DE2618701A1 - Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner - Google Patents

Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner

Info

Publication number
DE2618701A1
DE2618701A1 DE19762618701 DE2618701A DE2618701A1 DE 2618701 A1 DE2618701 A1 DE 2618701A1 DE 19762618701 DE19762618701 DE 19762618701 DE 2618701 A DE2618701 A DE 2618701A DE 2618701 A1 DE2618701 A1 DE 2618701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
vehicle
devices
operating
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618701
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Stoschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762618701 priority Critical patent/DE2618701A1/de
Priority to US05/789,523 priority patent/US4124815A/en
Publication of DE2618701A1 publication Critical patent/DE2618701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R2011/0288Apparatus made of several modules independently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Kommunikationssystem für Punk- und/oder Fernaprechverbindungen zwischen einem von mehreren Fahrzeugen und einem
Kommunikationspartner
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für Funk- und/oder Fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren Fahrzeugen und einem Kommunikationspartner, auch über eine Zentrale, bei dem jedes Fahrzeug Installationen für eine Funkeinrichtung, ein Bedien- und Steuergerät, ein Hör-Sprechgerät und eine Funkantenne aufweist.
Großfirmen oder Behörden unterhalten oft einen größeren Fuhrpark, dessen Kraftfahrzeuge mit Funkgeräten oder Funktelefonen ausgerüstet sind, um jederzeit einen schnellen Kontakt mit einer Zentrale herstellen zu können. Im jeweiligen Fahrzeug sind dabei eine Funkeinrichtung, ein Bedien- und Steuergerät, ein Hör-Sprechgerät und eine Funkantenne installiert. Die Funkeinrichtung befindet sich meist im Kofferraum des Fahrzeugs, die Funkantenne ist im Sinne einer kurzen Antennenzuleitung deshalb zweckmäßig auf dem Hinterteil des Fahrzeugs montiert. Das Bedien- und Steuergerät ist über einen
709845/0342
Kabelbaum mit der Funkeinrichtung verbunden und befindet sich entweder im Armaturenbrett des Fahrzeugs oder in einer darunter angeordneten Konsole, so daß mit ihm die zur Herstellung einer Funk- und/oder Fernsprechverbindung erforderlichen Bedienungstätigkeiten bequem ausgeführt werden können. Das Hör-Sprechgerät ist gleichfalls im unmittelbaren Zugriffsbereich des Fahrzeugführers angeordnet, es ist in den meisten Fällen zwischen den Vordersitzen montiert.
Insbesondere bei einer großen Anzahl von Fahrzeugen, von
en
denen aus Verbindung/mit ein und derselben Zentrale herzustellen sind, werden durch diese für jedes Fahrzeug erforderlichen Geräte erhebliche Gesamtkosten verursacht. Oft ist jedoch nur ein Teil der Fahrzeuge im Einsatz, so daß für die kostspieligen Einrichtungen bei den Fahrzeugen, die jeweils nicht eingesetzt sind, relativ lange Totzeiten entstehen und die Geräte nicht ausreichend genutzt werden.
Dasselbe Problem entsteht auch bei kleineren Unternehmen, bei denen beispielsweise nur ein Geschäftsfahrzeug mit den genannten Geräten ausgerüstet ist, jedoch die entsprechende Ausrüstung auch für ein Privatfahrzeug wünschenswert wäre, um auch nach der regulären Geschäftszeit beispielsweise Fernsprechverbindungen herstellen zu können. Das Privatfahrzeug wird jedoch in den meisten Fällen während der Geschäftszeit nicht genutzt, so daß auch hier eine unzureichende Betriebszeit der kostspieligen Einrichtungen vorliegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kommunikationssystem vorzuschlagen, durch das eine kostengerechte Nutzung der in die Fahrzeuge installierten Geräte möglich ist, in-
709845/0342
dem die beschriebenen langen Ruhezeiten vermieden werden.
Ein Kommunikationssystem der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß in jedem Fahrzeug die Funkantenne, das Hör-Sprechgerät und eine zwischen allen Einheiten erforderliche Verkabelung fest installiert sind und daß eine gegenüber der Anzahl vorhandener Fahrzeuge geringere An- ■ zahl an Funkeinrichtungen bzw. an Bedien- und Steuergeräten vorgesehen ist, die in jedem Fahrzeug mittels fest installierter, selbsttätig einrastender Halterungen bzw. als Einschübe montierbar sind.
Ausgangspunkt für die Erfindung ist die Überlegung, daß die Geräte solcher Fahrzeuge, die nicht eingesetzt werden, zur Nutzung in anderen Fahrzeugen herangezogen werden können. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der insgesamt erforderlichen Geräte zu verringern, wenn gemäß der Erfindung die Möglichkeit des schnellen Austausches derjenigen Geräte vorgesehen wird, die besonders zu den hohen Anschaffungskosten beitragen. Dies sind in erster Linie die Funkeinrichtung und das Bedien- und Steuergerät. Wenn in jedem Fahrzeug die Funkantenne, das Hör-Sprechgerät und eine zwischen allen Einheiten erforderliche Verkabelung fest installiert sind, jedoch die Funkeinrichtung und das Bedien- und Steuergerät schnell gewechselt werden können, so ist nur eine solche Anzahl Bedien- und Steuergeräte sowie Funkeinrichtungen erforderlich, die der Zahl der erfahrungsgemäß jeweils eingesetzten Fahrzeuge entspricht. Ebenso kann auch bei Kleinunternehmen nach Geschäftsschluß ein Wechsel der Funkeinrichtung und des Bedien- und Steuergeräts von einem Geschäftsfahrzeug zu einem Privätfahrzeug erfolgen, so daß auch hier die Anschaffungskosten für die teueren Geräte wesentlich verringert werden können.
709845/0342
-JT-
Um einen schnellen Wechsel der genannten Geräte zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß in jedem Fahrzeug fest installierte, selbsttätig einrastende Halterungen bzw. Einschubvorrichtungen vorgesehen. Zweckmäßig dienen die fest installierten, selbsttätig einrastenden Halterungen zur Montage der Funkeinrichtung beispielsweise im Kofferraum eines Fahrzeugs, während die Einschubvorrichtung im Armaturenbrett oder in einer darunter vorgesehenen Konsole den schnellen Wechsel des Bedien- und Steuergeräts ermöglicht. Gegebenenfalls können nach dem Herausnehmen der Funkeinrichtung bzw. des Bedien- und Steuergeräts an deren Stelle andere Vorrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise ein Behälter für Kraftfahrzeugzubehör bzw. ein Aschenbecher.
In der Figur ist einem Teillängsschnitt ein Personenkraftwagen mit seinen wesentlichen Teilen dargestellt, der mit den beschriebenen Geräten ausgerüstet und innerhalb eines Kommunikationssystems nach der Erfindung eingesetzt werden kann. Es handelt sich hier um die Darstellung eines Anwendungsbeispiels, ebenso kann anstelle eines Personenkraftwagens auch ein Lastkraftwagen, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug vorgesehen sein.
Bei dem in der Figur dargestellten Kraftwagen sind eine Funkantenne 1, eine Funkeinrichtung 2 mit Halterung 3, ein Kabelbaum 4/5, ein Hör-Sprechgerät 6 und ein Bedien- und Steuergerät 7 mit Einschubhalterung 8 vorgesehen. Zur Verdeutlichung der Anordnung und ihrer Relation zu der Inneneinrichtung des Kraftfahrzeugs sind gestrichelt ein Vordersitz 10, das Armaturenbrett 12 und strichpunktiert die Lenksäule mit Lenkrad 14 dargestellt.
Die Funkeinrichtung 2 ist in einer Halterung 3 angeordnet, die zweckmäßig als ein mit einem Vielfachsteckerelement ausgerüsteter Sockel ausgebildet ist. Die Funkeinrichtung
709845/0342
kann durch einfaches Einsetzen in den Sockel 3 mit der übrigen Anlage verbunden werden, denn die Funkantenne 1 ist über ihr Antennenkabel an den Sockel 3 angeschlossen, ebenso ist der Kabelbaum 4 direkt zu dem Sockel 3 geführt. Wenn dieser noch mit mechanischen Schnellverschlüssen bekannter Art ausgerüstet ist, so ergibt sich durch einfaches Einsetzen der Funkeinrichtung 2 eine einfache und sichere Halterung. Wird die Funkeinrichtung 2 für ein anderes Fahrzeug benötigt, so kann sie einfach aus dem Sockel 3 herausgenommen und in ein entsprechend ausgerüstetes anderes Fahrzeug eingesetzt werden. Anstelle der Funkeinrichtung 2 kann dann in den Sockel beispielsweise auch ein Behälter für Kraftfahrzeugzubehör eingesetzt und mit den Schnellverschlüssen fixiert werden.
Ähnlich ist das Bedien- und Steuergerät 7 in einer Konsole unterhalb des Armaturenbretts 12 befestigt. Hier ist zweckmäßig eine Aussparung vorgesehen, in die das Bedien- und Steuergerät 7 als Einschub eingesetzt werden kann. Das entsprechende Gegenstück, das gleichfalls mit einem Vielfachstecker ausgerüstet ist, ist bei 8 dargestellt und über den Kabelbaum 4 mit dem Sockel 3 für die Funkeinrichtung 2 verbunden. Wenn das Bedien- und Steuergerät 7 aus der Konsole herausgezogen ist, kann an seiner Stelle beispielsweise ein Aschenbecher eingesetzt werden.
Das Hör-Sprechgerät 6 ist zwischen den Vordersitzen des Kraftfahrzeugs fest installiert und über einen Kabelbaum an den Kabelbaum 4 angeschlossen, so daß es einerseits mit dem Bedien- und Steuergerät 7, andererseits mit der Funkeinrichtung 2 verbunden ist.
Die in der Figur gezeigte Installation und Anordnung der Einzelgeräte ist lediglich ein Ausführungsbeispiel. Der Kabelbaum 4 muß nicht, wie dargestellt, durch einen unteren
709845/0342
Karosserietunnel geführt sein, er kann beispielsweise auch innerhalb der Dachkonstruktion des Fahrzeugs verlegt sein. Ebenso kann auch die Punkeinrichtung 2 zusammen mit der Funkantenne 1 im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs montiert sein, sofern hier der erforderliche Platz vorhanden ist. Bei Lastkraftfahrzeugen ergibt sich selbstverständlich infolge der anderen räumlichen Verhältnisse ohnehin eine andere Anordnung und Installation der Geräte.
Die Erfindung gibt die Möglichkeit, die heute im Einsatz befindlichen, im Auto installierten Telefonanlagen des öffentlich bewegten Landfunks in mehreren Autos betreiben zu können.
Auto-Telefonanlagen bestehen im wesentlichen aus vier Teilen:
1) Sende- und Empfangsteil
2) Bedienteil (Wählarmatur)
3) Hörer
4) Antenne.
Dazu kommt noch ein Kabelbaum, der die Verbindung zwischen diesen Teilen herstellt. Die beiden ersten Teile stellen mehr als 90 i> des Wertes der Gesamtanlage dar.
Von allen Herstellern wird bisher vorgeschrieben, alle vier Teile in einem Auto fest zu installieren. Dadurch entstehen allein für dieses Fahrzeug Kosten von ca. DM 12 000,— (heutiger Geldwert).
Wenn nun beispielsweise in einem Fuhrpark einer größeren Firma oder Behörde in mehrere Autos Telefone installiert werden sollen, entstehen die hohen Kosten für jedes einzelne Fahrzeug; ebenfalls, wenn neben einem Geschäftsfahrzeug ein
t098A5/O342
Privatwagen ausgerüstet wird.
Bei Anwendung der Erfindung sind die teuren Teile - Wählarmatur sowie Sende/Empfangsgerät - nur einmal oder jedenfalls nur in soviel Exemplaren anzuschaffen, wie Hauptanschlüsse vorhanden sein müssen; dagegen sind nur die billigen Teile - Hörer und Antenne - fest in jedes Auto zu installieren. Dies ist ökonomisch sinnvoll und erfüllt die technischen Erfordernisse, da Hörer, Antenne und Verkabelung fest mit dem Wagen verbunden sein müssen (einmaliger, aber größerer Installationsaufwand).
Erfahrungsgemäß sind z. B. in einem mittleren Fuhrpark nur einzelne, jedoch laufend unterschiedliche Fahrzeuge unterwegs, die telefonisch erreichbar sein müssen. Die einmalige Anschaffung von Sende/Empfangs- und Bedienteil, sowie die jeweils einfache Ausrüstung des betreffenden Fahrzeugs mit diesen Teilen stellt eine wesentliche Kosteneinsparung dar.
Ein weiterer Vorteil besteht für die Herstellerfirma darin, daß viele potentielle Abnehmer, die bisher die relativ hohen Kosten des nur in einem einzigen Fahrzeug zu betreibenden Telefons gescheut haben, sich nun für die Anschaffung entscheiden können, da sie jetzt für fast die gleichen oder nur unwesentlich höhere Kosten beliebig viele Autos ausrüsten, somit also die Anlage wesentlich besser nutzen können.
Das Austauschen der teuren Geräte geschieht durch schnell lösbare Steckverbindungen bei den Kabelanschlüssen sowie Schnappverschlüsse bei den Halterungen. Die Kabel sind im Auto fest verlegt und brauchen nur einmal eingebaut zu
709845/0342
werden, ebenso wie der Hörer und die Antenne. Das Loch, das im Armaturenbrett durch das fehlende Bedienteil entsteht, kann entweder durch eine Abdeckplatte oder durch ein anderes Teil, beispielsweise einen Aschenbecher, ausgefüllt werden.
Der Raum, der durch das Sende/Empfangsgerät im Kofferraum belegt wird, kann durch einen Pannenkoffer oder ähnliches ausgenutzt werden. Auch dafür sind die vorhandenen Schnellverschlüsse verwendbar.
709845/0342
AO Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Kommunikationssystem für Eunk- und/oder Fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren Fahrzeugen und einem Kommunikationspartner, auch über eine Zentrale, bei dem jedes Fahrzeug Installationen für eine Funkeinrichtung, ein Bedien- und Steuergerät, ein Hör-Spreehgerät und eine Funkantenne aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Fahrzeug die Funkantenne (1), das Hör-Sprechgerät (6) und eine zwischen allen Einheiten erforderliche Verkabelung (4, 5) fest installiert sind und daß eine gegenüber der Anzahl vorhandener Fahrzeuge geringere Anzahl an Funkeinrichtungen (2) bzw. an Bedien- und Steuergeräten (7) vorgesehen ist, die in jedem Fahrzeug mittels fest installierter, selbsttätig einrastender Halterungen (3, 8) bzw. als Einschübe montierbar sind.
    984 5/0342
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762618701 1976-04-28 1976-04-28 Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner Pending DE2618701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618701 DE2618701A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner
US05/789,523 US4124815A (en) 1976-04-28 1977-04-21 Radio and/or telephone communication system for a fleet of vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618701 DE2618701A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618701A1 true DE2618701A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5976543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618701 Pending DE2618701A1 (de) 1976-04-28 1976-04-28 Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4124815A (de)
DE (1) DE2618701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304510A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Marco Milano Clementi Autoradio
EP0297667A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Philips Patentverwaltung GmbH Mobilfunkanlage
DE19853337A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation zwischen mindestens zwei Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406085A (en) * 1981-12-21 1983-09-27 Mattel, Inc. Modular radio control for use with multiple toy vehicles
US4481512A (en) * 1982-12-29 1984-11-06 Audio Systems, Inc. Theft-resistant audio system for vehicle
CA1338909C (en) * 1987-03-05 1997-02-11 Curtis M. Brubaker Radio control toy
DE8711687U1 (de) * 1987-08-28 1987-10-08 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
US5339362A (en) * 1992-01-07 1994-08-16 Rockford Corporation Automotive audio system
US6483200B1 (en) * 1999-05-28 2002-11-19 R. A. Phillips Industries, Inc. Electrical cable system for truck tractor cabs with sleeper boxes
US20010026623A1 (en) * 2000-10-17 2001-10-04 Erwin Duane A. Remote Broadcasting System
US6778809B2 (en) 2001-04-03 2004-08-17 Nobuyoshi Morimoto Mobile network for remote service areas using mobile stations
US7773985B2 (en) * 2003-09-22 2010-08-10 United Parcel Service Of America, Inc. Symbiotic system for testing electromagnetic signal coverage in areas near transport routes
US7660577B2 (en) * 2003-09-22 2010-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Network testing systems and methods
US7554440B2 (en) * 2006-07-25 2009-06-30 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for monitoring travel conditions
EP2344991A4 (de) 2008-09-09 2013-12-18 United Parcel Service Inc Systeme und verfahren zur benutzung von telematikdaten zur verbesserung von flottenverwaltungsoperationen
US11482058B2 (en) 2008-09-09 2022-10-25 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for utilizing telematics data to improve fleet management operations
US8630592B2 (en) * 2009-04-14 2014-01-14 Qualcomm Incorporated System and method for triggering a wireless connection
US9208626B2 (en) 2011-03-31 2015-12-08 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for segmenting operational data
US9953468B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 United Parcel Service Of America, Inc. Segmenting operational data
US9805521B1 (en) 2013-12-03 2017-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for assessing turns made by a vehicle
US20160334221A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 United Parcel Service Of America, Inc. Determining street segment headings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731555A (en) * 1950-10-05 1956-01-17 Motorola Inc Radio set housing and mounting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304510A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Marco Milano Clementi Autoradio
EP0297667A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Philips Patentverwaltung GmbH Mobilfunkanlage
US4905304A (en) * 1987-07-02 1990-02-27 U.S. Philips Corporation Mobile radio facility
EP0297667A3 (en) * 1987-07-02 1990-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh Mobile radio equipment
DE19853337A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation zwischen mindestens zwei Kraftfahrzeugen
DE19853337B4 (de) * 1998-11-19 2013-04-18 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur drahtlosen Kommunikation zwischen mindestens zwei Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US4124815A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618701A1 (de) Kommunikationssystem fuer funkund/oder fernsprechverbindungen zwischen einem von mehreren fahrzeugen und einem kommunikationspartner
DE102005020981B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE102010042018A1 (de) Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
EP0297667B1 (de) Mobilfunkanlage
DE102010048096A1 (de) Befestigungssystem
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE102019111251A1 (de) Entfernbares drehbares sitzsystem
DE102007046130A1 (de) Kraftwagen
DE10024126A1 (de) Elektronische Anlage mit einem Gehäuse oder Gestell und Gestell oder Gehäuse für Module
EP3215401B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
DE10060338C2 (de) Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug
DE10255549A1 (de) Antennensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE7613408U1 (de) Fahrzeug mit einem Funkgerät
WO1998040242A1 (de) Autohalterung für mobilfunkgeräte
DE19808568B4 (de) Zweisitziges Kraftfahrzeug mit verschiedenen elektrischen Komponenten
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102005011620B4 (de) Telefon-Freisprechanlage für ein Mobiltelefon
DE10206503C1 (de) Schwenkbare Halterung, insbesondere für elektrische bzw. elektronische Bauteile und -gruppen, in einem Kraftfahrzeug
DE102022201162A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Funktionselementesystem für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10139370A1 (de) Halterung für ein tragbares Mobiltelefon
DE102011014978A1 (de) Fahrzeugdatenaufzeichnungsvorrichtung
DE102016010751A1 (de) Anschlussmodul zur Anbringung eines Hardtops an einem Kraftfahrzeug, Verwendung und Verfahren zur Verwendung eines solchen Anschlussmoduls sowie mit einem solchen Anschlussmoduls ausgestattes Kraftfahrzeug
DE102021214342A1 (de) Installationsbuchse und Funktionsanordnung zur Installation in ein Verkleidungsbauteil eines Fahrzeuginnenraums

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee