DE2617275A1 - Widerstand mit temperaturbegrenzung - Google Patents

Widerstand mit temperaturbegrenzung

Info

Publication number
DE2617275A1
DE2617275A1 DE19762617275 DE2617275A DE2617275A1 DE 2617275 A1 DE2617275 A1 DE 2617275A1 DE 19762617275 DE19762617275 DE 19762617275 DE 2617275 A DE2617275 A DE 2617275A DE 2617275 A1 DE2617275 A1 DE 2617275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
circuit board
soldered
coil spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617275
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kneisel
Ewald Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19762617275 priority Critical patent/DE2617275A1/de
Publication of DE2617275A1 publication Critical patent/DE2617275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/176Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/304Protecting a component during manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Widerstand mit Temperaturbegrenzung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Widerstand mit Temperatur-; begrenzung für eine Anordnung an einer Leiterplatte, mit an einer Zuführungsleitung des Widerstandes unter Vorspannung stehenden angelöteten Feder, dessen Lötstelle bei thermischer Überlastung durch Schmelzen unterbrochen wird.
  • Solche Einrichtungen finden insbesondere Anwendung bei elektronischen Schalter Stellern, Reglern oder dergleichen bei denen zur Vermeidung einer unzulässigen Erwärmung oder eines Brandes durch Überlastung des Widerstandes bei auftretenden Fehlern innerhalb der Schaltung, z.B. bei einem Kurzschluß oder beim Durchschlagen eines Kondensators, eine Temperaturbegre;izung vorgesehen werden muß. Bei einer vorgeschlagenen Einrichtung dieser Art ist eine neben dem Widerstand angeordnete Feder vorgesehen, die unter Spannung mit einem Ende an einer Zufuhrungsleitung des Widerstandes durch eine Lötstelle verbunden ist (P 26 04 185.0). Hierbei wird lediglich die Erwärmung des Anschlußdrahtes des Widerstandes für eine Unterbrechung der Lötstelle ausgenutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Widerstand mit Temperaturbegrenzung derart zu verbessern, daß unter Ausnutzung~der Strahlungswärme des Widerstandskörpers eine höhere Abschaltsicherheit für den Temperaturbegrenzer erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schraubenwindungsfeder als Dreh- und/oder Zugfeder über den Widerstandskörper geschoben, mit ihrem einen Schenkel an der Leiterplatte und mit ihrem anderen Schenkel an-der Zuführungsleitung des Widerstandes befestigt ist.
  • . . J Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Widerstand mit einen beiden Zuführungsleitungen an der Leiterplatte angelötet.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist der Widerstand mit einer Zuführungsleitung an der Leiterplatte und mit seiner anderen Zuführungsleitung nur an dem anderen Schenkel der Schraubenwindungsfeder angelötet.
  • Als Verfahren zur Anordnung des beschriebenen Widerstandes mit Temperaturbegrenzung an einer Leiterplatte kann nach der Erfindung vorgesehen werden, daß der Widerstand mit einer oder mit beiden Zuführungsleitungen an der Leiterplatte angelötet wird und die Schraubenwindungsfeder nach Anlötung ihres einen Schenkels an der Leiterplatte unter Spannung durch Drehung und/oder Zug mit ihrem anderen Schenkel an der Zuführungsleitung des Widerstandes angelötet wird.
  • Ein anderes Verfahren für die Anordnung sieht vor, daß der Widerstand mit der Schraubenwindungsfeder durch Lötung als Baueinheit verbunden an der Leiterplatte befestigt wird, wobei nach Anlötung einer oder beider Zuführungsleitungen des Widerstandes an der Leiterplatte die Schraubenwindungsfeder unter Spannung durch Drehung und/oder Zug mit ihrem einen Schenkel an der Leiterpiatte angelötet wird.
  • Schließlich ist für eine Befestigung der Schraubenwindungsfeder and er Leiterplatte unter Spannung durch Zug der eine Schenkel an seinem freien Ende mit einem Rasthaken oder dergleichen versehen.
  • Der Der Widerstand mit Temperaturbegrenzung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Der Widerstand 1, der vertikal oder horizontal zur Leiterplatte ; 3 Itegën kann, ist gemäß den Figuren 1, 3 und 4 mit seiner einen Zuführungsleitung 1a an der Leiterplatte 3 angelötet.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist der Widerstand 1 außerdem auch mit seiner anderen Zuführungsleitung ib an der Leiterplatte 3 angelötet. Über den Widerstandskörper 1 ist eine Schraubenwindungsfeder 2 geschoben, die mit ihrem einen Schenkel 2a an der Leiterplatte 3 und mit ihrem anderen Schenkel 2b an der ZufUhrungsleitung 1b des Widerstandes 1 durch Lötung 4 befestigt ist Vor dieser Befestigung wird die Schraubenwindungsfeder 2 vorgespannt, was durch Drehung oder durch Zugbeanspruchung der Schraubenwindungsfeder 2 erfolgen kann. Hierdurch steht die Schraubenwindungsfeder 2 entweder unter Torsions- oder Zugspan-; nung. Je nach Anwendungsfall kann die Vorspannung der Schraubenwindungsfeder 2 auch durch Drehung und Zug herbeigeführt werden.
  • Der Widerstand 1 und die Schraubenwindungsfeder 2 können als getrennte Bauteile mit ihrer Zuführungsleitung la und gegebenen falls auch 1b sowie mit ihrem einen Schenkel 2a an der Leiterplatte 3 angelötet werden und nach Vorspannung der Schraubenwindungsfeder 2 wird ihr anderer Schenkel 2b an der anderen Zuführungsleitung ib des Widerstandes 1 angelötet.
  • Nach einem anderen Verfaheren Können der Widerstand 1 und die Schraubenwindungsfeder 2 durch Verlötung des anderen Schenkels 2b der Schraubenwindungsfeder 2 mit der anderen Zuführungsleitung Ib des Widerstandes 1 verlötet und als vorgefertigte Baueinheit in entsprechender Weise mit der Leiterplatte 3 verlötet: werden, wobei die Vorspannung der Schraubenwindungsfeder 2 in der oben beschriebenen Weise wahlweise, je nach Bedarf, vorgenommen werden kann. Zweckmäßig ist es bei einer solchen Befestigungsart und bei Erzielung der Vorspannung der Schraubenwindungsfeder 2 durch Zug deren einen Schenkel 2a an seinem freien Ende mit einem Rasthaken, Öse oder dergleichen 2c zu versehen.
  • Die Schraubenwindungsfeder 2 kann somit mit ihrem an der Leiterplatte 5 zu befestigenden Schenkel 2a an dieser verrastet werden, wonach anschließend eine endgültige Befestigung durch Lötung, die auf automatische Weise im L'ötbad'erfoIgenkann, vorgenommen werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Widerstand. mit Temperaturbegrenzung für eine Anordnung an einer Leiterplatte, mit an einer Zuführungsleitung des Widerstandes unter Vorspannung stehenden angelöteten Feder,, dessen Lötstelle bei thermischer Überlastung durch Schmelzen unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenwindungsfeder (2) als Dreh- und/oder Zugfeder über den Widerstandskörper (1;) geschoben, mit ihrem einen Scheni kel (2a) an der Leiterplatte (3) und mit ihrem anderen Schenkel (2b) an der Zuführungsleitung (1b) des Widerstandes befestigt ist.
  2. 2. Widerstand mit Temperaturbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1) mit seinen beiden Zuführungsleitungen (1a, 1b) an der Leiterplatte (3) angelötet ist.
  3. 3. Widerstand mit Temperaturbegrenzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dzß der Widerstand mit einer Zuführungslei-Lötung (1a) an der Leiterplatte (3) und mit seiner anderen Zuführungsleitung (1b) nur an dem anderen Schenkel (2b) der Schraubenwindungsfeder (2) angelötet ist.
  4. 4. Verfahren zur Anordnung eines Widerstandes mit Temperaturbegrenzung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3 an einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1) mit einer oder mit beiden Zuführungsleitungen (1a, 1b) an der Leiterplatte (3) angelötet wird und die Schraubenwindungsfeder (2) nach Anlötung ihres einen Schenkels (2a) an der Leiterplatte unter Spannung durch Drehung und/oder Zug Zug mit ihrem anderen Schenkel (2b) an der Zuführungsleitung (1b) des Widerstandes angelötet wird.
  5. 5. Verfahren zur Anordnung eines Widerstandes mit Temperaturbegrenzung nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3 an einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (1! mit der Schraubenwindungsfeder (2) durch Lötung als Baueinheit verbunden an der Leiterplatte (3) befestigt wird, wobei nach Anlötung einer oder beider Zuführungsleitungen (1a, 1b) des Widerstandes an der leiterplatte die Schraubenwindungsfeder unter Spannung durch Drehung und/oder Zug mit ihrem einen Schenkel (2a) an der Leiterplatte angelötet wird.
  6. 6. Verfahren zur Anordnung eines Widerstandes mit Temperaturbegrenzung an einer Leiterplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Befestigung der Schraubenwindungsfeder (2) an der Leiterplatte (3) unter Spannung durch Zug der eine Schenkel (2a) an seinem freien Ende mit einem Rasthaken oder dergleichen (2c) versehen ist.
DE19762617275 1976-04-21 1976-04-21 Widerstand mit temperaturbegrenzung Pending DE2617275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617275 DE2617275A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Widerstand mit temperaturbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617275 DE2617275A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Widerstand mit temperaturbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617275A1 true DE2617275A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5975802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617275 Pending DE2617275A1 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Widerstand mit temperaturbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179176A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-30 Northern Telecom Limited Überlastschutz für einen Telefonapparat
EP1098418A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 ABB CMC Carl Maier AG Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179176A1 (de) * 1984-09-17 1986-04-30 Northern Telecom Limited Überlastschutz für einen Telefonapparat
EP1098418A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 ABB CMC Carl Maier AG Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz
EP1098418A3 (de) * 1999-11-03 2002-12-11 ABB Schweiz AG Ueberspannungsableiter für ein Niederspannungsnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655772A1 (de) Spannband mit beweglichen spannkloetzen
DE1625275B1 (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
DE1102249B (de) Widerstand mit Schmelzsicherung
DE2617275A1 (de) Widerstand mit temperaturbegrenzung
DE2449919A1 (de) Spannvorrichtung
DE2313240C3 (de) Auf Temperaturänderungen ansprechende Betätigungsvorrichtung
DE4143006A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches bauteil und verfahren zur herstellung
DE1815882B2 (de) Spannstift
DE4105667C2 (de)
DE19732667A1 (de) Brillenglashalterung
DE7538225U (de) Vorrichtung zum erzeugen piezoelektrischer energie, insbesondere zur verwendung bei photographischen geraeten
DE2432812A1 (de) Verfahren zur befestigung eines elektronischen bauteils an einem substrat
DE2414822C3 (de) Lösbare Verbindung der Enden zweier miteinander fluchtender, gleichartiger elektrischer Leiter
DE1764461U (de) Zugfeder mit anhaengeorganen.
DE19707423C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung
DE3719960A1 (de) Biegeelastisches organ
DE867702C (de) Rueckloeteinrichtung fuer Postsicherungen
EP0410426A1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung
DE2164865A1 (de) Schaltungsaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
CH350607A (de) Verfahren zum Befestigen des äusseren Spiralfederendes eines Gangordners am Uhrgestell
DE1220501B (de) In Kunstharz eingegossenes elektrisches Geraet
DE967318C (de) Verfahren zur Befestigung der Anschlussdraehte bei Schicht- oder Massewiderstaenden
DE214602C (de)
DE1066136B (de) Endlosverbindung für Förderbänder mit Längsdraht-Einlagen
DE2546312A1 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee