EP1884732A2 - Rotationswärmetauscher - Google Patents

Rotationswärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1884732A2
EP1884732A2 EP07012031A EP07012031A EP1884732A2 EP 1884732 A2 EP1884732 A2 EP 1884732A2 EP 07012031 A EP07012031 A EP 07012031A EP 07012031 A EP07012031 A EP 07012031A EP 1884732 A2 EP1884732 A2 EP 1884732A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
elevations
depressions
film layer
rotary heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884732A3 (de
Inventor
Hans Klingenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingenburg GmbH
Original Assignee
Klingenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingenburg GmbH filed Critical Klingenburg GmbH
Publication of EP1884732A2 publication Critical patent/EP1884732A2/de
Publication of EP1884732A3 publication Critical patent/EP1884732A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses

Definitions

  • the invention relates to a rotary heat exchanger with a heat wheel, which is formed from adjoining film layers, wherein between the film layers fluid channels are formed.
  • the heat wheels are formed from film layers, wherein a corrugated, folded or folded film layer usually follows a film layer, which is formed flat in the circumferential direction of the heat wheel. Between the corrugated, folded or kinked film layers on the one hand and the flat film layers on the other hand, a plurality of fluid channels are then formed between the opposing surfaces of the adjacent film layers, said fluid channels are largely separated from each other.
  • the fluid channels extend substantially in the axial direction or parallel to the axial direction of the heat wheel of the rotary heat exchanger.
  • the invention has the object of providing a rotary heat exchanger of the type described in such a way that it has a higher efficiency. This should be the same capacity of the heat wheel of the rotary heat exchanger, the required amount of material for the Design of the heat exchange matrix can be reduced. For the same sizes significantly improved performance of the rotary heat exchanger should result.
  • the system is created from intersecting, overlapping or intersecting fluid channels in that the elevations or depressions of the surface of one film layer intersect the elevations or depressions of the surface of the other film layer.
  • More or less regular flow conditions can be achieved if the elevations or depressions of a film layer run parallel to one another.
  • the course of the elevations or depressions should advantageously extend undulating around the axial direction of the heat wheel.
  • the elevations or depressions of the surface of a film layer with respect to the elevations or depressions of the surface of the other film layer extend in opposite directions undulating around the axial direction of the heat wheel.
  • the heat wheel is formed exclusively of provided with elevations and depressions film layers.
  • Particularly suitable materials for the above-described heat wheels or their film layers have proven to be metallic materials, in particular aluminum.
  • a total of not shown in the figures rotary heat exchanger has a heat wheel, which is formed of adjacent foil layers 1, 2.
  • the two film layers 1, 2 shown in principle in FIGS. 1 and 2 are those made of a metallic material, preferably of aluminum.
  • elevations 5 and depressions 6 are formed on the surface 4 of the film layer 2 shown in FIG.
  • the elevations 5 and the recesses 6 on the surface 3 of the film layer 1 are parallel to each other. Accordingly, the elevations 7 and the recesses 8 extend on the surface 4 of the film layer 2 parallel to each other.
  • FIG. 3 shows the fluid channels 9 formed by the elevations 5 and the depressions 6 on the surface 3 of the film layer 2, with four of these fluid channels 9 being illustrated in FIG. 3 for clarification.
  • Elevations 7 and the wells 8 formed fluid channels 10 on the surface 4 of the film layer 2 shown in Figure 2 is shown in Figure 3 for clarity, only one fluid channel 10.
  • the fluid channels 9 run on the surface 3 of the film layer 1 and the fluid channels 10 on the surface 4 of the film layer 2 in a wave shape around those shown in FIG 3 by means of an arrow 11 shown axial direction of the rotary heat exchanger.
  • the fluid channels 9 extend on the surface 3 of the film layer 1 in virtually opposite directions to the fluid channels 10 on the surface 4 of the film layer 2, as can be seen in particular from FIG.
  • the fluid channel 10 on the surface 4 of the film layer 2 partially intersects or overlaps all four fluid channels 9 shown in FIG. 3 on the surface 3 of the film layer 1. Since each fluid channel 9, 10 thus intersects or overlays a plurality of fluid channels 10, 9 of the other film layer , arises between the opposing surfaces 3, 4 of the film layers 1, 2, a flow state, which is characterized by a variety of turbulence, etc.
  • the heat wheels configured in this way have a lower pressure drop than heat wheels, in which a plurality of mutually separate fluid channels is provided between adjacent foil layers. Accordingly, in the operation of a inventively designed heat wheel significantly lower pressure losses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Rotationswärmetauscher hat ein Wärmerad, das aus aneinander anliegenden Folielagen gebildet ist, wobei zwischen den Folienlagen Fluidkanäle (9, 10) ausgebildet sind. Um derartige Rotationswärmetauscher mit einem höheren Wirkungsgrad, einem geringeren Bauvolumen und weniger Werkstoff bei gleichbleibender Leistung auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die durch Erhebungen bzw. Vertiefungen einander gegenüberliegender Flächen benachbarter Folienlagen gebildeten Fluidkanäle (9, 10) einander schneiden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationswärmetauscher mit einem Wärmerad, das aus aneinander anliegenden Folienlagen gebildet ist, wobei zwischen den Folienlagen Fluidkanäle ausgebildet sind.
  • Bei bekannten derartigen Rotationswärmetauschern werden die Wärmeräder aus Folienlagen gebildet, wobei auf eine gewellte, gefaltete bzw. geknickte Folienlage üblicherweise eine Folienlage folgt, die in Umfangsrichtung des Wärmerads plan ausgebildet ist. Zwischen den gewellten, gefalteten bzw. geknickten Folienlagen einerseits und den planen Folienlagen andererseits werden dann zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der benachbarten Folienlagen eine Vielzahl von Fluidkanälen ausgebildet, wobei diese Fluidkanäle weitgehend voneinander separiert sind. Die Fluidkanäle erstrecken sich im wesentlichen in Axialrichtung bzw. parallel zur Axialrichtung des Wärmerads des Rotationswärmetauschers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotationswärmetauscher der eingangs geschilderten Bauart derart weiterzubilden, dass er einen höheren Wirkungsgrad aufweist. Hierdurch soll bei gleicher Kapazität des Wärmerads des Rotationswärmetauschers die erforderliche Werkstoffmenge für die Ausgestaltung der Wärmeaustauschmatrix reduziert werden. Bei gleichen Baugrößen sollen sich erheblich verbesserte Leistungsdaten des Rotationswärmetauschers ergeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Falle des erfindungsgemäßen Rotationswärmetauschers die durch Erhebungen bzw. Vertiefungen einander gegenüberliegender Flächen benachbarter Folienlagen gebildeten Fluidkanäle einander schneiden. Durch Schaffung eines Fluidkanalsystems mit einer Vielzahl einander schneidender Fluidkanäle werden im Wärmerad mehr oder weniger turbulente Strömungsverhältnisse geschaffen, wobei dennoch ein geringerer Druckverlust über das Wärmerad auftritt als im Falle der Wärmeräder gemäß dem Stand der Technik. Hierdurch lässt sich zum einen in großem Ausmaß Energie für den Betrieb von Ventilatoren einsparen, die zur Aufrechterhaltung der Fluidströmung durch das Wärmerad des Rotationswärmetauschers erforderlich ist. Trotz der innerhalb des Wärmerads auftretenden Turbulenzen sind die Druckverluste - wie bereits erwähnt - niedriger als bei herkömmlichen Wärmerädern. Für Rotationswärmetauscher mit gleicher Kapazität lässt sich im Falle der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wärmeräder eine Materialersparnis von ca. 40 % des für die Ausgestaltung der Wärmeaustauschmatrix erforderlichen Werkstoffes erzielen.
  • Vorteilhaft wird das System aus einander schneidenden, überlagernden bzw. kreuzenden Fluidkanälen dadurch geschaffen, dass die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Fläche der einen Folienlage die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Fläche der anderen Folienlage schneiden. Hierdurch wird quasi ein offenes Kanalsystem geschaffen, wobei trotz auftretender Turbulenzen im Vergleich zum Stand der Technik erheblich geringere Druckverluste auftreten.
  • Mehr oder weniger regelmäßige Strömungsverhältnisse lassen sich erreichen, wenn die Erhebungen bzw. Vertiefungen einer Folienlage parallel zueinander verlaufen. Der Verlauf der Erhebungen bzw. Vertiefungen sollte vorteilhaft wellenartig um die Axialrichtung des Wärmerads verlaufen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationswärmetauschers verlaufen die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Fläche der einen Folienlage in Bezug auf die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Fläche der anderen Folienlage gegensinnig wellenartig um die Axialrichtung des Wärmerads.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist dessen Wärmerad ausschließlich aus mit Erhebungen und Vertiefungen versehenen Folienlagen ausgebildet.
  • Als besonders geeignete Werkstoffe für die vorstehend geschilderten Wärmeräder bzw. deren Folienlagen haben sich metallische Werkstoffe erwiesen, insbesondere Aluminium.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf die einer anderen Folienlage zu gewandte Fläche einer Folienlage;
    Figur 2
    die Draufsicht auf die Fläche der anderen Folienlage; und
    Figur 3
    vier Fluidkanäle der Fläche einer Folienlage und einen Fluidkanal der dieser Fläche zugewandten Fläche der benachbarten Folienlage.
  • Ein in den Figuren insgesamt nicht dargestellter Rotationswärmetauscher hat ein Wärmerad, das aus einander anliegenden Folienlagen 1, 2 ausgebildet ist. Bei den beiden in den Figuren 1 und 2 prinzipiell dargestellten Folienlagen 1, 2 handelt es sich um solche aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium.
  • In Figur 1 ist diejenige Fläche 3 der Folienlage 1 gezeigt, die im montierten Zustand des Wärmetauschers der in Figur 2 gezeigten Fläche 4 der Folienlage 2 gegenüberliegt.
  • Auf der Fläche 3 der in Figur 1 gezeigten Folienlage 1 sind Erhebungen 5 und Vertiefungen 6 ausgebildet. Entsprechend sind auf der Fläche 4 der in Figur 2 gezeigten Folienlage 2 Erhebungen 7 und Vertiefungen 8 ausgebildet.
  • Die Erhebungen 5 und die Vertiefungen 6 auf der Fläche 3 der Folienlage 1 verlaufen parallel zueinander. Entsprechend verlaufen die Erhebungen 7 und die Vertiefungen 8 auf der Fläche 4 der Folienlage 2 parallel zueinander.
  • In Figur 3 sind die durch die Erhebungen 5 und die Vertiefungen 6 ausgebildeten Fluidkanäle 9 auf der Fläche 3 der Folienlage 2 gezeigt, wobei zur Verdeutlichung vier dieser Fluidkanäle 9 in Figur 3 dargestellt sind. Von den durch die Erhebungen 7 und die Vertiefungen 8 gebildeten Fluidkanälen hebungen 7 und die Vertiefungen 8 gebildeten Fluidkanälen 10 auf der Fläche 4 der in Figur 2 gezeigten Folienlage 2 ist in Figur 3 aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich ein Fluidkanal 10 gezeigt. Wie sich aus der Darstellung in Figur 3 ergibt und wie auch den Darstellungen in Figur 1 und Figur 2 entnehmbar ist, verlaufen die Fluidkanäle 9 auf der Fläche 3 der Folienlage 1 und die Fluidkanäle 10 auf der Fläche 4 der Folienlage 2 wellenförmig um die in Figur 3 mittels eines Pfeils 11 dargestellte Axialrichtung des Rotationswärmetauschers. Hierbei verlaufen die Fluidkanäle 9 auf der Fläche 3 der Folienlage 1 quasi gegensinnig zu den Fluidkanälen 10 auf der Fläche 4 der Folienlage 2, wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht. Der Fluidkanal 10 auf der Fläche 4 der Folienlage 2 schneidet oder überlagert teilweise alle vier in Figur 3 gezeigten Fluidkanäle 9 auf der Fläche 3 der Folienlage 1. Da jeder Fluidkanal 9, 10 somit mehrere Fluidkanäle 10 bzw. 9 der anderen Folienlage schneidet bzw. überlagert, entsteht zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen 3, 4 der Folienlagen 1, 2 ein Strömungszustand, der durch eine Vielzahl von Turbulenzen etc. geprägt ist. Trotz dieser vergleichsweise turbulenten Strömungsverhältnisse ergibt sich für die derart ausgestalteten Wärmeräder ein geringerer Druckverlust als bei Wärmerädern, bei denen zwischen einander benachbarten Folienlagen eine Vielzahl voneinander getrennter Fluidkanäle vorgesehen ist. Entsprechend ergeben sich bei dem Betrieb eines erfindungsgemäß ausgestalteten Wärmerads erheblich niedrigere Druckverluste.

Claims (8)

  1. Rotationswärmetauscher, mit einem Wärmerad, das aus aneinander anliegenden Folienlagen (1, 2) gebildet ist, wobei zwischen den Folienlagen (1, 2) Fluidkanäle (9, 10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Erhebungen (5; 7) bzw. Vertiefungen (6; 8) einander gegenüberliegender Flächen (3; 4) benachbarter Folienlagen (1; 2) gebildeten Fluidkanäle (9; 10) einander schneiden.
  2. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) der Fläche (3) der einen Folienlage (1) die Erhebungen (7) bzw. Vertiefungen (8) der Fläche (4) der anderen Folienlage (2) schneiden.
  3. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Erhebungen (5; 7) bzw. Vertiefungen (6; 8) einer Folienlage (1; 2) parallel zueinander verlaufen.
  4. Rotationswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Erhebungen (5; 7) bzw. Vertiefungen (6; 8) wellenartig um die Axialrichtung (11) des Wärmerads verlaufen.
  5. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem die Erhebungen (5) bzw. Vertiefungen (6) der Fläche (3) der einen Folienlage (1) in Bezug auf die Erhebungen (7) bzw. Vertiefungen (8) der Fläche (4) der benachbarten Folienlage (2) gegensinnig wellenartig um die Axialrichtung (11) des Wärmerads verlaufen.
  6. Rotationswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Wärmerad ausschließlich aus mit Erhebungen (5; 7) und Vertiefungen (6; 8) versehenen Folienlagen (1; 2) ausgebildet ist.
  7. Rotationswärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Folienlagen (1, 2) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sind.
  8. Rotationswärmetauscher nach Anspruch 7, dessen Folienlagen (1, 2) aus Aluminium ausgebildet sind.
EP07012031A 2006-08-02 2007-06-20 Rotationswärmetauscher Withdrawn EP1884732A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035958 DE102006035958A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Rotationswärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1884732A2 true EP1884732A2 (de) 2008-02-06
EP1884732A3 EP1884732A3 (de) 2011-12-28

Family

ID=38698690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012031A Withdrawn EP1884732A3 (de) 2006-08-02 2007-06-20 Rotationswärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884732A3 (de)
DE (1) DE102006035958A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166750A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Alstom Technology Ltd Heating element undulation patterns
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10197337B2 (en) 2009-05-08 2019-02-05 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US10378829B2 (en) 2012-08-23 2019-08-13 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US10914527B2 (en) 2006-01-23 2021-02-09 Arvos Gmbh Tube bundle heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183963A (en) * 1963-01-31 1965-05-18 Gen Motors Corp Matrix for regenerative heat exchangers
US3759323A (en) * 1971-11-18 1973-09-18 Caterpillar Tractor Co C-flow stacked plate heat exchanger
DE2616816A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Rothemuehle Brandt Kritzler Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher
US4200441A (en) * 1976-06-29 1980-04-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Regenerative heat exchanger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183963A (en) * 1963-01-31 1965-05-18 Gen Motors Corp Matrix for regenerative heat exchangers
US3759323A (en) * 1971-11-18 1973-09-18 Caterpillar Tractor Co C-flow stacked plate heat exchanger
DE2616816A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Rothemuehle Brandt Kritzler Heizblechpaket fuer regenerative waermetauscher
US4200441A (en) * 1976-06-29 1980-04-29 Ltg Lufttechnische Gmbh Regenerative heat exchanger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10914527B2 (en) 2006-01-23 2021-02-09 Arvos Gmbh Tube bundle heat exchanger
US10197337B2 (en) 2009-05-08 2019-02-05 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US10982908B2 (en) 2009-05-08 2021-04-20 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
WO2012166750A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Alstom Technology Ltd Heating element undulation patterns
JP2014519007A (ja) * 2011-06-01 2014-08-07 アルストム テクノロジー リミテッド 加熱エレメントの波状パターン
US9644899B2 (en) 2011-06-01 2017-05-09 Arvos, Inc. Heating element undulation patterns
AU2016201413B2 (en) * 2011-06-01 2017-11-30 Arvos Ljungstrom Llc Heating element undulation patterns
US10378829B2 (en) 2012-08-23 2019-08-13 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US11092387B2 (en) 2012-08-23 2021-08-17 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1884732A3 (de) 2011-12-28
DE102006035958A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028660T3 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1884732A2 (de) Rotationswärmetauscher
EP2735353A1 (de) Filterelement mit Stützrohr
EP1445570B1 (de) Wärmetauscherrohr mit gewelltem Einsatz und sein Herstellungsverfahren
DE102014004322B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem und Plattenwärmetauscher
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP2133130B1 (de) Filtermedium für einen Ölfilter
DE102013207180A1 (de) Wärmeübertrager mit in einem Sammelkanal angeordneten Einsatz
DE102010031843A1 (de) Filterelement zur Filtration von Fluiden
DE102005049794A1 (de) Propeller
EP1469270B1 (de) Plattenwärmeübertragbarer mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1988353A2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE102013008589B4 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche ringförmig angeordnete Batterieelemente aufweist, und Kraftfahrzeug
DE102014008699B4 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform und Filter
WO2015121091A1 (de) Rohranordnung für einen ladeluftkühler
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP1944564B1 (de) Wärmeübertrager
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102012022046A1 (de) Wärmetauscher
WO1998050746A1 (de) Zickzacklamelle als verrippung von flachrohrwärmetauschern bei kraftfahrzeugen
DE202007012261U1 (de) Wärmetauscher
EP1832724A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 19/04 20060101AFI20111122BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120629