-03 2019-07-17 Quintus Technologies AB Ungleichmässiger zylinder
WO2012149979A1 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Avure Technologies Ab Pressing arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1403480A (fr) * 1964-08-04 1965-06-18 Pacific Scientific Co Four sous vide
SE363957B (de) * 1972-06-13 1974-02-04 Asea Ab
CH558509A (de) * 1972-06-13 1975-01-31 Asea Ab Zylinderfoermiger, langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck.
SE389812B (sv) * 1974-05-07 1976-11-22 Asea Ab Utrustning for behandling av material vid hog temperatur och vid hogt tryck

Also Published As

Publication number Publication date
AT345006B (de) 1978-08-25
SE7506009L (sv) 1976-11-28
BE840261A (fr) 1976-07-16
GB1538463A (en) 1979-01-17
JPS51143940A (en) 1976-12-10
FR2312748A1 (fr) 1976-12-24
SE390759B (sv) 1977-01-17
DE2620238C3 (de) 1978-09-21
US3993433A (en) 1976-11-23
CA1057494A (en) 1979-07-03
DE2620238B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620238A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck
DE3043939C2 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Heißpressen
DE2045353A1 (de) Rohrbündel Wärmetauscher
CH627666A5 (en) Cracking tube furnace
DE2328020C3 (de) Isoliermantel für den in einer Druckkammer angeordneten Ofenraum einer vertikalen Rohrofenanlage zum isostatischen Heißpressen
DE2616555A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck
DE2518793B2 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
AT410370B (de) Wärmetauscher sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE2218177A1 (de) Magnetbandkopiergerat
DE2208137A1 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE2245357C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen
DE2934419A1 (de) Ofen zum isostatischen heisspressen
DE2012947A1 (de) Wandkonstruktion und Herstellungsverfahren
EP0444312B1 (de) Scheibenrolle für Rollenherdöfen
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
DE2554904C3 (de) Wassergekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE2634799A1 (de) Elektrisch beheizter ofenaufbau
DE2236494A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit nadelbuendeln
DE2624634B2 (de) Wärmedämmung aus Metallfolien
DE1921938A1 (de) Heizkoerper
DE3403749C2 (de) Ummantelung aus Ringelementen zur Isolierung von langgestreckten Konstruktionsteilen
EP0004262A1 (de) Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee