DE2619098A1 - Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle - Google Patents

Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle

Info

Publication number
DE2619098A1
DE2619098A1 DE19762619098 DE2619098A DE2619098A1 DE 2619098 A1 DE2619098 A1 DE 2619098A1 DE 19762619098 DE19762619098 DE 19762619098 DE 2619098 A DE2619098 A DE 2619098A DE 2619098 A1 DE2619098 A1 DE 2619098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
underframe
roller
omnidirectional
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619098
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich-Wilhelm Dipl In Wienker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENKER ULRICH WILHELM DIPL IN
Original Assignee
WIENKER ULRICH WILHELM DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIENKER ULRICH WILHELM DIPL IN filed Critical WIENKER ULRICH WILHELM DIPL IN
Priority to DE19762619098 priority Critical patent/DE2619098A1/de
Publication of DE2619098A1 publication Critical patent/DE2619098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/003Multidirectional wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • B60B2200/22Chairs
    • B60B2200/222Office chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/531User-friendliness

Description

  • Untergestell für fahrbare Einrichtungsgegenstände,
  • insbesondere für Bürodrehstühle Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell für fahrbare Einrichtungsgegenstände, insbesondere für Bürodrehstühle.
  • Derartige Untergestelle sind meistens mit sogenannten Lenkrollen versehen, welche eine Verfahrbarkeit des Untergestells in beliebige, wechselnde Richtungen ermöglichen.
  • Der Befestigungspunkt des Lenkrollengehäuses am Untergestell liegt in seiner senkrechten Projektion auf die Aufstandsfläche um das Maß des Schwenkradius vom Bodenaufst&ndspunkt der Rolle entfernt. Durch diesen Nachlauf wird bewirkt, daß die Lenkrollen bei jeder Änderung der Bewegungsrichtung des Untergestells selbsttätig in die neue Laufrichtung einschwenken. Da ein Bürodrehstuhl in ständig wechselnde Richtungen um meist kleine Entfernungen hin- und hergefahren wird, muß der Benutzer bei jedem Richtungswechsel erst die Lenkrollen des Untergestells mit einem leichten Rucken zum Einschwenken in die gewünschte Richtung bringen, bevor die eigentliche Fahrbewegung ausgeführt werden kann. Diese Ungleichmäßigkeit des Bewegungsablaufs kann vom Benutzer eines derartigen Bürodrehstuhls als unangenehm empfunden werden.
  • Besonders aber bezüglich der Kippsicherheit derartiger Untergestelle ergeben sich erhebliche Nachteile aus der Verwendung von Lenkrollen. Als Kippsicherheitsmaß kann der Radius desjenigen Kreises angesehen werden, den die Verbindungslinien der Bodenaufstandspunkte tangieren (siehe DIN 4551 Bürodrehstuhl). Wird nun das Untergestell einseitig angehoben, so schwenken die auf dem Boden aufstehenden Lenkrollen augenblicklich in die ungünstigste Stellung, so daß sich das Kippsicherheitsmaß verkleinert und die Kippgefahr schlagartig anwächst. Als Beurteilungsmaßstab für die Kippsicherheit des gesamten Untergestells muß daher allein dieses ungünstigste Kippsicherheitsmaß gelten, weil es sich bei einseitigem Abheben des Untergestells zwangsläufig einstellt. Dieses Kippsicherheitsmaß ist stets um das Naß des Schwenkradius der Lenkrolle kleiner als das Kippsicherheitsmaß desselben Untergestells mit starren Füßen, die anstelle der Lenkrollen an deren Befestigungspunkten angebracht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben-beschriebenen, aus der Verwendung von Lenkrollen herrührenden Nachteile zu beseitigen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Fahrbeweglichkeit des Untergestells durch Verwendung sogenannter Allseitenrollen hergestellt wird.
  • Allseitenrollen sind an sich als Förderelemente bekannt (z.B. DBGM 6912437). Die Erfindung besteht in der Anwendung von Allseitenrollen als Laufrollen für fahrbare Einrichtungsgegenstände, insbesondere für Bürodrehstühle. Die Allseitenrollen werdenohne Schwenkeinrichtung in beliebiger Anordnung starr am Untergestell befestigt. Dieses ist wegen der Eigentümlichkeit der Allseitenrollen trotz deren starrer Befestigung in beliebige, wechselnde Richtungen verfahrbar.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher beschrieben. In Fig. 1 ist zwecks Veranschaulichung der Erfindung ein an sich bekanntes Ausführungsbeispiel einer in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichneten Allseitenrolle dargestellt, so wie sie zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Untergestellen in Betracht kommt. Fig0 2 und Fig. 3 zeigen Ausführungsbeispiele für Untergestelle von Bürodrehstühlen mit 4 Auslegern. Fig. 4 gibt eine weitere Anordnungsmöglichkeit der Allseitenrollen wieder, dargestellt am Beispiel eines beliebigen, hier kastenförmig dargestellten Einrichtungsgegenstandes.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Allseitenrolle wie folgt aufGebaut: Auf einer Achswelle 2 ist ein Rollenkörper 3 drehbar gelagert, der mit mehreren Achszapfen 4 versehen ist, die in zwei senkrecht zur Achswelle 2 gelegenen Ebenen gegeneinander versetzt angeordnet sind. Auf den Achszapfen 4 sind tonnenförmige Röllchen 5 drehbar gelagert, deren Wölbung dem Radius der Allseitenrolle 1 entspricht. Wird die gesamte Aliseitenrolle 1 in eine Richtung quer zur Achswelle 2 auf dem Boden verfahren, so dreht sich nur der Rollenkörper 3 auf der Achswelle 2, die Röllchen 5 drehen sich auf den Achszapfen 4 nicht. Wird die gesamte Allseitenrolle 1 in eine Richtung parallel zur Achswelle 2 auf dem Boden verfahren, so dreht sich der Rollenkörper 3 nicht, sondern jeweils nur eines oder zwei der Röllchen 5 auf den Achszapfen 4. Bei Fahrbewegungen der gesamten Allseitenrolle 1 in andere Richtungen drehen sich sowohl der Rollenkörper 3 um die Achswelle 2 als auch abwechselnd verschiedene Röllchen 5 um die Achszapfen 4. Der Bodenberührungspunkt der gesamten Allseitenrolle wechselt dabei zwischen den beiden senkrecht zur Achswelle 2 gelegenen Ebenen, in denen die Achszapfen 4 gelagert sind. Kurzzeitig haben manchmal zwei Punkte Bodenberührung, diese Stellung der Allseitenrolle 1 ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein 4-armiges Untergestell eines Bürodrehstuhls in der Untersicht.
  • Die Achswellen 2 der Allseitenrollen 1 sind an gabelförmigen Enden der Ausleger 6 befestigt. Wird das Untergestell verfahren, so drehen sich die einzelnen Elemente der Allseitenrollen in der oben beschriebenen Weise. Bei Richtungsänderungen findet eine Schwenkung der Allseitenrollen 1 nicht statt, es ändern sich lediglich Art und Zusammensetzung der Drehbewegungen der einzelnen Elemente der Allseitenrollen. Wird das Untergestell einseitig angehoben und dadurch ein Kippvorgang eingeleitet, so verringert sich das Kippsicherheitsmaß nicht.Zwar gibt es gewisse im Hinblick auf die Kippsicherheit ungünstige Rollenstellungen infolge der wechselnden Bodenaufstandspunkte, aber diese ungünstigen Stellungen treten nicht zwangsläufig oder plötzlich bei ohnehin gefährlicher Schräglage des Untergestells auf. Die für ein Kippen über die Kipplinie k ungünstigste Rollenstellung ist in Fig. 2 dargestellt; die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens beträgt nur 25. Somit bietet ein solches fahrbares Untergestell praktisch die gleiche Sicherheit gegen Kippen wie ein nicht mit Rollen versehenes Untergestell, das an den Endpunkten der Ausleger unmittelbar auf dem Boden steht.
  • Das Gleiche gilt ebnso für das in Fig. 3 schematisch dargestellte Untergestell.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere Möglichkeit zur Anordnung der Allseitenrollen. Ein beliebiger Einrichtungsgegenstand - in Fig. 4 als kastenförmiges Element gestrichelt angedeutet - wird durch Einbau der Allseitenrollen 1 in seine Bodenplatte 7 in beliebige Richtungen verfahrbar. Da die Allseitenrollen keinen Schwenkraum beanspruchen, können sie unmittelbar hinter einer bis kurz über den Boden reichenden Verkleidung angebracht werden. Die Bodenaufstandspunkte haben dadurch den größtmöglichen Abstand von dem auf die Aufstandsfläche projizierten Schwerpunkt des Einrichtungsgegenstandes, womit ein Höchstmaß an Kippsicherheit erzielt ist. Die Verwendung von Lenkrollen würde dagegen ein erheblich geringeres Kippsicherheitsmaß ergeben, da wegen des erforderlichen Schwenkraumes die Schwenkachsen nur in entsprechendem Abstand hinter der Verkleidung befestigt werden könnten und zur Bestimmung des Kippsicherheitsmaßes noch die ungünstigste; nach innen geschwenkte Rollenstellung zugrunde gelegt werden müßte.
  • Zusammenfassend ergibt sich, daß mit der Erfindung insgesamt folgende Vorteile erzielt werden: - gleichmäßig gute Beweglichkeit des Untergestells in alle Richtungen, auch bei Richtungsänderungen - bei geringem Raumbedarf (Freihalten eines Schwenkraumes nicht erforderlich) größtmögliches Kippsicherheitsmaß, ähnlich wie bei einem nicht verfahrbaren Untergestell - keine schlagartig zunehmende Kippgefahr bei Schräglage durch plötzliche Verringerung des Kippsicherheitsmaßes Aufgrund der Erfindung ist es beispielsweise möglich, bei Verwendung edr Allseitenrollen das Untergestell eines Bürodrehstuhls mit nur 4 Auslegern zu versehen und damit das selbe Kippsicherheitsmaß zu erzielen, das bei Verwendung von Lenkrollen nur mit 5 Auslegern gleicher Länge erreichbar ist.
  • Materialeinsparung und gefälligeres Aussehen sind neben der stark verbesserten Kippsicherheit bei Schräglage die Vorzüge des erfindungsgemäßen Untergestells für Bürodrehstühle.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Untergestell für fahrbare Einrichtungsgegenstände, insbesondere für Bürodrehstühle, gekennzeichnet dadurch, daß dessen Verfahrbarkeit durch Verwendung sogenannter Allseitenrollen erzielt wird, die aus einem um eine Achswelle (2) drehbar gelagerten Rollenkörper (3) bestehen, der mit mehreren - in zwei senlcrecht zur Achswelle (2) gelegenen Ebenen - Achszapfen (4) versehen ist, auf denen Röllchen (5) drehbar gelagert sind, deren Wölbung dem Radius der Aliseitenrolle (1) entspricht.
  2. 2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von Auslegern (6) dergestalt mit Allseitenrollen (1) versehen ist, daß deren Achswellen (2) senkrecht zur Längsachse de des Auslegers (6) stehen.
  3. 3. Untergestell nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl von Auslegern (6) dergestalt mit Aliseitenrollen (1) versehen ist, daß deren Achswellen (2) parallel zur Längsachse des Auslegers (6) stehen.
  4. 4. Untergestell nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell mit dem zu verfahrenden Einrichtungsgegenstand eine untrennbare Einheit bildet, deren Beweglichkeit dadurch hergestellt wird, daß die Unterseite mit Allseitenrollen in beliebiger Zahl und Anordnung versehen wird.
DE19762619098 1976-05-03 1976-05-03 Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle Withdrawn DE2619098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619098 DE2619098A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762619098 DE2619098A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619098A1 true DE2619098A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5976739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619098 Withdrawn DE2619098A1 (de) 1976-05-03 1976-05-03 Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2619098A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002872A1 (fr) * 1991-08-08 1993-02-18 Homma Science Corporation Roue composite
JP2011251632A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Nsk Ltd 移動装置
DE202016106937U1 (de) * 2016-12-14 2018-03-15 Saljol GmbH Hocker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002872A1 (fr) * 1991-08-08 1993-02-18 Homma Science Corporation Roue composite
US5383715A (en) * 1991-08-08 1995-01-24 Homma Science Corporation Wheel provided with sub-wheels
JP2011251632A (ja) * 2010-06-02 2011-12-15 Nsk Ltd 移動装置
DE202016106937U1 (de) * 2016-12-14 2018-03-15 Saljol GmbH Hocker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE2619098A1 (de) Untergestell fuer fahrbare einrichtungsgegenstaende, insbesondere fuer buerodrehstuehle
EP1758493A1 (de) Vorrichtung wie insbesondere ein verfahrbarer staubsauger sowie laufrolle für eine solche vorrichtung
DE102007031237A1 (de) Kippwinkel-gelenktes Rollgerät mit versetzten Rollen
CH397262A (de) Präzisionswaage
DE10026027B4 (de) Sessel
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE3421550C2 (de)
DE19952477B4 (de) Fahrbares Stativ
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
DE2812688A1 (de) Einrichtung zum entwickeln von druckplatten mit paarweise angeordneten oberen und unteren walzen
DE733641C (de) Elektrischer Faecher
DE2131867C3 (de) Winkelfbrdertisch, insbesondere für Flugzeugfrachteinheiten
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE2041326A1 (de) Lenkrolle
DE1213955B (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl
DE3148334A1 (de) Doppelachsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2650759B2 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE1816213A1 (de) Als Bock- oder Lenkrolle verwendbare Laufrolle
DE3200330A1 (de) Changierwalze
DE720359C (de) Rechenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee