DE2617202A1 - Oligopeptide als komplementhemmer - Google Patents

Oligopeptide als komplementhemmer

Info

Publication number
DE2617202A1
DE2617202A1 DE19762617202 DE2617202A DE2617202A1 DE 2617202 A1 DE2617202 A1 DE 2617202A1 DE 19762617202 DE19762617202 DE 19762617202 DE 2617202 A DE2617202 A DE 2617202A DE 2617202 A1 DE2617202 A1 DE 2617202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tyr
phe
gly
mmol
hcy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617202
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Etschenberg
Ulrich Prof Dr Hadding
Wolfgang Dipl Chem Dr Opitz
Eugen Dipl Chem Dr Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke Dinklage and Co
Original Assignee
Troponwerke Dinklage and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke Dinklage and Co filed Critical Troponwerke Dinklage and Co
Priority to DE19762617202 priority Critical patent/DE2617202A1/de
Publication of DE2617202A1 publication Critical patent/DE2617202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • C07K14/4703Inhibitors; Suppressors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Oligopeptide als Komplementhemmer
  • Die Rolle des Komplementsystems wird von einer Reihe von Autoren als bedeutsan für die Auslösung sowie für das autokatalytische Fortschreiten des entzündlichen, insbesondere des rheuratischen Geschehens angesehen (vgl. K.O.VORLAEMDER 5 Vertrag: "Erkenntnisse und Problemstellungen in der athogenese rheumatischer Erkrankungen, Symposion der Deutschen Polnischen Gesellschaft für Rheumatologie in Warschau, 26. bis 28.9.1975; H.MARTINI, Medizinische Klinik 68 (1973), 697; D.A.WILLOUGHBY et al., $Excerpta Medica Int. Congr. Series 229 (1970), 28; B.WELLEK et al., Deutsche medizinische Wochenschrift 98 (1973), 2356-2361).
  • Die neun im Blutserum auftretenden Komplementfaktoren, C1 bis C9, sind Proteine. Diese werden durch einen Antigen-Antikörperkomplex aktiviert. Anschließend erfolgt die Bindung der einzelnen Komplementfaktoren an den obengenannten Immunkomplex in charakteristischer Reihenfolge una zum, Teil unter Abspaltung biologisch aktiver Bruchstücke, die unter anderer.
  • bei der Entzündungsauslösung eine wichtige Rolle spielen.
  • Bindung von C9 führt ausschließlich zur Lyse der Zellmembran und danit zur Freisetzung von zum Beispiel Knorpel, Gefäßwänden usw. destruierenden Enzymen (ROTHER-HADDING-TILL, "Komplement - Biochemie und Pathologie", Steinkopff Verlag Darmstadt, 197, S.88-93; C.STEFFEN et al., Zeitschrift für Rheumaforschung 32 (1973), 405 ff.; C.STEFFEN et al., Klinische Wochenschrift 51 (1973), 222 ff.).
  • Einer der wichtigsten Schritte für die Entzündungsauslösung ist die Anheftung der dritten Komplementkomponente C3 an den schon bestehenden Komplex AgAk C 142.
  • Der bei D.A. WILLOUGHBY et al. (a.a.O.) in einer graphischer.
  • Darstellung gezeigte Pathomechanismus läßt die Folgerung zu, daß die Einbauhemmung von C3 eine Möglichkeit bietet, entzündliche Erscheinungen günstig zu beeinflussen.
  • Es ist bekannt, daß es geeignete Substanzen gibt, die eine Einbauhemmung verschiedener Komplementfaktoren bewirken.
  • In den US-Patentschriften Nr. 3 895 027 und Nr. 3 903 106 werden eine Anzahl von substituierten 3-Pyrazolcarbonsäuren beschrieben, die eine Hemmwirkung auf einen Teil des Komplementsystems entfalten.
  • Ein Indikator für die Einbauhemmung eines Komplement faktors ist in der Bindung von C9 gegeben, denn diese Reaktion führt - wie bereits erwähnt - zur Zerstörung der Zellmembran.
  • Wählt man als Testsystem Erythrozyten, so läßt sich die Freisetzung von Blutfarbstoff zur spektroskopischen Objektivierung nutzen. Die Messung der Hemmung im gesanitimrnunolytischen Komplementsystem hat jedoch nur geringe Aussagekraft.
  • Wir sind bei unseren Untersuchungen auf Verbindungen gestoßen, die zwar eine gute bis sehr gute Hemmung des gesamten Komplementsystems aufwiesen, die jedoch nur eine geringe Einbauhemmung für C3 zeigten. Als Beispiel führen wir die Verbindung 11 (siehe Tabelle 1) an, welche bei einer 96-%igen Gesamthemmung nur eine 20-%ige C3-Elnbauhemmung zeigt.
  • Infolgedessen ist auch keine gute antientzündliche Aktivität zu erwarten.
  • Es ergab sich deshalb die Aufgabe, Verbindungen zu finden, welche über eine spezifische C3-Einbauhemmung den Entzündungsvorgang unterdrücken.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel in der X eine Verbindungslinie oder ein Dipeptid oder eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe -Asn-, -Tyr(NO2)-, -Lys-> oder -Orn(Boc)-, Y eine Verbindungslinie oder ein Di- oder Tripeptid oder eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe -Gly-, -Tyr-, -Leu-, -Cys-, -Met-, -Cys(Alk)-, -Hcy-, -Hcy(Alk)-, wobei Alk eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen ist, R1 eine OH-Gruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen bedeutet, und die durch Oxidation der Hcy und Cys enthaltenden Peptide gebildeten symmetrischen Disulfide, insbesondere das von H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 abgeleitete Derivat sowie ihre mit nichttoxischen Säuren gebildeten Salze nicht nur starke Einbauhemmer für das Gesamtkomplementsystem, sondern insbesondere auch des C3-Komplementfaktors sind.
  • Im einzelnen seien genannt: H-Phe-Tyr-OH (1) H-Phe-Tyr-Gly-OH (2) H-Phe-Tyr-Gly-OMe (3) H-Phe-Tyr(Ac )-Gly-OH (\) H-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 (5) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 (6) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy(i-Pr)-NH2 (7) H-Orn(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH (8) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 (9) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Thr-NH2 (10) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 (11) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy(But)-NH2 (12) Die Abkürzungen entsprechen den von der IUPAC empfohlenen Regeln (IUPAC Information Bulletin, Appendices on Tentative Nomenclature, Symbols, Units and Standards, No.23, Juni 1972).
  • In den Beispielen wird außerdem bei den Lösungsmitteln DMF für Dimethylformamid und THF für Tetrahydrofuran gesetzt.
  • Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbindungen wurden bereits an anderer Stelle beschrieben (vgl. E.SCHNABEL und A.OBERDORF, Excerpta Medica Int.Congr.Series No. 161, Protein and Polypeptid Hormones, Proceed of the Inter.
  • Symposion Liege, May 19-25 (1968); E.SCHNABEL und A.OBERDORF, Peptides, 1968 - North-Holland Publ.Comp., Amsterdam (1968), s. 26im266).
  • Die bisher in der Literatur nicht beschriebenen Verbindungen können in an sich bekannter Weise nach den üblichen Methoden der Peptidchemie (vergl. zum Beispiel HOUTBEN-WEYL, Methoden der organischen Chemie, Band 15/1 und 15/2, oder andere einschlägige Spezielliteratur) dadurch hergestellt werden, daß die entsprechenden Aminosäuren, falls sie an der Carboxyigruppe verknüpft werden sollen, an der Aminogruppe mit einer geeigneten Schutzgruppe versehen werden.
  • Geeignete Schutzgruppen sind beispielsweise die Carbobenzoxy-Gruppe, die tert.-Butyloxycarbonyl-Gruppe und die Formyl-Gruppe.
  • Sollen hingegen die entsprechenden Aminosäuren an der Amino-Gruppe verknüpft werden, so ist zunächst die Carboxylgruppe durch geeignete Gruppierungen, zum Beispiel als Methylester, Xthylester, Trimethylsilylester oder Amid zu schützen.
  • Die eigentliche Verknüpfung der Aminosäuren erfolgt anschließend ebenfalls nach gekannten Methoden durch Aktivierung der Carboxylgruppe als 2.4.5-Trichlorphenylester bzw. als Hydroxy succinimidester oder ähnliche aktivierende Gruppierungen.
  • Die Messung der Gesamthämolysehemmung erfolgte durch einstündige Inkubation von mit Kaninchen-Antikörpern sensibilisierten Hammelerythrozyten in verdünntem Meerschweinchenserum in Gegenwart der Testsubstanz in einer Konzentration von normalerweise 1 mMol/Liter bei 370 C.
  • Bei einem Kontrollansatz ist die Testsubstanz durch eine gleiche Puffermenge ersetzt. Anschließend werden Test- und Kontrollansatz abzentrifugiert und das Hämoglobin im Zellüberstand kolorimetrisch bestimmt. Die Hemmwirkung wird in Prozent der Positivkontrolle angegeben.
  • In ähnlicher Weise wird die Hemmung der Immunhämolyse ab C3 bis C9 gemessen. Hier wird der Intermediärkomplex der Komplementreaktionssequenz EAC 142 in Gegenwart der Testsubstanz inkubiert. Analog erfolgt die Messung der Herrug der Bildung von EAC 123, indem zu EAC 142 bei 250 C eine C3-Verdünnung hinzugefügt und inkubiert wird und anschließend mit dem zur Hämolyse führenden Entwicklungsreagecs inkubiert wird, welches die Komplementkomponenten C5 bis C9 enthält. Aus der Differenz der Ergebnisse der letzten beiden Untersuchungsmethoden läßt sich die C3-Hemmung errechnen (Einzelheiten zur Methode siehe bei ROTHER-HADDING-TILL aaO.).
  • In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Komplementeinbauhemmung angeführt. Bedeutung der Angaben: Spalte 1 Die Ziffern sind die Nummern der Beispiele ur.d deren Endprodukte; Spalte 2 gibt die Hemmung im gesamten Komplementbereich an; Spalte 4 gibt die Werte der C3-Einbauheiranung an und die Spalten 3 und 5 enthalten die jeweils eingesetzte Konzentration in mMol/Liter.
  • Tabelle 1
    1 2 3 4 5
    Verbin- Gesamt- Konzen- C3-Hermmung Konzentra-
    dung hemmung tration in % tion
    in % mMol/Liter mMol/Liter
    1 98 1 77 2
    2 95 1 60 2
    3 86 1 54 2
    4 79 1 50 2
    5 - 30 1
    6 97 1 60 1
    7 - 53 1
    8 80 1 40 1
    9 96 0,7 -
    10 97 0,7 65 2
    11 96 0,7 20 1
    Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, sind Gesamt- und C3-Einbauhemmung unterschiedlich. Während zum Beispiel bei der Verbindung 1 die Gesamteinbauhemmung fast ausschließlich auf eine C3-Einbauhemmung zurückzuführen ist, ist diese Wirkung bei Verbindung 11, die als Vergleich angeführt ist, nur sehr gering gegenüber einer ausgezeichneten Gesamteinbauhemmung.
  • Die übrigen Verbindungen liegen in ihrer Wirksamkeit zwischen diesen beiden Grenzwerten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine entzündungshemmende Wirksamkeit am Pfdtenödem der Ratte. Beispielsweise zeigt die Verbindung 12 nach subcutaner Gabe von 40 mg/kg eine ebenso starke ödemherm.ende Wirksamkeit wie 50-mg/kg Phenylbutazon. Auch 20 mg/kg der Verbindung 12 sind noch deutlich wirksam, In pharmakokinetischen Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I vom Organismus ,ei oraler Applikation aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert werden. Maximale Blutspiegel werden eine halbe bis eine Stunde nach Applikation beobachtet, die Halbwertszeit beträgt etwa drei bis vier Stunden.
  • Die Verbindunten der allgemeinen Formel I sind außerordentlich gut verträglich und garantieren eine große therapeutische Breite.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerst-offen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile (zum Beispiel Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen) vorliegen, deren Wirkstoffe gehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entspricht. Die Dosierungseinheiten können zum Beispiel 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe oder Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen,Granulate, Lösungen, Emulsionen und Suspensionen genannt. Die Tabletten5 Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten wie Füll- und Streckmittel (z.B.
  • Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit, Kiesel- säure), Bindemittel (zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon), Feuchthaltemittel (zum Beispiel Glycerin), Sprengmittel (zum Beispiel Agar-Agar, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat), Netzmittel (zum Beispiel Cetylalkohol, Glycerinmonostearat), Adsorptionsmittel (zum Beispiel Kaolin, Bentonit) und Gleitmittel (zum Beispiel Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat, feste Polyäthylenglykol4 Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zus ammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen zum Beispiel Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe kennen gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Träger stoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen. Sie können, falls erforderlich, mit magensaftresistenten Umhüllungen versehen sein.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Dosierung von 5 bis 500 mg, insbesondere 10 bis 100 mg enthalten sein.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die Üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler enthalten. Als Lösungsmittel können insbesondere Wasser oder niedere Alkohole sowie niedere Glykole wie Propylenglykol und 1.3-Butylenglykol infrage kommen.
  • Als Lösungsvermittler können Verbindungen aus der Reihe der Polyglykole dienen, welche noch mit Ölen, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Rizinusöl, Sesamöl oder aber Glycerin vermischt sein können.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen'können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel (zum Beispiel Wasser, Athanol, Propylenglykol) und Suspensiermittel (zum Beispiel äthoxylierte Isostearylalkohole, polyoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe) enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation sind Lösungen vorgesehen, welche pro Ampulle 5 bis 500 mg, insbesondere 50 bis 159 mg der therapeutisch wirksamen Verbindungen enthalten sollen.
  • Die Herstellung der obenangeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise und nach bekannten Methoden, zum Beispiel durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Die vorstehend beschriebenen die erfindungsgemäße Verbindung bzw. Verbindungen enthaltenden pharmazeutischen Zubereitungen sollen in der Humanmedizin zur Linderung, Besserung oder Heilung entzündlicher Krankheitsbilder jeglicher Genese - insbesondere Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises -, immunpathologischer Zustände wie zum Beispiel Serur:krarMheiten und Glomerulonephritist cystischer Fibrose oder aber bei allergischen Erkrankungen eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 a) Z-Phe-Tyr-OM-e 21 g Z-Phe-OTcp (44 mMol) und 10,2 g H-Tyr-OMe HCl (44 mMol) werden in 100 ml absolutem DMF gelöst und bei 00 C mit 6,2 ml Triäthylamin (44 mMol) versetzt. Nach 1 1/2-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit Wasser verdünnt, mit 2 n Hcl auf pH 2 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die Äthylacetat-Phase wird mit Wasser neutralgewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und mit Petroläther bis zur Trübung versetzt. Nach Stehen und Abfiltrieren schmilzt die Verbidung bei 137-139°C. Ausbeute 18 g (85,9 % der Theorie).
  • [α]D20 = 16,10 Cc = 0,5; Methanol) C27H28N206 (476,510) berechnet: C 68,05 %, H 5,92 %, N 5,88 S; gefunden: C 68,01 %, H 5,98 %, N 5,86 S.
  • b) Z-Phe-Tyr-OH 20,25 g Z-Phe-Tyr-OMe (42,5 mMol) in 140 ml THF/20 ml H20 gelöst werden auf -5°C gekühlt und innerhab 30 Minuten mit 46,75 ml 2 n NaOH (93,5 mMol) versetzt. Nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur werden 500 ml Wasser zugefügt und die Lösung mit Athylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Zitronensäure angesäuert und erneut mit Äthylacetat extrahiert. Der mit Wasser neutralgewaschene und getrocknete Extrakt wird eingedampft und der Rückstand aus Äthylacetat rekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 185-186° C, Ausbeute 17,5 g (89,1 S der Theorie).
  • [α]D20= -14,3° (c = 0,5; Methanol) C26H26N206 (462,514) berechnet: C 67,52 %, H 5,67 S, N 6,06 %; gefunden: C 67,62 S, H 5,67 S, N 6,05 %.
  • c) H-Phe-Tyr-OH 4,04 g Z-Phe-Tyr-OH (8,75 mMol) in 60 ml THF/20 ml H20 werden an 0,5 g 10 %igem Palladium auf Kohle hydriert.
  • Nach Abfiltrieren des Katalysators und teilweisem Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erfolgt Kristallisation aus der konzentrierten wäßrigen Lösung.
  • Schmelzpunkt 289-292°C (Zersetzung), Ausbeute 2,7 g (94 % der Theorie). [α]D20=+49,5° (c=2; Eisessig) C18H20N2°4 (328,376) berechnet: C 65,84 %, H 6,14 %, N 8,53 %; gefunden: C 65,89 %, H 6,21 %, N 8,43 %.
  • Beispiel 2/A a) Boc-Phe-Tyr-OMe Zu 3,2 g H-Tyr-OMe HCl (14mMol) in 30 ml absolutem DMF gibt man 2,1 ml (14 mMol) Triäthylamin. Diese Suspension wird unter Rühren bei 0° Cmit 6,7 g Boc-Phe-OTcp (15 mMol) in 10 ml absolutem DMF versetzt. Der Ansatz wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 400 ml H20 verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Athylacetat-Phasen werden mit H20 gewaschen, über Na2S04 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der ölige Rückstand wird aus Isopropyläther kristallisiert. Schmelzpunkt 145-146° C, Ausbeute 5,8 g (96,7 % d.Th.).
  • [α]D20= -7,3° (c = 0,5; Methanol)-C24H30N206 (442,520) berechnet: C 65,14 S, H 6,83 %, N 6,33 %; gefunden: C 65,18 %, H 6,90 %, N 6,40 %.
  • b) Boc-Phe-Tyr-OH zu 4,4 g (10mMol) Boc-Phe-OMe in 30 m THF und 4,5 ml H2O tropf man bei 0°C unter Rühren innerhalb von 40 Minuten 1Q ml 2 n NaOH. Die Lösung wird 45 Minuten bei 00 C gerührt, dann mit 200 ml H20 verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert.
  • Die wäßrige Phase wird mit konzentrierter Zitronensäurelösung auf-pH 2 eingestellt und erneut mit Athylacetat extrahiert.
  • Die organische Phase wird neutralgewaschen, Uber Na2S04 ge- trocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Die entstehende Verbindung fällt als hochviskoses öl an.
  • Ausbeute 100 % der Theorie.
  • Die Verbindung wurde als Rohprodukt weiterverarbeitet.
  • c) Boc-Phe-Tyr-OTcp Zu 12,9 g (30 mMol) Boc-Phe-Tyr-OH und 6,5 g (33 mMol) 2.4.5-Trichlorphenol in 100 ml absolutem ethylacetat werden bei -1O0C unter Rühren 6,2 g (30 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Nach siebenstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird von ausgefallenem Dicyclohexylharnstoff abgesaugt, die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Isopropyläther verrieben und abgesaugt. Die Verbindung schmilzt bei 153-1550C. Ausbeute 13,0 g (71 % der Theorie).
  • -25,75° (c=0,5; Dimethylformamid) C29H29Cl3N2°6 (607,938) berechnet: C 57,30 %, H 4,81 %, Cl 17,50 %, N 4,61 %; gefunden: C 57,29 %, H 4,78 %, Cl 17,49 %, N 4,55 %.
  • d) Boc-Phe-Tyr-Gly-OEt Zu 3,3 g (23,5 mMol) H-Gly-OEt HCl in 100 ml absolutem DMF gibt man 3 ml (21,4mMol) Triäthylamin. Diese Suspension wird bei 0°C unter'Rühren mit 13 g (21,4 mMol) Boc-Phe-Tyr-OTcp versetzt und das emisch auf Raumtemperatur erwärmt.
  • Nach 24-stündiger Reaktion wird das ausgefallene Salz abgesaugt, die DMF-Lösung bei 0,01 mm/400 Badtemperatur eingedampft, der Rückstand mit ca. 100 ml Äthylacetat versett lInA der entstehende Niederschlag abgesaugt (Ausgangsverbindung).
  • Das Filtrat wird eingedampft, der Trockenrückstand dreimal mit 10%iger Zitronensäurelösung angerieben und mit H20 neutralgewaschen. Beim erneuten Verreiben mit Isopropyläther kristallisiert die Substanz; sie wird abgesaugt und nachgewaschen.
  • Schmelzpunkt 167-17O0C, Ausbeute 100 % der Theorie.
  • D=-20,8° (c=0,5; Methanol) C27H35N3°7 (512,601) berechnet: C 63,14 %, H 6,87 %, N 8,18 %; gefunden: V 63,35 %, H 6,87 %, N 7,99 %.
  • e) Boc-Phe-Tyr-Gly-OH Zu 11 g (21 mMol) Boc-Phe-Tyr-Gly-OEt-in 100 ml THF und 10 ml H2O tropft man unter Rühren in20 Minuten bei 0°C 19,3 ml 2 n NaOH (38 mMol) hinzu. Nach 45 minutenlangem Rühren bei OOC wird mit 1,5 1 H2O verdünnt und dreimal mit Athylacetatextrahiert. Die H20-Phase wird mit konzentrierter Zitronensäurelösung auf pH 2 eingestellt, das sich abscheidend öl mit Athylacetat extrahiert. Die organische Phase wird neutralgewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Nach Rekristallisation'aus Äthylacetat/ Isopropyläther schmilzt die Verbindung bei 1530C (Zersetzung).
  • Ausbeute 8,5 g (81% der Theorie).
  • [α]D20= -25,4° (c = 0,5; Methanol) 25 31 3 7 (485,547) berechnet: C 61,84 %, H 6,44 %, N 8,66 %; gefunden: C 62,23 S, H 6,42 %, N 8,49 %.
  • f) H-Phe-Tyr-Gly-OH 7,0 g (14 mMol) Boc-Phe-Tyr-Gly-OH werden mit 40 ml Trifluoressigsäure übergossen und eine Stunde bei Raumtemperatur aufbewahrt. Die entstehende Lösung wird eingedampft und der Rückstand nach Lösen in Wasser lyophilisiert. Die Verbindung schmilzt bei 106-107°C, Ausbeute 100 S der Theorie.
  • [α]D20=-1,5° (c=0,5; H2O) C20H23N305 1,3 C2HF302 (533,667) berechnet: C 50,86 %, H 4,59 %, F 13,89 %, N 7,87 %; gefunden: C 50,82 %, H 4,55 %, F 13,70 %, N 7,89 %.
  • Aminosäurenanalyse: Phe 1,01; Tyr 0,88; Gly 1,0.
  • Beispiel2 2 / B a) Z-Phe-Tyr-O-Tcp 17,48 g-Z-Phe-Tyr-OH (37,8 mMol) und 8,21 g 2.4.5-Trichlorphenol (41,58 mMol) in 50 ml THF/50 ml Äthylacetat werden auf -10°C gekühlt und mit 8,56 g Dicyclohexylcarbodiimid (41,58 mMol) versetzt. Nach zweistündigem Stehen bei Raumtemperatur wird der Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand in Chloroform/Isopropanol bei ca.6C°C gelöst und bis zur Trübung mit Petroläther versetzt. Der iederschlag wird abfiltriert (8,4 g). Nach Einengen der Muterlauge und erneutem Versetzen mit Petroläther wird eine Nachfällung (3,95 g) erhalten. Gesamtausbeute 12,35 g(51% d. Th.).
  • Schmelzpunkt 184-186° C, [α]D20 = -35,4° (c = 0,5; DNF) C32H27Cl3N2O6 (641,923) berechnet: C 59,87 %, H 4,24 %, Cl 16,57 %, N 4,36 %; gefunden: C 59,73 %, H 4,24 %, C1 16,5i %, N 4,49 %.
  • b) z-Phe-Tyr-Gly-OEt 8,47 g (13,2 mMol) Z-Phe-Tyr-O-Tcp und 1,84 g (13,2 mMol) H-Gly-OEt HCl in 50 ml DMF werden bei -5°C mit 1,84 ml (13,2 mMol) Triäthylamin versetzt und eine Stunde bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach rührt man das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser ein, säuert mit 2 n HC1 an, filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab und kristallisiert aus Athylacetat/Äthanol durch Zusatz von Petroläther um.
  • Schmelzpunkt 192-193° C, Ausbeute 6,05 g (83,5 % der Theorie) [α]D25=-24,3° (c=1,02; DMF) C30H33N3O7 (547,618) berechnet: C 65,80 %, H 6,07 %, N 7,67 %; gefunden: C 65,60 %, H 6,11 %, N 7,65 %.
  • c) Z-P.he-Tyr-Gly-OH 5,75 g (10,5 mMol) Z-Phe-Tyr-Gly-OEt werden in 35. ml THF/5 ml Wasser suspendiert und bei -50C mit 11,55 ml 2 n NaOH (23,1 mMol) innerhalb 30 Minuten versetzt und das Gemisch anschließend auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5 Stunden werden 400 ml Wasser zugefügt und die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit Zitronensäure angesäuert und anschließend erneut mit Athylacetatextrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser neutralgewaschen, über Na2S04 getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Athylacetat durch Zusatz von Petroläther umkristallisiert. Schmelzpunkt 161-163°C, Ausbeute 4,4 g (80,6 % der Theorie).
  • D20=-28,1° (c=0,511; DMF) C28H29N3°7 (519.566) berechnet: C 64,73 %, H 5,63 %, N 8,09 %; gefunden: C 64,68 %, H 5,66 %, N 8,1 %.
  • d) H-Phe-Tyr-Gly-OH 1,75 g (3,37 mMol) Z-Phe-Tyr-Gly-OH in 30 ml Dioxan/30 ml Wasser werden unter Zusatz von 0,5 g 10%iger Palladium/Kohle innerhalb 2,5 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand mit ÄthylacetatlAceton aus gerührt.
  • Schmelzpunkt 263-265° C (Zersetzung ab 1960C), Ausbeute 1,1 g (84,5 % der Theorie).
  • [α]D20 = +29,40 (c = 0,535; n HCl) C20H23N3O5 1 1/4 H20 (407,948) berechnet: C 58,89 %, H 6,30 %, N 10,30 %; gefunden C 58,68 %, H 6,48 %, N 10,40 S.
  • Beispiel 3 H-Phe-Tyr-Gly-OMe 519 mg (1 mMol) Z-Phe-Tyr-Gly-OH werden mit 20 ccm 36,7 % HBr/Eisessig Ubergossen, eine Stunde bei Raumtemperatur aufbewahrt, die Lösung im Vakuum bis zur öligen Konsistenz eingeengt und im Methanol aufgenommen. Nach Stehen über Nacht wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Ather verrieben.
  • Schmelzpunkt 128-150° C (Zersetzung), Ausbeute 0,428 g (83,5 % der Theorie).
  • +25,9° (C=0,5; H2O) C21H25N3O5 HBr CH3OH (512,422) berechnet: C 51,57 %, H 5,90 %, Br 15,60 %, N 8,20 %; gefunden: C 51,69 %, H 5,85 %, Br 15,52 %, N 9,49 %.
  • Beispiel 4 H-Phe-Tyr(Ac)-Gly-OH#HBr 52 mg (0,1 mMol) Z-Phe-Tyr-Gly-OH werden mit 2 ccm 36,7 % HBr/Eisessig übergossen und eine Stunde bei Raumtemperatur aufbewahrt, die Lösung mit Äther versetzt, der ausgefallene Niederschlag abfiltiert, mit Äther gewaschen und über KOH/P205 im Vakuum getrocknet.
  • Schmelzpunkt 127-155°C (Zersetzung), Ausbeute 36 mg (71 % der Theorie).
  • Substanz zeigt ninhydrin-positive Reaktion.
  • NMR-Spektrum: #=2,23 (3 Acetyl-H; S), 7,14 (4 Aromat-H; Q), 7,25 (5 Aromat-H;S)l 60 MHz-Spektrum (Perkin-Elmer R-24 A).
  • Beispiel 5 a)Z-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 Zu einer Lösung von i g (1,3 mMol) Z-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH in 10 ml absolutem DMF, 0,18 ml (1,3 mMol) Triäthylamin und 0,4 g (1,3 mMol) H-Leu-Cys(Et)-NH2 HCl werden bei -5° C unter Rühren 0,3 g (2,6 mMol) N-Hydroxysuccinimid und 0,5 g (2,6 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid gegeben. Der Ansatz wird eine Stunde bei O C gerührt, dann vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff wird abgesaugt, die Lösung wird bei 0,05 mm/400C Badtemperatur eingedampft und der Rückstand nacheinander mit Äthylacetat, 10 %iger Zitronensäure, Wasser, gesättigter KHCO3-Lösung und Wasser ausgerührt und der Rückstand aus Acetonitril/Wasser rekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 210-213° C, Ausbeute 0,7 g (54 % der Theorie).
  • b) H-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 2 2 1/4 HBr 150 mg (0,15 mMol) Z-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 werden unter Rühren im Eisbad mit 3 ml 36,7 % HBr/Eisessig versetzt und die entstehende Lösung nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur mit Äther versetzt. Der ausfallende Festkörper wird zweimal mit Äther gewaschen, abgesaugt und über KOH/P2O5 getrocknet. Schmelzpunkt 159-161°C (Zersetzung), Ausbeute 120,5 mg (86 % der Theorie).
  • C37H56N807S 2 1/4 HBr (939,264) ber.: C 47,3;i %, H 6,27 %, Br 19,14 %, N 11,93 %, S 3,41 %; gef.: C 47,14 %, H 6,47 %, Br 19,22 %, N 11,51 %, S 3,23 %.
  • Beispiel 6 a)H-Cys(Et)-OEt#HCl Zu einer auf -200C gekühlten Lösung aus 250 ml absolutem Äthanol und 14,5 ml Thionylchlorid C22O mMol) werden 15 g S-Äthyl-L-cystein (110 mMol) zugefügt und das Gemisch 12 Stunden bei 40C aufbewahrt. Nach längerem Stehen bei Pauntemperatur (bis zur vollständigen chromatographisch nachweisbaren Umsetzung) wird die Reaktionslösung im Vakuum eingeengt ur.d der Rückstand in 50 ml Äthanol gelöst und durch Versetzen mit absolutem Äther gefällt. Es werden 20,5 g (88 % der Theorie) weiße Nädelchen erhalten, die bei 134-136° C schm.elzen. [α]D24=5,6° (c=0,9; Äthanol) C7H15NO2S#HCl (213,7) ber.: C 39,3 %, H 7,6 %, N 6,6 %, S 15,0 %, Cl 16,6 %; gef.: C 40,1 %, H 7,6 %, N 6,5 %, s 15,1 %, Cl 16,5 %.
  • b) Boc-Leu-Cys(Et)-OEt 4,3 g S-Äthyl-L-cysteinäthylester # HCl (20 mMol) werden in 30 ml absolutem-DMF gelöst und mit 2,8 ml Triäthylamin ( 20 mMol) und 6,6 g Boc-Leu-ONSu versetzt. Nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 250 ml Äthylacetatverdünnt, mit jeweils 50 ml 10 %iger wäßriger Zitronensäure, Wasser, Natriumhydrogencarbonatlösung gründlich gewaschen und die organische Phase sodann im Vakuum eingeengt.
  • Der sirupöse Rückstand kristalliert beim Stehen unter Petroläther. Es werden 7,3 g ( 94 % der Theorie) farblose Kristalle erhalten, die bei 52°C schmelzen.
  • [α]D22=-48° (c=1; DMF) C18H34N2O5S (390,5); berechnet: C 55,4 %, H 8,8 %, N 7,2 S, S 8,2 %; gefunden: C 55,5 %, H 9,2 %, N 7,2 %, S 8,1 %.
  • c)Boc-Leu-Cys(Et)-NH2 7,2 g ( 18,5 mMol) Boc-Leu-Cys(Et)-OEt werden in 250 ml Ammoniak-gesättigtem Methanol gelöst und die Lösung 24 Stunden unter Verschluß bei Raumtemperatur aufbewahrt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 20 ml Äthylacetatgelöst, anschließend bis zur bleibenden Trübung mit Petroläther versetzt. Es wurden 6,5 g ( 97 S der Theorie) weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 135-137°C erhalten.
  • [α]D22=-52,2° (c=0,95; DMF) C16H31N304S (361,5j berechnet: C 53,4 %, H 8,6 %, N 11,6 %, S 8,9 %; gefunden: C 53;8 %, H 8,9 %, N 11,7 %, S 8,9 %.
  • d)H-Leu-Cys(Et)-NH2 # HCl 3,3 E (9 mMol) Boc-Leu-Cys(Et)-NH2 werden in 30 ml absolutem Dioxan gelöst und die Lösung nach Zugabe von 20 ml einer 6 n ätherischen Chlorwasserstofflösung 12 Stunden unter Feuehtigkeitsausschluß bei 40C aufbewahrt. Der ausgefallene Niederschlag, aus wenig Äthanol umkristallisiert, ergab 2,1 g (76 % der Theorie) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 165-167°C.
  • [α]D24=-16,2° (c=1; Äthanol) C11H23N3O2S # HCl # 1/2 H2O (306,9) ber.: C 43,1 S, H 8,2 %, N 13,7 %, Cl 11,56 %, S 10,5 S; gef.: C 43,5 S, H 8,4 S, N 13,2 %, Cl 11,2 %, S 10,6 %., e) Z-Phe-Tyr-Gly-OMe 18 g (25 mMol) Z-Tyr(Z)-Gly-OMe werden 500 ml Methanol gelöst, mit Pd-Mohr (aus 2 g PdCl2) versetzt und 5 Stunden hydriert.
  • Nach dem Eindampfen der Lösung im Vakuum wird der glasige Rückstand in 30 ml DMF gelöst und mit 13,9 g (35 mMol) Z-Phe-ON versetzt. Nach zwölfstündigem Stehen bei Raurtemperatur werden 300 ml Wasser zugefügt und der ausgefallene Niederschlag mehrfach aus Äthanol rekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 196-198° C, Ausbeute 15,2 g (81 % der Theorie) [α]D25= -28,50 (c : 1; DMF) C29H31N3°7 (533,6) berechnet: C 65,28 %, H 5,86 %, N 7,88 %; gefunden: C 65,21 %, H 6,12 %, N 7,97 %.
  • f) Z-Lys (Boc)-Phe-Tyr-Üly-OMe 13,3 g (25 mMol) Z-Phe-Tyr-Gly-OMe werden in 30 ml DMF wie beschrieben katalytisch hydriert und mit 13,5 g (28 mMol) Z-Lys(Boc)-ONSu versetzt. Nach zwölfstündigem Stehen wird die Lösung in 250 ml Wasser gegossen und der abfiltrierte Niederschlag wird aus Tetrahydrofuran rekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 178-180° C, Ausbeute 16,1 g (85 % der Theorie).
  • [α]D25=-36,8° (c=1; DMF) C40H51N5010 (761,9) berechnet: C 63,06 %, H 6,75 %, N 9,19 %; gefunden: C 62,77 %, H 6,79 %, N 9,42 S.
  • g) Z-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH 15,2 g des vorstehenden Esters (20 mMol) werden in einer Mischung von 70 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser mit 10,5 ml 4 n NaOH unter Rühren 30 Minuten bei 0° C und weitere 40 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Dann wird unverseiftes Material mit Athylacetat extrahiert und die noch alkalische wäßrige Phase mit Zitronensäure angesäuert.
  • Das ausgefallene Material wird mitAthylacetat extrahiert, die Lösung eingeengt und der Rückstand aus Acetonitril und Äthylacetatrekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 169-171° C, Ausbeute 13,4 g (90 % der Theorie).
  • [α]D25 = -26,5° (c = 1,1; DMF) C39H49N505 (747,8) berechnet: C 62,63 %, H 6,60 %, N 9,32 %; gefunden: C 61,41 %, H 6,60 %, N 8,67 %; berechnet für Hydrat (765,8) C 61,16 %, H 6,73 %, N 9,15 %.
  • h) Boc-Lys-Phe-Tyr-Gly-OH 12 g (16 mMol) vorstehender Verbindung werden in 200 ml 90 %igem Methanol gelöst und wie beschrieben mit Pd/C hydriert, der Katalysator abfiltriert, die Lösung eingeengt, mit Wasser angeteigt und gefriergetrocknet.
  • Schmelzpunkt 186-188°C, Ausbeute an hydratwasserhaltigem Produkt 10 g (95 % der Theorie).
  • [α]D25 = - 21,40 (c = 1; DMF) C31H43N508 (658,7) berechnet: C 56,52 %, H 7,34 S, N 10,63 %, 0 25,5 %; gefunden: C 56,45 %, H 7,41 %, N 10,94 %, 0 25,6 %.
  • i) Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH 1,4 g (2,3 mMol) vorstehender Verbindung werden in 10 ml DMF aufgeschlämmt und nach Zugabe von 1,05 g (3 mMol) Boc-Asn-ONp bis zur völligen Lösung 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann wird mit 0,5 ml Essigsäure versetzt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird im System Methanol:Wasser:Chloroform: Toluol = 8:2:5:5 gegenstromverteilt. K = 5,7; Schmelzpunkt 185-1870 C (Zersetzung), Ausbeute 1,65 g (85 % der Theorie). [α]D25 = -54,4° (c = 0,6; DMF).
  • C40H57N7012 H2o (845,9) berechnet: C 56,79 %, H 6,94 %, N 11,84 S; gefunden: C 56,17 %, H 6,99 %, N 11,90 S.
  • k)Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 830 mg (1 mMol) vorstehender Verbindung und 230 mg (2 mMol) N-Hydroxysuccinimid in 5ml absolutem DMF gelöst, werden mit 1 mMol Triäthylamin und 327 mg (1,1 mMol) H-Leu-Cys(Et)-NH2#Hcl versetzt. Nach dem Abkühlen auf 0°C werden 206 mg (1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid hinzugefügt und das Reaktionsgemisch zwei Tage bei 40 C aufbewahrt. Nach Abfiltration des ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff und Ansäuern des Filtrats mit 80 ml 10 %iger Essigsäure wird die ausgefallene Rohsubstanz in 1 ml DMF gelöst und im System Chloroform: Methanol: Wasser:Toluol = 5:8:2:5 (Volumenverhältnisse) gegenstromverteilt. Aus der Hauptfraktion wird nach dem Einengen 630 mg Substanz mit einem Schmelzpunkt von 218-220° C erhalten (59 % 22 = -60,5 (c = 1; DMF) der Theorie).
  • [α]D C51H78N10013S (1071,3) berechnet: C 57,2 %, H 7,3 %, N 13,1%, S 3,0 %; gefunden: C 57,2 %, H 7,4 %, N 12,8 S, S 3,1 %.
  • 1)H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Cys(Et)-NH2 214 mg (0,02 mMol) vorstehender Verbindung werden mit 8 ml absoluter Trifluoressigsäure 60 Minuten bei Raumtemperatur unter N2 aufbewahrt. Nach dem Abdampfen im Vakuum wird in 30 ml 30 %ig wäßrigem Dioxan gelöst und diese Lösung mit 50 ml Essigester extrahiert. Beim Gefriertrocknen der wäßrigen Phase werden 185 mg (80 % der Theorie) Substanz erhalten, die bei 183-188° C unter vorherigem Sintern und unter Zersetzung schmilzt.
  • 22 (6-0,55, Eisessig) C41H62N10095 2 CF3COOH 2 2 H20 (1111,1) berechnet: C 46,6 S, H 6,2 %, N 12,6 S; gefunden: C 46,9 %, H 6,0 %, N 12,3 S.
  • Aminosäurenanalyse: Asp 0,98; Lys 1,01; Phe 1,00; Tyr 0,98; Gly 1,00; Leu 0,92; Cys(Et) 1,00; NH3 2,00.
  • Beispiel 7 a) H-Hcy(i-Pr)-OH 15 g (100 mMol)Methionin werden in 150 ml flüssigem Ammoniak gelöst, die Lösung mit Natrium bis zur bleibenden Blaufärbung versetzt und im Verlaufe von 15 Minuten mit 30 ml Isopropylbromid versetzt. Nach Stehen über Nacht und Abdampfen unter Feuchtigkeitsausschluß wird der Rückstand in 120 ml Wasser gelöst und mit Essigsäure bei pH 5,5 wieder gefällt.
  • Schmelzpunkt 236-238° C, Ausbeute 10,5 g (60 % der Theorie) farblose Kristalle.
  • [α]D25=+26,3° (c=1; n Salzsäure) C7H15NO2S (177,31) berechnet: C 47,4 %, H 8,5 %, N 7,9 %, S 18,1 %; gefunden: C 47,2 %, H 8,5 %, N 8,0 S, S i7,6 %.
  • b)H-Hcy(i-Pr)-OEt#HCl 10 g (56 mMol) vorstehender Verbindung werden mit Thionylchlorid und Äthanol in den Athylester verwandelt.
  • Schmelzpunkt 146-148° C, Ausbeute 9,5 g (75 % der Theorie), farblose Kristalle (aus Äthanol).
  • [α]D24=+7,3 (c=0,96; Äthanol) C8H17NO2S#HCl (227,74) berechnet: C 42,2 %, H 8,0 S, N 6,2 S, Cl 15,6 S, S 14,1% gefunden: C 42,8 %, H 7,9 %, N 6,2 %, Ci 15,4 S, S 14,1% c) Boc-Leu-Hcy(i-Pr)-OEt wird dargestellt aus 7,3 g (30 mMol) vorstehender Verbindung und 9,9 g (30 mMol) Boc-Leu-ONSu in DMF und in Gegenwart von Triäthylamin wie oben mehrfach beschreiben.
  • Schmelzpunkt 81-82°C, Ausbeute 9,8 g (78 % der Theorie), farblose Kristalle (aus Petroläther).
  • [α]D22= +27,3° (c=1,01 DME) D C20H38N2O3S (418,6) berechnet: C 57,4 %, H 9,2 %, N 6,7 %, S 7,7 %; gefunden: C 57,0 %, H 9,1 %, N 6,7 %, S 8,1 %.
  • d) Boc-Leu-Hcy(i-Pr)-NH2 wird dargestellt aus 8,4 g (20 mMol) vorstehender Verbindung wie beschrieben.
  • Schmelzpunkt 126-128° C; Ausbeute 5,8 g (74 % der Theorie), farblose Kristalle (aus Petroläther).
  • [α]D20=-31,8° (c=1,02; DMF) C18h35N3O4S (389,5) berechnet: C 55,5 Q H 9,1 %, N 10,8 %, S 8,2 %; gefunden: C 55,2 %, H 8,8 S, N 10,8 S, S 8,0 %.
  • e)H-Leu-Hcy(i-Pr)-NH2#HCl wird dargestellt aus 5,1 g (13 mMol) vorstehender Verbindung, wie beschrieben.
  • Schmelzpunkt 130-131° C, Ausbeute 3,5 g (81 S der Theorie), farblose Kristalle (aus Athanol).
  • [α]D24=-14° (c=0,7; Äthanol) C13H27N3O2S # HCl # 1/2 H2O (334,9) berechnet: C 46,6 %, H 8,7 %, N 12,6 %, S 9,6 %, Cl 10,6 %; gefunden: C 46,6 %, H 8,7 %, N 12,6 %, s 9,9 S, Cl 10,6 %.
  • f)Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy(i-Pr)-NH2 wird dargestellt aus 830 mg (1 mMol) Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH (vergl. Beispiel 6), 360 mg (1,1 mMol) vorstehender Verbindung und 230 mg (2 mMol) N-Hydroxysuccinimid in Gegenwart von DMF, Triäthylamin und Dicylohexylcarbodiimid bei -5° C und Aufarbeiten über eine Gegenstromverteilung (Methanol:Wasser:Chloroform:Toluol=8:2:5:5).
  • Schmelzpunkt 212-214° C (Zersetzung), Ausbeute 890 mg (81 S der Theorie), farblose Kristalle.
  • [α]D25=-46° (c=0,65; DMF) C53H82N10O13S (1099,3) berechnet: C 57,9 %, H 7,5 S, N 12,7 S, S 2,9 S; gefunden: 0 57,7 S,- H 7,5 S, N 12,8 S, S 3,0 S.
  • g) H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy(i-Pr)-NH2 wird dargestellt aus 220 mg (0,2 mMol) vorstehender Verbindung mit Trifluoressigsäure und Aufarbeiten durch Gefriertrocknung.
  • Schmelzpunkt 188-191° C, Ausbeute 170 mg(73 % der Theorie), farblose Kristalle.
  • [α]D25 = -30,9° (c = 0,7; 95 % Äthanol) C43H66N10095 2 CF3COOH 2 2 1/2 H20 (1172,2) berechnet: C 48,2 %, H 6,3 %, N 11,9 %; gefunden: C 48,3 %, H 6,2 %, N 11,9 %.
  • Aminosäurenanalyse: Asp 0,99; Lys 1,00; Phe 0,99; Tyr 0,96; Gly 1,00; Leu 0,89; Hcy 0,93; NH3 1,94.
  • Beispiel 8 a) Z-Orn(Boc)-Phe-Tyr(Bzl)-Gly-OEt wird dargestellt aus 5 g (13,7 mMol) Z-Orn(Boc)-OH und 7,4 g (13,7 mMol) HCl-H-Phe-Tyr(Bzl)-Gly-OEt über das -ONSu-Derivat mit Dicylohexylcarbodiimid in DMF.
  • Schmelzpunkt 153-155° C, Ausbeute 10,6 g (91 % der Theorie), farblose Kristalle (aus Äthanol).
  • C47H57N5010 (853,0) berechnet: C 66,2 %, H 6,7 %, N 8,2 %; gefunden: C 66,7 %, H 6,9 S, N 8,5 S.
  • b) Z-Orn(Boc)-Phe-Tyr(Bzl)-Gly-OH wird dargestellt aus 10,5 g (12,4 mMol) Z-Orn(Boc)-Phe-Tyr(Bzl) -Gly-OEt in Tetrahydrofuran mit 2 n Natriumhydroxid.
  • Schmelzpunkt 201-203° C, Ausbeute 7,6 g (73 % der Theorie), farblose Kristalle (aus Äthanol).
  • [α]D24=-22,8° (c=1,1; DMF) C45H53N5O10 (823,9) berechnet: C 65,6 %, H 6,5 %, N 8,5 %; gefunden: C 65,4 %, H 6,6 %, N 8,4 %.
  • c) H-Orn(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH wird dargestellt durch Hydrieren von 7,4 g (9 mMol) Z-Orn(Boc) -Phe-Tyr(Bzl)-Gly-OH an Pd/C in 90 %igem Methanol.
  • Schmelzpunkt 1770 C (Zersetzung), Ausbeute 4,9 g (88 % der Theorie) farblose Kristalle.
  • [α]D23=-22,4° (c=1,02; DMF) C30H41N508 H20 (617,7) berechnet: C 58,3 %, H 7,0 %, N 11,3 %; gefunden: C 58,8 %, H 7,2 %, N 11,0 %.
  • Beispiel 9 a) Z-Hcy-OH Z-Hcy-OH wird dargestellt aus 26,8 g L-Homocystin und Carbobenzoxychlorid bei 40 C.
  • Eine Probe schmilzt nach dem Umkristallisieren (Äthylacetat/ Petroläther) bei 110-112° C; Ausbeute 45>5 g (85 % der Theorie).
  • [α]D22=-40,2° (c=1,1; DMF) C24H28N208S2 (536,6) berechnet: C 53,7 %, H 5,3 %, N 5,2 %, S 12,0 %; gefunden: C 54,0 %, H 5,6 %, N 5,0 %. S 12,0 %.
  • b) Z-Hcy-NH2 Z-Hcy-NH2 42,6 g ( 0,08 Mol) vorstehender Verbindung werden in 250 ml Äthylacetatgelöst und die Lösung bis zur bleibenden Gelbfärbung mit einer ätherischen Diazomethanlösung versetzt.
  • Nach Zugabe von 2 ml Eisessig wird das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml mit Ammoniak gesättigtem Methanol aufgenommen, 48 Stunden aufbewahrt, dann eingedampft und der Rückstand aus Methanol rekristallisiert.
  • Schmelzpunkt 188-190°C, Ausbeute 35,5 g (84 % der Theorie), farblose Kristalle.
  • [α]D25=-38° (c=1,03; DMF) C24H30N4O6S2 (534,6) berechnet: C 53,9 %, H 5,7 %, N 10,5 %, S 12,0 %; gefunden: C 54,5 %, H 5,7 %, N 10,6 %, S 12,3 %.
  • c) Boc-Leu-Hcy-NH2 Boc-Leu-Hcy-NH2 wird dargestellt aus 11,7 g (50 mMol) Boc-Leu-OH, 5,75 g (50 mMol) N-Hydroxysuccinimid, 10,3 g (50 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid, 20 mMol H-Hcy-NH2 NH2-Hcy-H in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran wie beschrieben.
  • Schmelzpunkt 186-188° C, Ausbeute 9,5 g (68 Z der Theorie), farblose Kristalle (aus Äthanol).
  • [α]D24=-46,6° (c=1,02; DMF) C30H56N6O8S2 (692,9) berechnet: C 52,0 %, H 8,2 %, N 12,1 %, S 9,2 %; gefunden: C 52,0 %, H 8,2 %, N 12,2 %, S 9,2 %.
  • d)H-Leu-Hcy-NH2 # # 2 HCl H-Leu-Hcy-NH2 wird hergestellt aus 9 g (13 mMol) vorstehender Verbindung und Trifluoressigsäure.
  • Schmelzpunkt 160-162° C, Ausbeute 6,75 g (92 % der Theorie), farblose Kristalle.
  • [α]D20=+7° (c=1,0; DMF) C20H40N6O4S2 # 2 HCl (565,6) berechnet: C 42,5 %, H 7,5 %, N 14,7 %, S 11,3 S, Cl 12,5 % gefunden: C 42,3 %, H 7,7 %, N 14,4 %, S 10,9 %, Cl 12,0 %.
  • e)Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 Aus 830 mg (1 mMol) Boc-Asn-Lys(Boc)-Phe-Tyr-Gly-OH und 280 mg (0,5 mMol) vorstehender Verbindung wird die Titelverbindung wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben hergestellt. Schmelzpunkt 210-211° C, Ausbeute 620 mg (58 % der Theorie), farblose Kristalle.
  • [α]D20=-44,2° (c=1; DMF) C100H148N20026S2 . 2 H2O (2146,3) berechnet: C 56,0 %, H 7,1 %, N 13,1 %, S 3,0 %; gefunden: C 56,0 %, H 7,0 %, N 13,2 %, s 2,8 %.
  • f)H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 H-Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Hcy-NH2 wird hergestellt aus 215 mg (0,1 mMol) vorstehender Verbindung mit Trifluoressigsäure und Aufarbeiten durch Gefriertrocknung. Schmelzpunkt 148-154° C, Ausbeute 190 mg (83 % der Theorie), amorphe Substanz.
  • [α]D24=-26,7° (c=0,5; Eisessig) C80H118N20018S2 4 CF3COOH 6 H20 (2274,3) berechnet: C 46,5 %, H 5,9 %, N 12,3 %; gefunden: C 46,8 %, H 6,0 %, N 12,0 %.
  • Aminosäurenanalyse: Asp 0,97; Lys 1,09; Phe 1,04; Tyr 0,97; Gly 1,00; Leu 0,85; Hcy/2 1,00; NH3 2,00 B e i 5 p i e 1 10 Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Thr-NH2 wird in einer ähnlichen Reaktionsfolge hergestellt wie in vorstehenden Beispielen beschrieben.
  • Schmelzpunkt 112-118°C (unscharf); [α]D24=-18,9° (c=0,45 Eisessig) C40H60N10010 2 CF3COOH 4 4 H20 (1141,1) berechnet: C 46,3 g, H 6,2 %, N 12,3 %; gefunden: C 46,0 %, H 5,9 %, N 12,C %.
  • Aminosäurenanalyse: Asp 0,98; Lys 1,01; Phe 1,02; Tyr 1,03; Gly 1,00; Leu 0,87; Tyr 0,89; NH3 2,00.
  • B e i 5 p i e 1 11 Asn-Lys-Phe-Tyr-Gly-Leu-Gln-NH2 entsteht in einer ähnlichen Reaktionsfolge wie für Beispiel 9 beschrieben.
  • Schmelzpunkt 86-95° C (unscharf); [α]D22=-6,2° (c=0,48; Eisessig) C41H61N11O10 # 3 CF3COOH # 2 H2O (1246,1) berechnet: C 45,3 %, H 5,5 %, N 12,4 %; gefunden: C 45,3 %, H 5,5 %, N 11,8 %.
  • Aminosäurenanalyse: Asp 0,98; Lys 0,99; Phe 1,01; Tyr 1,00; Gly 1,00; Leu 0,82; Gln 0,90; NH3 2-,80.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h Oral und parenteral anwendbare Arzneimittel zur Einbauhermmung für das immunologische Gesamtkorlementsystem, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einem oder mehreren pharmazeutisch geeigneten festen oder flüssigen Hilfsur.d/oder Trägerstoffen eine oder mehrere Verbindungen-der allgemeinen Formel in der X eine Verbindungslinie oder ein Dipeptid oder eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe -Asn-, -Tyr(NO2)-, -Lys- oder -Orn(Boc)-, Y eine Verbindungslinie oder ein Di- oder rripeptid oder eine Aminosäure, ausgewählt aus der Gruppe -Gly-, -Tyr-, -Leu-, -Cys-, -Met-, -Cys(Alk)-, -Hcy-, -Hcy(Alk)-, wobei Alk eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen ist, R1 eine OH-Gruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit bis zu vier Kohlenstoffatomen bedeutet, und die durch Oxidation der Hcy und Cys enthaltenden Peptide gebildeten symmetrischen Disulfide sowie ihre physiologisch verträglichen Salze enthalten.
DE19762617202 1976-04-20 1976-04-20 Oligopeptide als komplementhemmer Pending DE2617202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617202 DE2617202A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Oligopeptide als komplementhemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617202 DE2617202A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Oligopeptide als komplementhemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617202A1 true DE2617202A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617202 Pending DE2617202A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Oligopeptide als komplementhemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585552A1 (de) * 1992-07-09 1994-03-09 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Komplement-Inhibitoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen sowie Purpura

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585552A1 (de) * 1992-07-09 1994-03-09 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Komplement-Inhibitoren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und Therapie von entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen sowie Purpura
AU671835B2 (en) * 1992-07-09 1996-09-12 Csl Behring Gmbh The use of complement inhibitors for the preparation of a pharmaceutical for the prophylaxis and therapy of inflammatory intestinal and skin disorders as well as purpura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3100974C2 (de)
EP0185390A2 (de) Tripeptidyl-argininaldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie N-(Monoalkyl)- und N,N-Di-(alkyl)-Xxx-L-prolin-Dipeptide
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
DE2847608A1 (de) Glykopeptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705514B2 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
CH676425A5 (de)
DD297652A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden, die als blocker von calcium-kanaelen verwendbar sind
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3446997C2 (de)
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2156835B2 (de) Peptide und deren Verwendung zur Feststellung der Enzymsuffizienz bzw. -insuffizienz im Pankreas tierischer Organismen
DE2804566C2 (de) Arginyl-Lysyl-Aspartyl-Valyl-Tyrosin und dessen Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2617202A1 (de) Oligopeptide als komplementhemmer
EP0080194B1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH654841A5 (de) Appetitzuegelnde tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
EP0056594A1 (de) Thymosin-alpha-1-Fragmente enthaltende Arzneimittel mit immunregulierender Wirkung und Thymosin-alpha-1-Fragmente
EP0716658B1 (de) Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE2038121A1 (de) Acylderivate des Insulins und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT256351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1493559C3 (de) Neue Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226386B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oktapeptide
CH372681A (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Dekapeptide
DE2344886A1 (de) Synthetisch modifizierte trypsininhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal