DE2616869A1 - Durchlauf-entwicklungsmaschine - Google Patents

Durchlauf-entwicklungsmaschine

Info

Publication number
DE2616869A1
DE2616869A1 DE19762616869 DE2616869A DE2616869A1 DE 2616869 A1 DE2616869 A1 DE 2616869A1 DE 19762616869 DE19762616869 DE 19762616869 DE 2616869 A DE2616869 A DE 2616869A DE 2616869 A1 DE2616869 A1 DE 2616869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
machine according
developing machine
continuous
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616869C2 (de
Inventor
Erwin Ing Grad Laar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2616869A priority Critical patent/DE2616869C2/de
Priority to US05/783,800 priority patent/US4104668A/en
Priority to IT7722077A priority patent/IT1084817B/it
Priority to JP4276277A priority patent/JPS52154635A/ja
Publication of DE2616869A1 publication Critical patent/DE2616869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616869C2 publication Critical patent/DE2616869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/006Temperature control of the developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

261-869
Αα/A-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 13-04.70
10-üa-gl
Leverkusen
PG 87VMG 1156
Durchlauf-Entwicklungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Durchlauf-Entwicklungsmaschine, insbesondere für fotografisches Papier, mit nacheinander angeordneten Behandlungsbehältern, wobei an gewisse Behandlungsbehälter eine Dosiereinrichtung zum Nachfüllen von frischem Regenerat, eine Heizeinrichtung für das Behandlungsbad und eine Pumpe zur Umwälzung der vom Behandlungsboden abgezogene und in den Tankeinlauf zusammen mit dem Regenerat wieder eingegebenen Flüssigkeit vorgesehen sind.
Bekanntlich spielt in fotochemischen Bädern, insbesondere in Entwicklungsmaschinen, das Einhalten konstanter Temperaturen für die Qualität des zu entwickelnden Gutes eine große Rolle. Bei bekannten Durchlauf-Entwicklungsmaschinen für Filme werden daher die einzelnen Bädertemperaturen mittels geregelter Heizeinrichtung konstant gehalten. Solche
708843/0365
iUfiL !MSPECTED
PG 87VMG 1156
Einrichtungen versagen aber dann, wenn das Entwicklungsgut nicht stets in der gleichen Menge durch die Maschine
ist
geführt wird. Dies insbesondere bei Entwicklungsmaschinen der Fall, in denen fotografisches Rollenpapier in verschiedenen Breiten auf mehreren Bahnen und unterschiedlicher Bahnbewegung behandelt werden soll. Bei solchen Entwicklungsmaschinen müssen entsprechend dem Durchsatz an Fotopapier den ,jeweiligen Bädern bestimmte Mengen an Regenerierflüssigkeit zugegeben werden, um die chemischen Verarbeitungsbedingungen konstant zu halten. Mit den herkömmlichen Temperaturregelungen in Form von Zeigerkontaktreglern mit Thermorelais lassen sich aber die durch Zudosierungen entstehenden Mischtemperaturen nicht genügend schnell oder nur mit einem sehr hohen Energieaufwand ausgleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Durchiauf-Entwicklungsmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Temperaturkonstanz der einzelnen Bäder mit einfachen Mitteln ohne großen Energieaufwand gewährleistet werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
_3_ 709843/0365
PG 87VMG 1156
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Störgröße durch den Regeneratzulauf besser erfaßt wird. Die Temperaturregelung kann mit geringeren Heizleistungen erfolgen, wodurch Sollwertabweichungen, die bei großen Heizleistungen auftreten, vermieden sind. Durch die Zusatzheizung kann die Störgröße bedeutend verringert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
Fig. 2 verschiedene Diagramme von Temperaturverläufen bei bekannten bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung.
In Figur 1 ist mit 1 ein Behandlungsbehälter bezeichnet, beispielsweise ein Entwicklungsbehälter mit drei Tankeinheiten 1a, 1b und 1c. Im Bodenbereich des Behandlungsbehälters 1 sind Tankauslässe 2a, 2b und 2c vorgesehen,
709843/0365
PG 874/MG 1156
welche durcli eine Leitung 3 miteinander verbunden sind. Die Leitung 3 ist mit einer Pumpe 4 verbunden, durch, welche die Flüssigkeit aus dem unteren Bereich des Behandlungsbehälters abgezogen werden kann. Eine Dosiereinrichtung 5 ist über eine Leitung 6 ebenfalls mit der Pumpe verbunden, wobei die Leitung 6 und die Leitung 3 zweckmäßigerweise über eine T-Verbindung 7 verbunden sind, welche in die Pumpe 4 mündet. Die Leitung 6 kann mit einem Wärmeaustauscher 8 zusammenwirken, der die Temperatur der Regenerierflüssigkeit bereits etwas erhöht. Der Ausgang der Pumpe 4 ist über eine Leitung 9 mit einer Heizeinrichtung 10 verbunden, von der aus eine Leitung 11 über ein Filter 12 zu an der Oberseite des Behandlungsbehälters 1 angeordnete Tankeinläufe 13a, 13b und 13c führt. In der Leitung 11 ist zwischen Heizeinrichtung 10 und Filter ein Temperaturfühler 14 angeordnet. Die Heizeinrichtung besteht erfindungsgemäß aus einer Grundheizung 10a und
einer Zusatzheizung 10b. Beide Heizungen sind mit einer Steuereinrichtung 15 verbunden, welche außerdem mit dem
Temperaturfühler 14 in Verbindung steht. Der Temperaturunmittelbar fühler 14 ist in Flußrichtung nach der Heizeinrichtung in dem Kreislauf vorgesehen. Die Steuereinrichtung 15 steht über eine Leitung 16 mit der Dosiereinrichtung 5
709843/036B
261-869 *
PG 87VMG 1156
in Verbindung, derart, daß bei eingeschalteter Dosiereinrichtung 5 die Zusatzheizung 10b ebenfalls eingeschaltet ist.
Die Wirkungsweise der in der Figur 1 dargestellten Anordnung ist nun folgendermaßen:
Die Behandlungsflüssigkeit wird durch die Pumpe an der Unterseite des Behandlungsbehälters 1 abgezogen. Zugleich wird in diesem Flüssigkeitsstrom das von der Dosiereinrichtung 5 kommende und in dem Wärmeaustauscher 8 vorgewärmte Eegenerat aufgenommen. Durch das Zusammenführen von zwei Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur entsteht ein Flüssigkeitsstrom mit einer bestimmten Mschtemperatur, welcher in die Heizeinrichtung 10, das Filter 12 und die Einlaufe 13a bis 13c wieder in den Behandlungsbehälter geführt wird. Die Heizeinrichtung 10 und der Temperaturfühler 14 sind mit der Steuereinrichtung 15 verbunden, von der aus die Heizleistung in der Heizeinrichtung 10 gesteuert wird. Als Regler in der Steuereinrichtung 15 wird vorzugsweise ein an sich bekannter Zeigerkontaktregler verwendet, bei dem eine Einschalt-
709843/0365
PG 87VMG 1156
Verzögerung von 15 sec. und eine Auschaltverzogerung von 20 sec. vorgesehen ist.
In Figur 2 sind verschiedene Regelkurven dargestellt, anhand derer der Erfindungsgedanke erläutert werden soll. Dazu muß noch berücksichtigt werden, daß die .jeweilige 3adtemOeratur für eine gleichmäßige Entwicklung auf - 0,3° Celsius gehalten werden muß. Zudem ist die optimale Heizleistung zu finden, wobei Regelspiel und Sollwertabweichung möglichst gering gehalten werden sollen.
In dem Diagramm a ist die Regelkurve für ein Bad ohne Nachdosierung dargestellt. Da nur eine Temneraturaufreenterhaltung des Bades vorgenommen werden muß, reicht eine mittlere Leistung L1 aus, welche den Gegebenheiten wie Flüssigkeitsmenge, Temperaturverlust durch Abstrahlung etc. angepaßt ist. Mit der richtigen Anpassung der Heizleistung L1 und durch das Fehlen einer Störgröße, nämlich der Nachdosierung, wird eine vom Sollwert nur geringfügig abweichende Temperaturkurve erreicht. Im
708843/036B
261-869
JU)
PG 87VMG 1156
einzelnen ist in dem Diagramm a auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die Temperatur dargestellt. Der Wert χ auf der Ordinate stellt den Temperatur-Sollwert dar. Wenn die Temperatur der Flüssigkeit diesen Wert über- oder unterschreitet, wird mit den oben angegebenen Verzögerungen (20 bzw. 15 sec.) die Heizung aus- bzw. eingeschaltet.
Würde eine größere Heizleistung, beispielsweise eine doppelt so große Leistung L2 angewendet werden, so werden die Aufheizkurven steiler. Damit erhöht sich das Regelspiel und aufgrund der gegenüber der Aufheizkurve flacheren Abkühlkurve ergibt sich eine Sollwertabweichung nach oben. Dies ist aus dem Diagramm b zu sehen, in welchem bei einer Heizleistung von L2 steile Aufheizkurven h und flache Abkühlkurven k zu sehen sind. Der Mittelwert verschiebt sich damit von χ nach oben zu χ '. Zur Ver-
S S
meidung einer solchen Sollwertabweichung muß daher eine Heizleistung gewählt werden, die Aufheiz- und Abkühlkurven mit gleicher Neigung zuläßt.
In der Praxis handelt es sich jedoch meist um Maschinen, bei welchen durch die notwendige Nachdosierung eine
709343/0365 -8-
PG 87VMG 1156
Störgröße vorhanden ist. Diese Störgröße schwankt jedoch zu dem noch entsprechend dem unterschiedlichen Materialdurchsatz und der unterschiedlichen Nachdosierung. Die Schwankungen der Störgröße können ein Minimum aufweisen, wenn die Nachdosierung konstant erfolgt, und sie können ein Maximum bei der Zugahe der Regenerierflüssigkeit nahen, wenn diese impulsmäßig heigegeben wird. Die Heizleistung muß aber der maximalmöglichen Störgröße angepaßt sein. Bei einer mittleren Auslastung der Maschine und einer Nachdosierung mit etwa gleicher Zeitdauer und gleichen Pausen ergibt sich eine Regelkurve, wie sie im Diagramm c dargestellt ist. Durch die Anpassung von Heizleistung und Nachdosierung entsprechend einem mittleren Materialdurchsatz ergeben sich Aufheiz- und Abkühlkurven mit etwa der gleichen, neigung. Damit wird zwar der Sollwert eingehalten, durch das große Regelspiel werden aber die Schaltelemente der Heizungs-Steuerung stark beansprucht.
Entscheidend verbessert wird das Regelverhalten durch Verkleinerung der Störgrößenänderung. Dies wird erreicht durch Zuschalten einer der Störgröße angepaßten Zusatzheizung. Wenn beispielsweise eine Regenerierrate von 2 l/min.
70G843/0365
261^869
PG 87VMG 1156
bei einer Badtemperatur von 35° Celsius und einer Regenerat-Temperatur von 18° Clesius eine Störgröße von 1.800kcal/h ergibt, so müßte die Regelgröße bzw. die Heizleistung um ca. 2 kW vergrößert werden. Wenn nun unabhängig von der Grundheizung, welche gemäß dem Diagramm a mit einer Heizleistung L1 für die Temperaturerhaltung des Bades ausgebildet sein kann, die Zusatzheizung von ca.2kW während der Zugabe des Regenerats der Grundheizung parallel zugeschaltet wird, so wird die Störgröße effektiv auf ca. 80 kcal/h verringert. Die Aufheiz- und Abkühlkurven werden damit annähernd gleich, unabhängig davon, ob nachdosiert wird oder nicht. Das Regelverhalten einer derartigen Heizleistungs-Aufteilung ist im Diagramm d wiedergegeben. Wenn die Temperatur ■$ die Sollwertlinie χ überquert, wird entweder der Ausschalt- bzw. Einschaltvorgang mit der Verzögerung von 20 bzw. 15 see. der Grundheizung ausgelöst. Auf der Abszisse t sind außerdem die Dosierung-Intervalle d aufgetragen, wobei e den Dosierungbeginn und a das Dosierungsende bezeichnen soll. Das Dosierungs-Intervall und die Dosierpause betragen jeweils etwa 30 see. mit dem Dosierungsbeginn e wird die Zusatzheizung 10b ein- und mit dem Dosierende a wieder abgeschaltet.
709843/0365
ORSGiNAL INSPECTED
2615869
PG 874/MG 1156
Die in dem Diagramm d dargestellte Regelkurve weist nur ein geringes Regelspiel auf und weicht vom Sollwert nicht ab.
709843/0365
RSG[NAL INSPECTED

Claims (6)

  1. 261 869
    AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 13-04.76
    10-pa-gl
    Leverkusen
    PG 874/MG 1156
    t atentansprüche
    \Λ\ Durchlauf-Entwicklungsmaschine, insbesondere für fotografisches Papier,mit nacheinander angeordneten Behandlungsbehältern, wobei an gewissen Behandlung-sbehäitern eine Dosiereinrichtung zum Nachfüllen von frischem Regenerat, eine Heizeinrichtung für das Behandlungsbad und eine Pumpe zur Umwälzung der vom Behandlungsboden abgezogenen und in den Tankeinlauf zusammen mit dem Regenerat wieder eingegebenen Flüssigkeit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (10) nach der Zuleitung (7) für das Regenerat in den Pumpenkreislauf geschaltet ist, die Heizeinrichtung (10) aus einer Grundheizung (10a) und einer Zusatzheizung (10b) besteht und die Zusatzheizung (10b) mit dem Regeneratzulauf gekoppelt ist.
    RiQlHZ-L. INSPECTED
    26
    PG 87VMG 1156
  2. 2. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Heizeinrichtung (ΊΟ) in den Pumpenkreislauf ein Temperaturfühler (14-) vorgesehen ist, welcher über die Regeleinrichtung (15) die Grundheizung (10a) eemäß einem Sollwert (x ) regelt.
  3. 3· Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Zusatzheizung (10b) etwa der Störgröße einer mittleren Dosiermenge entspricht.
  4. 4. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerung (15) ein Zeigerkontaktregler mit einem Thermorelais zur Einschalt- und Ausschaltverzögerung verwendet ist.
  5. 5· Durchlauf-Entwicklunersma sehine nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung
    (10b) automatisch mit dem Dosieranfang bzw. -ende an-
    bzw. abschaltbar ist.
  6. 6. Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bi's 55 dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerat von
    70b^43/0365
    261 ;369
    PG 87 VMG 1156
    der Dosiereinrichtung (5) durch einen Wärmeaustauscher (8) in den Pumpenkreislauf geleitet ist.
    7- Durchlauf-Entwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Zusatzheizung (10b) regelbar und auf die Zulaufrate des Regenerats abstimmbar ist.
    Hierzu 5Blatt Zeichnungen
    709843/0365
    ORIGINAL INSPECTED
DE2616869A 1976-04-15 1976-04-15 Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine Expired DE2616869C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616869A DE2616869C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine
US05/783,800 US4104668A (en) 1976-04-15 1977-04-01 Continuous processor for photographic films or the like
IT7722077A IT1084817B (it) 1976-04-15 1977-04-04 Macchina di sviluppo continuo
JP4276277A JPS52154635A (en) 1976-04-15 1977-04-15 Flow type developing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616869A DE2616869C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2616869A1 true DE2616869A1 (de) 1977-10-27
DE2616869C2 DE2616869C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5975570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616869A Expired DE2616869C2 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4104668A (de)
JP (1) JPS52154635A (de)
DE (1) DE2616869C2 (de)
IT (1) IT1084817B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733030C3 (de) * 1977-07-21 1981-05-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE2861444D1 (en) * 1977-08-18 1982-02-11 Vickers Ltd Apparatus and method for the controlled processing of radiation sensitive devices in dependence upon the temperature of the developer liquid
DE2963762D1 (en) * 1978-03-18 1982-11-11 Hoechst Ag Device for the development of printing plates with a tank for the developing liquid
US4315140A (en) * 1979-09-19 1982-02-09 Avtec Industries, Inc. Energy saving dishwasher
US4316663A (en) * 1980-07-11 1982-02-23 Fischer Warren G X-ray film processor with switching heaters
DE3151949A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE3213416C2 (de) * 1982-04-10 1984-03-22 Staude, geb. Bartels, Eva, 6366 Wölfersheim Vorrichtung zum Entwickeln von Mikrofilmen
EP0327674A3 (de) * 1988-02-12 1990-09-05 ING. HERMANN KÜMMERL, LABORGERÄTEBAU, Inh. Ing. Klaus Kümmerl Fotografische Entwicklungsmaschine
JPH0786679B2 (ja) * 1988-08-08 1995-09-20 富士写真フイルム株式会社 現像機
US5030980A (en) * 1990-03-19 1991-07-09 Lewis John D Photo development apparatus
GB9022781D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Kodak Ltd Photographic processing apparatus
US5633697A (en) * 1995-01-23 1997-05-27 Noritsu Koki Co., Ltd. Photographic processing apparatus
US5805856A (en) * 1996-05-03 1998-09-08 Jeffrey H. Hanson Supplemental heating system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162580B2 (de) * 1971-08-31 1974-04-04 Elbe-Kamera-Gmbh, X 8017 Dresden Sicherheitseinrichtung für Vorrichtungen zum Entwickeln photographischer Schichtträger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570627A (en) * 1947-10-29 1951-10-09 Rca Corp Film processing device
US3337714A (en) * 1964-02-03 1967-08-22 Werner W Buechner Heating device
DE2243276C3 (de) * 1972-09-02 1975-12-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Entwicklungsgerät für fotografische Schichtträger
DE2361150B2 (de) * 1973-12-07 1980-12-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Gerät zur Naßbehandlung fotografischer Schichtträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162580B2 (de) * 1971-08-31 1974-04-04 Elbe-Kamera-Gmbh, X 8017 Dresden Sicherheitseinrichtung für Vorrichtungen zum Entwickeln photographischer Schichtträger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52154635A (en) 1977-12-22
IT1084817B (it) 1985-05-28
DE2616869C2 (de) 1984-08-23
US4104668A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616869C2 (de) Heizeinrichtung für das Behandlungsbad einer Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE2029044C3 (de) Fotografische Entwicklungsvorrichtung
DE3744840C2 (de)
EP0080659A2 (de) Verarbeitungsgerät für bildmässig belichtete fotoempfindliche Materialien
DE69304566T2 (de) Rezirkulation, Nachfüllung, Auffrischung, Füllung und Rückspülung für ein fotografisches Entwicklungsgerät
DE19602303A1 (de) Verfahren und Anlage zur Beize von Materialien aus Stahl, insbesondere Edelstahl
EP0141899A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen von Medien in aufgeschäumtem bzw. Flüssigem Zustand auf ein bahnförmiges Material
DE8916015U1 (de) Duscheinrichtung mit Wärmetauscher und Durchlauferhitzer
DE3345084C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für horizontal geführte Schichtträger
DE3233817C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flüssigem Metall zu einer Gießmaschine
DE2243276C3 (de) Entwicklungsgerät für fotografische Schichtträger
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE2935416C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69822589T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit abnehmbarem beschichtungsmodul zum aufbringen einer schutzschicht auf lichtempfindliches material
DE2941283C2 (de)
DE2349513C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
DE69418236T2 (de) Volumenreduzierender Einsatz für ein fotografisches Niedrig-Volumen-Entwicklungsgerät mit Filmtransporteinsatz und Tank
DE2432556C2 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien
DE2143158C3 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
DE69422574T2 (de) Entwicklungsgerät für blattförmiges und für photoempfindliches Material
DE69218790T2 (de) Photographisches behandlungsgerät
DE2309822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederholten verwenden von fliessfaehigen kakaobutterhaltigen massen, insbesondere schokolade
DE3528387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut in strangform
DE69822749T2 (de) Automatisches entwicklungsgerät für lichtempfindliche materialien
DE69533662T2 (de) Photographisches Verarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee