DE2619037A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE2619037A1
DE2619037A1 DE19762619037 DE2619037A DE2619037A1 DE 2619037 A1 DE2619037 A1 DE 2619037A1 DE 19762619037 DE19762619037 DE 19762619037 DE 2619037 A DE2619037 A DE 2619037A DE 2619037 A1 DE2619037 A1 DE 2619037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
seating furniture
furniture according
seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619037
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Turcksin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2619037A1 publication Critical patent/DE2619037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • "Sitzmöbel" Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel, insbesondere einen Sessel, mit einem Gestell und einer daran gehaltenen, eine Sitzfläche und eine Rückenlehne bildenden Federungseinheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein derartig aufgebautes Sitzmöbel in einfacher Weise zerlegbar auszubilden und dessen Einzelteile schraubenlos miteinander verbindbar auszuführen.
  • Die Einzelteile des Sitzmöbels sollen raumsparend ausgelegt sein und sich von jedem Laien einfach, leicht und schnell zu dem Sitzmöbel zusammensetzen lassen, wobei diese Montage und auch die Demontage werkzeuglos durchführbar sein soll.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird in der stabilen Ausführung des Sitzmöbels gesehen; die Einzelteile des Sitzmöbels sollen mit günstigen Verbindungsflächen ausgestattet sein und eine gute Sitz- und Rückenlehnenfederung in sich lösbar aufnehmen.
  • Weiterhin soll das Sitzmöbel in einfacher Weise in seiner Sitzflächentiefe bzw. -breite variierbar sein.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Sitzmöbel nach der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell ein kreuzartiges (sternartiges) Verbindungsstück-mit vier winklig zueinander stehenden Armen aufweist, in denen bzw. auf denen jeweils ein Gestellbein mit einer Strebe unter Steckverbindung lösbar gehalten ist.
  • Das Verbindungskreuz liegt im Abstand oberhalb der Sitzmöbel-AuSstellebene und seine Arme erstrecken sich in einer waagerechten Ebene liegend zu jeweils einem Gestellbein hin.
  • Jeweils die beiden vorderen und die beiden hinteren Gestellbeine werden durch eine Verbindungsstange der Federungseinheit im Abstand zueinander festgelegt, indem diese Verbindungsstange mit endseitigen Haltestücken in die rohrförmigen Gestellbeine von oben her mindestens nahezu formschlüssig eingesteckt wird.
  • Durch die mit ihren Streben in das Verbindungskreuz eingesteckten Gestellbeine und die beiden in die Gestellbeine eingesteckten Verbindungsstangen sind alle vier Gestellbeine im Abstand zueinander sicher festgelegt.
  • Die Federungseinheit hat an der sitzflächenseitigen Verbindungsstange einen U-Bügel, der mit dieser Verbindungsstange einen Sitzflächenrahmen bildet, an dem eine elastische Gewebebahn als Sitzflächenfederung befestigt ist.
  • Für die Rückenlehnenfederung ist an der hinteren (rückenlehnenseitigen) Verbindungsstange und dem Sitzflächenrahmen eine zweite elastische Gewebebahn befestigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel ist in einfacher Weise zerlegbar ausgebildet und hat raumsparend aufgebaute und somit-günstig zu lagernde und zu versendende Einzelteile.
  • Die Einzelteile (Gestellbeine, Verbindungsstück und Federungseinheit) sind von jedem Laien einfach, leicht und schnell und ohne Werkzeug zu montieren und auch zu demontieren, da diese Einzelteile schraubenlos und nur durch Steckverbindung zu dem Sitzmöbel zusammengesetzt werden können.
  • Die Verbindung der Einzelteile ist sehr stabil, da die Einzelteile günstige Anlageflächen miteinander eingehen.
  • Das gesamte Sitzmöbel ist preislich günstig aufgebaut und hat eine gute Federungseinheit.
  • Durch die Wahl der Verbindungskreuze kann die Sitzflächentiefe und auch -breite variiert werden.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sessels mit an einem kreuzförmigen Verbindungsstück lösbar gehaltenen Gestellbeinen und einer an den Gestellbeinen lösbar festgelegten Federungseinheit, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Federungseinheit, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsstückes mit Gestellbeinen, Fig. 4 Draufsichten auf weitere Ausführungen von und 5 Verbindungsstücken mit daran gehaltenen Gestellbeinen, Fig. 6 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt und in Explosionsdarstellung eines Gestellbeines mit Steckteil und Verbindungsstange der Federungseinheit, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsteiles für die Verbindung benachbarter Sessel, Fig. 8 eine Vorderansicht zweier durch das Kupplungsteil lösbar miteinander verbundener Gestellbeine.
  • Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel, wie Sessel oder Stuhl, weist ein Gestell lo und eine daran gehaltene, eine Sitzfläche 11 und eine Rückenlehne 12 bildende Federungseinheit 13 auf.
  • Das Gestell lo besitzt dabei ein kreuzartiges Verbindungsstück 14/15/16 mit vier winklig zueinander stehenden Armen 14a/15a/16a, an, vorzugsweise in denen jeweils ein Gestellbein 17, 18 mit einer Strebe 19 unter Steckverbindung lösbar gehalten ist.
  • Das Gestell lo hat vier Gestellbeine 17, 18, und zwar zwei vordere und zwei hintere Beine, von denen die beiden vorderen und hinteren Beine 17, 18 jeweils gleich lang (hoch), jedoch die vorderen Beine 18 in der Höhe kleiner als die hinteren Beine 17 ausgeführt sind.
  • In bevorzugter Weise sind die Gestellbeine 17, 18 von Rohren, und zwar Kantrohren, wie Vierkant- oder Rechteckrohren, gebildet und im Abstand zum bodenseitigen (unteren) Ende jedes Beines 17, 18 ist eine Strebe 19 an dem Bein 17, 18 durch Schweißen od.dgl. befestigt; die Höhenlage der Streben 19 bestimmt die Höhenlage des Verbindungsstückes 14, 15, 16 zur Sitzmöbel-Aufstellebene. Die Arme 14a, 15a, 16a des Verbindungsstückes 14, 15, 16 erstrecken sich in einer gemeinsamen, waagerechten Ebene und sind radial nach außen gerichtet - zeigen zu jeweils einem Bein 17, 18 hin.
  • Das Verbindungskreuz 14 hat vier rechtwinklig zueinanderstehende Arme 14a, die alle gleich lang sind und durch Schweißen od.dgl. zu dem einteiligen Verbindungskreuz 14 verbunden sind.
  • Das Verbindungsstück 15 besitzt ebenfalls vier Arme 15a von gleicher Länge, die an einem in Sitzmöbeltiefe oder -breite velaufenden Mittelstück 20 durch Schweißen od.dgl. befestigt sind. Bei diesem Verbindungsstück 15 sind jeweils die beiden sich gegenüberliegenden Armpaare im gleich großen Winkel zueinander und zum Mittelstück 20 angeordnet; beispielsweise die beiden hinteren und die beiden vorderen Armpaare stehen im gleichen Winkel zueinander und die beiden vorderen Armpaare sind im Abstand zu den beiden hinteren Armpaaren an den Mittelstück 20 befestigt.
  • Das wiederum vier Arme aufweisende Verbindungskreuz 16 weist ein von einem Ring gebildete Mittelstück 21 auf, an dem die Arme 16a durch Schweißen befestigt sind.
  • Auch bei dieser Ausführung sind jeweils die beiden sich gegenüberliegenden Armpaare unter gleich großem Winkel zueinander angeordnet, der dabei kleiner ist als der Winkel der anderen beiden sich gegenüberliegenden Armpaare.
  • Beispielsweise stehen die beiden vorderen und die beiden hinteren Arme 16a unter einem spitzen Winkel zueinander.
  • Die Anordnung der Arme 14a, 15a, 16a im Winkel zueinander sowie deren Befestigung an einem Mittelstück 20, 21 bestimmt die Form und Größe des Sessels oder Stuhles, so daß dadurch die Breite und/oder die Tiefe des Sitzmöbels unterschiedlich groß ausführbar ist; wahlweise kann somit das Verbindungskreuz 14, 15, 16 ausgebildet werden.
  • Das stabförmige Mittelstück 20 ist von einem Rohr gebildet, das mit seiner Längsrichtung in Sitztiefe verläuft und das ringförmige Mittelstück 21 ist von einem mit der Längsachse in Höhenrichtung verlaufenden Rohrstück ausgeführt.
  • Die Arme 14a, 15a, 16a sind in bevorzugter Weise von Rohren mit eckigem, wie rechteckigem oder quadratischem Querschnitt gebildet und nehmen die ebenfalls von Rohren gebilden Streben 19 formschlüssig in sich auf - vorzugsweise sind die Streben 19 unter Haftsitz in den Armen 14a, 15a, 16a gehalten, so daß' sie sich einschieben lassen, dabei jedoch einen gewissen Halt haben und bei Sitzbewegungen nicht verschoben werden.
  • Es ist bevorzugt, die Streben 19 über Eck an den Beinen 17, 18 zu befestigen, wobei die Streben 19 an zwei winklig zueinanderstehenden Querschnittsflächen der Beine 17, 18 anliegend und dadurch eine große Verbindungsfläche für die Schweißdurchführung eingehen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Streben 19 auf die Arme 14a, 15a, 16a aufzuschieben und die Streben 19, Arme 14a, 15a, 16a sowie Beine 17, 18 von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt zu bilden.
  • Der Abstand der beiden vorderen Beine 18 und der beiden hinteren Beine 17 zueinander wird durch jeweils eine Verbindungsstange 22 bestimmt, die an ihren beiden Enden jeweils ein von oben her in die Beine 17, 18 unter Steckverbindung eingebrachtes Haltestück 23 aufweisen. Beide Verbindungsstangen 22 haben endseitig ein Gewindeteil (als Gewindebolzen ausgebildet) 24, auf das das Haltestück 23 mit einer es quer durchfassenden Gewindebohrung aufgeschraubt ist.
  • Das Haltestück 25 ist als im Querschnitt dem Innenquerschnitt der Beine 17, 18 mindestens nahezu angepaßter Block ausgeführt, der am oberen Ende einen Flansch 26 hat, mit dem er sich auf der oberen Stirnfläche der Beine 17, 18 abstütt und dadurch gleichzeitig in der Einstecktiefe begrenzt ist.
  • Die beiden zeigen an ihrer einander zugewendeten Seite jeweils einen von oben her hineingeführten Schlitz 34, in den sich die Verbindungsstange 22 mit ihrem Gewindebolzen 24 hineinlegt. Durch mehr oder weniger weites Aufschrauben des Haltestückes 23 auf den Gewindebolzen 24 wird der Abstand der beiden Haltestücke 23 zueinander eingestellt und dadurch eine spannbare Verbindung zwischen den beiden vorderen Beinen 18 und den beiden hinteren Beinen 17 erreicht.
  • An der mit den beiden vorderen Beinen 18 zusammenwirkenden Verbindungsstange 22 ist ein U-Bügel 27 befestigt, der mit der Verbindungsstange 22 einen in der Grundform eckigen, wie quadratischen oder rechteckigen Sitzflächenrahmen bildet.
  • An der vorderen Verbindungsstange 22 und dem U-Bügel 27 ist eine elastische Gewebebahn 28 als Sitzflächenfederung und an der hinteren Verbindungsstange 22 und dem U-Bügel 27 ist eine weitere elastische Gewebebahn 29 als Rückenlehnenfederung befestigt. Auf beiden Gewebebahnen 28, 29 sind Polsterkörper 30 lose aufgelegt.
  • Bei Ausbildung des Sitzmöbels als Sessel sind an den beiden hinteren Beinen 17 Armlehnen 31 durch Schweißen od.dgl.
  • befestigt, die von Rohren, Stangen od.dgl. gebildet sind.
  • Das Sitzmöbel ist zerlegbar ausgebildet und setzt sich aus den Einzelteilen; zwei hintere Beine 17 mit oder ohne Armlehne 31 und Strebe 19, dem Verbindungskreuz 14, 15, 16 und der aus den Verbindungsstangen 22 mit Haltestücken 23, dem U-Bügel 27 und den daran befestigten Gewebebahnen 28,29 gebildeten Federungseinheit 13 zusammen. Zum Zusammenbau des Sitzmöbels werden die vier Beine 17, 18 mit ihrer Verbindungsstrebe 19 in jeweils einen Arm 14a, 15a, 16a des Verbindungskreuzes 14, 15, 16 eingeschoben und dann die Federungseinheit 13 mit den Haltestücken 23 von oben her in die beiden Beinpaare 17, 18 eingesteckt, so daß dadurch der Abstand der Beinpaare 17, 18 zueinander festgelegt ist. Danach werden die Polsterkörper 30 aufgelegt und das Sitzmöbel ist montiert; die Sitzmöbelmontage ist ohne Schrauben durchgeführt und das Sitzmöbel wird nur durch Steckverbindungen zusammengehalten.
  • Um zwei oder mehrere, nebeneinander stehende Sitzmöbel miteinander zu einer Einheit verbinden zu können, sind die in Fig. 7 und 8 dargestellten Kupplungsteile 32 vorgesehen, die von Ringen gebildet sind und von unten her auf zwei benachbarte Beine 17, 18 aufgesteckt werden. Beispielsweise ist das Kupplungsteil 32 von einem in der Grundform rechteckigen Ring gebildet, der zwei durch eine Trennwand 32a abgeteilte und jeweils ein Bein 17, 18 formschlüssig umfassenden Aursteckräume 33 besitzt. Durch die Trennwand 32a liegen die beiden im geringen Abstand nebeneinander und sind gegen Aneinandergleiten und somit Geräuschbildung bei Sitzmöbelbenutzung gesichert.
  • Die Kupplungsteile 32 bestehen in bevorzugter Weise aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff.
  • Die Verbindungsstücke 14, 15, 16 und die Beine 17, 18 mit Streben 19 sowie die Verbindungsstangen 22 mit U-Bügel 27 und Haltestücke 23 sind vorzugsweise aus Metall gebildet, können jedoch aus Kunststoff hergestellt sein.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    b Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einem eine Sitzfläche und eine Rückenlehne tragenden Gestell5 dessen Gestell beine durch Streben an einem kreuzartigen Verbindungsstück mit vier winklig zueinander stehenden Armen lösbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestellbein (17,18) mit einer eigenen Strebe (19) in einem rohrförmigen Arm (14a,15a,16a) des Verbindungsstückes (14, 15,16) unter Steckverbindung einfaßt und jeweils die beiden nebeneinander angeordneten Gestellbeine (17,18) durch eine in die oberen Ende der Gestellbeine (17,18) einfassende Verbindungsstange (22) einer die Sitzfläche (11) und Rückenlehne (12) bildende Federungseinheit (13) im Abstand zueinander lagefixiert sind.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (15) ein von einem Rohr gebildetes, in Sitztiefe verlaufendes Mittelstück (20) aufweist, das jeweils ein Armpaar (15a) hält und die beiden in Sitztiefe im Abstand hintereinander angeordneten Armpaare unter einem spitzen Winkel zueinander stehen.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (16) ein von einem mit seiner Längsachse in Höhenrichtung verlaufenden Rohr gebildetes Mittelstück (21) aufweist, an dem jeweils die beiden sich gegenüberliegenden Armpaare, vorzugsweise die beiden vorderen und die beiden hinteren Arme (16a) unter einem spitzen Winkel zueinander gerichtet sind.
  4. 4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14a,l5a,16a) des Verbindungsstückes (14,15,16) von Rohren mit eckigem, wie quadratischem oder rechteckigem, oder mit kreisförmigem Querschnitt gebildet sind und die von Rohren oder Stangen gebildeten Streben (19) der Gestellbeine (17,18) in sich formschlüssig aufnehmen.
  5. 5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellbeine (17,18) von Rohren mit eckigem, wie quadratischem oder rechteckigem, oder mit kreisförmigem Querschnitt gebildet sind, dabei die beiden vorderen Beine (18) in der Höhe kleiner als die beiden hinteren Beine (17) ausgeführt sind und die Verbindungsstreben (19) im Abstand (oberhalb) zur Sitzmöbel-Aufstellebene an den Beinen (17,18) übereck durch Schweißen od.dgl. befestigt sind.
  6. 6. Sitzmöbel nach den Ansprüchen lbis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden vorderen und die beiden hinteren Gestellbeine (17,18) im Abstand haltende Verbindungsstange (22) mit endseitigen Haltestücken (23) von oben her in die Gestellbeine (17,18) eingesteckt ist.
  7. 7. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längenenden der Verbindungsstangen (22) jeweils einen Gewindebolzen (24) aufweisen, auf den ein Haltestück (23) aufgeschraubt angeordnet ist und die beiden Haltestücke (23) jeder Verbindungsstange (22) zur Bildung einer spannbaren Verbindung der benachbarten Beine (17,18) im Abstand zueinander durch Verschrauben auf den Gewindebolzen (24) einstellbar sind.
  8. 8. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (23) von mindestens nahezu formschlüssig in die Beine (17,18) einsteckbaren Blockkörpern mit einem obenseitigen, sich auf die Bein-Stirnfläche auflegenden Flansch (26) gebildet sind.
  9. 9. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (17,18) für die Aufnahme der Verbindungsstange (22) jeweils an der einander zugewendeten Seite der Beinpaare einen von oben her hineingeführten Schlitz (34) besitzen.
  10. lo.Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federungseinheit (13) an derrderen (sitzflächenseitigen) Verbindungsstange (22) einen mit dieser Verbindungsstange (22) einen in der Grundform eckigen, wie quadratischen oder rechteckigen Sitzflächenrahmen bildenden U-Bügel (27) aufweist und an diesem Sitzflächenrahmen (22;7) eine elastische Gewebebahn (28) als Sitzflächenfederung und an der hinteren (rückenlehnenseitigen) Verbindungsstange (22) und dem U-Bügel (27) eine zweite, eine Rückenlehnenfederung bildende elastische Gewebebahn (29) befestigt ist (Fig. 2).
  11. 11.Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden hinteren Beinen (17) jeweils eine von einem Rohr, einer Stange od.dgl. gebildete Armlehne (31) befestigt, vorzugsweise durch Schweißen, festgelegt ist.
  12. 12.Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (17,18) mit Armlehnen (31) und Streben (19), das Verbindungskreuz (14,15,16) und die Verbindungsstangen (22) mit U-Bügel (27) und Haltestücken (23) aus Metall oder Kunststoff gebildet sind.
  13. 13. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus den jeweils eine Einheit bildenden Einzelteilen Beine (17,18) mit oder ohne Armlehne (31) und mit Strebe (19), Verbindungskreuz (14,15,16) und der Federungseinheit (13) unter Steckverbindung lösbar zusammengesetzt und zerlegbar ist.
  14. 14. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein ringartiges, auf zwei Beine (17,18) benachbarter Sitzmöbel aufsteckbare Kupplungsteil (32) zur lösbaren Verbindung zweier oder mehrerer Sitzmöbel zu einer Einheit.
  15. 15. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 b is 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (32) eine rechteckige Ringform aufweisen, zwei durch eine Trennwand (32a) gebildete Aufsteckräume (33) besitzen, mit denen sie formschlüssig um die Gestellbeine (17,18) fassen.
    Leerseite
DE19762619037 1975-06-02 1976-04-30 Sitzmoebel Pending DE2619037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT416375A AT338995B (de) 1975-06-02 1975-06-02 Sitzmobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619037A1 true DE2619037A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=3560480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619037 Pending DE2619037A1 (de) 1975-06-02 1976-04-30 Sitzmoebel
DE19767617321 Expired DE7617321U1 (de) 1975-06-02 1976-05-31 Sitzmoebel, insbesondere sessel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617321 Expired DE7617321U1 (de) 1975-06-02 1976-05-31 Sitzmoebel, insbesondere sessel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT338995B (de)
DE (2) DE2619037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002791A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 D Rowland Chair and seat-back unit therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002791A1 (en) * 1979-06-11 1980-12-24 D Rowland Chair and seat-back unit therefor
US4318556A (en) * 1979-06-11 1982-03-09 Rowland David L Chair and seat-back unit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA416375A (de) 1977-01-15
DE7617321U1 (de) 1977-03-10
AT338995B (de) 1977-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
EP1300101B1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE29506593U1 (de) Sitzeinrichtung
DE2934795C3 (de) Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE2619037A1 (de) Sitzmoebel
DE1988325U (de) Langgestrecktes moebelteil mit steckverbindung.
EP1256305A2 (de) Verbindungselement
DE69718273T2 (de) Struktur mit modularen Elementen für die technische und funtionsfähige Innenausstattung, insbesondere Regale
EP0307628B2 (de) Gitterwerk aus Stäben und Knoten
AT401999B (de) Möbel mit einem aus zylindrischen elementen zusammengesetzten tragwerk
DE9400591U1 (de) Sitzmöbel
DE102015120854B4 (de) Verbindungselement für Möbelstücke und Möbelstück
DE7243561U (de) Aus Tisch und Sitzen bestehendes Möbel
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
DE7309602U (de) Sitzmöbel
DE1778343C (de) Untergestell für stapelbare Möbel, insbesondere Stühle oder Tische
DE202022000112U1 (de) Montagesystem für Himmelsliegen und andere Gartenmöbel
DE4239821C2 (de) Bausatz zur Herstellung eines ein- oder mehrsitzigen Sitzmöbels
DE20015547U1 (de) Möbelstück
DE4143002C1 (en) Seat for chair, bench - has frame with tubular metal end, with toothing and slots, locked by expanding bolt in timber leg
DE7537549U (de) Gestell aus rohrgliedern fuer sitzmoebel insbesondere stuhlgestell
DE2146078A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sitzhocker
DE3906589A1 (de) Anbauregal
DE8123589U1 (de) "steharbeitssitz"

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee