DE2618720B2 - Piezoelektrischer schalter - Google Patents

Piezoelektrischer schalter

Info

Publication number
DE2618720B2
DE2618720B2 DE19762618720 DE2618720A DE2618720B2 DE 2618720 B2 DE2618720 B2 DE 2618720B2 DE 19762618720 DE19762618720 DE 19762618720 DE 2618720 A DE2618720 A DE 2618720A DE 2618720 B2 DE2618720 B2 DE 2618720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
contact
vibrator
film
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618720
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618720A1 (de
DE2618720C3 (de
Inventor
Masafumi Murayama Naohiro Iwaki Fukushima Yoshida (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2618720A1 publication Critical patent/DE2618720A1/de
Publication of DE2618720B2 publication Critical patent/DE2618720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618720C3 publication Critical patent/DE2618720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen piezoelektrischen Schalter.
Es ist bekannt, daß ein gerichteter Poly-r-Methylglutamatfitm oder ein polarisierter thermoplastischer Film, beispielsweise ein in einem von einer hohen Gleichspannung erzeugten elektrischen Feld polarisierter Polyvinylidenfluoridfilm oder ein Polyvinylfluoridfilm, starke piezoelektrische Eigenschaften hat. Piezoelektrische Schalter mit einem piezoelektrischen, thermoplastischen Filmelement, bei dem an seinen beiden Flächen Elektroden befestigt sind, werden zur Erzeugung eines piezoelektrischen Feldes für einen Schalterbetrieb einer Beanspruchung ausgesetzt.
Bei solchen herkömmlichen piezoelektrischen Schaltern wird das elektrische Feld nur zeitweise in dem Zeitpunkt erhalten, in dem die Beanspruchung für das piezoelektrische Filmelement ausgeübt wird oder wieder beendet wird; es wird nicht ständig aufrechterhalten. Außerdem wird das elektrische Feld als ein Differentialwert entsprechend Änderungen der Beanspruchung angezeigt. Demnach können herkömmliche piezoelektrische Schalter nicht als Schalter für Fernfühler verwendet werden, die einen Absolutwert erfordern.
Nach der Erfindung wird ein für ein Analogbetrieb vorgesehener Schalter geschaffen, der ein piezoelektrisches thermoplastisches Filmelement, an dem an seinen beiden Flächen Elektroden befestigt sind, und einen in der Nähe des Filmelements angebrachten Schwingungsgeber enthält. Entweder das Filmelement oder der Schwingungsgeber können direkt oder indirekt mit dem Schwingungsgeber bzw. dem Filmelement mit einem solchen Kontaktdruck in Kontakt gebracht werden, daß zwischen den Elektroden entsprechend Änderungen des Kontaktdrucks ein schwingendes piezoelektrisches Feld entsteht.
Gemäß der Erfindung kann zwischen dem Filmelement und dem Schwingungsgeber ein Kontaktelement vorgesehen werden, damit das Filmelement und der Schwingupgsgeber als Reaktion auf einen Kontaktdruck indirekt miteinander in Kontakt gebracht werden.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform des piezoelektrischen Schalters nach der Erfindung und
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform des piezoelektrischen Schalters nach der Erfindung.
F i g. 1 zeigt ein piezoelektrisches thermoplastisches Filmelement 1, das einen Polyvinylidenfluoridfilm 2 mit einer piezoelektrischen Konstanten cöl in der Größenordnung von beispielsweise 10~8 bis 10~6 enthält. An den beiden Flächen des Films 2 sind Dünnfilmelektroden 3,3' aus Gold, Silber, Aluminium, Zinn, Nickel oder aus anderen geeigneten Materialien befestigt. Die Dünnfilmelektroden sind am Film 2 mit Hilfe irgendeines geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch galvanisches überziehen mit Metall, durch Aufstäuben, Kleben, Drucken od. dgl. befestigt. Der Schwingungsgeber 4 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen ist beispielsweise ein piezoelektrischer Vibrator wie ein bimorphes piezoelektrisches anorganisches Element, ein elektromagnetisch in Schwingungen versetztes Magnetelement oder ein anderer bekannter Vibrator, der normalerweise mit konstanter Wellenlänge und konstanter Stärke schwingt.
Ein Schutzelement 5 aus einem Material wie Gummi, Kunststoff od. dgl. hindert die Elektrode 3' daran, mit dem Schwingungsgeber direkt in Kontakt zu kommen oder zu zerbrechen. Das Schutzelement 5 kann dort entfernt werden, wo ein Brechen der Elektrode 3' nicht möglich ist. Im Normalfall wird jedoch bevorzugt, das aus Gummi oder geschäumten Kunststoff bestehende Schutzelement dazu zu verwenden, die vom Schwingungsgeber erzeugten elastischen Wellen in einem gewissen Ausmaß zu absorbieren und die Wellen aus dem Schwingungsgeber aus dem oben angegebenen Grund nicht direkt auf den Film einwirken zu lassen. Es ist natürlich nicht erwünscht, ein elastisches Absorptionsglied zu verwenden, das die vom Schwingungsge-
-U
ber erzeugten Schwingungen vollständig absobiert. Wenn die an das piezoelektrische Filmelement anzulegende Schwingungsamplitude sehr klein ist, kann als Schutzelement anstelle des elastischen Absorptionsgliedes ein starres Kunststoff- oder Metallglied angefügt werden. Das piezoelektrische Filmelement 1 und das Schutzelement 5 werden zwischen zwei Rahmen 6, 6' gehalten. Das Schutzelement 5 kann auf der Oberfläche der am piezoelektrischen Filmelement befestigten Elektrode angebracht oder als Überzug gebildet sein. An die Elektrode 3 ist ein Verstärker 7, beispielsweise ein Feldeffekttransistor (FET) angeschlossen, und die Elektrode 3' liegt an Masse.
Wenn sich das zwischen die Rahmen eingespannte piezoelektrische Filmelement zusammen in Kontakt mit dem Schwingungsgeber 4 bewegt, dann wird die vom Schwingungsgeber 4 ausgehende Schwingung an das piezoelektrische Filmelement 1 angelegt, damit es zur Induzierung piezoelektrischer Schwankungen an seiner Überfläche entsprechend den dazwischen stattfindenden Schwingungen zum Schwingen gebracht wird. Demgemäß kann in der an die Elektroden angeschlossenen elektrischen Schaltung ein Analogsignal entsprechend der Stärke des Kontaktdrucks erzeugt werden. Anstelle einer Bewegung des piezoelektrischen Filmelements 1 und der Rahmen 6,6' gegen den Schwingungsgeber gemäß den obigen Ausführungen kann der Schwingungsgeber auch gegen das Filmelement 1 zur Ei zielung des gleichen Ergebnisses bewegt werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das piezoelektrische thermoplastische Filmelemenl 1 an einer Fläche des Rahmens 6 befestigt ist, während der Rahmen 6 und der Schwingungsgfiber 4 aneinander befestigt sind. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein aus Gummi, Metall, Porzellan, Glas, Kunststoff oder einem anderen Festkörper bestehendes Kontaktelement gekennzeichnet. Wenn sich das Kontaktelement 8 nach unten in Kontakt mit dem Filmelement 1 und dem Schwingungsgeber mit
ίο einem Kontaktdruck bewegt, dann werden die vom Schwingungsgeber 4 abgegebenen Schwingungen so auf das Filmelement 1 übertragen, daß zwischen den Elektroden 3 und 3' entsprechend der Stärke des Kontaktdrucks ein schwingendes piezoelektrisches Feld erzeugt wird.
Da das vom erfindungsgemäßen Schalter erzeugte piezoelektrische Feld mit der gleichen Periodendauer wie die vom Schwingungsgeber abgegebene Schwingung schwingt, können die jeweiligen Schaltpositionen in einer Vielfachschaltvorrichtung dadurch getrennt angezeigt werden, daß jeder Schalter mit einer unterschiedlichen Schwingungsfrequenz ausgebildet wird. Da das piezoelektrische Feld auch während der Zeit andauert, in der der Schwingungsgeber in direktem oder indirektem Kontakt mit dem Filmelement gehalten wird, erzeugt der Schalter auch ein kontinuierliches Signal; er ist daher als Schalter zur Erzeugung eines elektrischen Signals für eine längere oder eine kurze Zeit von Nutzen.
30
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

■If Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches EIement aus einem piezoelektrischen thermoplastischen Film vorgesehen ist, an dem an seinen beiden Flächen Elektroden befestigt sind, daß in der Nähe des Filmelements ein Schwingungsgeber zur Abgabe mechanischer Schwingungen angebracht ist, und daß das Filmelement oder der Schwingungsgeber relativ zueinander in eine solche Position beweglich sind, daß die Schwingungsenergie auf den piezoelektrischen Film mit einem solchen Druck angelegt wird, daß zwischen den Elektroden entsprechend Ände- '5 rungen der Stärke des Kontaktdrucks ein schwingendes piezoelektrisches Feld entsteht.
2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Filmelement direkt mit dem Schwingungsgeber in Kontakt gebrach! und von diesem getrennt werden kann.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungsgeber mit dem piezoelektrischen Filmelement direkt in Kontakt gebracht und von diesem getrennt werden kann.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwingungsgeber und dem piezoelektrischen Filmelement eine Absorptionsvorrichtung angebracht ist und daß die Schwingungsenergie über die Absorptionsvorrichtung an das piezoelektrische Filmelement angelegt wird, wenn das piezoelektrische Filmelement und der Schwingungsgeber mit der Absorptionsvorrichtung in Kontakt stehen.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsvorrichtung fest an dem piezoelektrischen Element angebracht ist und mit dem Schwingungsgeber in Kontakt gebracht und von diesem getrennt wird.
6. Piezoelektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches Element aus einem piezoelektrischen thermoplastischen Film vorgesehen ist, an dem an seinen beiden Flächen Elektroden befestigt sind, daß in der Nähe des Elements ein Schwingungsgeber zur Abgabe mechanischer Schwingungen angebracht ist und daß mit dem Element und dem Schwingungsgeber ein Kontaktelement gleichzeitig in Kontakt gebracht und davon getrennt werden kann, damit das Element und der Schwingungsgeber mit einem Kontaktdruck indirekt so miteinander in Kontakt gebracht werden, daß zwischen den Elektroden entsprechend Änderungen der Stärke des Kontaktdrucks ein schwingendes piezoelektrisches Feld erzeugt wird.
55
DE19762618720 1975-04-28 1976-04-28 Piezoelektrischer Schalter Expired DE2618720C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50050778A JPS51127382A (en) 1975-04-28 1975-04-28 Piezooelectric switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618720A1 DE2618720A1 (de) 1976-11-04
DE2618720B2 true DE2618720B2 (de) 1977-08-25
DE2618720C3 DE2618720C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=12868277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618720 Expired DE2618720C3 (de) 1975-04-28 1976-04-28 Piezoelektrischer Schalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51127382A (de)
DE (1) DE2618720C3 (de)
FR (1) FR2310038A1 (de)
GB (1) GB1505034A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920957A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Bodenseewerk Geraetetech Verwendung einer piezoelektrischen folie
DE102007017305A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Genesis Adaptive Systeme Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren für einen stufenlosen Schalttaster für ein Gerät aller Art und Ausführung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1543089A (en) * 1976-12-02 1979-03-28 Marconi Co Ltd Pressure sensitive generator
JPS5831427Y2 (ja) * 1976-12-28 1983-07-12 呉羽化学工業株式会社 高分子圧電変換装置
JPS58200394A (ja) * 1982-05-14 1983-11-21 日本電信電話株式会社 火災警報器
US5770914A (en) * 1995-03-10 1998-06-23 International Game Technology Illuminated piezoelectric switch
US5982612A (en) * 1996-02-15 1999-11-09 Mallinckrodt & Mallinckrodt Apparatus for automatically deploying a computer keyboard into an operative position from a storage position

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920957A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Bodenseewerk Geraetetech Verwendung einer piezoelektrischen folie
DE102007017305A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Genesis Adaptive Systeme Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren für einen stufenlosen Schalttaster für ein Gerät aller Art und Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5510090B2 (de) 1980-03-13
DE2618720A1 (de) 1976-11-04
FR2310038B1 (de) 1981-10-30
GB1505034A (en) 1978-03-22
JPS51127382A (en) 1976-11-06
FR2310038A1 (fr) 1976-11-26
DE2618720C3 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967130C2 (de) Mechanisch-elektrisch bzw. elektrisch-mechanischer Wandler
DE2444220C3 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE690839C (de) Auf einen Hoerknochen einwirkendes Schwerhoerigengeraet
DE2362204C3 (de) Mechanisch-elektrischer Signalgeber
DE2247155B2 (de) Armbanduhr mit Weckvorrichtung
DE19648539A1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE10126670A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Erzeugung eines Antwortsignals
DE4006119A1 (de) Kapazitives wegaufnehmersystem
DE3005708C2 (de) Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler
DE2556947B2 (de) Auf Druck ansprechende Kapazität
DE19526254A1 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE2738877C2 (de) Piezoelektrischer Kleinstschwinger
EP1760886A2 (de) Sensorvorrichtung
CH698479A2 (de) Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Schwingkörper, piezoelektrischer Schwingkörper, Wafer, piezoelektrischer Schwingungserzeuger, Oszillator, elektronisches Gerät sowie Funkuhr.
DE2314420A1 (de) Piezoelektrische taste
DE69627388T2 (de) Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2618720C3 (de) Piezoelektrischer Schalter
WO2019154810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer aktiven haptischen rückmeldung
DE4304788C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE4017276C2 (de)
DE3005773C2 (de) Akustisches Oberflächenwellen-Bauelement
DE1286087B (de) Mechanoelektrischer Wandler mit einem von Hand betaetigten Tastenelement, das in eine Tastatur aufnehmbar ist
WO2002086917A1 (de) Passiver magnetischer positionssensor
DE2757099C3 (de) Hochmolekulare, piezoelektrische Anordnung
DE3014259A1 (de) Vorrichtung zur anzeige geringer erschuetterungen der festen erdkruste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee