DE2617444B2 - Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern - Google Patents

Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern

Info

Publication number
DE2617444B2
DE2617444B2 DE2617444A DE2617444A DE2617444B2 DE 2617444 B2 DE2617444 B2 DE 2617444B2 DE 2617444 A DE2617444 A DE 2617444A DE 2617444 A DE2617444 A DE 2617444A DE 2617444 B2 DE2617444 B2 DE 2617444B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
supply device
output
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2617444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617444A1 (de
DE2617444C3 (de
Inventor
Shouichi Warabi Saitama Ishii (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2617444A1 publication Critical patent/DE2617444A1/de
Publication of DE2617444B2 publication Critical patent/DE2617444B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617444C3 publication Critical patent/DE2617444C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/468Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc characterised by reference voltage circuitry, e.g. soft start, remote shutdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

stung, d. h. des Stromverbrauchs des Kollektors eines Regel transistors zur Verwendung bei der stabilisierten Stromversorgungseinrichtung gemäß der F.rfindung, und
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild einer Stromver- ■; sorgungseinrichtung gemäß der Eriindung zur Lieferung von positiven und negativen Speisespannungen zu einem B-Gegentaktausgangsverstärker.
Gemäß F i g. I ist ein erster Gleichrichter 10 zum Umformen einer Eingangs-Wechselspannung in eine ι ο erste ungeregelte bzw. unstabilisierte Gleichspannung mit einem Wert entsprechend dem der Wechselspannung vorgesehen. Ein zweiter Gleichrichter 20 erzeugt eine zweite unstibilisierte Gleichspannung mit einem Wert entsprechend der Eingangsspannung, wobei diese Gleichspannung als Bezugsgleichspannung benutzt wird. Es braucht eigentlich nicht näher hervorgehoben zu werden, daß die Ausgangsspannungen der Gleichrichter mit der Eingangsspannung variieren. Ein kommerzielles Wechselspannungsnetz 1 ist als Eingangs-Wechselspannungsquelle an die Eingänge der beiden Gleichrichter 10 und 20 angeschlossen.
Zwischen den ersten Gleichrichter 10 und einen Tonverstärker 40 als Last, an den eine stabilisierte Gleichspannung angelegt werden soll, ist eine Regel- r> Schaltung 30 eingeschaltet. Eine Detektorschaltung 50 vermag eine Änderung der stabilisierten Ausgangs-Gleichspannung mit einem Wert entsprechend Jem der stabilisierten Gleichspannung zu liefern, die mit der Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters 20 so verglichen wird. Eine Komparatorschaltung 60 ninmt ein Ausgangssignal des zweiten Gleichrichters 20 an seiner nichtinvertierenden bzw. Plusklemme und an seiner invertierenden bzw. Minusklemme ein Ausgangssignal der Detektorschaltung 50 auf, wobei er eine ri verstärkte Ausgangsspannung erzeugt, die dem Unterschied zwischen diesen Signalen proportional ist, wodurch die Regelschaltung angesteuert und die unstabilisierte Ausgangs-Gleichspannung des ersten Gleichrichters 10 geregelt bzw. stabilisiert wird.
Die Schaltung gemäß Fi g. I unterscheidet sich darin von der herkömmlichen Schaltung, daß bei letzterer ein eine Bczugsspannung erzeugender Abschnitt mit einer Zener-Diode an die nichtinvertierende Klemme der Komparatorschaltung 60 angeschlossen ist. Da bei einer ·τ> Stromversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung die Vergleichs-Bezugsspannung in Abhängigkeit von der Eingangs-Wechselspannung variiert, ändert sich ersichtlicherweise die an die Last 40 anzulegende Ausgangs-Gleichspannung mit Änderungen der Eingangs-Wech- ■-,<> selspannung, jedoch nicht in Abhängigkeit von Änderungen des Laststroms.
F i g. 2 veranschaulicht schematisch eine stabilisierte Stromversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung, wobei den Teilen von F i g. 1 entsprechende Teile mit r> denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Ein erster Gleichrichter 10 weist einen Transformator 11, eine Diode 12 und einen Glattungskondensdtor 13 auf, während ein zweiter Gleichrichter 20 aus einem Transformator 21, einer Diode 22, einem Glättungskon- w> densator 23 und einem Potentiometer 24 besteht. Der Schleifer des Potentiometers 24 ist mit einer nichtinvertierenden Klemme einer Komparatorschaltung 60, etwa eines Differenzverslärkers, verbunden. Die Regelschaltung 30 umfaßt einen npn-Transistor 31 mit einem an b> den Ausgang des ersten Gleichrichters 10 angeschlossenen Kollektor, einem mit dem einen Speiseanschluß des Tonverstärkers 40. dessen anderer SDeiseanschluß an Schaltkreis-Masse liegt, verbundenen Eminer und einer an den Ausgang der Komparatorschaltung 60 angeschlossenen Basis, sowie einen zwischen Kollektor und Basis des Transistors 31 geschalteten Widerstand 32 Die Detektorschaltung 50 wird durch einen parallel zu den Speiseanschlüssen des Tonverstärkers 40 geschalteten Spannungsteiler mit Widerständen 51 und 52 gebildet. Eine Verzweigung zwischen diesen Widerständen 51 und 52 ist an eine invertierende Klemme der Komparatorschaltung 60 angeschlossen.
F i g. 3 veranschaulicht die Spannungsregelkennlinie der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung. Wenn beispielsweise, wie durch Kurve A in F i g. 3 angegeben, die Ausgangsspannung des Gleichrichters 10 einem Wert von 50 V entspricht, wenn eine Eingangs-Wechselspannung von 100 V (Nennwert) an den ersten Gleichrichter 10 angelegt wird und der Laststrom 0 A beträgt, dann fällt die unstabilisierte Eingangs-Gleichspannung der Regelschaltung 30 infolge der Ausgangsimpedanz (ζ. Β. 1 Ω) des Gleichrichters bei einer Zunahme des Laststroms ab, doch wird die Ausgangsspannung der Regelschaltung unabhängig von Änderungen des Laststroms auf einen vorbestimmten Wert von 45 V geregelt, d. h. stabilisiert. Wenn die Eingangs-Wechselspannung z.B. um ±10% schwankt, variiert die an die Last angelegte Ausgangsspannung entsprechend der Eingangsspannung, jedoch nicht in Abhängigkeit von einer Änderung des Laststroms. Wenn die Ausgangsspannung des Gleichrichters 10, wie durch die Kurve B in Fig. 3 gezeigt, 55 V im lastfreien Zustand beträgt, besitzt die stabilisierte Ausgangsspannung einen vorbestimmten Wert von 49 V, und wenn die Ausgangsspannung des Gleichrichters 10, wie durch die Kurve C veranschaulicht, im lastfreien Zustand 45 V beträgt, besitzt die geregelte Ausgangsspannung einen vorbestimmten Wert von 40,5 V.
Fig.4 veranschaulicht die Verlustleistungskurve des Kollektors des Regeltransistors 31, welche der Kurve gemäß F i g. 3 entspricht. Auch wenn die Eingangs-Wechselspannung, wie durch die Kurve B in Fig. 4 gezeigt, um +10% von der als Bezugswert dienenden Kurve A abweicht, beträgt ersichtlicherweise die maximale Verlustleistung etwa 8 W, was erheblich weniger ist als die Verlustleistung des Regeltransistors bei der bisher verwendeten stabilisierten Stromversorgung.
Im folgenden sei der durch den zweiten Gleichrichter auf die Ausgangsimpedanz der stabilisierten Stromversorgungseinrichtung ausgeübte Einfluß betrachtet.
Eine Spannungsverstärkung Gv und eine Stromverstärkung Ci an der nichtinvertierenden Eingangsklemme der Komparatorschaltung lassen sich durch folgende Gleichungen ausdrücken:
Gr =
G/ =
J Kr)
Wi
Mo ~\Ü
Darin bedeuten:
Δ Vo = Änderung der stabilisierten Ausgangsspannung, Δ Io = Änderung des Ausgangs-oder Laststroms,
Δ Vi = Änderung der Ausgangsspannung des zweiten
Gleichrichters,
Ali — Änderung des Ausgangsstroms des zweiten Gleichrichters.
Da die Ausgangsimpedanz Z/des zweiten Gleichrichters AViIAIi und die Ausgangsimpedanz Zo der stabilisierten Stromversorgungseinrichtung AVoIAIo entspricht, gilt
Zo =
Gi
Zi
Um die Ausgangsimpedanz Zo der stabilisierten Stromversorgungseinrichtung kiein zu halten, sollte vorzugsweise die Spannungsverstärkung Gv möglichst klein und die Stromverstärkung Ci möglichst groß gehallen werden. Außerdem ist es auch wünschenswert, die Ausgangsimpedanz des zweiten Gleichrichters klein zu haiten. Zur Gewährleistung einer größeren Stromverstärkung Gi sollte vorteilhaft die Stromverstärkung der Regelschaltung groß gewählt werden. Dies bedeutet, daß vorzugsweise in Darlingtonschaltung geschaltete Transistoren anstelle einer einzigen aktiven Halbleitervorrichtung oder eines einzigen Transistors, wie in F i g. 2 gezeigt, verwendet werden. Zur Gewährleistung einer kleinen Spannungsverstärkung Cv empfiehlt es sich, den Rückkopplungsfaktor dem Wert 1 anzunähern, indem die Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters praktisch gleich der Ausgangsspannung der Stromversorgungseinrichtung gemacht wird. Es ist jedoch unmöglich, einen Rückkopplungsfaktor von mehr als 1 zu erzielen. Der zweite Gleichrichter kam eine kleinere Kapazität bzw. Leistung besitzen; eini Stromkapazität von einigen Milliamperen reicht aus obgleich dies von der Stromverstärkung der Kompara torschaltung abhängt.
F i g. 5 veranschaulicht eine stabilisierte Stromversor gungseinrichtung gemäß der Erfindung, die einem al Last dienenden B-Gegentaktausgangsverstärker positi ve und negative Speisespannungen zuzuführen vermag
in Da die eine Stromversorgungseinrichtung gemäß de Erfindung bildenden Schaltkreise für sich bekannt sine erübrigt sich eine weitere Beschreibung, da die dei Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile gemäß Fig.; mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
Ij Die Regelschaltung 30 gemäß Fig. 5 verwendet ii Darlingtonschaltung angeordnete Transistoren 33 um 34, durch welche die genannte Verstärkung Gi größe wird. Eine Komparatorschaltung 60 stellt einei Differenzverstärker mit Transistoren 61 und 62 dar, dii in Emitterschaltung angeordnet sind. Zur Verringerunj der Ausgangsimpedanz Zo der Stromversorgungsein richtung sollten die Werte eines als Filter im zweitei Gleichrichter 20 dienenden Widerstands R1 um Kondensators C1 größer gewählt werden. Die Konden satoren C2 und C3 ermöglichen es der Rückkopplungs schaltung der Stromversorgungseinrichtung, auch be hohen Frequenzen in gutem Zustand zu arbeiten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern als Last mit einer gegenüber Änderungen des Laststroms stabilisierten Gleichspannung, bestehend aus einem Gleichrichter zur Aufnahme einer Eingangs-Wechselspannung, einer zwischen den Gleichstromausgang des Gleichrichters und die Last eingeschalteten Regelschaltung mit einem oder mehreren Stellgliedern, einer Detektorschaltung zum Abfühlen der an die Last angelegten Gleichspannung, einer eine Bezugsgleichspannung erzeugenden Schaltung und einer Komparatorschaltung, die die Ausgangsgleichspannung der Detektorschaltung und die Bezugsgleichspannung miteinander vergleicht und ein Fehler-Signal erzeugt, das dem Unterschied zwischen der Ausgangsgleichspannung der Detektorschaltung und der Bezugsgleichspannung proportional ist und die Regelschaltung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß als die Bezugsgleichspannung erzeugende Schaltung ein zweiter, von der Eingangs-Wechselspannung der Stromversorgungseinrichtung gespeister Gleichrichter (20) mit nachgeschaltetem Glättungsfilter vorgesehen ist, derart, daß die als Bezugsgleichspannung dienende Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters (20) der Amplitude der Eingangs-Wechselspannung der Stromversorgungseinrichtung proportional ist.
    Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern als Last mit einer gegenüber Änderungen des Laststroms stabilisierten Gleichspannung, bestehend aus einem Gleichrichter zur Aufnahme einer Eingangs-Wechselspannung, einer zwischen den Gleichstromausgang des Gleichrichters und die Last eingeschalteten Regelschaltung mit einem oder mehreren Stellgliedern, einer Detektorschaltung zum Abfühlen der an die Last angelegten Gleichspannung, einer eine Bezugsgleichspannung erzeugenden Schaltung und einer Komparatorschaltung, die die Ausgangsgleichspannung der Detektorschaltung und die Bezugsgleichspannung miteinander vergleicht und ein Fehlersignal erzeugt, das dem Unterschied zwischen der Ausgangsgleichspannung der Detektorschaltung und der Bezugsgleichspannung proportional ist und die Regelschaltung ansteuert.
    Eine derartige stabilisierte Stromversorgungseinrichtung ist aus der Zeitschrift »radio fernsehen elektronik«, 1968, Heft 22, Seiten 696 bis 698 (insbesondere Bild 5), bekannt. An diese bekannte stabilisierte Stromversorgungseinrichtung sind beide NF-Kanäle eines NF-Stereoverstärkers angeschlossen. Als Stellglied dient hierbei ein Transistor, dei mit weiteren zwei Transistoren zu einem Darlington-Verstärker zusammengeschaltet ist. Diese Verstärkereinheit wird von einem als Komparator arbeitenden weiteren Transistor angesteuert, dessen Emitterpotential durch eine Zenerdiode festgehalten wird. Die Zenerdiode wird über einen Vorwiderstand vom Ausgang der Stromversorgungseinrichtung gespeist und liefert eine Bezugsgleichspannung. Die Basisspannung des weiteren Transistors ist von der Ausgangsspannung der Stromversorgungseinrichtung abhängig; sie wird von einem eine Detektorschaltung darstellenden, an der Ausgangsspannung liegenden ohmschen Spannungsteiler abgegriffen. Sinkt die Ausgangsspannung bei starker Belastung etwas ab, dann verringert sich die Bastsspannung des genannten weiteren Transistors, und der als Stellglied diener.de Transistor wird dadurch weiter geöffnet bzw. wird niederohmiger. Die Ausgangsspannung erhöht sich dadurch entsprechend. Außerdem werden Schwankungen der Eingangs-Wechselspannung ausgeregelt, wobei der als Stellglied arbeitende Transistor mindestens für eine der maximal vorkommenden Schwankungsbreite entsprechende Verlustleistung bemessen sein muß.
    Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, bei einer stabilisierten Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern als Last der eingangs definierten Art die Verlustleistung der Regelschaltung zu verringern.
    Ausgehend von der stabilisierten Stromversorgungseinrichtung der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als die Bezugsgleichspannung erzeugende Schaltung ein zweiter, von der Eingangs-Wechselspannung der Stromversorgungseinrichtung gespeister Gleichrichter mit nachgeschaltetem Glättungsfilter vorgesehen ist, derart, daß die als Bezugsgleichspannung dienende Ausgangsspannung des zweiten Gleichrichters der Amplitude der Eingangs-Wechselspannung der Stromversorgungseinrichtung proportional ist.
    ίο Bei der erfindungsgemäß stabilisierten Stromversorgungseinrichtung wird die Ausgangs-Gleichspannung abhängig von Änderungen der Eingangs-Wechselspannung variiert, bleibt jedoch gegen Änderungen oder Schwankungen des Laststroms stabilisiert.
    Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß bei Tonverstärkern Schwankungen der Ausgangsgleichspannung aufgrund von Änderungen der Eingangs-Wechselspannung praktisch keinen negativen Einfluß auf den Tonverstärker haben, da die Eingangs-Wechselspannung gewöhnlich nur sehr langsamen Schwankungen unterliegt und gegebenenfalls schnelle Änderungen durch das im Gleichrichter gewöhnlich enthaltende Glättungsglied in langsame Änderungen der der Regelschaltung zugeführten Gleichspannung umgesetzt werden.
    Bei der nach der Erfindung stabilisierten Stromversorgungseinrichtung führt ein Anstieg der Eingangs-Wechselspannung zu einem Anstieg der Ausgangsgleichspannung und umgekehrt. Dadurch wird der maximale Spannungsabfall an dem Stellglied niedriger, so daß die zulässige Verlustleistung des Stellglieds wesentlich niedriger sein kann als bei dem bekannten stabilisierten Stromversorgungsgerät. Daraus folgt wiederum, daß die Wärmeabfuhr bei der Stromversorgungseinrichtung nach der Erfindung weniger problematisch ist als bei dem bekannten stabilisierten Stromversorgungsgerät.
    Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Stromversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung,
    F i g. 2 ein Schaltbild einer Stromversorgungseinrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
    b5 F i g. 3 eine graphische Darstellung der Eigenschaften bzw. der Kennlinie einer erfindungsgemäßen Stromversorgungseinrichtung,
    Fig.4 eine graphische Darstellung der Verlustlei-
DE2617444A 1975-04-21 1976-04-21 Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern Expired DE2617444C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50048394A JPS51122745A (en) 1975-04-21 1975-04-21 Dc constant-voltage power source circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617444A1 DE2617444A1 (de) 1976-10-28
DE2617444B2 true DE2617444B2 (de) 1979-08-09
DE2617444C3 DE2617444C3 (de) 1985-04-25

Family

ID=12802068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617444A Expired DE2617444C3 (de) 1975-04-21 1976-04-21 Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4183082A (de)
JP (1) JPS51122745A (de)
DE (1) DE2617444C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019637C1 (en) * 1990-06-20 1991-08-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Current supply circuit for LF amplifier of radio receiver - has two rectifying circuits for two sec. windings of mains transformer combinable by switch for higher output power

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918064A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-22 Ebauches Sa Vorrichtung zum laden eines akkumulators durch eine quelle elektrischer energie, insbesondere fuer eine elektronische uhr
JPS5549990A (en) * 1978-10-02 1980-04-11 Fanuc Ltd Drive system for dirrect current motor
GB2062985B (en) * 1979-11-12 1983-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Small load detection by comparison between input and output parameters of an induction heat cooking apparatus
US4327319A (en) * 1980-08-15 1982-04-27 Motorola, Inc. Active power supply ripple filter
US4380730A (en) * 1981-05-06 1983-04-19 Morton Jr Henry H Electrical power regulating apparatus and method
US4423478A (en) * 1981-07-20 1983-12-27 Xerox Corporation Phase controlled regulated power supply
US4622629A (en) * 1984-10-12 1986-11-11 Sundstrand Corporation Power supply system with improved transient response
GB2203003A (en) * 1987-04-04 1988-10-05 Spectrol Reliance Ltd Power supply circuit
US5909365A (en) * 1997-06-30 1999-06-01 Motorola Inc. Leakage current power supply
US6005373A (en) * 1998-10-27 1999-12-21 Micron Technology, Inc. System with anticipatory power supply load signal
US6262565B1 (en) 1999-05-07 2001-07-17 Mytech Corporation Electrical load switch
DE19951944A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Mannesmann Rexroth Ag Elektrische Schaltungsanordnung zur Umformung einer Eingangsspannung
DE102004038534A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Bosch Rexroth Ag Verlustarmer Spannungsteiler, insbesondere für Zwischenkreise
US20110175583A1 (en) * 2008-09-11 2011-07-21 Clive Thomas High voltage regulated power supply
US9252671B2 (en) * 2013-04-24 2016-02-02 Western Digital Technologies, Inc. Power supply with voltage output responsive to load demand
JP6916481B2 (ja) * 2014-10-21 2021-08-11 邦男 中山 装置
US10658943B2 (en) * 2015-07-01 2020-05-19 Texas Instruments Incorpored Power conditioning circuit with hybrid full wave rectifiction using matched virtual junction rectifier
JP6864177B2 (ja) * 2019-02-12 2021-04-28 邦男 中山 装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432631A (de) * 1966-01-26 1967-03-31 Siemens Ag Albis Spannungsgeregeltes Gleichspannungsgerät
NL6706733A (de) * 1967-05-13 1968-11-14
US3566246A (en) * 1969-02-03 1971-02-23 Rca Corp Current regulator utilizing a floating reference voltage supply
US3581187A (en) * 1969-06-23 1971-05-25 Metrodynamics Corp Regulated dc power supply
US3697854A (en) * 1972-01-27 1972-10-10 Pioneer Magnetics Inc Regulated dc-dc power supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019637C1 (en) * 1990-06-20 1991-08-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Current supply circuit for LF amplifier of radio receiver - has two rectifying circuits for two sec. windings of mains transformer combinable by switch for higher output power

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5517406B2 (de) 1980-05-12
JPS51122745A (en) 1976-10-27
DE2617444A1 (de) 1976-10-28
US4183082A (en) 1980-01-08
DE2617444C3 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617444B2 (de) Stabilisierte Stromversorgungseinrichtung zur Versorgung von Tonverstärkern
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2950584A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem widerstand
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE2456375A1 (de) Schaltung mit steuerung der verstaerkung
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2429954B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung physiologischer Meßsignale
DE2945538A1 (de) Nichtinvertierender verstaerker
EP0435048B1 (de) Breitbandverstärkerstufe mit steuerbarer Verstärkung
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE4038857C2 (de)
DE102015109095A1 (de) Stromausgangsstufe zum Bereitstellen eines geregelten Ausgangsstroms
DE2438905C3 (de) Selbstabgleichendes Kompensationsmeßgerät
DE2040531C3 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der Ausgangsgleichspannung von Seriengegentaktverstärkern
DE1613663B2 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Spannung an einem über Kabel angeschlossenen Verbraucher
DE102004036536B4 (de) Linearer Dezibel-Regelverstärker
DE3931093A1 (de) Regelschaltung fuer einen motor
DE2459360B2 (de) Monolithisch integrierte Stromquelle mit hohem Ausgangswiderstand und deren Verwendung in einer Zweidraht/Vierdraht-Übergangsschaltung
DE2633136A1 (de) Signalmesschaltung
DE2463110C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1588493C3 (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung eines in beiden Stromrichtungen betriebenen Gleichstromverbrauchers
DE2708587B2 (de) Einstellbarer Entzerrer
EP3570437A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung mit steuerbarem massepotentialniveau
DE3012823A1 (de) Doppelweggleichrichterschaltung
DE2553917A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der ausgangsleistung eines oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: ISHII, SHOUICHI, WARABI, SAITAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee