DE2619364C2 - Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE2619364C2
DE2619364C2 DE2619364A DE2619364A DE2619364C2 DE 2619364 C2 DE2619364 C2 DE 2619364C2 DE 2619364 A DE2619364 A DE 2619364A DE 2619364 A DE2619364 A DE 2619364A DE 2619364 C2 DE2619364 C2 DE 2619364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
camera
housing
photographic
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2619364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619364A1 (de
Inventor
Hans 8800 Thalwil Boller
Max 8902 Urdorf Oschwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2619364A1 publication Critical patent/DE2619364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619364C2 publication Critical patent/DE2619364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2605Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a view recording device cosighted with the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/10Cinematographic hit-indicating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe mit Zielfemrohr, in dessen Strahlengang ein optisches Strahlenteilungsorgan zum Umlenken eines Teiles der durch das Zielfernrohr hindurchtretenden Lichtstrahlen angeordnet ist wobei das Strahlenteilungsorgan in einem eine rückwärtige Verlängerung des Zielfernrohres bildenden Gehäuse mit einer Einblicköffnung für geradlinigen Durchblick zum Zielfernrohr und mit einer Lichtaustrittsöffnung für die umgelenkten Lichtstrahlen untergebracht ist, mit einer photographischen Kamera zur Aufnahme des mittels des Strahlenteilungsorgans umgelenkten Zielbildes und mit einer mit dem Abzug der Feuerwaffe in Wirkungsverbindung bringbaren Auslösevorrichtung zum Betätigen des Kameraverschlusses.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der US-PS 37 09 124 bekannt Sie ermöglicht Schießübungen insbesondere auf lebende Zieie durchzuführen, ohne dabei scharfe Schüsse abzugeben, wobei die photographisch festgehaltenen Zielbilder nachher beurteilen lassen, wo das Projektil der Feuerwaffe eingeschlagen hätte, wenn die Waffe scharf geladen gewesen wäre.
Gegenstand der erwähnten Druckschrift ist eine mit einem Zielfernrohr ausgerüstete Gewehrattrappe, in welche die Zielkamera eingebaut ist so daß von außen praktisch kein Unterschied zu einem Scharfschieß-Gewehr ersichtlich ist Nun hat aber bei Schießübungen die äußere Erscheinungsform der Waffe nur eine untergeordnete Bedeutung. Präzisionsschützen sollten in erster Linie mit ihren regulären, auch zum Scharfschießen benutzten Handfeuerwaffen unter den verschiedensten Bedingungen trainieren können. Beim Üben außerhalb des Schießstandes mit Erfolgskontrollen mittels Zielphotographien sollte sich die Handhabe der Waffe nicht von jener beim Scharfschießen unterscheiden. Nicht nur die Form und die Größe der Waffe, sondern auch ihr Gewicht und die Gewichtsverteilung müssen in beiden Fällen möglichst übereinstimmen. Deshalb ist es erwünscht, die Übungen außerhalb des Schießstandes mit der gleichen Waffe durchführen zu können, wie die Scharfschießübungen im Schießstand, wobei jedoch zusätzlich die Möglichkeit von Zielphotographien gegeben sein sollte.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine zum Scharfschießen geeignete, handelsübliche
Handfeuerwaffe eine Vorrichtung zu schaffen, die ZielObungen und gegebenenfalls auch Scharfschießübungen mit Zielphotographien erlaubt, und die von der Handfeuerwaffe abnehmbar ist, um letztere gemäß ihrem ursprünglichen Verwendungszweck, d.h. zum Scharfschießen ohne Zielphotographie, einsetzen zu können.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die photographische Kamera mit dem das Strahlentejlungsorgan enthaltenden Gehäuse zu einer Baueinheit vereinigt ist, die an einer zum Scharfschießen geeigneten Handfeuerwaffe vollständig außerhalb derselben lösbar montierbar ist
Die Erfindung gestattet nicht nur, eine zum Scharfschießen geeignete Feuerwaffe auch für Zielübungen außerhalb eines Schießstandes mit Erfolgskontrollen durch Zielphotographien zu verwenden, sondern ermöglicht zusätzlich auch, das photographische Aufnahmematerial der vollständig außerhalb der Feuerwaffe angeordneten Kamera leichter und bequemer zu wechseln als bei einer gemäß dem Stand der Technik im Innern einer Waffenattrappe versteckt untergebrachten Kamera.
Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen definiert Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher die photographische Kamera ein tubusartiges Gehäuse aufweist, dessen eine Endpartie das Objektiv enthält und mit dem das Strahlenteilungsorgan enthaltenden Gehäuse lichtdicht verbunden ist, während am andern Ende des tubusartigen Gehäuses eine Kassette für photographisches Aufnahmematerial um eine zur optischen Achse der Kamera parallel und exzentrisch angeordnete Drehachse drehbar angeordnet ist und zum Einlegen von blattförmigem Aufnahmematerial, vorzugsweise Sofortbildmaterial, von solchem Format ausgebildet ist, daß auf ein und demselben Stück Aufnahmematerial innerhalb des Formates desselben mehrere einzelne photographische Aufnahmen von Zielbildern bei verschiedenen Drehstellungen der Kassette Platz finden. Diese Ausgestaltung erlaubt die Herstellung von preisgünstigen Zielphotographien und insbesondere die. Verwendung von blattförmigem Sofortbildmaterial, so daß schon nach z. B. 4 Zielaufnahmen das Resultat an Ort und Stelle eirgesehen werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt den Hauptteil einer an einem Zielfernrohr befestigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt nach der Linie l-I in F i g. 3; F i g. 2 ist eine Ansisht von links in F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine Unteransichts- und Schnittdarstellung gemäß der Linie ΙΙΙ-ΙΠ in F i g. 1;
Fig.4 zeigt in Seitenansicht einen Teil eines Gewehres sowie eine daran angebaute Auslösevorrichtung, die mittels eines Bowdenkabels mit dem in F i g. 1 veranschaulichten Hauptteil der Vorrichtung in Verbindung steht;
F i g. 5 ist eine Draufsicht zu F i g. 4.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 10 ein Zielfernrohr bekannter Ausbildung bezeichnet, das zur Befestigung auf einem Gewehr bestimmt ist und ein gegen das anzuvisierende Ziel zu richtendes Ende Il und ein F.inblickende 12 aufweist, ßeim Durchblick durch das Zielfernrohr 10 vom Einblickende 12 her erkennt man außer einem Luftbild des anvisierten Zielfeldes auch ein sogenanntes Absehen 13, 14 (Fig,2) zur Markierung der theoretischen Schußeinschlagstelle im Zielfeld,
Die an das Einblickende 12 angrenzende Außenpartie 15 des Zielfernrohres 10 trägt eine abnehmbar aufgesetzte Klemmhülse 20, die mittels einer Klemmvorrichtung 21 in ihrer Lage gesichert werden kann. Auf der Klemmhülse 20 sitzt eine Muffe 22, die zusammen mit der Klemmhülse eine rohrförmige rückwärtige Verlängerung des Zielfernrohres bildet und eine Einblicköffnung 23 aufweist Im Innern der Verlängerung 20,22 befindet sich ein optisches Strahlenteilungsorgan in Form eines teildurchlässigen Spiegels 24,
dessen ebene Spiegelfläche in bezug auf die optische Achse des Zielfernrohres 10 eine Neigung von 45° aufweist Die Klemmhülse 20 und die Muffe 22 sind je mit einer in F i g. 1 oben liegenden Lichtausirittsöffnung 25 bzw. 26 für die mittels des Spiegels 24 umgelenkten Lichtstrahlen, versehen. Die miteinander übereinstimmenden öffnungen 25 und 26 V-sd von einem ringförmigen Gehäusezwischenstück 27 i-mgeben, das rittlings auf der Muffe 22 sitzt und mit dieser lichtdicht und fest verbunden ist
Das Zwischenstück 27 trägt eine photographische Kamera 28 spezieller Ausbildung und mit einer optischen Achse, die rechtwinklig zu jener des Zielfernrohres 10 und unter 45° in bezug auf die spiegelnde Ebene des Spiegels 24 verläuft Die Kamera 28 weist ein tubusartiges Gehäuse 29, 3C- auf, dessen in den F i g. 1 und 2 unterer Teil 29 mittels einer Schraubengewindeverbindung 31 mit dem Zwischenstück 27 lichtdicht verbunden ist Im Gehäuseteil 29 befindet sich ein photographisches Objektiv 32 mit einer
einstellbaren Blende, deren Öffnungsweite mittels eines Einstellringes 33 veränderbar ist, welcher am äußerem Umfang des Gehäuseteiles 29 drehbar gelagert ist Ein dem Objektiv 32 zugeordneter, selbstspannender Kameraverschluß 34 ist mit einem Anschluänippil 35
to zum lösbaren Ansetzen eines Bowdenkabels 36 versehen. Die beim Auslösen des Verschlusses 34 sich ergebende Belichtungszeit ist mit Hilfe eines Einstellringes 37 wählbar, der ebenfalls am äußeren Umfang des Gehäuseteiles 29 drehbar gelagert ist Die Einstellringe 33 und 37 für die Blende bzw. die Belichtungszeit sind in bekannter Weise je mit einer Skala 38 bzw. 39 versehen, denen eine feststehende Ablesemarke 40 bzw. 41 zugeordnet ist
Der obere Teil 30 des Kameragehäuses 29,30 trägt an seinem oberen Ende eine runde Scheibe 42, die mit Hilfe von Schrauben 43 (Fig. 1) am oberen Ende des Gehäuseteiles 30 befestigt ist. Der Durchmesser der Scheibe 42 beträgt mindestens das Zweifache des AuRenc'ar chmessers des Gehäuseteiles 30, und die Lage der Scheibe in bezug auf den Gehäuseteil 30 ist derart, daß der Mittelpunk: der Scheibe 42 außerhalb des Gehäuseteiles 30 liegt, wie Fig.3 erkennen läßt. Im Zentrum der Scheibe 42 und somit exzentrisch zur optischen Achse dir Kamera 28 ist eine Drehachse 43 angeordnet mit welcher eine Kassette 44 für photographisches Aufnahmematerial drehbar gelagert ist. Die Kassette 44 weist einen rechteckförmigen Boden <35 auf, der auf der Scheibe 42 gleitend abgestützt ist, wobei die Scheibe 42 in eine kreisförmige Vertiefung 46 des
b> Kassetten*-odens 45 eingreift. In der Scheibe 42 befindet sich eine kreisförmige Durchbrechung 47, deren Mittelpunkt auf der optischen Achse der Kamera 28 liegt. Der Kassettenboden 45 weist insgesamt vier
kreisförmige Bildfenster 48, 49, 50 und 51 auf (Fig. 1 und 3), von denen jedes mit der Durchbrechung 47 der Scheibe 42 in Übereinstimmung gebracht werden kann, wenn die Kassette 44 um die Drehachse 43 gedreht wird. Bei übereinstimmender Lage der Durchbrechung 47 und ■> eines der Bildfenster 48 bis 51 befindet sich das betreffende Bildfenster in Aufnahmestellung, während gleichzeitig die übrigen Bildfenster durch die Scheibe 45 lichtdicht verschlossen sind.
An der Außenseite des Kassettenbodens 45 ist ein blockförmiges Materialstück 52 befestigt, das eine radial in bezug auf die Drehachse 43 verlaufende Bohrung aufweist, in welcher sich eine Schraubendruckfeder 53 und eine Kugel 54 befinden. Unter dem Einfluß der Feder 53 wird die Kugel 54 gegen den Umfang der i> Scheibe 42 gedruckt. Es sind vier gleichmäßig verteilte Kerben 55 in den Umfang der Scheibe 42 eingearbeitet und derart angeordnet, daß die Kugel 54 jeweils in eine der Kerben 55 einrastet, wenn sich eines der Bildfenster 48 bis 5i genau in Aufnahmesteiiung befindet. Die >o ν Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß jeweils eine der vier schmalen Seitenwände 56, 57, 58 und 59 rechtwinklig in bezug auf die optische Achse des Zielfernrohres 10 steht, wenn die Kugel 54 in eine der Kerben 55 eingerastet hat. An einer Stelle des Umfangsrandes eines jeden Bildfensters 48, 49, 50 bzw. 51 ist ein schmaler und dünner Transparentstreifen 60 derart angebracht, daß er in das Bildfenster hineinragt. Dieser Transparentstreifen trägt eine Markierung 61 (Fig. 3), z.B. in Form einer Ziffer, die bei der jo photographischen Aufnahme ebenfalls abgebildet wird. Der Transparentstreifen eines jeden Bildfensters trägt eine andere Markierung, um später die einzelnen Aufnahmen identifizieren zu können. Zweckmäßig sind entsprechende Markierungen 62 je an den Außenflä- js chen der Seitenwände 56, 57, 58 und 59 der Kassette angebracht, wobei dafür Sorge getragen ist, daß jeweils die Markierung des sich in Aufnahmestellung befindenden Bildfensters und jene an der dem Schützen zugewandten Seitenwand der Kassette übereinstimmen.
Abgesehen von dem beschriebenen speziell ausgebildeten Kassettenboden 45 weist die Kassette 44 keine Unterschiede gegenüber einer handelsüblichen Kassette für photographisches Sofortbildmaterial auf. In die Kassette 44 läßt sich ein Aufnahmematerial-Paket 63 einlegen, von dem ein Blatt nach dem anderen belichtet und jeweils anschließend durch einen Schlitz 64 (F i g. 2) herausgezogen werden kann, wobei in bekannter Weise selbsttätig die Entwicklung der photographischen Aufnahme erfolgt. Das Format des in die Kassette 44 einlegbaren Aufnahmematerials ist derart bemessen, daß jeweils auf ein und demselben Blatt vier Zielfeldbilder, die durch vier Bildfenster 48, 49, 50 und 51 hindurch nacheinander aufbelichtet werden, Platz finden. In Fig. 1 ist die Bildebene mit 65 bezeichnet; in diese Bildebene wird jeweils das zur Belichtung bereite Blatt des Aufnahmematerials mit Hilfe einer in der Kassette vorhandenen Feder (nicht dargestellt) gedrückt Ein in F i g. 1 und 2 oben liegender Teil 66 der Kassette 44 ist aufklappbar, um das Einlegen des fco Aufnahmemmaterial-Paketes 63 zu ermöglichen. Ein Bügel 67 dient zur Sicherung des aufklappbaren Teiles 66 in geschlossener Lage.
Gemäß den Fig.4 und 5 ist an dem das Schloß enthaltenden Teil 70 eines Gewehres eine mit dem to bereits erwähnten Bowdenkabel 36 verbundene Auslösevorrichtung 71 befestigt Diese weist ein Gehäuse 72 auf, in welchem sich ein mittels einer Achse 73 schwenkbarer Hebel 74 befindet. Die Achse 73 steht mit dem Gewehrschloß in lösbarer Wirkungsverbindung, so daß beim Betätigen des Schlosses aufgrund einer Betätigung des Abzuges 75 der Hebel 74 eine Schwenkung nach oben in F i g. 4 erfährt. Die Achse 73 kann z. B. durch eine Klauenkupplung oder dgl. mit der Schwenkachse eines Hahns des Gewehrschlosses gekuppelt sein. An der Oberseite des Gehäuses 72 ist ein rohrförmiger Nippel 76 axial einstellbar befestigt, dessen außenliegendes Ende zum Anschluß des Bowdenkabels 36 ausgebildet ist. Im Nippel 76 ist ein Stift 77 längsbeweglich geführt. Das in F i g. 4 obere Ende des Stiftes 77 ist dazu bestimmt, mit der Seele des Bowdenkabels 36 zusammenzuarbeiten. Das entgegengesetzte Ende des Stiftes 77 ist mit einem Gleitstein 78 verbunden, der mittels eines bolzenförmigen Fortsatzes 79 in einen zur Achse 73 radial verlaufenden Schlitz 80 des Hebels 74 eingreift. Durch den Gleitstein 78 und seinen Fortsatz 79 sind der Hebel 74 und der Stift 77 miteinander gekuppelt, so daß beim Schwenken des Hebels 74 der Stift eine Längsverschiebung ausführt. Zum Befestigen der Auslösevorrichtung 71 am Gewehrteil 70 dienen Schrauben 81 und 82. Durch Lösen der Schrauben 81 und 82 ist der Auslöseteil 71 vom Gewehr abnehmbar.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der gesamten beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Es wird angenommen, daß das Zielfernrohr 10 auf einem Gewehr befestigt ist und die Klemmhülse 20 auf dem zylindrischen Endteil 15 des Zielfernrohres 10 in der aus den F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise festgeklemmt ist, so daß die optische Achse der photographischen Kamera 28 aufwärts verläuft und die Kassette 44 sich oben befindet. Es ist ferner angenommen, daß die Auslösevorrichtung 71 an dem das Schloß enthaltenden Teil 70 des Gewehres in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Weise befestigt und durch das Bowdenkabel 36 mit dem Anschlußnippel 35 des Kameraverschlusses 34 verbunden ist.
In die Kassette 44 wird photographisches Aufnahmematerial 63 für Sofortbilder eingelegt. Die Drehstellung der Kassette 44 ist zunächst derart, daß die mit dem Schlitz 64 versehene und mit der Ziffer »1« markierte Seitenwand 56 der Kassette dem Schützen zugekehrt ist. Dabei befindet sich dasjenige Bildfenster 48 in Aufnahmestellung über der Durchbrechung 47 der Scheibe 42, dessen Transparentstreifen 60 ebenfalls mit der Ziffer »1« markiert ist. Das Schloß des Gewehres wird gespannt, ohne daß das Gewehr mit einer scharfen Patrone geladen wird.
Der Schütze richtet das Gewehr auf ein vorgegebenes Ziel, indem er von links in F i g. 1 her in die Einblicköffnung 23 schauend durch das Zielfernrohr 10 blickt und das Ziel im Absehen 13,14 anvisiert. Die das Zielfernrohr 10 in Richtung von dem vorderen Ende 11 zum hinteren Ende 12 durchlaufenden Lichtstrahlen werden vom Spiegel 14 zu etwa 50% durchgelassen, so daß der Schütze das Absehen 13, 14 und das Bild des Zielfeldes sehen kann, und zu etwa 50% gegen das Objektiv der Kamera 28 umgelenkt Wenn der Abzug 75 des Gewehres betätigt und damit das Gewehrschloß ausgelöst wird, vollzieht der Hebel 74 in der Auslösevorrichtung 71 eine Schwenkung nach oben in F i g. 4, wodurch der Stift 77 aufwärtsgeschoben und die Seele des Bowdenkabels 36 betätigt wird. Mittels des Bowdenkabels 36 wird der Kameraverschluß 34 ausgelöst und während der Dauer der mittels des Ringes 37 eingestellten Belichtungszeit ein optisches Bild des
Zielfeldes und des Absehens 13, 14 in der Bildebene 65 erzeugt. Dies bewirkt eine Belichtung der innerhalb des sich in Aufnahmestellung befindenden Bildfensters 48 liegenden Flächenpartie des photographischen Materials, das in der Bildebene 65 liegt. Dadurch werden das Absehen 13, 14 und das Zielfeldbild, das im Augenblick der Betätigung des Abzuges 75 im Zielfernrohr 10 ersichtlich war, photographisch festgehalten, wobei gleichzeitig an einer Randpartie des Bildes auch die auf dem Transparentstreifen 60 vorhandene Ziffer »1« zur Kennzeichnung des betreffenden Bildes photographisch registriert wird.
Nachher dreht der Scnütze die Kassette 44 um einen Winkel von 90° um die Drehachse 43 bis die Kugel 54 durch die Feder 53 in die folgende Randkerbe 55 der π Scheibe 42 einrastet. Nach erneutem Spannen des Gewehrschlosses kann Eiif völlig analoge Weise wieder eine photographische Aufnahme eines Ziefeldbildes gemacht werden, und zwar innerhalb des Bildfensters 49. Nach nochmaliger Drehung der Kasseiie 44 um weitere 90° läßt sich auf analoge Weise ein drittes Zielfeldbild photographisch innerhalb des Bildfensters 50 festhalten, worauf nach nochmaliger Drehung der Kassette 44 um weitere 90° schließlich noch ein viertes Zielfeldbild auf analoge Weise innerhalb des Bildfen- « sters 51 photographisch erzeugt werden kann. Nachher zieht man das betreffende Aufnahmematerial durch den Schlitz 64 aus der Kassette 44 heraus, wobei selbsttätig die Entwicklung der photographischen Aufnahmen erfolgt. Nach der Entwicklung sind auf einem und w demselben Blatt die vier verschiedenen Zielfeldbilder zu sehen, von denen jedes an einer Randpartie eine andere Markierung, nämlich die Ziffer »1«, »2«, »3« bzw. »4« trägt.
Vor Beginn der nächstfolgenden Ziel- oder Schieß- >"> übung ist die Kassette 44 um weitere 90° zu drehen, wodurch sie wieder in ih "e Ausgangslage gelangt, die in den F i g. 1 bis 3 veranschaulicht ist.
Nach Lösen des Bowdenkabels 36 läßt sich die Klemmhülse 20 samt den mit ihr verbundenen Teilen vom Zielfernrohr 10 abnehmen, wonach das Gewehr in gewohnter Weise zum Schießen verwendbar ist. Sofern gewünscht, kann man auch die Auslösevorrichtung 71 von dem das Gewehrschloß enthaltenden Teil 70 des Gewehres abnehmen, was jedoch in zahlreichen Fällen nicht erforderlich ist.
Die beschriebene Vorrichtung bietet eine Reihe von Vorteilen, von denen die wichtigsten sind: Verhältnismäßig einfache und robuste Ausbildung; verhältnismäßig niedrigere Beschaffungskosten; einfache Handhabung, ohne die sonst übliche Handhabung der Feuerwaffe zu stören; rasche und exakte Kontrollmöglichkeit des beim Betätigen des Abzuges jeweils anvisierten oder »getroffenen« Zielobjektes; verhältnismäßig niedrige Betriebskosten (Kosten für das photographische Aufnahmematerial), da jeweils mehrere Zielfeldbilder auf dem gleichen Blatt erzeugt werden können.
Es sind selbstverständlich verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes möglich. So kann anstelle des Bowdenkabels 36 zwischen der Auslösevorrichtung 71 uiid dein Kdineraverächluß 34 eine ändere Wirkungsverbindung, z. B. elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Art, vorhanden sein. Ebenso ist eine Auslösung des Kamerverschlusses 34 mittels Ultraschall oder Radiowellen möglich. Die Kassette 44 kann anstatt für photographisches Sofortbildmaterial ebenso gut für andersartiges photographisches Material ausgebildet sein, z. B. für ein Negativfilmpack oder für einen Rollfilmstreifen. Anstelle einer drehbaren Kassette kann auch eine solche für Rollfilm und motorischen Filmtransport nach jeder Aufnahme vorgesehen sein. Anstelle einer Einzel- oder Reihenbildkamera kann gegebenenfalls eine kinematographische Laufbildkamera vorhanden sein. Es ist auch möglich, die Kamera oder deren Kassette auswechselbar auszubilden. Wenn die Kassette 34 — wie gezeigt — drehbar gelagert ist und mehrere Bildfenster 48 bis 51 aufweist, kann deren Anzahl der Bildfenster natürlich auch größer oder kleiner als vier sein, wobei die Anzahl der Randkerben 55 der Scheibe 42 mit jener der Bildfenster übereinstimmt. Schließlich sei auch noch die Möglichkeit erwähnt, das optische Strahlenteilungsorgan 24 in das optische System des Zielfernrohres 10 zu integrieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum photographischen festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe mit Zielfernrohr, in dessen Strahlengang ein optisches Strahlentetlungsorgan zum Umlenken eines Teiles der durch das Zielfernrohr hindurchtretenden Lichtstrahlen angeordnet ist, wobei das Strahlenteilungsorgan in einem eine rückwärtige Verlängerung des Zielfernrohres bildenden Gehäuse mit einer Einblicköffnung für geradlinigen Durchblick zum Zielfernrohr und mit einer Lichtaustrittsöffnung für die umgelenkten Lichtstrahlen untergebracht ist, mit einer photographischen Kamera zur Aufnahme des mittels des Strahlenteilungsorgans umgelenkten i:< Zielbildes und mit einer mit dem Abzug der Feuerwaffe in Wirkungsverbindung bringbaren Auslösevorrichtung zum Betätigen des Kameraverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Kamera (28) mit dem das Strahlenteifungsorgan (24) enthaltenden Gehäuse (20,22) zu einer Baueinheit vereinigt ist, die an einer zum Scharfschießen geeigneten Handfeuerwaffe vollständig außerhalb derselben lösbar montierbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photograpbische Kamera (28) ein tubusartiges Gehäuse (29, 30) aufweist, dessen eine Endpartie das Objektiv (32) enthält und mit dem das Strahlenteilungsorgan (24) enthaltenden Gehäuse (20,22) lichtdicht verbunden ist, während am andern Ende des '.ubusartigen Gehäuses (29, 30) eine Kassette (44) für phpiographhches Aufnahmematerial (63) um eine zur optischen Achse der Kamera (28) parallel und exzentrisch angeordnete Drehachse
(43) drehbar angeordnet ist und zum Einlegen von blattförmigem Aufnahmematerial (63), vorzugsweise Sofortbildmaterial, von solchem Format ausgebildet ist, daß auf einem und demselben Stück Aufnahmematerial innerhalb des Formates desselben mehrere *o einzelne photographische Aufnahmen von Zielbildern bei verschiedenen Drehstellungen der Kassette
(44) Platz finden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (45) der Kassette (44) auf «s einer am Kameragehäuse (29,30) befestigten runden Scheibe (42) gleitend abgestützt ist, welche eine zur optischen Achte der Kamera (28) konzentrisch angeordnete Durchbrechung (47) aufweist, daß der Kassettenboden (45) mehrere voneinander getrenn- so te Bildfenster (48, 49, 50, 51) aufweist, die durch Drehen der Kassette (44) um die Drehachse (43) nacheinander in eine mit der Durchbrechung (47) der Scheibe (42) übereinstimmende Aufnahmestellung bringbar sind, und daß zum Festlegen der jeweils korrekten Drehlagen der Kassette (44) für die Aufnahmestellungen der Bildfenster (48 bis 51) Rastmittel (52 bis 55) an der Scheibe (42) bzw. am Kassettenboden (45) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- &o zeichnet, daß die Bildfenster (48 bis 51) des Kassettenbodens (45) je eine andere Randmarkierung (61), z. B. in Form einer auf einem transparenten Streifen (60) angeordneten Ziffer, aufweisen, die bei der photographischen Aufnahme ebenfalls abgebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenboden (45) insgesamt vier Bildfenster (48 bis 51) aufweist, die so angeordnet sind, daß bei korrekter Aufnahmestellung eines jeden derselben jeweils eine der schmalen Seitenwände (56 bis 59) der Kassette (44) rechtwinklig zur Durchblickrichtung des das Strahlenteilungsorgan (24) enthaltenden Gehäuses (20, 22) steht, wobei die betreffende Seitenwand (56 bis 59) mit der gleichen Markierung (62) versehen ist wie das sich in Aufnahmestellung befindende Bildfenster (48,49,50 bzw. 51).
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung (71) mit dem Kameraverschluß (34) mittels eines Bowdenkabels (36) verbunden ist
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Auslösevorrichtung (71) mit dem Schloß der Feuerwaffe lösbar in Wirkungsverbindung bringbar ist
DE2619364A 1975-06-04 1976-04-30 Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe Expired DE2619364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717075A CH596574A5 (de) 1975-06-04 1975-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619364A1 DE2619364A1 (de) 1976-12-16
DE2619364C2 true DE2619364C2 (de) 1983-06-23

Family

ID=4320987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619364A Expired DE2619364C2 (de) 1975-06-04 1976-04-30 Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4290219A (de)
JP (1) JPS51150325A (de)
CH (1) CH596574A5 (de)
DE (1) DE2619364C2 (de)
FR (1) FR2313655A1 (de)
GB (1) GB1545944A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384226A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Borel Jacques Appareil simulateur de tir
DE3333425A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Wegmann & Co GmbH, 3500 Kassel Vorrichtung zur justierbaren befestigung einer kamera an einem mit einer waffe fest verbundenen zielfernrohr
US4907022A (en) * 1988-11-22 1990-03-06 Myers Jeff D Photographic gun
US5020262A (en) * 1990-09-04 1991-06-04 Pena Louis T Camera mount for rifle scopes
US5930934A (en) * 1993-03-28 1999-08-03 Fisher; Timothy Dale Variable power telescopic sight
US5528847A (en) * 1993-03-28 1996-06-25 Fisher; Timothy D. Variable power telescopic sight
USH1891H (en) * 1996-02-15 2000-10-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Sight eye marksmanship training aid
US6295170B1 (en) * 1996-10-30 2001-09-25 Litton Systems, Inc. Alignment element for multiple channel sight and method
GB2323912B (en) * 1997-04-04 2000-12-13 George Edgar Mackenzie Greenshoot-Green Sport-Greenshoot Sport
US6000163A (en) * 1998-04-03 1999-12-14 Gordon; Terry Photographic rifle scope apparatus and method
US6226880B1 (en) 1999-01-18 2001-05-08 Rhett Pitre Quick focusing firearm scope
CN1131993C (zh) * 1999-02-11 2003-12-24 非洲野外Acs(私人)有限公司
US6192614B1 (en) 1999-07-23 2001-02-27 Daniel Cliburn Video mounting system for firearm
US6539661B2 (en) * 2000-01-14 2003-04-01 Richard W. Hope Optical imaging device for firearm scope attachment
US20050213962A1 (en) * 2000-03-29 2005-09-29 Gordon Terry J Firearm Scope Method and Apparatus for Improving Firing Accuracy
US6363223B1 (en) 2000-03-29 2002-03-26 Terry Gordon Photographic firearm apparatus and method
US6519083B2 (en) 2000-07-26 2003-02-11 James A. Heinrich Power focusing device for a telescopic sight
US7292262B2 (en) * 2003-07-21 2007-11-06 Raytheon Company Electronic firearm sight, and method of operating same
US7640691B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Philip B Karcher Dual sight scope system and method
US20050252063A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Flannigan Timothy A Imaging system for optical devices
US20050268521A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Raytheon Company Electronic sight for firearm, and method of operating same
WO2006001016A2 (en) * 2004-06-26 2006-01-05 D.V.P. Technologies Ltd. Video capture, recording and scoring in firearms and surveillance
US20070028501A1 (en) * 2004-07-23 2007-02-08 Fressola Alfred A Gun equipped with camera
US20060086032A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Joseph Valencic Weapon and input device to record information
US7124531B1 (en) 2004-12-23 2006-10-24 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight
US7121036B1 (en) * 2004-12-23 2006-10-17 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon the detection of a selected color
US7210262B2 (en) * 2004-12-23 2007-05-01 Raytheon Company Method and apparatus for safe operation of an electronic firearm sight depending upon detected ambient illumination
US7614156B1 (en) * 2007-10-04 2009-11-10 Imig Chris D Bow-mounted sight with range finder and data storage means
US8316551B2 (en) * 2008-11-10 2012-11-27 Gorsuch Timothy M Auto-correcting bow sight
US8793917B2 (en) * 2011-03-25 2014-08-05 Robert Wayne Russell Camera mount apparatus and system for a scope
US20140211020A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 William Henry Johns, JR. Video Capture Attachment and Monitor for Optical Viewing Instrument
US10036608B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-31 Jon E. Hunt Weapon emulators, and systems and methods related thereto
USD757843S1 (en) 2014-01-30 2016-05-31 Wisconsin Archery Products Llc Camera mount
USD753210S1 (en) 2014-01-30 2016-04-05 Wisconsin Archery Products Llc Camera mount
USD737489S1 (en) 2014-02-17 2015-08-25 Robert Russell Flashlight
USD737363S1 (en) 2014-02-26 2015-08-25 Robert Russell Smartphone lens mount
USD777720S1 (en) 2014-10-31 2017-01-31 Robert Russell Phone mount
USD771732S1 (en) 2014-11-19 2016-11-15 Robert Russell Optical phone mount
WO2017027609A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Val Simmons Scope phone mount
USD880568S1 (en) 2016-11-22 2020-04-07 Wisconsin Archery Products Llc Camera mount

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144909A (en) * 1939-01-24 Combination gun and camera
US1960998A (en) * 1933-01-24 1934-05-29 Philip Fisher Photographic attachment for firearms
US1955300A (en) * 1933-02-27 1934-04-17 May Mackler Camera gun
US2416769A (en) * 1945-04-27 1947-03-04 Charles O Palmer Photographic attachment for firearms
US3545356A (en) * 1969-04-07 1970-12-08 Jens C Nielsen Camera telescope apparatus for guns
US3709124A (en) * 1971-09-09 1973-01-09 R Hunt Game rifle camera
US3785261A (en) * 1972-09-05 1974-01-15 R Ganteaume Event recorder

Also Published As

Publication number Publication date
CH596574A5 (de) 1978-03-15
JPS51150325A (en) 1976-12-23
US4290219A (en) 1981-09-22
FR2313655A1 (fr) 1976-12-31
DE2619364A1 (de) 1976-12-16
GB1545944A (en) 1979-05-16
FR2313655B3 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619364C2 (de) Vorrichtung zum photographischen Festhalten des anvisierten Zieles einer Handfeuerwaffe
DE2544080C3 (de) Wechselobjektivsystem zur Aufzeichnung zusätzlicher Daten
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3803305C2 (de)
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2538426A1 (de) Objektivwechselvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische kameras
DE2708523C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Positionieren eines streif enförmigen lichtempfindlichen Aufnahmematerials entlang einem Bildfenster bei veränderlichem Aufnahmeformat
DE2649158A1 (de) Vorrichtung zur fotografischen aufzeichnung von schriftzeichen und/oder symbolen in einer fotografischen kamera gleichzeitig mit einer bildaufzeichnung
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE2825836A1 (de) Schiessimulator
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2652120A1 (de) Visiereinrichtung
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE3707205A1 (de) Kompaktkamera mit mehreren brennweiten
AT244763B (de) Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE974856C (de) Photographische Kamera
DE1027054B (de) Mehrfachsucher fuer mehrere Objektivbrennweiten von fotografischen und kinematografischen Kameras
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee