DE2616339A1 - Mittel zur bildung einer dichtung und vorrichtung zur ablagerung eines metalls auf einem leitenden substrat - Google Patents

Mittel zur bildung einer dichtung und vorrichtung zur ablagerung eines metalls auf einem leitenden substrat

Info

Publication number
DE2616339A1
DE2616339A1 DE19762616339 DE2616339A DE2616339A1 DE 2616339 A1 DE2616339 A1 DE 2616339A1 DE 19762616339 DE19762616339 DE 19762616339 DE 2616339 A DE2616339 A DE 2616339A DE 2616339 A1 DE2616339 A1 DE 2616339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
chamber
substrate
sleeve
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616339
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Stephen Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1535875A external-priority patent/GB1531972A/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2616339A1 publication Critical patent/DE2616339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/248Components associated with high voltage supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/36Gas-filled discharge tubes for cleaning surfaces while plating with ions of materials introduced into the discharge, e.g. introduced by evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Mittel zur Bildung einer Dichtung und Vorrichtung zur Ablagerung eines Metalls auf einem leitenden Substrat Die erfindung betrifft Mittel zur Bildung einer Dichtung und eine Vorrichtung zur Ablagerung eines Metalls auf einem leitenden Substrat. Die Dichtung soll zwischen einer Wand eines Gehäuses und einem langogestreckten Glied vorgesehen sein, das sich durch ein Loch in der ligand erstreckt.
  • Die Mittel gemäß der erfindung sind gekennzeichnet durch einen ersten ringförmigen Körper, der sich um das Glied so herum erstreckt, daß mit diesem ein Ringraum gebildet wird, wobei der erste Körper so an der Wand befestigt ist, daß ein Dichtring zwischen dem Körper und einer Region der Wand eingeschlossen wird, die das Loch umschließt, ein erstes Widerlager, das das Ende des Raums an der Wand schließt, eine elastische Ringbuchse, die in dem Raum aufgenommen ist, einen zweiten ringförmigen Körper, der sich um das Glied erstreckt und zum Anlegen an den ersten Körper vorgesehen ist, derart, daß ein zweites Wçiderlager, das sich am gegenüberliegenden ttde des Raums befindet, zum ersten Widerlager hin gedrückt wird, derart, daß die Buchse zwischen den Widerlagern zusammengedrückt und in eine dichtende Anlage an das Glied und an den ersten Körper gedrückt wird.
  • Vorzugsweise ist das erste 'kiderlager durch eine erste Hülse gebildet, die sich durch das Loch um das Glied herum erstreckt und eine Partie hat, die an der Wand durch den ersten Körper festgehalten wird.
  • Vorzugsweise sitzt die Partie der ersten Hülse zwischen dem Dichtring nnd dem ersten Körper, derart, daß der Dichtring in dichtender Anlage an der Wand und an der Partie der ersten Hülse liegt.
  • Vorzugsweise sind die beiden Körper in einem Gewindeeingriff miteinander.
  • Vorzugsweise ist das zweite Widerlager durch eine zweite Rülse gebildet, die gleitend auf dem Glied sitzt und zur ersten Hülse hin bewegbar ist, wenn der zweite Körper in einen Gewindeeingrif mit dem anderen Körper bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist das Glied elektrisch leitend und bildet eine elektrische Verbindung durch die Wand hindurch.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ablagerung eines Metalls auf einem leitenden Substrat, und die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Kammer, Mittel zur Verringerung des Drucks in der Kammer, Mittel zur Ermöglichung der inleitung eines ionisierbares Gases in die Kammer, einen leitenden Support zum Tragen des Substrats in der Kammer, ein langgestrecktes leitendes Glied, das sich durch eine Loch in einer Wand der Kammer erstreckt und zur Verbindung des Supports mit einem außen liegenden Stromanschluß dient, derart, daß im Betrieb das Substrat eine Kathode eines Hochspannungs-Stromkreises bildet, wobei die Anode des Stromkreises im Abstand von der Kathode liegt und eine rXr regung des Xtroskreises im Betrieb zur Ionisierung des Gases zum Bewirken einer Reinigung des Substrats dient, Mittel, wie vorstehend beschrieben, zur Bildung einer Dichtung zwischen der Wand und dem Glied, einen Träger für das in der Kammer aufgenommene Metall und eine Elektronenstrahl-3eschießungsvorrichtirng zum Verdampfen des von dem Träger aufgenommenen Mctalis, derart, daß eine hblagerung des Metalldampfs im Betrieb auf dem gereinigten Substrat ermöglicht wird, wobei die Beschießungsvorrichtung so dem Träger gegenüber angeordnet ist, daß der von der Beschießungsvorrichtung im Betrieb kommende Elektronenstrahl längs einer allgemein geraden Linie dem Träger gegenüber zum Verdampfen des Metalls wandert.
  • Vorzugsweise befindet sich der Support in der Kammer an einer Stelle, die zwischen dem Träger und der Beschießungsvorrichtung liegt.
  • Vorsugssweise sitzt die Beschießungsvorrichtung allgemein vertikal über dem Träger.
  • Vorzugsweise ist die Beschießungsvorrichtung eine Glühentladungsbe schießungsvorrichtung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kammer elektrisch leitend und bildet die Anode des Hochspannumgs-Stromkreises.
  • Vorzugsweise hat das leitende Glied die Form eines Rohrs, das ein Wärmeaus tauschmedium zum Kühlen des Substrats enthält.
  • Vorzugsweise ist das Rohr an mehreren weiteren leitenden Rohren befestigt, die ebenfalls ein Xårmeaustauschmedium zum Kühlen des Substrats enthalten, derart, daß in der Kammer ein Rahmenwerk gebildet wird, das den Substratsupport bildet.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Rand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind: Fig. 1 eine schematische Wiedergabe der Vorrichtung zur Ablagerung eines Metalls auf einem leitenden Substrat, Fig. 2 ein Schnitt durch die Elektronenstrahl-Beschießungsvorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung Fig. 3 eine Seitenansicht des Substratsupports der Vorrichtung, Fig. 4 und 5 Finzelheiten des Supports aus Fig. 3, Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Anordnung zur Bewirkung einer Kühlung und zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit dem Substrat und Fig. 7 ein Schnitt durch eine Einrichtung zur Abdichtung jedes der Löcher in der Kammer, durch die die in Fig. 6 gezeigten Rohre führen, die leitend sind.
  • Die Vorrichtung weist eine Kammer 11 aus nichtrostendem Stahl auf, die allgemein die Form eines WErfels hat, wobei die Länge jeder Seitenwand des Würfels 20 Zoll (508 mm) beträgt. In die Seitenwände sind jeweils austauschbare Abdeckungen 12 eingeformt, durch die die Verbindungen zu den verschiedenen Teilen in der Kammer geführt werden. In der Kammer 11 durch einen Sockel 13 ist ein wassergekühlter Tiegel 14 abgestützt, der im Betrieb ein abzulagerndes Metall aufnimmt und der mit einer Leitung 15 verbunden ist, durch die im Betrieb Kühlwasser zugeleitet wird. Der Tiegel 14 sitzt an der Seitenwand der Kammer, die am untersten liegt, wenn die Vorichtung in Betrieb ist, während eine BlektronensQrahl-Beschießungsveinrichtung 16 an der Abdeckung 12 sitzt, die die gegenüberliegende Seitenwand der Kammer verschleßt.
  • Wie am besten aus Fig. 2 erssichtlich ist, weist die Einrichtung 16 einen allgemein zylindrischen Stahlmantel 17 auf, der so angeordnet st, daß seine Achse sich sm wesentlichen vertikal erstreckt, und der so abgestuft ist, daß eine enge Partie z und eine weite Partie 17b gebildet werden. Die weite Partie 17b ist einstückig mit einen nach innen vorstehenden zylindrischen Zapfen 18 ausgebildet, der die Anode der BeschieBungseinrichtung bildet und der die Aluminiumkathode 19 der Einrichtung trägt, jedoch gegen diese isoliert ist. Der Zapfen 18 liegt koaxial zur engen Partie 17a, und im Betrieb geht der von der Kathode 19 kommende Elektronenstrahl durch ein Loch 22, das in die Basis der Kappe eingeformt ist und deas in der Avehse der engen Partie liegt. Die Partie 17a, die eine Länge von etwa 10 Zoll hat (254 mm), bildet einen iasserkühlungsmantel 23 und trägt die Bündelungs- und Ablenkungsspulen 24 bzw. 25 der Beschießungseinrichtung. Darüber hinaus steht die enpe Partie 17a mit einem Loch 12a in Verbindung, das in die zugehörige Abdeckung 12 eingeformt ist, um vertikal über dem Tiegel 14 zu liegen. Im Betrieb richtet die Sinrichtung 16 also einen Llektronenstrahl längs einer allgemein vertikalen geraden Linie zum Tiegel 14 hin.
  • Die in den rZeichnunoen dargestellte Beschießungsvorrichtung ist eine Glühentladungseinrihtung, und folglich enthält im Betrieb die weite Partie 17b ein Inertgas, zweckmäßigerweise Helium, unter reduziertem Druck, typischerweise 400 Itikron Vuecksilber. Die weite partie 17b ist deshalb mit einer Leitung 26 zur Verbindung mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) und mit einem einlaß 27 für das Inertgas versehen. Tatsächlich enthält die Kammer 11 im Betrieb ein anderes Inertgas, zweckmäßigerweise regen unter reduziertem Druck, und folglich ist sie ebenfalls mit einem Inertgaseinlaß (bei 28 gezeigt) und mit Mtteln (nicht dargestellt) zur Verbindung mit einer Vakuumpumpe versehen. Typischerweise muß der Druck in der Kammer 11 zwischen 10 und 50 Mikron Quecksilber betragen, und folglich ist er niedriger als in der Glühentladung innerhalb der Partie 1R7b der Sinrichtung Is.
  • Das Vorsehen der langgestreckten Engen Partie 17a zwischen der Partie 17b und der Kammer 11 ermöglicht jedoch, uaB diese Druckdifferenz ohne weiteres aufrechterhalten werden kann.
  • In der Kammer 11 allgemein in der Mitte zwischen dem Tiegel 14 und dem Loch 12a befindet sich ein thermisch und elektrisch leitendes Rahmenwerk 29 zum Abstützen des zu metallisierenden Substrats. Das Rahmenwerk 29 ist in seinen Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt und besteht aus vier parallelen, im Abstand angeordneten Kupferrohren 31 (von denen nur zwei gezeigt sind), und diese sind durch sechs weitere Kupferrohre 32 (von denen nur vier gezeigt sind) miteinander verbunden, so daß bei Blick in Richtung des Pfeile A in Fig. 3 die Rohre 31 in den Ecken eines Trapezes liegen.
  • Die Rohre haben eine Länge von 30 Zoll (762 mm) und einen Durchmesser 0, 375 Zoll (9,525 mm) und erstrecken sich durch jeweilige Löcher (nicht dargestellt) in einer der hbdeckungen 12, wobei die Löcher durch die in Fig. 7 gezeigte Uinrichtung abgedichtet sind. Die Rohre 32 sind sechs Zoll (152 mm) lang und haben einen Durchmesser von Q,5 Zoll (12,7 rE) und sind mechanisch und thermisch in Kontakt mit den Rohren 31 durch die in Fig. 5 gezeigten Spanneinrichtungen gehalten. Jede Spanneinrichtung weist einen Körper 33 auf, der aus einer Eupfer/Aluminiumlegierung besteht und der eine erste und eine zweite Bohrung 34 bzw. 35 aufweist die zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Die Bohrungen 34, 35 jedes Körpers 3 haben ausreichend große Durchmesser, um gleitend die Rohre 31, 32 aufzunehmen, die Durchmesser-der Bohrungen können jedoch verinert werden, so daß der Körper die Rohre ergreift und zwar durch Schrauben (nicht dargestellt), die in weiteren Bohrungen 36 aufgenommen sind. Darüber hinaus weist das Rahmenwerk 29 mehrere Substratsupportglieder 37 auf, die in ihren Einzelheiten in Fig. 4 gezeigt sind und die ebenfalls aus einer Kupfer/Aluminiumlegierung gebildet sind. Jedes S'ipportglied 37 ist so angeordnet, daß es gleitend auf einem der Rohre 72 angeordnet werden kann und dann durch eine Schraube (nicht dargestellt) in der vorgesehenen Lage festgeklemmt werden kann, und das dient auch dazu, daß das Supportglied veranlaßt wird, ein zu metallisierendes Substrat zu ergreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel müssen mehrere Turbinenläuferschaufeln 38 metallisiert werden, und jedes Supportglied 37 ist durch Funkenspangebung so ausgebildet, daß es die Wtirzelpartie einer betreffenden Läuferschaufel aufnimmt.
  • Die Rohre 31, 32 sind marktgängige Artikel, die von der Firma Solek Limited als "k;tårmerohre" geliefert werden und die die in Fig. 6 gezeigte Form haben. Jedes Rohr ist also an seinen gegenüberliegenden Enden versiegelt und ist an der Innenseite mit einer Faserschicht 39 ausgekleidet. Darüber hinaus enthält jedes Rohr ein Wämrmeaustauschmedium, beispielsweise Wasser oder einen Alkohol. Es versteht sich also, daß die Rohre 31 eingesetzt werden können, um Warme aus dem Inneren der Kammer 11 nach außen austauschen können und damit für eine Kühlung des Substrats 38 sorgen. Weil außerdem die Rohre 31, 32 aus Kupfer gebildet sind, können sie eingesetzt werden, um elektrische Verbindungen zu schaffen, die im Betrieb zu dem Substrat 38 hergestellt werden müssen. Die Art und Weise, wie dieser Doppeltzweck erreicht wird, ist in Fig. 6 gezeigt. Das Ende jedes Rohrs 31, das aus der Kammer 11 vorsteht, ist also im strammen Sitz in einem Ende eines betreffenden Kupferrohrs 41 aufgenommen, das von einem Kühlmantel 42 umschlossen ist, durch den im Betrieb kaltes Wasser umgewälzt wird. An dem gegenüberliegenden Ende nimmt jedes Rohr 41 ein Hochspannungskabel 43 auf, dessen eines Ende des Kupferkerns 44 freigelegt ist und durch eine Schraube 45 in mechanische und elektrische Verbindung mit einem inneren Ringflansch 46 gebracht ist, der einstückig mit dem Rohr 41 ausgebildet ist. Das Kabel 43 ist deshalb elektrisch mit dem betreffenden Rohr 31 und folglich durch die Rohre 31, die Spanneixnichtungen 33 und die Supportglieder 37 mit den Substraten 38 verbunden.
  • Darüber hinaus wird während der Metallablagerung erzeugte Wärme durch das Austauschmedium längs der Rohre 31 gefördert, um durch das Wasser abgekühlt zu werden, das durch die Mäntel 42 fließt, wobei die gekühlte wlüssigkeit dann durch die Faserschichten 39 zuruckiSkehrt.
  • GemäS Fig. 7 weist die Einrichtung zur fierstellung einer Dichtung zwischen jedem Rohr 31 und der zugehörigen Abdeckung 12 eine erste Hülse 44 aus Polytetrafluoräthylen auf, die von dem Rohr getragen ist und sich durch das betreffende Loch in der Abdeckung 12 erstreckt, um einen einstückigen Ringflansch 44a zu bilden, der an der Außenwand der Abdeckung liegt. Um dieses Rohr 31 zur Bildung eines ringförmigen Raums 46 damit erstreckt sich terner ein ringförmiger Körper 46 aus nichtrostendem Stahl, der durch drei im gleichen Winkelabstand angeordnete Schrauben 47 (von denen nur eine gezeigt ist) an der Abdeckung befestigt ist, um den Flansch 44a gegen die Außenseite der Abdeckung zu klemmen, während zur gleichen Zeit ein Dichtring 48 zwischen dem Flansch 44a und der Region der Außenseite der Abdeckung 12 zusammengedrückt wird, die das betreffende Loch umschließt. Der Dichtring 48 bildet damit eine mediumdichte Abdichtung zwischen der Abdekkung 12 und dem Flansch 44a und dem Körper 45.
  • In dem Raum 46 ist eine ringförmige, aus Kunstgummi hergestellte Buchse 49 aufgenommen, die sich an einem Ende gegen die Hülse 44 legt, während sie sich an ihrem anderen Ende gegen eine zweite Hülse 51 aus Polytetrafluoräthylen legt, die gleitend auf dem Rohr 31 sitzt. Die Außenseite der Hülse 51 ist abgestuft, um eine ringförmige Schulter 52 zu bilden, gegen die sich eine ringförmige Messingsmutter 52x legt, die eine mit Innengewinde versehene Manschette 54 hat, welche kompelementär zu einer mit Außengewinde versehenen Partie 55 des Körpers 45 ist. Um eine Herstellung der Dichtung zwischen der Abdeckung 12 und dem Rohr 71 zu fervollständigen, wird die Manschette 54 der Mutter 53 also auf die Partie 55 geschraubt, so daß die Hülse 51 in den Raum 46 zur Rülse 44 hin bewegt wird, um die Buchse 49 zusammenzudrükken. Die Buchse wird damit in eine Anlage an das Rohr 31 und an die Innenseite des Körpers 45 gedrückt, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen ihnen zu schaffen. Weil die Hülsen 13, 14 außerdem aus Polytetrafluoräthylen gebildet sind, stellt auch die beschriebene Einrichtung sicher, daß das Rohr 31 gegen die Wand 11 isoliert ist.
  • Wenn im Betrieb eine Metallisierung vorgenommen werden soll, werden die Substrate 38 durch die betreffenden Supportglieder 37 in die vorgesehene Lage in der Kammer gebracht und in einen Hochspannungsstromkreis durch die Rohre 31, 32 und das Kabel 43 eingeschaltet. Die Substrate bilden die Kathode des tromkreises, und sie befinden sich typischerweise unter einer negativen Spannung von 2.500 Volt in bezug auf die Kammer 11, die die geerdete Anode des Stromkreises bildet. Die Kammer 11 und der Mantel 17 werden dann unter Vakuum gesetzt und anschließend mit reinem Argon auf die vorstehend angegebenen Drücke aufgefüllt, und danach wird die Stromquelle des Hochspannungsstromkreises eingeschaltet, um um die Kathode herum eine Glühentladung zu bewirken. Die Oberfläche jedes Substrats 38 wird dadurch durch positiv ionisierte Partiekel des Argons beschossen, die dazu dienen, eventuelle Oberflächenverunreinigungen vom Substrat zu entfernen. Wenn die Oberflächenreinigung abgeschlossen ist, wird die Beschießungseinrichtung 16 eingeschaltet, um einen Elektronenstrahl auf das Metall zu richten, das im 'pegel 14 enthalten ist. Das Metall wird dadurch in die Glühentladung verdampft, und dort ionisiert ein Teil des Metalls und wird dann zusammen mit nicht ionisiertem Metalldampf auf die gereeinigten Flächen der Substrate abgelagert.
  • w uche

Claims (9)

  1. Ansprüche Mittel zur Bildung einer Dichtung zwischen einer Wand eines Gehäuses und einem langgestreckten Glied, das sich durch ein Loch in der Wand erstreckt, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h einen ersten ringförmigen Körper (45), der sich um das Glied (31) herum so erstreckt, daß mit diesem ein Ringraum (46) gebildet wird, wobei der erste Körper (45) so an der Wand (12) befestigt ist, daß ein Dichtring (48) zwischen dem Körper (45) und einer Region der Wand (12) eingeschlossen wird, die das Loch umschließt, ein erstes Widerlager (44), das das Ende des Raums (46) an der Wand schließt, eine elastische Ringbuchse (44), die in dem Raum (46) aufgenommen ist, einen zweiten ringförmigen Körper (53), der sich um das Glied (31) erstreckt und zum Anlegen an den ersten Körper (45) vorgesehen ist, derart, daß ein zweites Widerlager (51), das sich am gegenüberliegenden Ende des Raums (46) befindet, zum ersten Widerlager (44) hin gedrückt wird, derart, daß die Buchse (49) zwischen den Widerlagern (44, 51) zusammengedrückt und in eine dichtende Anlage an das Glied (12) und an den ersten Körper (45) gedrückt wird.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das erste Widerlager (44) durch eine erste Hülse (44) gebildet ist, die sich durch das Loch um das Glied (12) herum erstreckt und eine Partie (44a) hat, die gegen die Wand (12) von dem ersten Körper (45) gehalten ist.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Partie (44a) der ersten Hülse (45) zwischen dem Dichtring (48) und dem ersten Körper (45) sitzt, derart, daß der Dichtring (48) sich in dichtender Anlage an der Wand (12) und der Partie (44a) der ersten Hülse (44) befindet.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der erste (45) und der zweite Körper (53) im Gewindeeingriff stehen.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 4, da du r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das zweite Widerlager (51) durch eine zweite Hülse (51) gebildet ist, die gleitend auf dem Glied (31) sitzt und zur ersten Hülse (44) hin bewegbar ist, wenn der zweite Körper (53) in einen Gewindeeingriff mit dem ersten Körper (45) bewegt wird.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Glied (31) elektrisch leitend ist und eine elektrische Verbindung durch die Wand (12) herstellt.
  7. 7. Verwendung von Mitteln bei einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Ablagerung eines Metalls auf einem leitenden Substrat, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Kammer (11), Mittel zur Verringerung des Drucks in der Kammer, Mittel (28) zur Ermöglichung der Einleitung eines ionisierbaren Gases in die Kammer (11), einen leitenden Support (29) zum Tragen des Substrats (38) in der Kammer (11), das langgestreckte leitende Glied (31), das sich durch ein Loch in einer Wand (12) der Kammer (11) erstreckt und zur Verbindung des Supports (29) mit einem außen liegenden Stromanschluß (43, 44) dient, derart, daE im Betrieb das Substrat (38) eine Kathode eines Hochspannungs-Stromkreises bildet, wobei die Anode des Stromkreises im Abstand von der Kathode liegt und eine Erregung des Stromkreises im Betrieb zur Ionisierung des Gases zum Bewirken einer Reinigung des Substrats dient, abdichtende Mittel zwischen der Wand (12) und dem Glied (31), einen Träger (14) für das in der Kammer (11) aufgenommene Metall und eine Elektronenstrahl-Beschießungseinrichtung (16) zum Verdampfen des von dem Träger (14) aufgenommenen Metalls, derart, daß eine Ablagerung des Metalldampfs im Betrieb auf dem gereinigten Substrat (38) ermöglicht wird, wobei die Beschießungseinrichtung (16) so dem Träger (14) gegenüber angeordnet ist, daß der von der Beschießungseinrichtung (16) im Betrieb kommende Elektronenstrahl längs einer allgemein geraden Linie dem Träger (14) gegenüber zum Verdampfen des Metalls wandert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß das leitende Glied (31) die Form eines Rohrs (31) hat, das ein Wärmeaustauschmedium zum Kühlen des Substrats (38) enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rohr (31) an einer Anzahl weiterer leitender Rohre (31, 32) befestigt ist, die jedenfalls ein Wärmeaustauschmedium zum Kühlen des Substrats (38) enthalten, derart, daß in der Kammer (11) ein Rahmenwerk (29) gebildet wird, das den Substratsupport bildet.
DE19762616339 1975-04-15 1976-04-14 Mittel zur bildung einer dichtung und vorrichtung zur ablagerung eines metalls auf einem leitenden substrat Withdrawn DE2616339A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1538075 1975-04-15
GB1535875A GB1531972A (en) 1975-04-15 1975-04-15 Means for providing a seal between a wall of a housing and an elongated member extending through an aperture in said wall
GB1536175 1975-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616339A1 true DE2616339A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=27257249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616339 Withdrawn DE2616339A1 (de) 1975-04-15 1976-04-14 Mittel zur bildung einer dichtung und vorrichtung zur ablagerung eines metalls auf einem leitenden substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837306A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-31 Leybold Ag Maschinenelement aus einem metallischen werkstoff
US4981071A (en) * 1988-11-03 1991-01-01 Leybold Aktiengesellschaft Machine element with coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837306A1 (de) * 1988-09-27 1990-05-31 Leybold Ag Maschinenelement aus einem metallischen werkstoff
DE3837306C2 (de) * 1988-09-27 2002-05-16 Knut Enke Kolben und Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer in Kraftfahrzeugen
US4981071A (en) * 1988-11-03 1991-01-01 Leybold Aktiengesellschaft Machine element with coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102352C3 (de) Hochfrequenzbetriebene Sprühvorrichtung
DE69835324T2 (de) Dampfphasenabscheidungsgerät mit kathodischem Lichtbogen (Ringförmige Kathode)
DE4235953C2 (de) Sputterquelle mit einer linearen Hohlkathode zum reaktiven Beschichten von Substraten
DE2214590B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverdampfen von metallen
EP0008634B1 (de) Verfahren zum Auflagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2126095A1 (de) Einrichtung zum Ablagern eines Ma tenals auf einer Unterlage
DE1155759B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
DE1590109A1 (de) Auswechselbare vakuumdichte Strom- und spannungsdurchfuehrung
DE4345403C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE2616339A1 (de) Mittel zur bildung einer dichtung und vorrichtung zur ablagerung eines metalls auf einem leitenden substrat
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE2134377C3 (de) Verfahren zum Abscheiden dünner Schichten auf metallische Werkstücke mittels Kathodenzerstäubung
DE2936537C2 (de)
DE2528032C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für Heiz-, Schmelz- und Verdampfungszwecke
EP0541903B1 (de) Kathode zum Beschichten eines Substrats
DE1000657B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels Glimmentladung
DE1640824C3 (de) Anschluß für Hochspannungs-Koaxialkabel
DE1439723C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Untersuchung von Objektoberflächen mittels Elektronenbeugung und elektronenmikroskopischer Abbildung
DE2125420C3 (de) Werkstückträger in einer Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gegenständen
DE3126925C2 (de)
DE2857102C2 (de) Vorrichtung zum Eindiffundieren und Auflagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück
DE2253879A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von filmschichten mittels materialzerstaeubung durch ionenbeschuss
DE2657114C2 (de) Beschleunigungssystem für ein Bündel geladener Teilchen in einer Elektronen- oder Ionenstrahlkanone
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE320959C (de) Funkenstreckenanordnung fuer elektrische Schwingungskreise

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal