DE2616816A1 - Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher - Google Patents

Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher

Info

Publication number
DE2616816A1
DE2616816A1 DE19762616816 DE2616816A DE2616816A1 DE 2616816 A1 DE2616816 A1 DE 2616816A1 DE 19762616816 DE19762616816 DE 19762616816 DE 2616816 A DE2616816 A DE 2616816A DE 2616816 A1 DE2616816 A1 DE 2616816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heating plate
approximately
plate package
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616816C3 (de
DE2616816B2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Eckert
Gerhard Dipl Ing Kritzler
Siegfried Hans-Dietm Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Original Assignee
Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH filed Critical Apparatebau Rothemuehle Brandt and Kritzler GmbH
Priority to DE2616816A priority Critical patent/DE2616816C3/de
Priority to AU24238/77A priority patent/AU503370B2/en
Priority to IT7748976A priority patent/IT1086741B/it
Priority to GB15642/77A priority patent/GB1566619A/en
Priority to FR7711316A priority patent/FR2348460A1/fr
Priority to ZA00772273A priority patent/ZA772273B/xx
Priority to ES1977228104U priority patent/ES228104Y/es
Priority to MX168775A priority patent/MX144825A/es
Priority to JP1977046639U priority patent/JPS619274Y2/ja
Priority to US05/788,081 priority patent/US4125149A/en
Publication of DE2616816A1 publication Critical patent/DE2616816A1/de
Publication of DE2616816B2 publication Critical patent/DE2616816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616816C3 publication Critical patent/DE2616816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/042Particular structure of heat storage mass
    • Y10S165/043Element for constructing regenerator rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

261-816
APPARATEBAU ROTHEMÜHLE 3 Pat.653/15/Et/cle
Brandt & Kritzler 9> ±1 g76
Postfach 40 ^
5963 Wenden 5 - Rothemühle
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Heizblechpaket für regenerative Wärme$a*_.tauscher" ."^ '·,'_* j^..*' J
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizblechpaket für Regenerativ -Wärmefcä-dtauscher mit parallelen Kanälen für das strömende Medium, die durch abwechselnd aufeinandergelegte gekantete bzw. ausgeprägte Bleche gebildet sind.
Die Profilierungen dieser Bleche erfüllen einerseits den Zweck, die mittleren Blechebenen in gleichmäßigem Abstand voneinander zu halten und hierbei zwischen den Blechen enge Kanäle freizulassen, die von den wärmetauschenden Medien periodisch abwechselnd durchströmt werden, während andererseits Teile dieser Profilierungen, Prallflächen oder abwechselnde Querschnittsverengungen und -erweiterungen in den engen Kanälen bilden, um eine erhöhte Wirbelablösung innerhalb der Strömung zu erreichen.
Es ist bekannt, Heizblechpackungen zu verwenden, die aus zwei Arten von profilierten Blechen bestehen, wobei die eine Art (korrugierte Bleche) tiefere, in Strömungsrichtung geradlinige Ausprägungen erhält, während die andere Blechart (ondulierte Bleche flachere, wellenförmige Ausprägungen erhält, die unter einem Winkel schräg zur Strömungsrichtung verlaufen.
Es sind Heizblechformeη bekannt, bei denen die Wellungen der ondulierten Bleche stets unter gleichem Winkel zur Strömungsrichtung der Medien verlaufen.
Die Praxis hat jedoch erwiesen, daß dadurch die Strömungsverteilung des Mediums innerhalb der Heizblechpakete nach einer Seite hin verschoben wird, so daß sich Probleme der Verstopfung bzw. der Korrosion ergeben können.
t 261^816
if" .
Diese Verschiebung kann vermieden werden, wenn die ondulierten Bleche abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung in das Paket eingelegt werden.
Die tieferen Korrugationen in den Abstand haltenden Blechen sind zumeist in Hauptströmungsrichtung der Regeneratorachse angeordnet und bilden hierbei die seitlichen Begrenzungen der engen Strömungskanäle zwischen den Blechen, während die Ondulationen in den anliegenden Blechen schräg zur Strömungsrichtung angeordnet sind und somit abwechselnde Querschnittsverengungen und -erweiterungen in den Strömungskanälen bilden. Derartig abwechselnde Querschnittsverengungen und -erweiterungen allein, die unregelmäßige Wirbelströmungen hervorrufen, ergeben aber zugleich erhöhte Druckverluste bei der Durchströmung der Heizblechpackurig, wobei sich der Wärmeübertragungs-Koeffizient der Heizbleche nicht proportional zur Steigerung des Druckverlustes erhöht, sondern im wesentlichen abhängt von dem hydraulischen Durchmesser der Strömungskanäle.
Die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, Querschnittsverengungen innerhalb der engen Strömungskanäle zwischen den Heizblechen möglichst weitgehend zu vermeiden bzw. auf ein Mindestmaß zu begrenzen und die notwendige Grenzschichtablösung innerhalb der Strömung durch eine günstigere Gestaltung der Strömungskanäle zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eines der abwechselnd aufeinanderliegenden Bleche mit Ausprägungen versehen ist, die abwechselnd nach beiden Seiten aus der mittleren Blechebene vorstehen und eine Vielzahl von parallelen schlangenlinienförmig in der Blechebene verlaufende Erhöhungen und Vertiefungen bilden, die in ihrer Form ungefähr einer Kosinus-Funktion entsprechen, die in Richtung der Hauptachse der Regenerativ-Kammer verläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt;
— 3 —
709843/035$
j 261R816
Es zeigen:
Abb. 1: im Aufriß die Teilansicht der oberen linken Ecke eines erfindungsgemäß profilierten Bleches, welches jeweils eine Begrenzungsfläche der Strömungskanäle zwischen aufeinanderliegenden Blechen bildet.
Abb. 2; einen Querschnitt durch drei aufeinanderliegende Bleche nach Linie A-B der Abb. 1, mit abwechselnd verschiedenartig ondulierten und korrugierten Blechen in gleicher Aufrißform/ wobei das mittlere Blech in Abständen tiefere Korrugationen hat, die derart angeordnet sind, daß deren äußere Erhebungen jeweils Erhebungen des anliegenden Bleches berühren.
Abb. 3 u. 4 zeigen jeweils eine Variante der Gestaltung der Aufrißform der Einprägungen, bei der die Wandungen der Strömungskanäle aus ebenen und/oder gewölbten, passend zueinander angeordneten Flächenteilen gebildet werden.
Zur Lösung der erfinderischen Aufgabe ist eine Ausführung denkbar, die darin besteht, daß innerhalb eines einzelnen ondulierten Bleches die unter einem Winkel zur Strömungsrichtung verlaufenden Wellen im Verlauf der Gesamtlänge eines Bleches abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung, jedoch unter dem gleichen Winkel zur Strömungsrichtung verlaufen. Hiermit würden die Wellen des ondulierten Bleches eine Zickzackform erhalten.
Aus Fertigungsgründen ist diese Zickzackform jedoch nicht erstrebenswert. Die profilierten Bleche werden üblicherweise in einem kontinuierlichen Walzvorgang hergestellt, bei dem das Blech zwischen zwei Walzen unter Druck hindurchgeführt wird, wobei die Oberfläche der Walzen ein Verzahnungsprofil hat, das so gestaltet ist, daß die gewünschten Ausprägungen des Bleches erzeugt werden.
709843/03
Bei der beschriebenen Sickzackform der Wellungen würde die Oberfläche der zu verwendenden Walzen die Form einer Pfeilverzahnung haben. Wenn die Bleche nun in die Walzen eingeführt werden, so ist es unvermeidlich, daß jeweils an der vorderen Spitze der Pfeilverzahnung eine scharfe Materialverformung entsteht, .verbunden mit einem Tiefziehvorgang, der zu erheblichen Beanspruchungen des Materials bzw. zu dessen Reißen führen kann. Dieser Verforitiungsvorgang geht einher mit einem nicht zu vernachlässigenden Werkzeugverschleiß der Walzen an dieser scharfen Spitze.
Um um diesen Nachteil zu vermeiden, werden in Annäherung an die angestrebte Kosinus-Form die Wellungen nach Abb. 4 wie folgt ausgeführt:
In Strömungsrichtung gesehen folgt jeweils einem Abschnitt, in dem die Weliung unter einem Winkel zur Strömung nach der einen Richtung verläuft, ein kurzer Abschnitt, in dem die Wellung in Ströniungsrichtung verläuft und hiernach ein Abschnitt, bei dem die Wellung unter einem gleichen Winkel, jedoch in umgekehrter Richtung zur Strömung verläuft.
Diese Gestaltung der Wellung hat den Vorteil, daß nunmehr die Oberflächenform der zur Herstellung verwendeten Walzen nicht mehr einer Pfeilverzahnung mit spitzem Zusammenstoß der Pfeilschenkel entspricht, sondern daß jeweils zwischen den Pfeilschenkeln anstelle einer scharfen Spitze ein zur Achse der Walze paralleles Flankenstück zu liegen kommt.
Durch diese Formung des Werkzeuges kann sich während des Walzvorganges das der Verformung unterworfene Material ohne extreme Reckung in die Walze hineinziehen und die Gefahr einer Beschädigung des Werkstoffes wird vermieden.
Den gleichen Vorteil kann man erzielen, wenn man zwischen die Schenkel der Pfeilverzahnung ein Walzenteil einfügt, dessen Zähne eine passend gewölbte Übergangsfläche (Abb. 3) zwischen den abwechselnd nach links und rechts verlaufenden Wellungen in das Blech einprägen.
709843/0355
. 281^816
" O ™
Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß bei der Materialverformung jegliche scharfe Ecken vermieden werden.
Der besondere Vorteil bei der beschriebenen Ausführungsform der ondulierten Bleche bzw. des zu ihrer Herstellung benutzten Werkzeuges liegt darin, daß die Werkzeuge in einfachster Weise auf herkömmlichen Verzahnungsmaschinen hergestellt werden können.
Hierzu werden die Walzen in einzelne Ringe unterteilt in der Form, daß jeweils ein Ring mit Schrägverzahnung in der einen Richtung verlaufend mit einem Ring mit Geradverzahnung und einem darauf folgenden Ring mit Schrägverzahnung in der anderen Richtung verlaufend kombiniert wird und diese Kombination beliebig oft wiederholt wird, bis die Gesamtlänge des gewünschten Werkzeuges erreicht ist.
Im Falle der Ausführung nach Abb. 3 wird ein Ring mit Schrägverzahnung in der einen Richtung mit einem Ring mit Kreisbogenverzahnung und einem Ring mit Schrägverzahnung in der anderen Richtung kombiniert, wobei wiederum die Kombination beliebig oft wiederholt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform der ondulierten Bleche hat gegenüber der herkömmlichen Form, bei der die Wellungen in jedem einzelnen Blech jeweils über dessen ganze Länge und Breite in gleicher Richtung verlaufen, den Vorteil, daß nunmehr während des Zusammenlegens der Heizblechpackung nicht mehr jedes zweite Blech in seiner Richtung umgekehrt werden muß. Diese Umkehrung des Bleches war in der herkömmlichen Form mit einem zusätzlichen manuellen oder maschinellen Arbeitsgang verbunden, der entsprechende erhöhte Herstellkosten bedingte.
Gleichzeitig wird durch die Einschaltung von geraden bzw. bogenförmigen Zwischenstücken in das Zickzackprofil der ondulierten Bleche in strömungstechnischer Hinsicht erreicht, daß die Strömung keinen plötzlichen scharfen Umlenkungen unterworfen ist, die ihrerseits zu einer unerwünschten Erhöhung des Strömungswider Standes führen würden.
709843/0355
Durch die mit der Einschaltung eines geraden bzw. bogenförmigen Zwischenstückes erreichte sanfte umlenkung wird eine solche Erhöhung des Strömungswiderstandes vermieden, wobei jedoch nach wie vor die Wirkung einer schräg zur Strömungsrichtung verlaufenden Wellung mit der Wirkung einer damit verbundenen Erhöhung der Wärmeübergangszahl in den Heizblechkanälen erhalten bleibt. Hierzu ist es erforderlich, daß das zwischengeschaltete gerade Stück in seiner Länge so bemessen ist, daß sich in diesem Bereich keine geradlinig ungestörte Strömung ausbilden kann. Hierzu wird die Länge des geraden bzw. bogenförmigen Zwischenstückes "1" so gewählt, daß sie etwa 10 - 40 % der Wellenlänge "L1 der Kosinusfunktion beträgt.
Der besondere technische und wirtschaftliche Vorteil der Erfindung besteht jedoch vor allem darin, daß mit der neuen Formgebung der Blechausprägungen in dem Teil der Kanalströmung, der die wechselnden Krümmungen in den Wandungsrillen durchströmt, periodisch unterschiedliche Zentrifugalkräfte erzeugt werden, die entsprechend wechselnde SekundärStrömungen hervorrufen.
Diese Wirkung entsteht dadurch, daß die wechselnde nach rechts und links in den Krümmungen der Wandungsrillen umgelenkte Strömung jeweils beim Eintritt in die Krümmung an der Innenseite des gekrümmten Kanalteils eine höhere Geschwindigkeit annimmt als an dessen Außenseite (siehe Bruno Eck: "Technische Strömungslehre", 5. Auflage, Seite 212).
Diese Sekundärströme reichen im wesentlichen aus, um die notwendige Wirbelablösung in der Kanalströmung zu bewirken. Somit können die bisher für diesen Zweck angewandten Querschnittsverengungen auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Es ergibt sich dadurch der weitere Vorteil, daß bei gleich großen freien Durchtrittsöffnungen in den Strömungskanälen zwischen den Blechen eine höhere Packungsdichte gewählt werden kann, womit sich der Wärmeübertragungs-Koeffizient noch entsprechend erhöht.
— 7 —
709843/0355

Claims (9)

Pat.653/15/Et/cle 9. April 1976 261B816 Ansprüche
1. Heizblechpaket für Regenerativ-Wärmeaustauscher mit parallelen Kanälen für das strömende Medium, die durch abwechselnd aufeinandergelegte gekantete bzw. ausgeprägte Bleche gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der abwechselnd aufeinanderllegenden Bleche mit Ausprägungen versehen ist, die abwechselnd nach beiden Seiten aus der mittleren Blechebene vorstehen und eine Vielzahl von parallelen schlangenlinienförmig in der Blechebene verlaufende Erhöhungen und Vertiefungen bilden, die in ihrer Form ungefähr einer Kosinus-Funktion entsprechen, die in Richtung der Hauptachse der Regenerativ-Kammer verläuft.
2. Heizblechpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen der Bleche, die abwechselnd nach beiden Seiten aus der mittleren Blechebene vorstehen und ungefähr einer Kosinus-Funktion entsprechen aus regelmäßigen flachen Wellen oder entsprechend abgekanteten ebenen Flächenteilen gebildet sind und/oder in Abständen tiefere Korrugationen haben, die derart angeordnet sind, daß nach dem Aufeinanderlegen der Bleche deren äußere gleichsinnig verlaufenden Erhebungen jeweils entsprechende Erhebungen des benachbarten Bleches berühren.
3. Heizblechpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa schlangenlinienförmigen Strömungskanäle eine oder mehrere Wellenlängen zwischen den Stirnflächen des Heizblechpaketes oder den Stirnflächen der Regenerativ-Kammer haben.
4. Heizblechpaket nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor der Kosinus-Funktion, in deren Form die Strömungskanäle etwa annähernd verlaufen, im Bereich zwischen 0,4 und 0,8 liegt, so daß die max. Neigung der Kurve zur Hauptströmungsrichtung etwa zwischen 20 ° und 40 ° liegt.
709843 An B
_^·_ 26Ί-Ϊ816
5. Heizblechpaket nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge "L der annähernd schlangenlinienförmigen Strömungskanäle etwa 100 bis 300 mm beträgt.
6. Heizblechpaket nach einem oder mehreren der vors tehe'nden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kosinusfunktion angenähert wird durch eine Wellenform, bei der in Strcmungsrichtung gesehen jeweils einem Abschnitt, in dem die Wellung unter einem Winkel zur Strömung nach der einen Richtung verläuft, ein kurzer Abschnitt folgt, in dem die Wellung in Strömungsrichtung verläuft und hiernach ein Abschnitt, bei dem die Weilung unter einem gleichen Winkel, jedoch in umgekehrter Richtung zur Strömung verläuft, wobei die Länge des geraden Zwischenstückes "1" etwa 10 - 40 % der Wellenlänge "L" der Kosinusfunktion beträgt.
7. Heizblechpaket nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kosinusform angenähert wird durch eine Wellenform, bei der in Strömungsrichtung jeweils einem Abschnitt, in dem die Wellung unter, einem Winkel zur Strömung nach der einen Rcihtung verläuft, ein kurzer Abschnitt folgt, in dem eine passend gewölbte Übergangsfläche zu den anschließend in entgegengesetzter Richtung zur Strömung verlaufenden Wellen eingeprägt ist, dessen Länge in Strömungsrichtung etwa 10 - 40 % der Wellenlänge "L" der Kosinusfunktion beträgt.
70984 3/03 5S
0^3?^AL INSPECTED
DE2616816A 1976-04-15 1976-04-15 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher Expired DE2616816C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616816A DE2616816C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher
AU24238/77A AU503370B2 (en) 1976-04-15 1977-04-13 Heat exchange pack
GB15642/77A GB1566619A (en) 1976-04-15 1977-04-14 Heat exchange element
FR7711316A FR2348460A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-14 Element d'echange thermique et echangeur de chaleur rotatif regenerateur pourvu de tels elements
ZA00772273A ZA772273B (en) 1976-04-15 1977-04-14 Heat exchange element
IT7748976A IT1086741B (it) 1976-04-15 1977-04-14 Elemento scambiatore di calore
ES1977228104U ES228104Y (es) 1976-04-15 1977-04-15 Elemento de intercambiador termico.
MX168775A MX144825A (es) 1976-04-15 1977-04-15 Mejoras en intercambiador termico
JP1977046639U JPS619274Y2 (de) 1976-04-15 1977-04-15
US05/788,081 US4125149A (en) 1976-04-15 1977-04-15 Heat exchange elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616816A DE2616816C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616816A1 true DE2616816A1 (de) 1977-10-27
DE2616816B2 DE2616816B2 (de) 1978-05-03
DE2616816C3 DE2616816C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5975543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616816A Expired DE2616816C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4125149A (de)
JP (1) JPS619274Y2 (de)
AU (1) AU503370B2 (de)
DE (1) DE2616816C3 (de)
ES (1) ES228104Y (de)
FR (1) FR2348460A1 (de)
GB (1) GB1566619A (de)
IT (1) IT1086741B (de)
MX (1) MX144825A (de)
ZA (1) ZA772273B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314006A (en) * 1991-07-11 1994-05-24 Apparatebau Rothemuhle Brandt & Kritler Gesellschaft mit beschrankter Haftung Sheet metal heating package for regenerative heat exchangers as well as a method and apparatus for manufacture of profiled metal sheets for such sheet metal heating packages
EP1884732A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Klingenburg GmbH Rotationswärmetauscher
DE102010036654A1 (de) * 2010-07-27 2012-03-29 Peter Rehberg Plattenwärmeübertrager zum Verdampfen einer Flüssigkeit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8504379D0 (sv) * 1985-09-23 1985-09-23 Alfa Laval Thermal Ab Plattvemevexlare
AT388446B (de) * 1986-08-29 1989-06-26 Fischer Gerhard Plattenwaermeaustauscher
GB9119727D0 (en) * 1991-09-16 1991-10-30 Apv Baker Ltd Plate heat exchanger
GB9525351D0 (en) * 1995-12-12 1996-02-14 Lloyd P Heat exchange elements
US5803158A (en) * 1996-10-04 1998-09-08 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
FR2755217B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-08 Valeo Climatisation Evaporateur a plaques empilees perfectionnees pour installation de climatisation, notamment de vehicule automobile
SE518256C2 (sv) * 2001-01-04 2002-09-17 Alfa Laval Ab Värmeöverföringsplatta, plattpaket samt plattvärmeväxlare
JP4756585B2 (ja) * 2005-09-09 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 熱交換器用伝熱管
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
US7709730B2 (en) * 2007-09-05 2010-05-04 Skyline Solar, Inc. Dual trough concentrating solar photovoltaic module
SE534306C2 (sv) * 2008-06-17 2011-07-05 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
US20100154788A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Skyline Solar, Inc. Solar receiver
US9557119B2 (en) * 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
JP5710232B2 (ja) * 2010-12-09 2015-04-30 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
US9644899B2 (en) 2011-06-01 2017-05-09 Arvos, Inc. Heating element undulation patterns
US9200853B2 (en) 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US10175006B2 (en) * 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
DE102015203141A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US10094626B2 (en) * 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
US11486657B2 (en) * 2018-07-17 2022-11-01 Tranter, Inc. Heat exchanger heat transfer plate
WO2020060995A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Carrier Corporation Heat recovery ventilator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313081A (en) * 1937-02-02 1943-03-09 Jarvis C Marble Heat exchange
GB1000496A (en) * 1963-01-31 1965-08-04 Gen Motors Corp Matrices for regenerative heat exchangers
GB1273305A (en) * 1969-07-24 1972-05-10 Air Preheater Rotary regenerative heat exchanger
DE2251286A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Caterpillar Tractor Co Waermeaustauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1380254A (fr) * 1964-01-23 1964-11-27 Gen Motors Corp Dispositif de transfert de chaleur pour échangeur thermique à régénération
DE6751210U (de) * 1968-09-07 1969-01-30 Appbau Rothemuehle Brandt Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313081A (en) * 1937-02-02 1943-03-09 Jarvis C Marble Heat exchange
GB1000496A (en) * 1963-01-31 1965-08-04 Gen Motors Corp Matrices for regenerative heat exchangers
GB1273305A (en) * 1969-07-24 1972-05-10 Air Preheater Rotary regenerative heat exchanger
DE2251286A1 (de) * 1971-11-18 1973-05-24 Caterpillar Tractor Co Waermeaustauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.-Ing. Bruno Eck "Technische Strömungs- lehre", 5. Aufl., S. 212, (Springer-Ver- lag 1957) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314006A (en) * 1991-07-11 1994-05-24 Apparatebau Rothemuhle Brandt & Kritler Gesellschaft mit beschrankter Haftung Sheet metal heating package for regenerative heat exchangers as well as a method and apparatus for manufacture of profiled metal sheets for such sheet metal heating packages
EP1884732A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Klingenburg GmbH Rotationswärmetauscher
EP1884732A3 (de) * 2006-08-02 2011-12-28 Klingenburg GmbH Rotationswärmetauscher
DE102010036654A1 (de) * 2010-07-27 2012-03-29 Peter Rehberg Plattenwärmeübertrager zum Verdampfen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
MX144825A (es) 1981-11-24
AU503370B2 (en) 1979-08-30
JPS52159449U (de) 1977-12-03
AU2423877A (en) 1978-10-19
ZA772273B (en) 1978-04-26
DE2616816C3 (de) 1983-12-01
IT1086741B (it) 1985-05-31
ES228104U (es) 1977-08-16
FR2348460A1 (fr) 1977-11-10
JPS619274Y2 (de) 1986-03-24
GB1566619A (en) 1980-05-08
ES228104Y (es) 1977-12-16
FR2348460B1 (de) 1983-09-09
DE2616816B2 (de) 1978-05-03
US4125149A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616816A1 (de) Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
EP1445570B1 (de) Wärmetauscherrohr mit gewelltem Einsatz und sein Herstellungsverfahren
DE3022270A1 (de) Rippenartige vorrichtung, insbesondere in rohren von waermetauschern
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102012205916A1 (de) Wellrippe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2806421A1 (de) Wellblech, sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE2627165A1 (de) Geriffelter blechstreifen
DE2309743C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2911415C2 (de) Parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE3210168C2 (de) Geschichteter Spiral-Wärmetauscher
DE1527970C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Abstandhaltern für Wärmetauscher
DE4122949A1 (de) Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilblechen fuer solche heizblechpakete
EP2096397A2 (de) Rippe für einen Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
DE60101165T2 (de) Spiralwärmetauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE1751393A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE2428042A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
DE3741869A1 (de) Gegenstrom-waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: APPARATEBAU ROTHEMUEHLE BRANDT + KRITZLER GMBH, 5963 WENDEN, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KRITZLER, GERHARD, DIPL.-ING., 5905 FREUDENBERG, DE ECKERT, PAUL, DIPL.-ING. SCHLUETER, SIEGFRIED-HANS-DIETMAR, 5963 WENDEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee