DE2615518A1 - Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von bodenbewaesserungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von bodenbewaesserungsanlagen

Info

Publication number
DE2615518A1
DE2615518A1 DE19762615518 DE2615518A DE2615518A1 DE 2615518 A1 DE2615518 A1 DE 2615518A1 DE 19762615518 DE19762615518 DE 19762615518 DE 2615518 A DE2615518 A DE 2615518A DE 2615518 A1 DE2615518 A1 DE 2615518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
electrode
soil
irrigation systems
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615518
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Ayme De La Chevreliere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2615518A1 publication Critical patent/DE2615518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/167Control by humidity of the soil itself or of devices simulating soil or of the atmosphere; Soil humidity sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Bodenbewässerungsanlagen ,
Zusatz zu Patent (Anm.Az.: P 16 32 901.4)
In dem Patent ....(Anm.Az,,: P 16 32 901.4) ist eine selbsttätige Steuerungseinrichtung, für Bodenbewässerungsanlagen beschrieben, welche zwei Elektroden enthält, mit deFen Hilfe der elektrische Widerstand des Bodens gemessen wird, ,wobei diese Elektroden in einer gewissen seitlichen und vertikalen Entfernung von einander angeordnet werden.
Bei der in diesem Patent beschriebenen Einrichtung wird angestrebt, die Kontinuität des Feuchtigkeitszustandes des Bodens wieder herzustellen und zu diesem Zweck wird die untere Elektrode in einer Tiefe angeordnet, welche so groß gewählt ist, daß sich diese Elektrode in einer Bodenschicht mit dauernder Bodenfeuchtigkeit befindet.
Diese Einrichtung arbeitet befriedigend bei Beregnungsanlagen, bedarf jedoch bei ihrer Anwendung bei einer Berieselungsanlage einer gewissen Anpassung.
Bei einer Bewässerungsanlage durch Berieselung sucht man nicht
609843/0421 .
ORIGINAL INSPECTED
den ganzen Bodenquerschnitt zu durchfeuchten, sondern nur dort den Boden.feucht zu halten, wo sich die Wurzeln "befinden.
Es ist bekannt, daß bei der Durchführung einer Bewässerung durch Berieselung sich unterhalb der Austrittsstelle der Wassertropfen ein feuchtes Gebiet ausbildet, das etwa die Form einer Zwiebel aufweist und das im folgenden mit "Ballen" bezeichnet wird. Auch ist bekannt, daß dieser Ballen sich mehr oder weniger in vertikaler Richtung gemäß der Bodendurchlässigkeit verlängert, wobei er in sandigen Böden etwa die Form eines Zylinders und in sehr dicht geschlämmten Böden etwa die Form einer Linse annimmt.
Es erscheint auch einleuchtend, daß wenn, man die beiden Elektroden, wie in dem Hauptpatent beschrieben, anordnet, man die Ausbildung des Ballens so wie dies im vorausgehenden beschrieben wurde, nicht beeinflussen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Berieselungsbewässerung die beiden Elektroden so in Bezug auf eine zu bewässernde Pflanze anzuordnen, daß sich ein optimal ausgebildeter feuchter Ballen ausbilden kann.
Nach der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, die nach dem Hauptpatent ausgebildete Einrichtung in der Weise abzuändern, daß die obere Elektrode an einer Stelle angeordnet wird, welche einmal seitlich in Bezug auf die Symmetrieachse des Ballens angebracht ist und zwar derart, daß sie sich in einem Abstand gleich oder wenigstens der Hälfte des maximalen Durchmessers des Ballens und an der oberen Begrenzung des Ballens befindet, während die untere Elektrode an der gegenüberliegenden Seite, d.h. an der entgegen-
609843/0421
gesetzten Stelle der Symmetrieachse in einem Abstand von wenigstens der Hälfte des Radius des Ballens und an der unteren Grenze desselben vorgesehen ist.
Ausführungsbeispiele zu der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand von Abbildungen näher erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 einen Geländevertikalschnitt mit einer durch Berieselung bewässerten Pflanze mit ihrem Ballen schematisch,
Figur 2 einen Geländevertikalschnitt mit einer durch Berieselung bewässerten Pflanze und Ballen mit den nach der Erfindung angeordneten Elektroden und
Figur 3 eine Variante der in Figur 2 dargestellten Anordnung.
Die Figur 1 zeigt schematisch die Art und Weise, wie sich das Wasser, das tropfenweise zugeführt wird, in dem Boden verteilt. Man erkennt, daß die durchfeuchtete Zone zuerst etwa die Form eines Eies annimmt und daß nach und nach sich das Volumen nach unten vergrößert und allmählich eine Form annimmt, welche einer Zwiebel gleicht. Dieses feuchte taschenförmige Gebilde kann auch als Ballen bezeichnet werden.
Es ist wohl bekannt, daß die Form des Ballens sich gemäß der Durchlässigkeit des Bodens verändert und daß bei sehr durchlässigen Böden der Ballen die Form eines in vertikaler Sichtung langgestreckten Zylinders annimmt und, wenn das Gelände sehr feinporig ist, die Form einer flachen Linse aufweist.
609843/0421
Theoretisch kann die Bewässerung durch Berieselung kontinuierlich durchgeführt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es besser ist, eine Steuerung in der Weise durchzuführen, daß ein Ballen gebildet wird, dessen Form und Volumen einmal der Eigenart des Bodens angepaßt ist und der zum anderen dem Volumen entspricht, das von den Haupt- und liebenwurzeln durchzogen ist.
Aus Figur 2 ist zu ersehen, daß, um dieses Ergebnis zu erhalten, die obere Elektrode 6 an einer Stelle anzuordnen ist, welche seitlich in einem Abstand liegt, der angenähert der Mitte der Dicke des Ballens entspricht und welche sich praktisch an der oberen Grenze des Ballens befindet, während sich die untere Elektrode an einer diametral gegenüberliegenden Stelle befindet, d.h. auf der anderen Seite des Ballens und ungefähr in der Mitte desselben und zwar an seiner unteren Grenze.
Die Bewässerung wird somit selbsttätig angehalten, wenn der Ballen die beiden Elektroden 6 und 7 erreicht und wieder in Gang gesetzt, wenn das Gebiet zwischen den beiden Elektroden 6 und 7 zu sehr ausgetrocknet ist.
Die relative Lage der Elektroden β und 7 muß der Form des Ballens angepaßt sein, welche ihrerseits von der Eigenart des Geländes abhängt.
So müssen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, im Falle eines sandigen und sehr durchlässigen Bodens, die Elektroden an der höchsten bzw. tiefsten Stelle eines Zylinders angeordnet werden und zwar am Ende gegenüberliegender Radien dieses Zylinders.
Es ist auch einleuchtend, daß, wenn man die Elektroden 6 und 7
609843/0421
richtig anordnet, man die Dicke des Ballens einstellen und bis zu einem gewissen Maß auch seine Form beeinflussen kann.
609843/0A21

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von Bodenbewässerungsanlagen mit EiIfe eines elektrischen Stromkreises, der zwei in seitlichem Abstand voneinander in dem zu bewässernden Boden angebrachte Elektroden auf v/eist, von denen die eine Elektrode in einer oberflächennahen Schicht und die andere Elektrode darunter in einer tieferen Schicht angeordnet ist nach Patent .... (Anmeld.Az.: P 16 32 901.4), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Elektrode an einer Stelle angeordnet ist, welche sich seitlich versetzt zur Symmetrieachse des Ballens befindet, der sich bei Berieselungsbewässerung bildet und zwar in einem Abstand, der gleich oder wenigstens die Hälfte des maximalen Radius des Ballens ist und hierbei an der oberen Begrenzung des Ballens liegt, und die untere Elektrode sich an einer der oberen Elektrode gegenüberliegenden Stelle des Ballens befindet, welche in entgegengesetzter Richtung um wenigstens der Hälfte des maximalen Radius des Ballens entfernt ist und an der unteren Begrenzung des Ballens liegt.
    609843/0421
DE19762615518 1975-04-11 1976-04-09 Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von bodenbewaesserungsanlagen Ceased DE2615518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511340A FR2306629A2 (fr) 1975-04-11 1975-04-11 Perfectionnement aux dispositifs d'arrosage automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615518A1 true DE2615518A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=9153812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615518 Ceased DE2615518A1 (de) 1975-04-11 1976-04-09 Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von bodenbewaesserungsanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4026467A (de)
BE (1) BE840303R (de)
DE (1) DE2615518A1 (de)
ES (1) ES446712A2 (de)
FR (1) FR2306629A2 (de)
GB (1) GB1549993A (de)
IL (1) IL49353A0 (de)
NL (1) NL181069C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043058A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Raumedic Ag Zustandssensor für Pflanzen sowie Bewässerungsanlage mit einem derartigen Zustandssensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396149A (en) * 1980-12-30 1983-08-02 Energy Management Corporation Irrigation control system
US5570030A (en) * 1993-05-07 1996-10-29 Wightman; William E. Moisture sensor and control system
US6016971A (en) * 1996-02-16 2000-01-25 Albert B. Welch Lawn watering system
GB9701659D0 (en) * 1997-01-28 1997-03-19 Rolfe Gerald Irrigation system
GB9711198D0 (en) * 1997-05-31 1997-07-23 Jones Gavin P Moisture indicating plant pot
US6185833B1 (en) * 1998-01-27 2001-02-13 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Leaf thickness sensing device
US7546181B2 (en) * 2006-01-20 2009-06-09 Vidovich Nikola V Method and apparatus using soil conductivity thresholds to control irrigating plants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768028A (en) * 1955-03-24 1956-10-23 Donald E Robinson Automatic watering control
FR1523306A (fr) * 1967-03-20 1968-05-03 Perfectionnement aux dispositifs d'arrosage automatique
US3944916A (en) * 1974-03-29 1976-03-16 Thomas Tillander Moisture indicating plant receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043058A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Raumedic Ag Zustandssensor für Pflanzen sowie Bewässerungsanlage mit einem derartigen Zustandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
NL181069B (nl) 1987-01-16
FR2306629B2 (de) 1978-09-01
BE840303R (fr) 1976-08-02
US4026467A (en) 1977-05-31
NL7603349A (nl) 1976-10-13
FR2306629A2 (fr) 1976-11-05
NL181069C (nl) 1987-06-16
IL49353A0 (en) 1976-06-30
ES446712A2 (es) 1977-06-01
GB1549993A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404667T2 (de) Schutzkörper/-Abdeckung zum Verlegen über Auslassöffnungen von Rohren für die unterirdische Zufuhr von Wasser
EP0845202A2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE2615518A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung von bodenbewaesserungsanlagen
DE837331C (de) Blumentopf
DE29903986U1 (de) Bewässerungsgerät für Topfpflanze
DE3128207C2 (de) Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE636482C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit beim Bekaempfen der Reblaus mittels elektrischen Stroms unter gleichzeitiger Befeuchtung des Erdreichs am Wurzelstock
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
CH434853A (de) Vorrichtung zum Bewässern von Pflanzungsanlagen, insbesondere von Gemüse- und Blumenbeeten
DE700012C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Sportplaetzen, Rollfeldern o. dgl.
DE2421774A1 (de) Pflanzmaschine
DE1144047B (de) Beregnungsanlage
DE874379C (de) Giesskanne
CH288089A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beregnung von Pflanzenkulturen.
DE202020104098U1 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzen
DE2147649C3 (de) Bodenabdeckungsplane
DD248951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung von beregnungsanlagen
DE2210627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Ferse und der Spitze von Strümpfen und nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE1815630U (de) Dosierhahn fuer spruehgeraete.
Baer et al. Device for noise-abatement in a cooling tower
DE2153184A1 (de) Verbindung eines rasenregners mit einer wasserzuleitung
DE7439478U (de)
DE7831993U1 (de) Oben und unten offener, bepflanzbarer Formstein aus Beton, insbesondere zur Böschungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8131 Rejection